Year: 2021
Author: Herbert Posser
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 77
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47782-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47782-1
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 518
Keywords: Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht Subsidiarität Verfassungsbeschwerde Verfassungsgericht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Einführung in die Problematik | 27 | ||
I. Die rechtsnormative Ausgangssituation | 27 | ||
II. Die rechtstatsächliche Wirklichkeit | 28 | ||
III. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 30 | ||
1. Terminologie und inhaltliche Ausgestaltung | 32 | ||
2. Funktionen | 33 | ||
a) Sachentscheidungsvoraussetzung | 34 | ||
b) Kognitionsgrenze | 35 | ||
c) Kompetenztitel zur Auslegung des einfachen Rechts | 36 | ||
3. Geltungsgründe | 36 | ||
4. Methodik | 37 | ||
5. Flexible Handhabung | 37 | ||
6. Verfassungsrechtliche Dimension | 39 | ||
7. Rolle des BVerfG | 41 | ||
B. Gang der Dartstellung | 42 | ||
Erster Teil: Die Rechtsprechung des BVerfG zur verfassungsprozessualen Subsidiarität | 44 | ||
Erstes Kapitel: Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und ihre verfassungsprozessuale Einbettung | 45 | ||
Erster Abschnitt: Rechtscharakter und Funktionen der Verfassungsbeschwerde | 45 | ||
§ 1 Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf | 45 | ||
§ 2 Funktionen der Verfassungsbeschwerde | 47 | ||
A. Die Verfassungsbeschwerde als subjektive Rechtsschutzform | 48 | ||
B. Die objektive Seite der Verfassungsbeschwerde | 50 | ||
I. „Genereller Edukationseffekt“ | 51 | ||
II. Wahrung und Fortbildung des objektiven Verfassungsrechts | 52 | ||
1. Beschränkungsfunktion | 52 | ||
a) Annahmeverfahren | 53 | ||
b) „Trittbrettfahrer“ | 54 | ||
c) „Spezifisches Verfassungsrecht“ | 54 | ||
d) Grundsatz der Subsidiarität | 56 | ||
2. Ergänzungsfunktion | 57 | ||
a) Erweiterung des Gerichtsschutzes | 57 | ||
b) „Objektives Kontrollbedürfnis“ | 62 | ||
3. Beziehungsgefüge | 64 | ||
Zweiter Abschnitt: Grundzüge des Verfassungsbeschwerdeverfahrens | 65 | ||
§ 3 Öffentliche Gewalt im Sinne des Art. 93 I Nr. 4a GG, § 90 I BVerfGG | 65 | ||
§ 4 Differenzierung in Verfassungsbeschwerdearten | 66 | ||
A. Ausgangspunkt nach dem BVerfGG | 66 | ||
B. Neue Tendenzen in der Rechtsprechung des BVerfG | 67 | ||
§ 5 Sachentscheidungsvoraussetzungen einer „Entscheidungs-Verfassungsbeschwerde“ | 68 | ||
A. § 90 II 1 BVerfGG als rechtsnormativer Ausgangspunkt | 68 | ||
I. Funktionen des § 90 II 1 BVerfGG | 70 | ||
1. Vorprüfung | 71 | ||
a) Abgrenzung der Gerichtsbarkeiten | 71 | ||
b) Abhilfe | 72 | ||
2. Entlastung | 72 | ||
3. Aufgabe: Schutz der Verfassung | 73 | ||
4. Einschränkung | 73 | ||
II. Der Begriff des Rechtsweges im Sinne des § 90 II 1 BVerfGG | 74 | ||
1. Rechtsprechung | 74 | ||
2. Rechtslehre | 77 | ||
3. Rechtsweg bejaht | 78 | ||
a) Unmittelbarer Zugang zum Gericht | 79 | ||
b) Rechtsmittel | 79 | ||
c) Förmliche Rechtsbehelfe | 80 | ||
aa) Weitgehende Einmütigkeit | 80 | ||
bb) Behördliche Vorverfahren | 82 | ||
cc) Außerordentliche Rechtsbehelfe | 83 | ||
(1) Wiedereinsetzung | 83 | ||
(2) Wiederaufnahme des Verfahrens | 85 | ||
d) Gegenvorstellungen | 88 | ||
e) Grobes prozessuales Unrecht | 88 | ||
4. Rechtsweg verneint | 88 | ||
III. Der konkret einzuschlagende Rechtsweg | 90 | ||
IV. Das Subjekt der Rechtswegerschöpfung | 91 | ||
V. Der Begriff der „Erschöpfung“ des Rechtsweges | 93 | ||
1. Formelle Seite | 94 | ||
a) Letztinstanzliche Entscheidung | 94 | ||
b) Unzulässige Rechtsbehelfe | 96 | ||
c) Aussichtslosigkeit | 97 | ||
2. Materielle Seite | 97 | ||
VI. Zeitpunkt der Rechtswegerschöpfung | 98 | ||
1. Nach „Erschöpfung“ des Rechtsweges | 98 | ||
2. Zeitgerechter Rechtsschutz | 99 | ||
B. Vorabentscheidung nach § 90 II 2 BVerfGG | 100 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung einer Verfassungsbeschwerde | 101 | ||
II. Der schwere und unabwendbare Nachteil | 102 | ||
III. Ausnahmecharakter | 104 | ||
IV. Ermessensentscheidung | 105 | ||
C. Das Kriterium der Zumutbarkeit | 106 | ||
I. Materielle Begründung | 108 | ||
1. Aussichtslosigkeit | 108 | ||
a) Entgegenstehende Rechtsprechung | 108 | ||
b) Entgegenstehende Gesetzeslage | 111 | ||
c) Aussichtslosigkeit der Sache | 112 | ||
2. Zweifelhaftigkeit der Rechtslage | 112 | ||
3. Sonderfälle | 114 | ||
II. Prozessuale Begründung | 115 | ||
III. Ausnahmecharakter | 115 | ||
IV. Exkurs: Irrtum des Beschwerdeführers über den Rechtsweg | 115 | ||
1. Irrtümliche Beschreitung | 116 | ||
2. Irrtümliche Nichtbeschreitung | 117 | ||
§ 6 Sachentscheidungsvoraussetzungen einer „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 117 | ||
A. § 93 II BVerfGG als rechtsnormativer Ausgangspunkt | 117 | ||
B. Die Zulässigkeitstrias des „selbst, gegenwärtig und unmittelbaren Betroffenseins“ | 119 | ||
I. Selbstbetroffenheit | 120 | ||
II. Gegenwärtige Betroffenheit | 120 | ||
III. Unmittelbarkeit | 122 | ||
1. Terminologie | 122 | ||
2. Vollzugsbedürftigkeit | 123 | ||
3. Begründungen | 124 | ||
a) Eingriffsgedanke | 124 | ||
b) Grundgedanke des § 90 II 1 BVerfGG | 125 | ||
4. Ausnahmekonstellationen | 126 | ||
a) Dispositionen | 127 | ||
b) Unangreifbarkeit des Vollzugsakts | 127 | ||
c) Erhöhter Entscheidungsdruck | 128 | ||
d) Keine Normüberprüfung | 128 | ||
e) Auslegungs- und Ermessensspielraum | 128 | ||
5. Neue Rechtsprechung des Zweiten Senats | 129 | ||
IV. Kritische Aufnahme der Rechtsprechung durch das Schrifttum | 131 | ||
§ 7 Fazit | 133 | ||
Zweites Kapitel: Versuch einer Systematisierung | 134 | ||
Erster Abschnitt: Terminologische und inhaltliche Vorklärungen | 135 | ||
§ 8 Subsidiarität als (Rechts-)Begriff | 135 | ||
A. Etymologischer Befund | 137 | ||
B. Das Subsidiaritätsprinzip der katholischen Sozialphilosophie und der deutschen Staatslehre | 138 | ||
I. Das Subsidiaritätsprinzip in der Formulierung der Enzyklika „Quadragesimo anno“ | 138 | ||
II. Das materielle Subsidiaritätsprinzip der deutschen Staatslehre | 140 | ||
1. Föderalismus | 140 | ||
2. Liberalismus | 140 | ||
III. Das Subsidiaritätsprinzip als – ungeschriebener – Grundsatz des Verfassungsrechts? | 142 | ||
1. Historischer Befund | 142 | ||
2. Rechtsprechung | 142 | ||
3. Verfassungsprozessuale Geltung | 143 | ||
C. Subsidiarität als Konkurrenzregel | 146 | ||
D. Art. 26 EMRK | 148 | ||
§ 9 Drei begriffliche Gegenüberstellungen | 148 | ||
A. Allgemeine und spezielle Subsidiarität | 148 | ||
