Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht

BOOK
Spezifische Mechanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen Anwendung von Zivilvertragsrecht
- Authors: Floren, Dieter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 804
- (1999)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
Fragestellung | 15 | ||
Überblick über die Ziele dieser Arbeit | 16 | ||
Kapitel 1: Drittwirkung, Schutzpflicht und Vertragsrecht | 19 | ||
A. Drittwirkungsdiskussion | 19 | ||
I. Unmittelbare und mittelbare Drittwirkung | 20 | ||
1. Thesen | 20 | ||
a) Nipperdey | 20 | ||
b) Dürig | 20 | ||
c) Andere Autoren | 21 | ||
d) Rechtsprechung | 24 | ||
2. Stellungnahme | 27 | ||
a) Bindungsbegriff | 27 | ||
b) Drittwirkung und subjektive Privatrechte | 34 | ||
c) Schwabes Position | 36 | ||
II. Drittwirkungsdiskussion und grundrechtliche Schutzpflichten | 37 | ||
B. Soziale Gewalt und Vertragsrecht | 41 | ||
I. Sonderproblem der Drittwirkung: Soziale Gewalt | 41 | ||
II. Folgerung für die grundrechtsdogmatische Verarbeitung des Vertragsrechts | 46 | ||
Kapitel 2: Grundrecht gegenüber der Zivilrechtsprechung | 48 | ||
A. Eingriffsdogmatik in der Grundrechtsanwendung | 48 | ||
I. Nutzen für die Bestimmung des Tatbestands der Grundrechtsverletzung | 48 | ||
II. Nutzen für die Bestimmung der Rechtsfolge der Grundrechtsverletzung | 52 | ||
Β. Eingriffsdogmatik in der Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 54 | ||
I. Vom Staatseingriffsschema zum Eingriffsschema im weiteren Sinne | 54 | ||
1. Übertragbarkeit des Schemas staatlicher Eingriffe auf nicht staatlich errichtete Freiheitshindernisse | 54 | ||
2. Ereignishafte Freiheitsbeeinträchtigung als Auslöser von Grundrechtsschutz | 58 | ||
II. Nutzen eines weiterentwickelten Eingriffsschemas für die Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 60 | ||
1. Nutzen für die Bestimmung des Tatbestands der Grundrechtsverletzung | 60 | ||
a) Anwendbarkeit von Verhältnismäßigkeitsregeln der Eingriffsdogmatik | 60 | ||
b) Auswirkung auf die Rationalisierbarkeit der Grundrechtsprüfung | 63 | ||
2. Nutzen für die Bestimmung der Rechtsfolge der Grundrechtsverletzung | 68 | ||
C. Eingriffsbegriff in der Grundrechtsanwendung im Zivilrecht | 73 | ||
I. Auslegung des Eingriffsbegriffs durch Lübbe-Wolff | 73 | ||
II. Auslegung des Eingriffsbegriffs durch Schwabe | 81 | ||
D. Folgerung für das Grundrecht gegenüber den Zivilgerichten | 83 | ||
E. Durchsetzung des Grundrechts im Zivilrecht | 84 | ||
Kapitel 3: Grundrechtliche Relevanz der Vertragsrechtsprechung | 93 | ||
A. Vereitelung eines vertraglichen Anspruchs | 96 | ||
I. Vertraglicher Anspruch und Freiheit | 99 | ||
1. Anspruchsrealisierung als grundrechtliche Gewährleistung der Nutzung von Vertragsfreiheit? | 99 | ||
2. Anspruchsrealisierung als grundrechtliche Gewährleistung der Nutzung anderer Freiheiten? | 102 | ||
3. Anspruchsrealisierung als grundrechtlicher Schutz von Vertrauen? | 104 | ||
4. Anspruchsrealisierung als Eigentumsschutz? | 107 | ||
a) Meinungsstand | 107 | ||
b) Eigentumszuordnung und Eigentumsverletzung | 107 | ||
II. Folgerung für die grundrechtliche Relevanz der Anspruchsvereitelung | 116 | ||
1. \"Verfassungsprozessuale Lösung | 116 | ||
2. Grundrechtsdogmatische Begründung | 118 | ||
III. Folgerung für die grundrechtliche Relevanz der Vollstreckungsvereitelung | 128 | ||
Β. Grundrecht gegenüber der Vertragsrechtsprechung | 130 | ||
Kapitel 4: Staatliche Grundrechtspflichten im Vertragsrecht | 132 | ||
A. Grundrechtlicher Stellenwert der Vertragsfreiheit | 133 | ||
I. In Betracht kommende Grundrechtsnormen | 133 | ||
II. Einwände gegen die grundrechtliche Schutzwürdigkeit | 142 | ||
B. Inhalt staatlicher Grundrechtspflichten | 147 | ||
