Die Entwicklung des parlamentarischen Untersuchungsrechts des Europ. Parlaments nach den Verträgen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europ. Gemeinschaft unter Berücksichtigung der Untersuchungsrechte der mitgliedstaatlichen Parlamente
Year: 2020
Author: Ingo Beckedorf
Series: Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 33
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48129-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48129-3
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 447
Keywords: Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht Europäische Union /Recht Europäisches Parlament Parlamentarisches Untersuchungsrecht
Author Details
Subjects: International relations , Constitution ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Erstes Kapitel: Problemstellung | 23 | ||
Zweites Kapitel: Parlamentarisches Untersuchungsrecht in den Mitgliedstaaten | 33 | ||
A. Überblick über die parlamentarischen Untersuchungsrechte in den Mitgliedstaaten | 33 | ||
I. Belgien (Belgique - Belgie) | 33 | ||
II. Dänemark (Danmark) | 37 | ||
1. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse | 37 | ||
2. Parlamentsexterne Untersuchungsgremien, ständige Parlamentsausschüsse und Ombudsman | 38 | ||
III. Deutschland | 42 | ||
1. Einsetzung, Zusammensetzung und Untersuchungsgegenstand | 44 | ||
2. Untersuchungsverfahren und -befugnisse | 48 | ||
3. Andere Enquêten | 52 | ||
IV. Griechenland (Ελλάδα) | 53 | ||
V. Spanien (España) | 56 | ||
VI. Frankreich (France) | 59 | ||
VII. Irland (Ireland) | 63 | ||
VIII. Italien (Italia) | 66 | ||
IX. Luxemburg (Luxembourg) | 68 | ||
X. Niederlande (Nederland) | 70 | ||
XI. Österreich | 73 | ||
XII. Portugal | 83 | ||
XIII. Finnland (Suomi) | 86 | ||
XIV. Schweden (Sverige) | 92 | ||
XV. Vereinigtes Königreich (United Kingdom) | 99 | ||
1. Untersuchungsausschüsse des House of Commons | 99 | ||
2. Untersuchungsausschüsse des House of Lords und Tribunals of Inquiry | 106 | ||
B. Rechtsvergleichende Betrachtung | 109 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 110 | ||
II. Einsetzung | 111 | ||
III. Mandatszeit | 112 | ||
IV. Zusammensetzung | 113 | ||
V. Untersuchungsmandat | 114 | ||
VI. Untersuchungsbefugnisse | 116 | ||
VII. Beendigung der parlamentarischen Untersuchungsausschußverfahren | 118 | ||
VIII. Sonderfälle Dänemark, Finnland und Schweden | 119 | ||
C. Schlußfolgerungen für das Europäische Parlament | 121 | ||
Drittes Kapitel: Die Kontrollinstrumente des Europäischen Parlaments gegenüber der Kommission, dem Rat, den Mitgliedstaaten und von Privatpersonen | 125 | ||
A. Kontrolle der Kommission der Europäischen Union | 126 | ||
I. Vertragliche Kontrollinstrumente gegenüber der Kommission | 126 | ||
1. Interpellationsrecht | 126 | ||
a) Schriftliche Anfragen | 127 | ||
b) Mündliche Anfragen | 128 | ||
2. Aussprache über den jährlichen Gesamtbericht sowie über Sonderberichte | 128 | ||
3. Entlastung für die Ausführung des Haushaltsplans | 130 | ||
4. Regelmäßige Unterrichtung über die GASP | 132 | ||
5. Regelmäßige Unterrichtung über die GRIP | 133 | ||
6. Petitionsrecht | 133 | ||
7. Bürgerbeauftragter | 135 | ||
8. Untersuchungsrecht | 136 | ||
9. Benennung der Kommission | 136 | ||
II. Kontrollinstrumente aufgrund interinstitutioneller Absprachen und ständiger Übungen | 138 | ||
1. Fragestunden | 138 | ||
2. Dringlichkeitsdebatten | 140 | ||
3. Teilnahme an den Beratungen des Plenums und an Ausschußsitzungen | 141 | ||
4. Aussprache über den Jahresbericht über die Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 141 | ||
5. Aussprache über das Arbeitsprogramm und Einigung mit der Kommission über das Jahresgesetzgebungsprogramm | 142 | ||
6. Weitere Instrumente | 144 | ||
III. Sanktionsmittel | 145 | ||
1. Mißtrauensvotum als Sanktionsmittel | 145 | ||
