Der verfassungsrechtliche Schutz der Familie und die Förderung der Kindererziehung im Rahmen des staatlichen Kinderleistungsausgleichs
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50640-8
978-3-428-10640-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50640-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 338
- Subjects
-
Welfare & benefit systems
Constitution
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erstes Kapitel: Die Familie in Staat und Gesellschaft |
17 |
|
A. Die rechtliche und wirtschaftliche Ausgangslage der Familien |
18 |
|
I. Der Begriff der Familie |
18 |
|
II. Die wirtschaftliche Lage der Familien |
19 |
|
1. Die finanziellen Belastungen durch Kinder |
20 |
|
a) Die direkten Kinderkosten |
20 |
|
b) Die Opportunitätskosten |
22 |
|
c) Die gesamten Kinderkosten |
22 |
|
2. Die Einkommenssituation der Familien |
23 |
|
a) Das Familieneinkommen im Vergleich |
23 |
|
b) Einkommensarmut in den Familien |
25 |
|
3. Die Wohnsituation der Familien |
27 |
|
III. Familienarbeit und Erwerbsarbeit |
29 |
|
1. Die Trennung von Familie und Beruf |
29 |
|
2. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf |
31 |
|
a) Die Reduzierung der Erwerbsarbeitszeit |
32 |
|
b) Die außerfamiliale Kinderbetreuung |
34 |
|
c) Die Sicherung des Familieneinkommens |
36 |
|
IV. Die Besteuerung der Familien |
37 |
|
1. Die Prinzipien der Familienbesteuerung |
37 |
|
2. Die Berücksichtigung der kinderbedingten Minderung der Leistungsfähigkeit |
39 |
|
a) Die Berücksichtigung des Kinderexistenzminimums |
41 |
|
b) Die Berücksichtigung des das Existenzminimum überschreitenden Kindesunterhalts |
44 |
|
3. Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs |
46 |
|
V. Die soziale Sicherung der Familien |
49 |
|
1. Vom familialen Generationenverbund zum gesellschaftlichen Generationenvertrag |
49 |
|
2. Familien in der Sozialversicherung |
51 |
|
a) Familienbezogene Leistungen der Sozialversicherung |
51 |
|
b) Die Sicherung der Familien gegen die einzelnen Lebensrisiken |
53 |
|
aa) Die Alterssicherung |
54 |
|
bb) Die Krankenversicherung |
55 |
|
cc) Die Sicherung bei Arbeitslosigkeit |
56 |
|
3. Familien und Sozialhilfe |
57 |
|
VI. Die Transferbelastung der Familien |
58 |
|
1. Die Transferbelastung der Familien in den fiskalischen Systemen |
59 |
|
2. Die Transferbelastung der Familien in den parafiskalischen Systemen |
60 |
|
3. Die Transferausbeutung der Familien |
61 |
|
B. Die Anerkennung der Kindererziehung |
62 |
|
I. Bedeutung und Wertschätzung der familialen Leistungen |
63 |
|
1. Die gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Leistungen der Familien |
63 |
|
a) Aufgaben, Leistungen und Funktionen der Familien |
63 |
|
b) Der Nutzen der familialen Leistungen für das Gemeinwesen |
64 |
|
c) Defizite familialer Leistungen |
65 |
|
2. Der wirtschaftliche Wert familialer Leistungen |
67 |
|
a) Die Berücksichtigung familialer Leistungen in der Volkswirtschaftslehre |
67 |
|
b) Die Wertermittlung des Beitrags der Familien zur Humanvermögensbildung |
68 |
|
c) Eckwerte zur mikroökonomischen Bewertung der Familienarbeit |
69 |
|
II. Ausgleich und Anerkennung familialer Lasten und Leistungen |
70 |
|
1. Einordnung familienbezogener Entlastungen und Leistungen |
70 |
|
2. Der Anteil staatlicher Leistungen an den Kinderkosten |
73 |
|
3. Die Förderung der Kindererziehung im Rahmen des Kinderleistungsausgleichs |
76 |
|
a) Die Förderung der Kindererziehung durch das Erziehungsgeld und den Erziehungsurlaub |
76 |
|
aa) Das Bundeserziehungsgeld |
77 |
|
bb) Das Landeserziehungsgeld |
78 |
|
cc) Der Erziehungsurlaub |
78 |
|
dd) Konzeption und Zielsetzung des Erziehungsgeldes |
79 |
|
ee) Wirkungen des Erziehungsgeldes |
81 |
|
b) Die öffentliche Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen |
84 |
|
III. Familienpolitiken im Vergleich |
86 |
|
1. Die Familienpolitik der Deutschen Demokratischen Republik |
86 |
|
2. Die Förderung der Kindererziehung im europäischen Ausland |
88 |
|
a) Belgien |
90 |
|
b) Dänemark |
90 |
|
c) Finnland |
91 |
|
d) Frankreich |
91 |
|
e) Italien |
93 |
|
f) Luxemburg |
93 |
|
g) Norwegen |
93 |
|
h) Österreich |
94 |
|
i) Polen |
95 |
|
j) Schweden |
96 |
|
k) Tschechien |
97 |
|
3. Die Familienpolitik der Europäischen Union |
97 |
|
IV. Begründungsansätze für die Anerkennung der Kindererziehung |
100 |
|
1. Normative Begründungen für die finanzielle Anerkennung der Erziehungstätigkeit |
101 |
|
a) Das Argument der Gleichartigkeit |
101 |
|
b) Das Argument der Gleichwertigkeit |
102 |
|
aa) Die Gleichwertigkeit von Erziehungstätigkeit und Erwerbstätigkeit |
102 |
|
bb) Die Gleichwertigkeit der familialen Lebensform |
103 |
|
2. Politische Motive für die Aufwertung der Kindererziehung |
105 |
|
a) Gemeinwohlorientierte Ansätze |
105 |
|
b) Individualorientierte Ansätze |
107 |
|
Zweites Kapitel: Der verfassungsrechtliche Schutz der Familie |
109 |
|
A. Der Schutz der Familie gemäß Art. 6 Abs. 1 GG |
110 |
|
I. Der verfassungsrechtliche Familienbegriff |
110 |
|
II. Die abwehrrechtliche Dimension |
115 |
|
III. Die Institutsgarantie |
117 |
|
IV. Die objektive Gewährleistung |
118 |
|
1. Die allgemeine grundrechtliche Schutzpflicht |
119 |
|
2. Die Verpflichtung des Staates zum besonderen Schutz der Familie |
121 |
|
3. Die Wertentscheidung des Grundgesetzes zum besonderen Schutz der Familie und ihre Wirkungsweisen |
124 |
|
a) Das Schädigungsverbot |
124 |
|
b) Das Benachteiligungsverbot |
125 |
|
aa) Das Diskriminierungsverbot |
125 |
|
bb) Das Differenzierungsgebot |
126 |
|
c) Das Förderungsgebot |
134 |
|
aa) Förderung als tatsächliche Besserstellung |
134 |
|
bb) Förderung als Ausgleich tatsächlicher Nachteile |
135 |
|
cc) Die Abgrenzung des Förderungsgebots vom Benachteiligungsverbot |
141 |
|
V. Der leistungsrechtliche Gehalt |
144 |
|
1. Die Begründung des leistungsrechtlichen Gehalts der Grundrechte |
144 |
|
2. Das Recht auf Familienförderung als Leistungsrecht |
150 |
|
a) Soziale Grundrechte |
150 |
|
b) Grundrechtliche Teilhabe-und Leistungsrechte |
152 |
|
aa) Leistungsrechte als Teilhaberechte |
152 |
|
bb) Derivative und originäre Teilhaberechte |
153 |
|
c) Das Recht auf Familienförderung |
154 |
|
3. Die Justitiabilität des Rechts auf Familienförderung |
155 |
|
a) Die Verbindlichkeit des Förderungsrechts |
156 |
|
b) Die Subjektivität des Förderungsrechts |
156 |
|
c) Die Prüfungskompetenz der Gerichte |
159 |
|
4. Die Anwendung der Eingriffs- und Schrankendogmatik auf das Förderungsrecht |
161 |
|
a) Das Förderungsrecht als prima facie-Recht |
161 |
|
b) Das Eingriffs-und Schrankenschema |
164 |
|
aa) Schutzbereich |
165 |
|
bb) Eingriff |
167 |
|
cc) Schranken |
171 |
|
dd) Schranken-Schranken |
173 |
|
c) Die Verletzung des Förderungsrechts |
175 |
|
B. Der Schutz der Familie im verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und völkerrechtlichen Kontext |
177 |
|
I. Art. 6 Abs. 1 GG im Gefüge der Grundrechte |
177 |
|
1. Das Grundrecht auf Ehe und Familie (Art. 6 GG) |
177 |
|
a) Das Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) |
178 |
|
aa) Der verfassungsrechtliche Elternbegriff |
178 |
|
bb) Pflege und Erziehung der Kinder |
179 |
|
cc) Elternrecht und Eltempflicht |
180 |
|
