Die Befreiung von Verbindlichkeiten nach Art. 135a Abs. 2 GG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-49383-8
978-3-428-09383-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-49383-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 321
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einleitung |
23 |
|
Erster Teil: Die Einfügung des Art. 135a Abs. 2 in das Grundgesetz durch Art. 4 Nr. 4 EinigungsV |
27 |
|
1. Kapitel: Vereinbarkeit mit Art. 79 Abs. 1 GG |
27 |
|
A. Grundsatz der Verfassungsklarheit |
27 |
|
B. Anwendbarkeit des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG auf den Einigungsvertrag |
28 |
|
I. Ausnahme für völkerrechtlich veranlaßte Änderungen des Grundgesetzes |
29 |
|
1. Die völkerrechtliche Natur des Einigungsvertrages |
29 |
|
2. Grundsätzliche Unanwendbarkeit des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG? |
31 |
|
3. Verfassungsdurchbrechung aufgrund der Gleich- oder Höherrangigkeit völkerrechtlicher Rechtssätze? |
32 |
|
a) Rang der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im innerstaatlichen Recht |
32 |
|
b) Rang völkerrechtlicher Verträge im innerstaatlichen Recht |
35 |
|
II. Ausnahme gemäß Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG |
36 |
|
1. Völkerrechtlicher Vertrag |
38 |
|
2. Friedensregelung oder Vorbereitung einer Friedensregelung |
38 |
|
a) Der Einigungsvertrag als friedensvertragliche Regelung |
38 |
|
b) Einbettung des Einigungsvertrags in ein friedensvertragliches Regelungsgeflecht |
42 |
|
3. Klarstellungsklausel |
45 |
|
III. Ausnahme nach Art. 23 Satz 2 GG a. F. |
47 |
|
IV. Ausnahmen gemäß Art. 24 Abs. 1 GG und gemäß Art. 23 GG n. F. |
49 |
|
V. Analoge Anwendung des Art. 24 Abs. 1 GG |
52 |
|
C. Die Voraussetzungen des Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG |
54 |
|
I. Bedenken gegen eine völkerrechtlich vereinbarte Grundgesetzänderung |
54 |
|
1. Die Verfassungsverantwortung des Parlaments |
55 |
|
2. Der Einfluß der DDR auf den Inhalt des Grundgesetzes |
55 |
|
II. Verstoß gegen Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG i.V.m. dem Vorbehalt des Gesetzes |
58 |
|
III. Der „Vorbehalt des vom Parlament mitgestalteten Gesetzes\"? |
61 |
|
IV. Wortlautwiederholung der Grundgesetzänderungen im Vertragsgesetz |
62 |
|
2. Kapitel: Das Gesetzgebungsverfahren bei paktierten Verfassungsänderungen |
64 |
|
A. Die Vorgaben der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages |
64 |
|
B. Die Zulässigkeit der Beschränkung der Rechte des Bundestages |
66 |
|
I. Vertrag im Sinne von §82 Abs. 2 GO BT i.V.m. Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG |
67 |
|
1. Verträge mit auswärtigen Staaten |
67 |
|
a) Die Rechtslage Deutschlands |
67 |
|
aa) Die Diskontinuitätstheorien |
68 |
|
bb) Die Kontinuitätstheorien |
69 |
|
cc) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
70 |
|
dd) Kritische Würdigung |
71 |
|
(1) Die Fortexistenz Deutschlands |
71 |
|
(2) Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zum fortbestehenden gesamtdeutschen Staat |
74 |
|
(3) Das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland zur Deutschen Demokratischen Republik |
76 |
|