2. Anrufung des Europäischen Gerichtshofes | 150 | ||
a) Untätigkeitsklage | 150 | ||
b) Nichtigkeitsklage | 151 | ||
c) Streitintervention | 153 | ||
B. Kontrolle des Rates der Europäischen Union | 153 | ||
I. Primäre Verantwortlichkeit der Mitglieder des Rates gegenüber den nationalen Parlamenten | 153 | ||
II. Vertragliche Kontrollinstrumente gegenüber dem Rat | 156 | ||
1. Untersuchungsrecht, Petitionen und Bürgerbeauftragter | 156 | ||
2. Kontrolle über die GASP | 156 | ||
3. Kontrolle über die GRIP | 157 | ||
III. Kontrollinstrumente aufgrund interinstitutioneller Absprachen und ständiger Übungen | 157 | ||
1. Interpellationsrecht, Fragestunden und Dringlichkeitsdebatten | 158 | ||
2. Berichte | 159 | ||
3. Weitere Instrumente | 160 | ||
IV. Sanktionsmittel | 161 | ||
1. Fehlen eines Mißtrauensvotums | 161 | ||
2. Anrufung des Europäischen Gerichtshofes | 162 | ||
C. Kontrolle der Mitgliedstaaten und von Privatpersonen | 163 | ||
I. Primäre Verantwortung der Kommission für die Kontrolle der Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 163 | ||
II. Sekundärkontrolle | 167 | ||
D. Ergebnis | 168 | ||
Viertes Kapitel: Rechtsgrundlagen parlamentarischer Untersuchungen des Europäischen Parlaments bis zum 31. Oktober 1993 | 171 | ||
A. Herleitung des Untersuchungsrechts des Europäischen Parlaments | 172 | ||
I. Untersuchungsrecht als Recht des Europäischen Parlaments | 172 | ||
II. Selbstorganisationsrecht des Europäischen Parlaments | 178 | ||
1. Grundlage des Geschäftsordnungsrechts | 178 | ||
2. Untersuchungsrecht als Recht aller Parlamente | 181 | ||
3. Untersuchungsrecht als ein parlamentarisches Kontrollrecht | 182 | ||
4. Sonderstellung des Europäischen Parlaments als unmittelbar demokratisch legitimiertes Gemeinschaftsorgan | 184 | ||
5. Ergebnis | 188 | ||
B. Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments i.d.F. von 1981 | 188 | ||
I. Geschäftsordnungstext | 188 | ||
II. Auslegung durch den Geschäftsordnungsausschuß | 189 | ||
III. Untersuchungsgegenstand | 189 | ||
1. Untersuchung von Einzelfragen | 190 | ||
2. Im Tätigkeitsbereich der Gemeinschaften | 191 | ||
IV. Einsetzung von Untersuchungsausschüssen | 191 | ||
1. Quorum | 192 | ||
2. Entscheidung über die Einsetzung | 192 | ||
3. Zusammensetzung | 193 | ||
4. Minderheitenschutz bei der Einsetzung und Zusammensetzung eines Untersuchungsausschusses | 193 | ||
V. Befugnisse von Untersuchungsausschüssen | 195 | ||
1. Temporär | 196 | ||
2. Bericht | 196 | ||
3. Allgemeines Ausschußverfahren | 197 | ||
4. Untersuchungsbefugnisse und -verfahren | 199 | ||
a) Genereller Umfang und Grenzen der Untersuchungsbefugnisse | 199 | ||
b) Durchsetzbarkeit der Untersuchungsbefugnisse in Abhängigkeit zum jeweiligen Adressaten | 205 | ||
aa) Untersuchungsbefugnisse gegenüber der Kommission | 206 | ||
bb) Untersuchungsbefugnisse gegenüber dem Rat | 206 | ||
cc) Untersuchungsbefugnisse gegenüber den Mitgliedstaaten und Privaten | 207 | ||
(1) Unmittelbare Untersuchungsbefugnisse | 207 | ||
(2) Mittelbare Untersuchungsbefugnisse | 209 | ||
c) Verweigerung der Aussage oder Aktenherausgabe aus Gründen der Geheimhaltung | 209 | ||
d) Anhörungen von Sachverständigen und Informationsreisen | 212 | ||
5. Minderheitenschutz im Ausschußverfahren | 212 | ||
C. Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments i.d.F. von 1986 | 213 | ||
I. Geschäftsordnungstext | 213 | ||
II. Untersuchungsgegenstand | 214 | ||
III. Einsetzungsvoraussetzungen | 215 | ||
1. Quorum | 215 | ||
2. Entscheidung über die Einsetzung | 215 | ||
3. Zusammensetzung | 215 | ||
IV. Befugnisse von Untersuchungsausschüssen | 217 | ||
V. Zwischenergebnis: Änderungen der Geschäftsordnung von 1981 | 218 | ||
D. Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments i.d.F. von 1987 bis 1993 | 219 | ||