dd) Die ergänzende Verantwortung des Staates für die Pflege und Erziehung der Kinder |
183 |
|
ee) Der leistungsrechtliche Gehalt des Elternrechts |
185 |
|
b) Die Trennung des Kindes von der Familie (Art. 6 Abs. 3 GG) |
188 |
|
c) Der Schutzanspruch der Mutter (Art. 6 Abs. 4 GG) |
188 |
|
2. Der Schutz des ungeborenen Lebens (Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 GG) |
190 |
|
3. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG) |
193 |
|
4. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) |
197 |
|
II. Der Schutz der Familie und das soziale Staatsziel |
198 |
|
1. Die Gewährleistungsgehalte des Sozialstaatsprinzips |
199 |
|
a) Die Sicherung des Existenzminimums |
200 |
|
b) Die Sicherung gegen die Wechselfälle des Lebens |
200 |
|
c) Die Herstellung sozialer Gleichheit |
201 |
|
2. Das Verhältnis des Sozialstaatsprinzips zum verfassungsrechtlichen Schutz der Familie |
202 |
|
III. Familienschutzbestimmungen in den Landesverfassungen |
204 |
|
IV. Internationale und supranationale Familienschutzbestimmungen |
205 |
|
Drittes Kapitel: Die Förderung der Familie im Rahmen des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
208 |
|
A. Die finanzielle Anerkennung der Kindererziehung als familienpolitische Forderung |
208 |
|
I. Vordenker bezahlter Erziehungsarbeit |
209 |
|
II. Entwicklung des Bundeserziehungsgeldgesetzes |
212 |
|
1. Entstehung des Bundeserziehungsgeldgesetzes |
213 |
|
2. Weiterentwicklung des Bundeserziehungsgeldgesetzes |
214 |
|
a) Vorschlag der Bundestagsfraktion des Bündnis 90/Die Grünen |
215 |
|
b) Vorschlag der Bundestagsfraktion der SPD |
215 |
|
c) Vorschlag des Bundesrates |
215 |
|
3. Neufassung des Bundeserziehungsgeldgesetzes |
216 |
|
III. Konzepte zur Reform des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
218 |
|
1. Das Konzept „Erziehungsgehalt 2000\" des Deutschen Arbeitskreises für Familienhilfe e.V. |
219 |
|
a) Das Konzept „Erziehungsgehalt 2000 |
219 |
|
b) Stellungnahme der Initiative Eltern für aktive Vaterschaft e. V. (EFAV) zum Konzept „Erziehungsgehalt 2000 |
221 |
|
2. Das sächsische Modell eines Erziehungsgehalts von Hans Geisler |
223 |
|
3. Das Konzept „Lohn oder Gehalt für Familienarbeit\" der Deutschen Hausfrauengewerkschafte. V. (dhg) |
225 |
|
4. Der Vorschlag für ein Erziehungsgeld als Bestandteil eines Grundeinkommens von Konrad Stopp |
226 |
|
5. Der Vorschlag eines Erziehungsgehalts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) |
227 |
|
6. Die Weidener Erklärung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Süddeutschlands (KAB) |
230 |
|
7. Das Trierer Modell eines Erziehungsgehalts des Katholikenrats im Bistum Trier |
231 |
|
8. Das Modell eines Familiengehalts der Deutschen Evangelischen Allianz e.V. |
233 |
|
9. Das Modell „Familiengemäßes Einkommen und familiengerechte Arbeitszeit\" des Familienbundes der Deutschen Katholiken |
234 |
|
10. Der Vorschlag des Landesfamilienrates Baden-Württemberg zur Entlastung der Familien |
235 |
|
11. Das Modell einer Kindheitsversicherung von Hannelore Schröder |
236 |
|
12. Das Modell eines Kinderbetreuungsschecks des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) |
236 |
|
13. Das Modell der Elternversicherung |
238 |
|
14. Das Modell „Geschützte Teilzeitarbeit für Eltern |
240 |
|
a) Das Modell „Geschütze Teilzeitarbeit für Eltern\" von Birgit Geissler und Birgit Pfau |
240 |
|
b) Das Modell „Geschützte Teilzeitarbeit für Erziehung und Pflege\" des Landesverbandes der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
241 |
|
c) Das Modell „Zeit und Geld für Kinder\" der früheren Bundestagsfraktion Die Grünen/Bündnis 90 |
