Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform

BOOK
- Authors: Bach, Stefan | Kohlhaas, Michael | Meinhardt, Volker | Praetorius, Barbara | Wessels, Hans | Zwiener, Rudolf
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 153
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 9 | ||
Tabellen | 9 | ||
Schaubild | 12 | ||
Tabellen der Kurzfassung | 12 | ||
Schaubilder der Kurzfassung | 12 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Zielsetzung | 13 | ||
1.2. Der Grundgedanke der ökologischen Steuerreform | 13 | ||
1.3. Inhalt und Aufbau der Studie | 14 | ||
2. Ökologische Steuerreform als Alternative der Umweltpolitik | 17 | ||
2.1. Die Idee der ökologischen Steuerreform | 17 | ||
2.1.1. Begriffsklärung | 17 | ||
2.1.2. Ziele einer ökologischen Steuerreform | 19 | ||
2.2. Höhe des Steuersatzes und Anpassungspfad einer Umweltabgabe | 22 | ||
2.2.1. Pigou-Steuer und Standard-Preis-Ansatz | 22 | ||
2.2.2. Anpassungsfristen und -kosten | 24 | ||
2.3. Einwände und Widerstände gegen eine ökologische Steuerreform | 25 | ||
2.3.1. Mangelnde Ergiebigkeit erfolgreicher Lenkungssteuern | 26 | ||
2.3.2. Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit | 28 | ||
2.3.3. Unerwünschte Verteilungseffekte | 31 | ||
2.3.4. Ordnungspolitische Bedenken | 33 | ||
2.3.5. Konflikte mit der Finanzverfassung | 35 | ||
2.3.6. Unvereinbarkeit mit der Europäischen Union | 36 | ||
2.3.7. Schwächung der Lenkungswirkung einer Umweltsteuer bei eingeschränkter Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 37 | ||
2.3.8. Alternative Mittelverwendung zur Förderung des ökologischen Strukturwandels | 38 | ||
2.3.9. Politische Widerstände | 40 | ||
2.4. Fazit | 42 | ||
3. Energiebesteuerung als Kern einer ökologischen Steuerreform | 43 | ||
3.1. Steuersystematische und rechtliche Aspekte | 43 | ||
3.1.1. Fiskalische Tradition des überkommenen Steuersystems versus ökologische Umgestaltung | 43 | ||
3.1.2. Die interpersonalen Verteilungswirkungen der Energiesteuer | 45 | ||
3.1.3. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen | 46 | ||
3.1.4. Vereinbarkeit der Energiesteuer mit dem Europarecht | 49 | ||
3.1.5. Konsequenzen für den bundesstaatlichen Finanzausgleich | 51 | ||
3.1.6. Das Problem “graue Energie” | 54 | ||
3.2. Steuertechnik | 55 | ||
3.2.1. Steuerobjekt | 55 | ||
3.2.2. Steuersatz | 58 | ||
3.2.3. Mengensteuer oder Wertsteuer? | 59 | ||
3.2.4. Entstehung des Steueranspruchs, Erhebungsverfahren, Steuerpflichtiger | 60 | ||
3.2.5. Außenhandelsregime | 61 | ||
3.3. Fazit | 61 | ||
4. Kompensation | 62 | ||
4.1. Ausgangssituation | 62 | ||
4.2. Kriterien der Kompensation | 64 | ||
4.3. Kompensationsmodelle | 66 | ||
4.3.1. Unternehmensbereich | 66 | ||
4.3.1.1. Senkung der Lohn- und Einkommensteuer | 66 | ||
4.3.1.2. Kompensation der Arbeitgeberbeiträge | 67 | ||
4.3.1.2.1. Direkte Reduzierung | 67 | ||
4.3.1.2.2. Indirekte Reduzierung | 69 | ||
4.3.1.3. Kompensation freiwilliger Arbeitgeberleistungen | 70 | ||
4.3.2. Kompensation im Bereich des privaten Verbrauchs | 70 | ||
4.3.2.1. Kompensation über die Einkommensteuer | 70 | ||
4.3.2.2. Kompensation über verringerte Arbeitnehmerbeitragssätze | 71 | ||
4.3.2.3. Kompensation über eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes | 72 | ||
4.3.2.4. Kompensation über Bonuszahlungen | 72 | ||
4.4. Fazit | 74 | ||
5. Die energiewirtschaftliche Entwicklung: Referenz- und Steuerszenarien | 75 | ||
5.1. Einleitung | 75 | ||
5.2. Entwicklung des Energieverbrauchs: Referenz-Szenario | 78 | ||
5.2.1. Ökonomische und demographische Eckwerte | 78 | ||
5.2.2. Entwicklung der Energiepreise | 79 | ||
5.2.3. Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes | 80 | ||
5.2.3.1. Alte Bundesländer | 80 | ||
5.2.3.2. Neue Bundesländer | 84 | ||
5.2.4. Energieverbrauch des Referenz-Szenarios | 85 | ||
5.3. Steuerszenario | 87 | ||
5.3.1. Einleitung | 87 | ||