B. Formelle und materielle Subsidiarität | 149 | ||
C. Absolute und relative Subsidiarität | 150 | ||
§ 10 Synonymität der verwandten Begrifflichkeiten | 150 | ||
§ 11 Inhaltliche Zuordnung | 152 | ||
Zweiter Abschnitt: Funktionen der Subsidiarität im Rahmen des Verfassungsbeschwerdeverfahrens | 154 | ||
§ 12 Subsidiarität als Sachentscheidungsvoraussetzung | 155 | ||
A. Aussagen allgemein-definitorischer Art | 156 | ||
I. Der Subsidiaritätsbegriff im Rahmen der „Entscheidungs-Verfassungsbeschwerde“ | 156 | ||
1. Subsidiarität als Rechtswegerschöpfung | 157 | ||
2. Subsidiarität als Forderung zur Ausnutzung aller prozessualen Möglichkeiten | 158 | ||
a) Das Verhältnis der „prozessualen Möglichkeiten“ zum „Rechtsweg“ | 158 | ||
b) Gesetzliche Verankerung | 159 | ||
c) Beseitigung und Verhinderung einer Grundrechtsverletzung | 161 | ||
3. Subsidiarität als Forderung zur Ausnutzung aller anderweitigen Möglichkeiten | 162 | ||
4. Die „Erforderlichkeit“ der Verfassungsbeschwerde | 164 | ||
5. Definitionsvielfalt in derselben Entscheidung | 165 | ||
6. Fazit | 166 | ||
II. Der Subsidiaritätsbegriff im Rahmen der „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 167 | ||
1. Abwarten des Vollzugsakts | 167 | ||
2. Rechtsweg gegen einen Vollzugsakt | 168 | ||
3. Rechtsweg gegen das Gesetz | 173 | ||
4. Fazit | 177 | ||
B. Abstrakte Folgerungen | 178 | ||
I. Vorrangige Anrufung der Fachgerichte | 178 | ||
1. Sachverhaltsaufbereitung | 179 | ||
a) In rechtlicher Hinsicht | 180 | ||
b) In tatsächlicher Hinsicht | 182 | ||
c) Begründungsansatz | 183 | ||
2. Abhilfe | 185 | ||
3. Verhinderung | 186 | ||
II. Beschreitung des sachnächsten Verfahrens | 187 | ||
III. Die materielle Seite der Subsidiarität | 188 | ||
1. Inhalt und Umfang | 189 | ||
a) Verfassungsverletzungen | 189 | ||
b) Verstöße gegen einfaches Recht | 190 | ||
c) Substantiierter Vortrag | 191 | ||
2. Art und Weise der Geltendmachung | 192 | ||
a) Möglichkeit | 192 | ||
b) Amtsermittlung | 193 | ||
c) Konkrete Anforderungen | 194 | ||
3. Zeitpunkt | 196 | ||
4. Dogmatische Herleitung | 197 | ||
5. Problemaufriß | 199 | ||
C. Sachbereichsspezifische Auswirkungen | 203 | ||
I. Subsidiarität und vorläufiger Rechtsschutz | 203 | ||
1. Entwicklungslinien in der Judikatur des BVerfG | 204 | ||
a) Entscheidungen ohne Problembewußtsein | 204 | ||
b) Erste Ansätze | 205 | ||
c) Umschwung | 207 | ||
d) Aktuelle Situation | 209 | ||
2. Begründungselemente | 211 | ||
3. Ausnahmetatbestände | 213 | ||
a) Hochschulzulassung | 213 | ||
b) Aufklärungsbedürftigkeit | 214 | ||
c) Identität der Rechtsfragen | 214 | ||
d) Vorwegnahme der Hauptsache | 215 | ||
e) Unzumutbarkeit | 215 | ||
f) Neuere Judikatur | 215 | ||
II. Subsidiarität und Nichtzulassungsbeschwerde | 217 | ||
1. Grundsatz | 218 | ||
2. Ausnahme | 220 | ||
III. Subsidiarität und außerordentliche Rechtsbehelfe | 221 | ||
1. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Wiederaufnahme des Verfahrens | 221 | ||
2. Gegenvorstellungen | 222 | ||
a) Zurückhaltender Beginn | 223 | ||
b) Kehrtwendung | 224 | ||
c) Gesetzlich nicht geregelte Gegenvorstellungen | 226 | ||
d) Abänderungverfahren gemäß § 80 VI VwGO a.F. | 228 | ||
e) Kritik | 229 | ||
IV. Subsidiarität und außergerichtliche Beseitigungsmöglichkeiten | 232 | ||