242 |
|
15. Das Konzept des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für einen Elternurlaub mit Zeitkonto und Lohnersatzleistung |
244 |
|
a) Das Konzept des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
244 |
|
b) Stellungnahme des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zum Konzept des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
244 |
|
16. Die Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände (AGF) zur Reform des Erziehungsgeldes |
245 |
|
a) Der Deutsche Familienverband (DFV) |
246 |
|
b) Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF) |
246 |
|
c) Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) |
247 |
|
17. Der Vorschlag von Sabine Hildebrandt-Woeckel für ein individualisiertes Betreuungsgeld |
248 |
|
18. Das Familiengeldkonzept der Bundestagsfraktion der CDU/CSU |
248 |
|
19. Der Entwurf eines Vereinbarkeitsgesetzes der Bundestagsfraktion der PDS |
249 |
|
B. Folgerungen für die Ausgestaltung des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
250 |
|
I. Ziele und Funktionen des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
251 |
|
1. Verfassungsrechtliche Zielvorgaben |
252 |
|
a) Wahlfreiheit für die Lebensform Familie |
252 |
|
b) Gestaltungsfreiheit für das Familienleben |
252 |
|
c) Gestaltungsfreiheit für die Kindererziehung |
254 |
|
d) Gleichberechtigung der Geschlechter |
254 |
|
e) Chancengleichheit für die Kinder |
256 |
|
2. Funktionen staatlicher Leistungen für die Kindererziehung |
257 |
|
a) Anerkennung der Erziehungsleistung |
257 |
|
b) Ausgleich des erziehungsbedingten Einkommensausfalls |
258 |
|
c) Minderung der erziehungsbedingten Einkommensbelastung |
258 |
|
d) Anerkennung des Betreuungs- und Erziehungsbedarfs der Kinder |
259 |
|
II. Zur Einordnung des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
260 |
|
1. Der Kinderleistungsausgleich als Instrument staatlicher Umverteilung |
261 |
|
2. Der Kinderleistungsausgleich als Bestandteil der staatlichen Transfersysteme |
262 |
|
a) Die Förderung der Familie im Steuersystem |
262 |
|
b) Der Kinderleistungsausgleich im System der sozialen Sicherung |
265 |
|
aa) Versicherungsorientierte Lösungsansätze |
265 |
|
bb) Versorgungsorientierte Lösungsansätze |
268 |
|
cc) Fürsorgeorientierte Lösungsansätze |
270 |
|
dd) Förderungsorientierte Lösungsansätze |
271 |
|
III. Zur Terminologie |
274 |
|
IV. Zur Finanzierung des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
276 |
|
1. Erwarteter Finanzbedarf für eine Reform des Kinderleistungsausgleichs |
276 |
|
2. Mögliche Finanzierungsverfahren |
277 |
|
3. Mögliche Einnahmearten |
278 |
|
a) Sonderabgaben |
278 |
|
b) Beiträge |
280 |
|
c) Steuern |
282 |
|
V. Zur Ausgestaltung des staatlichen Kinderleistungsausgleichs |
283 |
|
1. Anspruchsberechtigter Personenkreis |
283 |
|
2. Abhängigkeit von der Anzahl der Kinder |
286 |
|
3. Leistungshöhe |
288 |
|
a) Leistungsbemessung |
288 |
|
b) Bedürftigkeitsorientierung |
290 |
|
c) Leistungszuschläge für Alleinerziehende |
292 |
|
d) Existenzsichernde Sockelung |
293 |
|
e) Richtgrößen für die Leistungshöhe |
294 |
|
4. Leistungsdauer |
296 |
|
5. Steuer- und Sozialabgabenpflichtigkeit |
298 |
|
6. Leistungsmodus |
300 |
|
a) Von der Objekt- zur Subjektförderung außerfamilialer Kinderbetreuung |
300 |
|
b) Von Real-zu Geldtransfers für die Kindererziehung |
303 |
|
7. Abhängigkeit von der Erwerbsarbeitszeit |
306 |
|
a) Erwerbszeitabhängige Ausgestaltung |
306 |
|
b) Erwerbszeitunabhängige Ausgestaltung |
309 |
|
VI. Zusammenfassung in Thesen |
311 |
|
Literaturverzeichnis |
315 |
|
Sachregister |
332 |
|