Fünftes Kapitel: Bisherige Praxis parlamentarischer Untersuchungen des Europäischen Parlaments bis zum 31. Oktober 1993 | 221 | ||
A. Tatsächlich eingesetzte Untersuchungsausschüsse | 221 | ||
I. Untersuchungsausschuß zur Situation der Frau in Europa | 221 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 222 | ||
2. Ausschußverfahren | 222 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 223 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 224 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 225 | ||
II. Untersuchungsausschuß für die Behandlung giftiger und gefährlicher Stoffe durch die Europäische Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten | 226 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 227 | ||
2. Ausschußverfahren | 228 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 229 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 230 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 231 | ||
III. Untersuchungsausschuß zum Wiederaufleben des Faschismus und Rassismus in Europa | 233 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 235 | ||
2. Ausschußverfahren | 235 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 236 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 237 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 237 | ||
IV. Untersuchungsausschuß zum Drogenproblem in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft | 239 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 240 | ||
2. Ausschußverfahren | 240 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 240 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 242 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 243 | ||
V. Untersuchungsausschuß zum Problem der Lagerbestände im Landwirtschaftssektor | 243 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 244 | ||
2. Ausschußverfahren | 245 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 246 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 248 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 249 | ||
VI. Untersuchungsausschuß für die Behandlung und den Transport von Nuklearmaterial | 250 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 252 | ||
2. Ausschußverfahren | 252 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 255 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 256 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 257 | ||
VII. Untersuchungsausschuß für Qualitätsprobleme im Fleischsektor | 259 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 260 | ||
2. Ausschußverfahren | 261 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 261 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 262 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 263 | ||
VIII. Untersuchungsausschuß “Rassismus und Ausländerfeindlichkeit” | 264 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 265 | ||
2. Ausschußverfahren | 266 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 267 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 268 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 269 | ||
IX. Untersuchungsausschuß zur Ausbreitung des organisierten Verbrechens im Zusammenhang mit dem Drogenhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft | 270 | ||
1. Untersuchungsauftrag | 271 | ||
2. Ausschußverfahren | 271 | ||
3. Untersuchungsergebnisse | 272 | ||
4. Aussprache und Entschließung des Plenums | 273 | ||
5. Bewertung des Untersuchungsausschusses | 274 | ||
B. Erfolglose Anträge auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses | 274 | ||
I. Untersuchungsausschuß zum repressiven Vorgehen gegen im Arbeitskampf befindliche Gewerkschaften | 274 | ||
II. Untersuchungsausschuß zur Prüfung der Umsetzung und Anwendung des gemeinschaftlichen Umweltrechts | 276 | ||
III. Weitere Untersuchungsausschüsse | 276 | ||
IV. Bewertung | 276 | ||
C. Gesamtbewertung | 279 | ||