D. Verfassungsprozessuale Lokalisierung der Subsidiarität | 233 | ||
I. Subsidiarität und Rechtswegeröffnung | 234 | ||
II. Subsidiarität und Beschwerdebefugnis | 234 | ||
III. Subsidiarität und Rechtswegerschöpfung | 235 | ||
IV. Subsidiarität und Substantiierungslast | 235 | ||
V. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis | 236 | ||
VI. Subsidiarität als eigenständiger Grundsatz des Verfassungsprozeßrechts | 237 | ||
E. Schranken der Subsidiarität | 237 | ||
I. Kriterien des § 90 II BVerfGG und Unzumutbarkeit | 237 | ||
II. Struktur und Methode | 239 | ||
III. Entwicklungslinien der „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 242 | ||
F. Fazit | 243 | ||
§ 13 Subsidiarität als Kompetenztitel zur Auslegung einfachen Rechts | 244 | ||
A. Subsidiarität und die Auslegung des § 90 II 1 BVerfGG | 245 | ||
I. § 90 II 1 BVerfGG als einfaches Recht | 245 | ||
II. Rechtsprechungsentwicklung | 246 | ||
B. Subsidiarität und die „Auslegung“ der fachgerichtlichen Verfahrensordnungen | 248 | ||
I. Abhilfe im Rahmen der StPO | 250 | ||
II. Abhilfe im Rahmen der ZPO | 250 | ||
1. Entwicklungslinien | 250 | ||
a) Annahme | 250 | ||
b) Nichtannahme | 251 | ||
c) Rückkehr zum Ausgangspunkt | 251 | ||
2. Wendepunkte | 252 | ||
a) § 568 II ZPO | 252 | ||
b) § 513 II ZPO | 253 | ||
3. Folgewirkungen | 256 | ||
III. Abhilfe im Rahmen der VwGO | 259 | ||
IV. Abhilfe im Rahmen des SGG | 260 | ||
V. Gemeinsame Abhilfemöglichkeiten | 260 | ||
C. Fazit und Kritik | 261 | ||
§ 14 Subsidiarität als Einschränkung der verfassungsgerichtlichen Kognition | 263 | ||
Dritter Abschnitt: Rechtsdogmatische und rechtsmethodische Begründungsansätze zur Rechtfertigung der Subsidiarität | 265 | ||
§ 15 Rechtsdogmatische Begründungselemente zur Restriktion über die Subsidiarität | 266 | ||
A. Verfassungsunmittelbare Begründungsansätze | 266 | ||
I. Ausdrückliche Regelung im Grundgesetz und BVerfGG | 266 | ||
II. Subsidiarität als Element vertikaler Funktionenteilung | 268 | ||
III. Subsidiarität als Element horizontaler Funktionenteilung | 268 | ||
IV. Subsidiarität als Element des Rechtsstaates | 269 | ||
B. Die Kennzeichnung der Verfassungsbeschwerde als „außerordentlicher Rechtsbehelf“ | 270 | ||
C. Subsidiarität als Sicherungsgrund für die Funktionsfähigkeit des Bundesverfassungsgerichts | 271 | ||
D. Subsidiarität als Sicherungsgrund für das Rechtsinstitut der Verfassungsbeschwerde | 273 | ||
E. Subsidiarität als verfahrensautonome Lückenschließung | 274 | ||
F. Fazit | 274 | ||
§ 16 Rechtsmethodische Vorgehensweise | 275 | ||
Vierter Abschnitt: Exkurs I: Subsidiarität und Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 276 | ||
§ 17 Subsidiarität und Kontrollgegenstand einer Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 277 | ||
§ 18 Subsidiarität und Subsidiarität – zwei unterschiedliche Begriffsinhalte im Rahmen der Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 279 | ||
Fünfter Abschnitt: Exkurs II: Subsidiarität und konkrete Normenkontrolle | 280 | ||
Sechster Abschnitt: Exkurs III: Die Rechtsprechung der Länderverfassungsgerichte zur verfassungsprozessualen Subsidiarität | 282 | ||
§ 19 Die Individual-Verfassungsbeschwerde | 283 | ||
A. Bayern | 283 | ||
I. Die Popularklage | 283 | ||
II. Die Verfassungsbeschwerde | 284 | ||
1. Rechtsweg | 285 | ||
2. Zumutbarkeit | 285 | ||
3. Grundsatz der Subsidiarität | 286 | ||
4. Einzelaspekte der Subsidiaritätsjudikatur | 287 | ||
a) Faktische Abhilfemöglichkeiten | 287 | ||
b) Nichtzulassungsbeschwerde und außerordentliche Rechtsbehelfe | 288 | ||
c) Rügeobliegenheit | 288 | ||
d) Vorläufiger Rechtsschutz | 289 | ||
5. Fazit | 290 | ||
B. Hessen | 290 | ||
I. § 48 III StGHG als Ausgangspunkt | 291 | ||
II. Grundsatz der Subsidiarität | 292 | ||
C. Saarland | 293 | ||
§ 20 Die Kommunal-Verfassungsbeschwerde | 295 | ||
Siebter Abschnitt: Zusammenfassende Analyse der Rechtsprechung des BVerfG zur verfassungsprozessualen Subsidiaritä | 296 | ||
Zweiter Teil: Systemimmanente Begründungsansätze zur rechtsdogmatischen und rechtsmethodischen Rechtfertigung der verfassungsprozessualen Subsidiarität | 301 | ||
Erstes Kapitel: Subsidiarität als Sachentscheidungsvoraussetzung | 301 | ||
Erster Abschnitt: Subsidiarität und Rechtswegeröffnung | 302 | ||
§ 21 Das BVerfG als Gericht | 303 | ||
§ 22 Rechtsweg, Zuständigkeit und Rechtsschutzform | 305 | ||
§ 23 „Subsidiarität des Verfassungsrechtsweges“? | 306 | ||
Zweiter Abschnitt: Subsidiarität und Beschwerdebefugnis | 307 | ||
Dritter Abschnitt: Subsidiarität und Rechtswegerschöpfung gemäß Art. 94 II 2 GG, § 90 II 1 BVerfGG | 308 | ||
§ 24 Das Gebot der Rechtswegerschöpfung gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 308 | ||
A. Judikatur des BVerfG | 308 | ||
B. Schrifttum | 309 | ||
C. Kritik | 310 | ||
I. Beschränkung auf „Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde“ | 310 | ||
II. „Rechtsweg“ als Zentralbegriff | 311 | ||
III. Funktionsvielfalt der Subsidiarität | 311 | ||
IV. Inzidentrechtsschutz | 311 | ||
V. Vermeintliche Absicherung | 312 | ||
§ 25 Art. 94 II 2 GG | 313 | ||
A. Normtext | 313 | ||
B. Rezeptionscharakter | 313 | ||
I. Rechtsprechungsentwicklung bis 1969 | 314 | ||
II. Historisches Vorstellungsbild | 315 | ||
III. „Dynamische Interpretation“ | 317 | ||
C. Duldung durch Schweigen des Gesetzgebers? | 317 | ||
Vierter Abschnitt: Bezeichnung- und Begründungslast gemäß § 92 BVerfGG | 318 | ||
Fünfter Abschnitt: Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 320 | ||
§ 26 Begriff und Funktion des Rechtsschutzbedürfnisses als allgemeiner Grundsatz des Prozeßrechts | 320 | ||
A. Entwicklung | 320 | ||
B. Dogmatischer Geltungsgrund | 321 | ||
I. Mißbrauchsgedanke | 321 | ||
II. Prozeßökonomie | 322 | ||
III. § 256 ZPO | 322 | ||
IV. Prozeßzweck | 322 | ||
1. Geeignetheit | 323 | ||
2. Erforderlichkeit | 324 | ||
C. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis | 325 | ||
D. Allgemeiner Geltungsbereich | 325 | ||
§ 27 Geltung und Inhalt des Rechtsschutzbedürfnisses im Verfahren der Verfassungsbeschwerde | 326 | ||
§ 28 Das Verhältnis von Subsidiarität und Rechtsschutzbedürfnis im Verfassungsprozeß | 328 | ||
A. BVerfG | 328 | ||
B. Schrifttum | 329 | ||
I. Subsidiarität als Ausprägung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses | 329 | ||
II. Kritik | 330 | ||
1. Zweifelhafte Ausgangsthese | 330 | ||
a) Unklare Begriffsbestimmung | 330 | ||
b) Unterschiedliche Funktionen und Struktur | 332 | ||