(4) Das Verhältnis der Deutschen Demokratischen Republik zum fortbestehenden gesamtdeutschen Staat |
76 |
|
b) Folgen für die staats- und völkerrechtliche Einordnung des Einigungsvertrages |
83 |
|
aa) Die Staatsqualität der Deutschen Demokratischen Republik |
83 |
|
bb) Die Auswärtigkeit der Deutschen Demokratischen Republik |
86 |
|
2. Politische Beziehungen des Bundes oder Gegenstände der Gesetzgebung |
90 |
|
II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren |
92 |
|
1. Das Gesetzgebungsverfahren im Rahmen von Art. 79 Abs. 1 Satz 2 GG |
92 |
|
2. Das Gesetzgebungsverfahren außerhalb der Kategorien des Art. 79 Abs. lSatz2GG |
92 |
|
a) Verkürzung der Rechte des Deutschen Bundestages |
95 |
|
b) Selbstbeschränkung der Rechte des Bundestages |
95 |
|
c) Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 18. September 1990 |
96 |
|
d) Kritische Würdigung |
97 |
|
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit vertraglich vereinbarter Verfassungsänderungen ? |
98 |
|
bb) Ausnahme gemäß Art. 23 Satz 2 GG a. F. |
101 |
|
(1) Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes |
103 |
|
(2) Die pflichtgemäße Einschätzung der politischen Lage durch die Bundesregierung |
105 |
|
(a) Die Notwendigkeit eines Vertrages |
105 |
|
(b) Die Notwendigkeit vertraglich vereinbarter Grundgesetzänderungen |
109 |
|
(c) Beitrittsbedingte oder beitrittsbezogene Änderungen des Grundgesetzes |
112 |
|
C. Zwischenergebnis |
116 |
|
3. Kapitel: Die Mehrheitserfordernisse nach Art. 79 Abs. 2 GG |
116 |
|
Zweiter Teil: Der Regelungsgehalt des Art. 135a Abs. 2 GG |
119 |
|
1. Kapitel: Vorüberlegungen |
119 |
|
2. Kapitel: Handlungsspielraum des Gesetzgebers |
119 |
|
3. Kapitel: Verbindlichkeiten |
120 |
|
A. Begriff der Verbindlichkeit |
120 |
|
B. Inhalt der Verbindlichkeiten |
121 |
|
I. Beschränkung auf Entschädigungsverbindlichkeiten? |
123 |
|
II. Herausnahme der Renten-und Pensionsverbindlichkeiten? |
125 |
|
C. Schuldner der Verbindlichkeiten |
126 |
|
I. Art. 135a Abs. 2 GG als Überleitungsbestimmung? |
127 |
|
II. Der Kreis der Schuldner |
129 |
|
III. Verbindlichkeiten öffentlicher Unternehmen |
131 |
|
D. Völkerrechtliche Verbindlichkeiten |
134 |
|
I. Grenzen der verfassungsändernden Gewalt |
135 |
|
1. Die Kelsensche Grundnorm als Schranke |
135 |
|
2. Überpositive Kompetenzschranken des Verfassungsänderungsgesetzgebers |
136 |
|
3. Völkerrechtliche Kompetenzschranken des Verfassungsänderungsgesetzgebers |
138 |
|
4. Der Verfassungsbegriff als Schranke der Regelungsbefugnis |
139 |
|
5. Vom Verfassunggeber gesetzte Schranken |
141 |
|
II. Auslegung des Art. 135a Abs. 2 GG |
141 |
|
E. Sonstige Auslandsverbindlichkeiten |
148 |
|
I. Auslegung im Lichte des internationalen Enteignungsrechts |
149 |
|
1. Der kollisionsrechtliche Enteignungsbegriff |
150 |
|
2. Das Territorialitätsprinzip |
151 |
|
II. Auslegung im Lichte des allgemeinen Völkerrechts |
155 |
|
F. Inlandsverbindlichkeiten |
161 |
|
I. Verhältnis zur grundgesetzlichen Eigentumsgarantie und zu anderen Grundrechten |
161 |
|
II. Auslegung im Lichte des allgemeinen Völkerrechts |
165 |
|
III. Auslegung im Lichte der EMRK |
165 |
|
IV. Verbindlichkeiten zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts |
172 |
|