I. Einsetzung und Zusammensetzung | 280 | ||
II. Untersuchungsgegenstand | 283 | ||
III. Untersuchungsbefugnisse sowie Kooperationsbereitschaft der anderen Gemeinschaftsorgane, der Mitgliedstaaten und betroffener Privater | 285 | ||
IV. Allgemeines Ausschußverfahren | 288 | ||
V. Folgen parlamentarischer Untersuchungen | 289 | ||
VI. Schlußfolgerungen aus den bisherigen Untersuchungsausschüssen | 292 | ||
Sechstes Kapitel: Untersuchungsrecht des Europäischen Parlaments nach Art. 138 c EG-Vertrag | 297 | ||
A. Die neuen Rechtsvorschriften | 297 | ||
I. Art. 138 c EG-Vertrag | 297 | ||
II. Art. 136 GeschO EP | 298 | ||
III. Interinstitutioneller Beschluß | 300 | ||
IV. Rechtliche Bedeutung der neuen Rechtsvorschriften | 305 | ||
1. Normenhierarchisches Rangverhältnis der neuen Rechtsvorschriften | 306 | ||
2. Drittverpflichtende Wirkung des interinstitutionellen Beschlusses | 311 | ||
B. Tatbestandsvoraussetzungen und Verfahren | 318 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 319 | ||
1. Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht | 319 | ||
2. Mißstände bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 322 | ||
3. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben | 324 | ||
4. Ausschlußklausel | 325 | ||
5. Generelle Unzuständigkeiten in den Bereichen der GASP und GRIP | 331 | ||
6. Abgrenzung vom Aufgabenbereich des Bürgerbeauftragten und des Petitionsausschusses | 333 | ||
II. Einsetzung von Untersuchungsausschüssen | 336 | ||
1. Quorum | 336 | ||
2. Entscheidung über die Einsetzung | 337 | ||
3. Zusammensetzung | 341 | ||
4. Minderheitenschutz | 343 | ||
III. Befugnisse von Untersuchungsausschüssen | 344 | ||
1. Temporär | 344 | ||
2. Bericht | 348 | ||
3. Allgemeines Ausschußverfahren | 349 | ||
4. Untersuchungsbefugnisse und -verfahren | 352 | ||
a) Allgemeine Erwägungen zu Umfang und Grenzen der Untersuchungsbefugnisse | 353 | ||
b) Abgrenzung zu den vertraglichen Befugnissen der anderen Gemeinschaftsorgane und -institutionen | 355 | ||
c) Die einzelnen Untersuchungsbefugnisse | 360 | ||
aa) Zeugenaussagen | 360 | ||
(1) Mitglieder der Gemeinschaftsorgane oder -institutionen oder der mitgliedstaatlichen Regierungen | 360 | ||
(2) Amtspersonen | 362 | ||
(3) Privatpersonen | 364 | ||
(4) Beeidigung | 366 | ||
bb) Akteneinsicht und -herausgabe | 366 | ||
(1) Akteneinsichtsrecht gegenüber nationalen und gemeinschaftlichen Behörden und Einrichtungen | 366 | ||
(2) Akteneinsichtsrecht gegenüber gemeinschaftsrechtlich beliehenen Privatpersonen | 368 | ||
cc) Zulässige Gründe für die Verweigerung der Kooperation mit einem Untersuchungsausschuß | 369 | ||
(1) Verweigerung der Zeugenaussage von Amtspersonen | 369 | ||
(2) Verweigerung der Zeugenaussage Privater | 375 | ||
(3) Verweigerung der Dokumentenvorlage | 376 | ||
dd) Von der Untersuchung Betroffene | 379 | ||
ee) Sanktionen | 382 | ||
ff) Anhörungen von Sachverständigen | 387 | ||
d) Sonstiges | 388 | ||
5. Minderheitenschutz im Ausschußverfahren | 389 | ||
IV. Behandlung der Untersuchungsergebnisse im Plenum und Folgen der parlamentarischen Untersuchung | 390 | ||
V. Rechtsschutz gegen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, dessen Maßnahmen und den Untersuchungsbericht | 393 | ||
1. Rechtsschutz gegen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses | 394 | ||
2. Rechtsschutz gegen einzelne Maßnahmen eines Untersuchungsausschusses | 396 | ||
3. Rechtsschutz gegen den Untersuchungsbericht | 397 | ||
C. Zusammenfassender Vergleich mit dem früheren Recht | 398 | ||
D. Rechtslage in der Übergangszeit bis zum Inkrafttreten des interinstitutionellen Einvernehmens | 402 | ||
E. Revisionsklausel des Art. 6 UA-Beschluß | 409 | ||
Siebtes Kapitel: Schlußbemerkung | 411 | ||
Literaturverzeichnis | 425 | ||
Dokumenten- und Gesetzesverzeichnis | 441 |