aa) Rechtsschutzbedürfnis als Verfahrenskonkurrenzregel? | 332 | ||
bb) Funktionen der Subsidiarität | 335 | ||
cc) Doppelfunktionalität des Rechtsschutzbedürfnisses | 335 | ||
(1) Fall 1 | 336 | ||
(2) Fall 2 | 336 | ||
dd) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis als Ausnahmetatbestand | 337 | ||
ee) Divergierdende Anforderungen | 337 | ||
c) Unterschiedliche Anwendungsbreite | 337 | ||
2. Begründungsschwächen | 338 | ||
a) Petitio Principii | 339 | ||
b) Sachbedenken | 339 | ||
III. Rechtsschutzbedürfnis als Ausprägung einer allgemeinen Subsidiarität | 340 | ||
Sechster Abschnitt: Die Subsidiarität als allgemeines Institut des Verfassungsprozeßrechts | 341 | ||
Zweites Kapitel: Subsidiarität als Ausdruck verfassungsunmittelbarer Funktionszuweisungen | 342 | ||
Erster Abschnitt: Subsidiarität als Element vertikaler Funktionenteilung | 343 | ||
§ 29 Der Terminus „Fachgerichtsbarkeit“ | 343 | ||
§ 30 Tragfähigkeit dieses Ansatzes zur Rechtfertigung einer allgemeinen Subsidiarität | 345 | ||
A. Grundgesetzliche Kompetenzverteilung | 345 | ||
I. Art. 94 II 2 GG | 346 | ||
II. Regelungssystematik | 346 | ||
III. Verfassungsbindung der Rechtsprechung | 347 | ||
B. Vorrangige Grundrechtsverantwortung der Instanzgerichte | 348 | ||
Zweiter Abschnitt: Subsidiarität als Element horizontaler Funktionenteilung | 349 | ||
Dritter Abschnitt: Subsidiarität als Element des Rechtsstaats | 351 | ||
Drittes Kapitel: Subsidiarität als Instrument zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des BVerfG und des Rechtsinstituts der Verfassungsbeschwerde | 352 | ||
Erster Abschnitt: Der Entlastungseffekt | 353 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Gedanke der Funktionssicherung | 358 | ||
§ 31 „Die“ objektive Funktion der Verfassungsbeschwerde | 358 | ||
§ 32 Schutz der Verfassung | 360 | ||
Viertes Kapitel: Subsidiarität als „Wesensmerkmal“ der Verfassungsbeschwerde | 361 | ||
Fünftes Kapitel: Subsidiarität als Verfassungsgewohnheitsrecht | 362 | ||
Sechstes Kapitel: Subsidiarität als verfahrensautonome Lückenschließung | 364 | ||
Erster Abschnitt: Der Begriff der Verfahrensautonomie | 365 | ||
Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen einer Verfahrensautonomie | 367 | ||
§ 33 Bewußte Lückenhaftigkeit des BVerfGG | 368 | ||
§ 34 Bewußte Lückenhaftigkeit der §§ 90 ff BVerfGG | 370 | ||
A. Abschließende Konzipierung | 370 | ||
B. Sachentscheidungsvoraussetzung | 371 | ||
I. Justizförmigkeit | 371 | ||
1. Rechtssicherheit | 372 | ||
2. Faires Verfahren | 372 | ||
3. Dienende Funktion des Prozeßrechts | 373 | ||
4. Richterliche Unabhängigkeit | 374 | ||
II. Eigenständigkeit des Verfassungsprozeßrechts? | 374 | ||
C. Kompetenztitel | 376 | ||
Siebtes Kapitel: Subsidiarität als juristisch-hermeneutische Lückenschließung | 377 | ||
Erster Abschnitt: „Planwidrige Unvollständigkeit“ des § 90 II 1 BVerfGG | 378 | ||
Zweiter Abschnitt: Analogie zu den sonstigen deutschen Verfahrensordnungen | 381 | ||
Dritter Abschnitt: Analogie zu § 90 II 1 BVerfGG | 381 | ||
Vierter Abschnitt: Teleologische Extension | 384 | ||
Fünfter Abschnitt: Rückgang auf ein in § 90 II 1 BVerfGG zum Ausdruck kommendes Prinzip | 384 | ||
Achtes Kapitel: Fazit | 385 | ||
