Das demokratische Offenheitsprinzip und seine Anwendung im Recht der politischen Parteien
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48942-8
978-3-428-08942-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48942-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 159
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Vorbemerkung |
15 |
|
Einleitung |
16 |
|
Übersicht |
20 |
|
A. Politische Parteien in Verfassung und Verfassungswirklichkeit |
23 |
|
I. Parteien im Staat nach dem Grundgesetz |
23 |
|
1. Die Aufgabe politischer Parteien nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 GG |
23 |
|
a) Wörtliche Auslegung |
24 |
|
b) Historische Auslegung |
24 |
|
c) Systematische Auslegung, insbesondere das Verhältnis zu Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG |
27 |
|
d) Ergebnis |
29 |
|
aa) Teilnahmegarantie am öffentlichen Diskurs |
29 |
|
bb) Wahlvorschlagsrecht |
30 |
|
cc) Keine Mittlerrolle der Parteien |
32 |
|
dd) Kein faktisches Parteienmonopol |
33 |
|
2. Der Begriff \"politische Partei |
36 |
|
a) Definition |
36 |
|
b) Das Gemeinwohlprinzip |
39 |
|
3. Der Status der Öffentlichkeit von politischen Parteien |
41 |
|
II. Ausgestaltung des Parteienrechts durch Rechtsprechung und herrschende Lehre |
45 |
|
1. Ausgangslage 1949: Parteien als Garanten des demokratischen Staats |
46 |
|
a) Die vorherrschende These von der Unentbehrlichkeit politischer Parteien in Massendemokratien |
46 |
|
b) Fehlende Bestätigung dieser These durch die deutsche Parteiengeschichte |
48 |
|
2. Die Parteienstaatstheorie von Gerhard Leibholz |
54 |
|
a) Die Analyse von Leibholz |
54 |
|
b) Die Theorie von Leibholz |
57 |
|
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
59 |
|
4. Die rechtliche Privilegierung der Parteien durch die herrschende Lehre |
64 |
|
a) Die Parteien als Mittler zwischen Volk und Staatsgewalt |
64 |
|
b) Politische Parteien als privatrechtliche Vereine und verfassungsrechtliche Institutionen |
68 |
|
c) Kein Parteienmonopol, aber Vorrechte |
70 |
|
d) Das angebliche Spannungsverhältnis zwischen Art. 21 Abs. 1 GG und Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG |
71 |
|
e) Die Bundesrepublik als \"Parteienstaat |
73 |
|
III. Die Deformation der Demokratie als Folge des bundesdeutschen Parteienrechts |
74 |
|
1. \"Parteienstaat\" contra Bürgerbeteiligung |
75 |
|
a) Die Einwirkung der Partei bzw. der Fraktion auf das Abgeordnetenmandat |
76 |
|
aa) Fraktionen: Parteien im Parlament |
76 |
|
bb) Die faktische Dominanz des Art. 21 GG über Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG |
78 |
|
cc) Parteipolitik als Beruf |
82 |
|
dd) Die Abhängigkeit des Politikers von seiner Partei |
84 |
|
b) Die Monopolisierung der Kandidatenaufstellung |
85 |
|
c) Vorverlagerung der politischen Entscheidungsfindung von Parlament und Regierung auf die Partei- und Fraktionsführungen |
86 |
|
d) Personalpolitik in Staatsorganen und öffentlichen Unternehmen – Versorgung von Parteimitgliedern |
87 |
|
aa) Der neue Dualismus: Regierungsparteien – Oppositionsparteien |
87 |
|
bb) Ämterpatronage |
89 |
|
e) Unabhängigkeit vom Bürger durch den Zugriff der Parteien auf öffentliche Gelder |
95 |
|
2. Auswirkungen: Bürgerfrustration |
95 |
|
a) Das Konzept der Volksparteien geht ins Leere |
96 |
|
b) Der geringe parteipolitische Organisationsgrad der Bürger |
99 |
|
c) Abnahme der Wahlbeteiligung |
101 |
|
d) Der \"bekennende\" NichtWähler - Protestwähler |
102 |
|
e) Parteienstaatsverdrossenheit |
103 |
|
f) Zusammenfassung |
104 |
|
Β. Politische Parteien und demokratische Offenheit |
106 |
|
I. Das demokratische Offenheitsgebot |
106 |
|
1. Der Begriff Offenheit |
106 |
|
2. Aufgaben von Offenheit |
107 |
|
a) Publizität |
107 |
|
b) Teilhabe |
109 |
|
3. Offenheit als demokratisches Prinzip |
110 |
|
4. Umfang und Verpflichtete demokratischer Offenheit |
114 |
|
a) Umfang des Offenheitsgebotes |
114 |
|
b) Verpflichtete des Offenheitsgebotes |
116 |
|
II. Die Parteien und das demokratische Offenheitsgebot |
119 |
|
1. Die Parteien als Verpflichtete des Offenheitsgebotes |
120 |
|
2. Das Geschlossenheitsprinzip als Garantie des parteilichen Wettbewerbs |
120 |
|
3. Gegenpositionen zum Offenheitsprinzip: Privatheit der Parteien und Außenpluralismus |
122 |
|
a) Privatheit von Parteien |
122 |
|
b) Außenpluralismus |
123 |
|
4. Weitere Gegenpositionen: Eintrittsfreiheit und fehlendes Reformbedürfnis |
123 |
|
a) Eintrittsfreiheit |
123 |
|
b) Fehlendes Reformbedürfnis |
124 |
|
III. Anwendung des demokratischen Offenheitsgebotes auf die Parteien |
125 |
|
1. Publizität |
126 |
|
2. Zugänglichkeit |
129 |
|
3. Teilhabe |
130 |
|
a) Der Aufnahmeanspruch |
130 |
|
b) Der Parteiausschluß |
134 |
|
c) Mitwirkungsrechte von Nichtmitgliedern |
134 |
|
aa) Rederecht |
135 |
|
bb) Antragsrecht |
135 |
|
cc) Aktives Wahlrecht |
136 |
|
dd) Passives Wahlrecht |
139 |
|
4. Durchsetzbarkeit |
139 |
|
Schlußbemerkung |
143 |
|
Literaturverzeichnis |
144 |
|
Personen- und Sachwortregister |
156 |
|