I. Pflicht, die Ausübung der Abredefreiheit (Vertragsfreiheit im materiellen Sinne) zu dulden | 149 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 149 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 150 | ||
a) Schutz des die Abredefreiheit Ausübenden (Verzichtsproblematik) | 150 | ||
aa) Abredefreiheit und Verzichtsproblematik | 150 | ||
aaa) Verzichtsdiskussion und Verzichtsarten | 151 | ||
bbb) Bedeutung für die grundrechtliche Bewertung der Ausübung von Abredefreiheit | 154 | ||
ccc) Eingriffsdogmatische Erfassung der Vertragskonstellation | 157 | ||
bb) Nachteilsbegriff als Anknüpfungspunkt für Schutz | 159 | ||
aaa) \"Äußerlicher Nachteil\" und \"Gesamtvorteil | 159 | ||
bbb) Bedeutung des \"Selbstbewertungsrechts\" des die Abredefreiheit Ausübenden | 168 | ||
ccc) Grundrechtliche Qualität des Gesamtnachteils | 172 | ||
b) Schutz Dritter durch \"Gute Sitten\" - Klauseln | 176 | ||
aa) Individuelles Anstandsgefühl als grundrechtliches Schutzgut | 179 | ||
bb) Grundrechtliche Präventivwirkung | 181 | ||
cc) \"Gute Sitten\" als eigenständige Grundrechtsschranke | 192 | ||
aaa) Grundrechtliche Funktion der Guten Sitten | 193 | ||
bbb) Störungen der grundrechtlichen Funktion | 195 | ||
ccc) Staatliche Schutzmöglichkeiten | 197 | ||
ddd) Kollidierende Grundrechte | 199 | ||
eee) Lösungsmöglichkeiten | 201 | ||
II. Pflicht, \"formale Vertragsfreiheit\" zu gewähren | 203 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 204 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 205 | ||
a) Schutz Dritter vor Auswirkungen des Vertragsvollzugs | 205 | ||
b) Schutz Dritter durch MGute-Sitten\"-Klauseln | 206 | ||
c) Schutz vor den Folgen bereuter Vertragsschlüsse | 206 | ||
aa) Staatliche Vertragsdurchsetzung und Eingriffsrisiko | 206 | ||
bb) Einseitige Leistungsbestimmungsrechte und Privateingriffsrisiko | 207 | ||
III. Pflicht, inhaltliche Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit zu gewähren | 212 | ||
1. Inhalt und Erfüllung der Pflicht | 212 | ||
a) Privateingriffsabwehr | 212 | ||
b) Leistung von Nutzungsbedingungen | 213 | ||
2. Kollidierende Pflichten | 215 | ||
IV. Pflicht, zur Nutzung der Vertragsfreiheit zu motivieren | 216 | ||
1. Grundrechtliche Bedeutung | 216 | ||
2. Erfüllung der Pflicht | 218 | ||
3. Kollidierende Pflichten | 219 | ||
Kapitel 5: Grundrechtliche Pflichten der Rechtsprechung | 221 | ||
A. Rechtsanwendungsspielräume und grundrechtlicher Einfluß | 221 | ||
I. Rechtsanwendungsspielräume | 221 | ||
II. Grundrechtlicher Einfluß | 223 | ||
B. Spielräume bei der Bildung von Fallnormen | 224 | ||
I. Grundrechtliche Relevanz | 227 | ||
1. Anforderungen an den überindividuell-grundrechtlichen Bezug von Fallnormen | 228 | ||
2. Anforderungen an die Maßgeblichkeit der Fallnorm für den konkreten Rechtsstreit | 236 | ||
II. Verpflichtende Wirkung | 239 | ||
C. Spielräume bei der Ausübung von Rechtsfolgeermessen | 253 | ||
D. Spielräume beim Einsatz von \"Rechtsfindungsleistung | 254 | ||
E. Spielräume beim Unterstellen von Sachverhalten | 260 | ||
Kapitel 6: Gerichtliche Grundrechtspflichten im Vertragsrecht | 262 | ||
A. Spielräume bei der Bildung von Fallnormen | 262 | ||
I. Spielräume bei der Anwendung und Auslegung von Vertragsgesetzesrecht | 262 | ||
II. Anwendung von vertraglich erzeugtem Recht | 266 | ||
1. Grundrechtlicher Konflikt: Selbstbestimmungsrecht von Erklärendem und objektive Vertragsauslegung | 268 | ||
a) Grundrechtlicher Einfluß auf Willenserklärung- und Vertragsauslegung bei optimalen Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 268 | ||
aa) Auslegung von Willenserklärungen | 268 | ||
bb) Ergänzende Auslegung von Verträgen | 273 | ||