Dritter Teil: Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Verfassungsprozeß | 387 | ||
Erstes Kapitel: Grundlinien der richterlichen Rechtsfortbildung | 387 | ||
Zweites Kapitel: Vorrang der Verfassung und des Gesetzes | 389 | ||
Erster Abschnitt: Problemstellung | 389 | ||
§ 35 Abschließender Charakter des § 90 II 1 BVerfGG | 389 | ||
§ 36 BVerfG und Vorrang des Gesetzes | 390 | ||
A. Verfassungsprozeßrecht als „materielles Verfassungsrecht“ | 391 | ||
B. BVerfG als Verfassungsorgan | 391 | ||
C. Grundgesetzliche Vorgaben | 392 | ||
I. Art. 20 III GG | 392 | ||
II. Besondere Stellung des BVerfG | 393 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bindung des BVerfG an das BVerfGG | 394 | ||
§ 37 Befugnis des BVerfG zur „authentischen Interpretation“? | 394 | ||
§ 38 Letztverbindlichkeit gegenüber dem Parlament? | 396 | ||
Drittes Kapitel: Vorbehalt des Gesetzes | 401 | ||
Erster Abschnitt: Der Rechtsgehalt des Art. 94 II GG | 402 | ||
§ 39 Ermächtigung | 403 | ||
§ 40 Regelungspflicht | 403 | ||
§ 41 Regelungsvorbehalt | 404 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Konsequenzen | 405 | ||
§ 42 Unterscheidung von Regelungsebene und Regelungsdichte | 405 | ||
A. Regelungsebene | 405 | ||
B. Regelungsdichte | 406 | ||
§ 43 Der Vorbehaltsgedanke im Verhältnis des parlamentarischen Gesetzgebers zum BVerfG | 408 | ||
A. Einwände | 408 | ||
I. Spezieller und allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 408 | ||
II. Historischer Ursprung | 409 | ||
B. Geltungsgründe | 410 | ||
I. Grundsätzliche Ablehnung | 410 | ||
II. Art. 20 III GG | 411 | ||
III. Demokratieprinzip | 412 | ||
IV. Rechtsstaatsprinzip | 413 | ||
V. Funktionenteilung | 414 | ||
VI. Grundrechte | 416 | ||
VII. Verfassungsgewohnheitsrecht | 417 | ||
§ 44 Konkretisierungsstufen | 418 | ||
A. Begriff und Entwicklung der “Wesentlichkeitstheorie” | 419 | ||
I. Entwicklungslinien | 419 | ||
II. Begriff | 424 | ||
B. Konkretisierungselemente | 426 | ||
I. Strukturprinzipien der Verfassung | 427 | ||
1. Funktionenordnung des Grundgesetzes | 427 | ||
a) Inhalt | 427 | ||
b) Anwendung | 429 | ||
aa) Kernbereich | 429 | ||
bb) Sachadäquate Organstruktur | 432 | ||
cc) Funktionszuwachs | 435 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip | 436 | ||
a) Justizgewährungsanspruch | 436 | ||
b) Effektiver Rechtsschutz | 439 | ||
c) „Richter in eigener Sache“ | 439 | ||
II. Grundrechtsrelevanz | 440 | ||
C. Sachstrukturelle Grenzen einer Normierung | 442 | ||
Viertes Kapitel: Der gesetzliche Richter gemäß Art. 101 I 2 GG | 443 | ||
Fünftes Kapitel: Fazit | 444 | ||
Vierter Teil: Rechtsdogmatische und rechtspolitische Korrekturmöglichkeiten | 445 | ||
Erstes Kapitel: Respezifizierung der Subsidiarität auf den Gehalt des Rechtswegerschöpfungsgebotes gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 445 | ||
Erster Abschnitt: Tragweite des § 90 II 1 BVerfGG | 446 | ||
§ 45 Gesetzliche Differenzierung der Absätze 1 und 2 des § 90 II BVerfGG | 446 | ||
A. Begriff der „Verletzung“ in § 90 II 1 BVerfGG | 446 | ||
B. Einwände | 447 | ||
§ 46 Rechtsschutz gegen Gesetze | 449 | ||
A. Anwendbarkeit des § 90 II 1 BVerfGG | 449 | ||
I. Regelungsumfang des BVerfGG | 450 | ||
II. Textfassung | 450 | ||
III. Teleologie | 450 | ||
IV. Wertung des § 93 II BVerfGG | 451 | ||
1. Lesart | 451 | ||
2. Materialien | 452 | ||
3. Systematik | 452 | ||
4. Feststellungscharakter | 452 | ||
B. Inzidentrechtsschutz gegenüber formellen Gesetzen? | 453 | ||
I. Wortlaut des § 90 II 1 BVerfGG | 454 | ||
II. Notwendigkeit prinzipaler Normenkontrolle? | 454 | ||
III. Auswechslung des Verfahrensgegenstandes? | 456 | ||
IV. Effektiver Rechtsschutz | 456 | ||
1. Keine „Provozierung“ | 457 | ||
2. Abhilfe bei formellen Gesetzen | 457 | ||
§ 47 Die materielle Seite des § 90 II 1 BVerfGG | 460 | ||
A. Anknüpfung an instanzgerichtliche Verfahrensordnungen | 460 | ||
B. Von Amts wegen zu beachtende Rügen | 461 | ||
C. Gewährung rechtlichen Gehörs | 461 | ||
D. Ergänzung durch Rechtsschutzbedürfnis | 461 | ||
§ 48 Konkrete Folgerungen | 462 | ||
A. Außerordentliche Rechtsbehelfe | 462 | ||
B. Faktische Abhilfemöglichkeiten | 463 | ||
C. Fachrichterliche Rechtsbehelfserweiterungen | 463 | ||
D. Allgemeine Gegenvorstellungen | 463 | ||
E. Vorverfahren | 463 | ||
F. Nichtzulassungsbeschwerde | 464 | ||
Zweiter Abschnitt: Fazit | 465 | ||
Zweites Kapitel: Rechtspolitische Maßnahmen | 466 | ||
Erster Abschnitt: Änderungen auf der Ebene des Grundgesetzes | 467 | ||
§ 49 Abschaffung der Verfassungsbeschwerde | 467 | ||
§ 50 Einführung eines freien Annahmeverfahrens | 468 | ||
A. Beschreibung des „writ-of-cert“ | 469 | ||
I. Gerichtsverfassung | 469 | ||
II. Verfahren | 471 | ||
B. Argumente Pro und Contra | 472 | ||
I. Positive Aspekte | 472 | ||
II. Bedenken | 473 | ||
1. Grundlegende Unterschiede | 473 | ||
2. Vorteile fraglich | 474 | ||
a) Entlastung | 474 | ||
b) Überblick über die Eingänge | 475 | ||
c) Rechtfertigung durch Subsidiaritätsjudikatur? | 475 | ||
3. Nachteile | 476 | ||
a) Umbildung der Verfassungsbeschwerde | 476 | ||
b) Keine Ermessenskontrolle | 476 | ||
C. Notwendigkeit einer Änderung des Grundgesetzes bei Einführung des „writ-of-certiorari“ | 477 | ||
§ 51 Ausgestaltung der Verfassungsbeschwerde wie ein Revisionsverfahren | 479 | ||
Zweiter Abschnitt: Änderungen auf der Ebene des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes und der Geschäftsordnung des Gerichts | 479 | ||
§ 52 Einführung eines dritten Senats | 479 | ||
§ 53 Verstärkung des Mitarbeiterstabes | 480 | ||
§ 54 Einführung des Anwaltszwangs und des Fachanwalts für Verfassungsrecht | 480 | ||
§ 55 Verschärfung der Substantiierungslast | 481 | ||
§ 56 Verlängerung der Monatsfrist des § 93 I BVerfGG | 483 | ||
§ 57 Einführung einer Vorprüfungskommission | 483 | ||
A. Zusammensetzung und Anzahl | 483 | ||
B. Aufgabe, Kompetenzen und Verfahren | 484 | ||
I. Ziel | 484 | ||
II. Kompetenzen | 484 | ||
1. Abhilfe | 484 | ||
2. Zurückweisung | 484 | ||
3. Entsprechende Anwendung von § 93b II, 2 u. 3 BVerfGG | 485 | ||
III. Verfahren | 485 | ||
IV. Anschluß des BVerfG | 486 | ||
C. Argumente Pro und Contra | 486 | ||
I. Grundgesetzliche Bedenken | 486 | ||
II. Rechtspolitische Fragestellungen | 488 | ||
III. Finanziell-organisatorische Schwierigkeiten | 488 | ||
IV. Vorteile | 489 | ||
Dritter Abschnitt: Änderungen auf der Ebene der instanzgerichtlichen Verfahrensordnungen | 489 | ||
Vierter Abschnitt: Fazit | 492 | ||
Literaturverzeichnis | 495 | ||
Sachverzeichnis | 516 |