4. Kapitel: Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal des Art. 135a Abs. 2 GG |
174 |
|
5. Kapitel: Die Fallgruppen des Art. 135a Abs. 2 GG |
178 |
|
A. Verbindlichkeiten der DDR oder ihrer Rechtsträger |
178 |
|
I. Verbindlichkeiten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik |
178 |
|
II. Verbindlichkeiten der Rechtsträger der Deutschen Demokratischen Republik |
181 |
|
1. Der sozialistische Rechtsträgerbegriff |
181 |
|
2. Der Rechtsträgerbegriff des Art. 135a Abs. 2 GG |
186 |
|
B. Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Übergang von Vermögenswerten |
190 |
|
C. Auf Maßnahmen der DDR beruhende Verbindlichkeiten |
191 |
|
6. Kapitel: Die Rechtsfolge des Art. 135a Abs. 2 GG |
193 |
|
A. Die Verweisung auf Art. 135a Abs. 1 GG |
193 |
|
I. Die Weiterverweisung auf Art. 134 Abs. 4 und Art. 135 Abs. 5 GG |
193 |
|
II. Das Verhältnis zu Art. 135a Abs. 1 GG |
196 |
|
B. Die Nichterfüllung von Verbindlichkeiten |
197 |
|
I. Gesetzliches Erlöschen von Verbindlichkeiten |
197 |
|
II. Schlichte Leistungsverweigerung |
199 |
|
III. Teilweise Nichterfüllung |
200 |
|
IV. Peremptorische oder dilatorische Nichterfüllung |
200 |
|
C. Unechte Rückwirkung und Vertrauensschutz |
202 |
|
D. Verhältnismäßigkeit |
206 |
|
E. Die Folgen für synallagmatische Austauschverhältnisse |
207 |
|
F. Die Auswirkungen eines Wechsels in der Person des Gläubigers |
208 |
|
Exkurs: Gesetzliche Regelungen auf der Grundlage des Art. 135a Abs. 2 GG |
209 |
|
A. Das Finanzbereinigungsgesetz-DDR |
209 |
|
B. Das Berufliche Rehabilitierungsgesetz |
210 |
|
C. Das Entschädigungs-und Ausgleichsleistungsgesetz |
210 |
|
I. Das Entschädigungsgesetz |
211 |
|
II. Das Ausgleichsleistungsgesetz |
212 |
|
III. DasNS-Verfolgtenentschädigungsgesetz |
212 |
|
IV. Das DDR-Schuldbuchbereinigungsgesetz |
213 |
|
V. Das Vertriebenenzuwendungsgesetz |
214 |
|
VI. Der Entschädigungsfonds |
214 |
|
VII. Art. 135a Abs. 2 GG als Rechtsgrundlage |
215 |
|
Dritter Teil: Art. 135a Abs. 2 GG und der änderungsfeste Verfassungskern des Grundgesetzes |
217 |
|
1. Kapitel: Der änderungsfeste Kern des Grundgesetzes |
217 |
|
2. Kapitel: Der Schutz der in Art. 1 GG niedergelegten Grundsätze |
219 |
|
A. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen |
221 |
|
B. Die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte |
225 |
|
C. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt der Grundrechte |
233 |
|
I. Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte |
235 |
|
II. Der Menschenrechtsgehalt der Grundrechte |
238 |
|
III. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt der Eigentumsgarantie |
241 |
|
IV. Der Menschenwürde- und Menschenrechtsgehalt des Gleichheitssatzes |
244 |
|
3. Kapitel: Der Schutz der in Art. 20 GG niedergelegten Grundsätze |
248 |
|
A. Die in Art. 20 GG niedergelegten Grundsätze |
248 |
|
B. Der Schutz des Sozialstaatsprinzips |
249 |
|
C. Der Schutz des Bundesstaatsprinzips |
250 |
|
D. Der Schutz des Rechtsstaatsprinzips |
254 |
|
I. Der Schutz des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
256 |
|
II. Der Schutz des Vertrauensschutzgrundsatzes |
258 |
|
Zusammenfassung |
261 |
|
Literaturverzeichnis |
267 |
|
Sachregister |
309 |
|