b) Grundrechtlicher Einfluß auf Willenserklärung- und Vertragsauslegung bei eingeschränkten Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 282 | ||
2. Grundrechtlicher Konflikt: Selbstbestimmungsrecht von Erklärendem und objektive Vertragsauslegung | 285 | ||
a) Grundrechtlicher Einfluß im allgemeinen | 285 | ||
b) Grundrechtlicher Einfluß bei eingeschränkten Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 288 | ||
B. Spielräume beim Einsatz von Rechtsfindungsleistung | 290 | ||
C. Spielräume bei der Rechtsfolgenauswahl | 291 | ||
I. Berührung von Grundrechten, insbesondere des Eigentumsgrundrechts durch vertragliche Verpflichtungen | 292 | ||
1. Durchsetzung vermögenswerter Ansprüche: ein Eigentumseingriff? | 292 | ||
2. Sonderfall: \"Enteignungsgleicher Eingriff' durch das Gericht | 301 | ||
3. Sonderfall: Eigentumsnutzungsverträge | 306 | ||
4. Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit | 309 | ||
II. Anwendbarkeit von Regeln der Eingriffsdogmatik | 312 | ||
1. Eingriffsqualität der Durchsetzung von Verträgen | 312 | ||
2. Gesetzesvorbehalt | 315 | ||
3. Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne | 316 | ||
4. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 318 | ||
D. Spielräume bei der Unterstellung von Sachverhalt | 329 | ||
E. Nichtanwendung grundrechtswidrigen Rechts | 332 | ||
F. Besonderheiten des Interessenausgleichs | 333 | ||
G. Grundrechtsanspruch gegen die Vertragsrechtsprechung | 335 | ||
I. Allgemein | 335 | ||
II. Besonderheiten beim Eingriffsunterlassungsrecht? | 338 | ||
1. BVerfG und herrschende Meinung | 339 | ||
2. Eigene Auffassung | 341 | ||
a) Funktion des in den Grundrechten verankerten Gesetzesvorbehalts | 341 | ||
b) Folgen für die Unterscheidbarkeit von unrichtiger und grundrechtswidriger Rechtsprechung | 344 | ||
c) Dogmatische Untermauerung | 345 | ||
III. Folgen für die Begründetheit des Grundrechtsanspruchs gegen die Vertragsrechtsprechung | 348 | ||
1. Zwar: Keine Gleichsetzung von gerichtlichem gesetzwidrigem Grundrechtseingriff und Grundrechtsverletzung | 348 | ||
2. Aber: Mildere Anforderungen an den Grad des Verkennens | 349 | ||
3. Folgerung für die Begründetheit des Grundrechtsanspruchs gegen die Vertragsrechtsprechung | 350 | ||
Kapitel 7: Gewährleistung nutzbarer Vertragsfreiheit | 352 | ||
A. Inhalt und grundrechtliche Ableitung | 352 | ||
B. Definition des Nachteils im Vertragsrecht | 360 | ||
I. Vertragsrechtsspezifische Probleme der Nachteilsbestimmung | 360 | ||
II. Lösungsansatz | 362 | ||
III. Kriterien der Nachteilsbestimmung | 367 | ||
1. Gerechte Verteilung der Vertragsabwicklungsrisiken | 367 | ||
2. Gerechter Leistungspreis | 369 | ||
a) Marktpreis als objektives Kriterium? | 370 | ||
aa) Problem der praktischen Nichtexistenz des Gleichgewichtspreises | 372 | ||
bb) Problem des nicht nachfragegerechten Verhaltens | 373 | ||
b) Ausweg: Orientierung am aktuellen Marktpreis | 375 | ||
C. Defizitäre Nutzungsbedingungen der Vertragsfreiheit | 376 | ||
I. Zivilrechtsdogmatisch vertraute Defizite | 376 | ||
II. Kräfteungleichgewicht | 378 | ||
1. Arten von Kräfteungleichgewichten | 378 | ||
2. Nötige Eigenschaften des Kräfteungleichgewichts | 385 | ||
D. Erfüllung der grundrechtlichen Pflicht | 388 | ||
I. Pflichterfüllung durch Inhaltskontrolle | 388 | ||
II. Normative Mittel der Pflichterfüllung | 393 | ||
1. § 242 BGB | 393 | ||
2. § 138 BGB | 398 | ||
3. § 134 BGB | 408 | ||
4. AGBG | 408 | ||
5. \"Vollstreckungslösung | 409 | ||
6. Neue Generalklauseln? | 410 | ||
III. Abgrenzung zur Schutzpflicht des Gesetzgebers | 412 | ||
IV. Fazit: | 418 | ||
Zusammenfassung | 420 | ||
Thesen | 426 | ||
Gesamtfazit | 428 | ||
Literaturverzeichnis | 429 | ||
Sachregister | 457 |