5.3.1.1. Empirische und methodische Aspekte | 87 | ||
5.3.1.2. Bestimmung eines “Grundpreises” und Berechnung der Steueraufschläge | 88 | ||
5.3.1.3. Die Steuervariante bei Prognos (1991) | 92 | ||
5.3.2. Sektorale Entwicklung des Energieverbrauchs im Energiesteuer-Szenario | 93 | ||
5.3.2.1. Private Haushalte und Kleinverbraucher | 93 | ||
5.3.2.2. Verarbeitendes Gewerbe | 97 | ||
5.3.2.3. Verkehr | 98 | ||
5.3.2.4. Elektrizitätswirtschaft | 101 | ||
5.4. Zusammenführung der Ergebnisse | 103 | ||
6. Sektorale Preiseffekte der ökologischen Steuerreform | 110 | ||
6.1. Input-Output-Ansatz | 110 | ||
6.2. Basis der Berechnung | 111 | ||
6.2.1. Input-Output-Tabelle | 111 | ||
6.2.2. Disaggregation der Input-Output-Tabelle | 112 | ||
6.3. Belastung der Produktionssektoren und der Endnachfragekomponenten mit Energiesteuer | 113 | ||
6.3.1. Unmittelbare Preiseffekte durch Energiesteuer | 113 | ||
6.3.1.1. Unmittelbare Preiseffekte bei Produktionssektoren | 113 | ||
6.3.1.2. Unmittelbare Preiseffekte bei Endnachfragebereichen | 115 | ||
6.3.2. Gesamte Preiseffekte durch Energiesteuer | 115 | ||
6.3.2.1. Gesamte Preiseffekte bei Produktionssektoren | 115 | ||
6.3.2.2. Preiseffekte bei den Endnachfragekomponenten | 121 | ||
6.4. Kompensation der Energiesteuer bei Produktionssektoren und Endnachfragekomponenten | 122 | ||
6.4.1. Berechnung der Kompensation | 122 | ||
6.4.2. Kompensation bei Produktionssektoren | 125 | ||
6.4.3. Kompensation bei Endnachfragekomponenten | 128 | ||
6.5. Nettobelastung durch Energiesteuer und Kompensation | 129 | ||
6.5.1. Be- und Entlastung der Produktionssektoren | 129 | ||
6.5.2. Be- und Entlastung der Endnachfragekomponenten | 132 | ||
7. Gesamtwirtschaftliche Effekte der ökologischen Steuerreform | 134 | ||
7.1. Vorbemerkung | 134 | ||
7.2. Das ökonometrische Modell der Wirtschaftsforschungsinstitute | 134 | ||
7.3. Struktur- und Substitutionseffekte | 136 | ||
7.4. Empirische Ergebnisse des Makromodells: Eine Basisvariante | 137 | ||
7.5. Simulation alternativer Szenarien | 144 | ||
7.6. Zusätzlicher finanzpolitischer Handlungsbedarf | 147 | ||
7.7. Andere gesamtwirtschaftliche Analysen | 150 | ||
7.8. Fazit | 153 | ||
8. Ausgewählte Problembereiche | 155 | ||
8.1. Besonders betroffene Wirtschaftsbereiche | 155 | ||
8.1.1. Eisenschaffende Industrie | 155 | ||
8.1.2. Zellstoff- und Papiererzeugung | 159 | ||
8.1.3. Chemische Industrie | 161 | ||
8.1.4. Fazit | 163 | ||
8.2. Strukturelle Hemmnisse in der Elektrizitätswirtschaft | 165 | ||
8.2.1. Anmerkungen zur gewählten Form der Energiesteuer | 165 | ||
8.2.2. Marktstruktur und Regulierung | 166 | ||
8.2.3. Indizien für Fehlentwicklungen | 167 | ||
8.2.4. Fazit | 168 | ||
8.3. Energieverbrauch von Haushalten für Raumwärme | 169 | ||
8.3.1. Einführung | 169 | ||
8.3.2. Tendenzen der Entwicklung des Energiebedarfs für Raumwärme | 170 | ||
8.3.3. Wirkungsmechanismen und Hemmnisse für Einsparmaßnahmen im Raumwärmesektor | 172 | ||
8.3.3.1. Energieverbrauch und Haushaltseinkommen | 172 | ||
8.3.3.2. Einfluß struktureller Besonderheiten des Wohnungsmarktes auf das Verbrauchsverhalten (Investor-Nutzer-Dilemma) | 175 | ||
8.3.4. Empfehlungen: verbesserte Rahmenbedingungen und flankierende Maßnahmen | 177 | ||
8.4. Berufspendler | 179 | ||
8.4.1. Die Bedeutung des Verkehrsbereichs | 179 | ||
8.4.2. Einflußfaktoren des Pendlerverhaltens | 182 | ||
8.4.3. Anpassungsmöglichkeiten der Haushalte | 187 | ||
8.4.4. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse | 191 | ||
8.4.5. Flankierende Maßnahmen | 193 | ||
8.5. Verteilungswirkungen einer ökologischen Steuerreform | 196 | ||
9. Forschungsperspektiven und wirtschaftspolitische Empfehlungen | 205 | ||
9.1. Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf | 205 | ||
9.2. Plädoyer für eine ökologische Steuerreform | 207 | ||
Kurzfassung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |