Kritik der Altschuldenpolitik. Ein Beitrag zur Lehre von Recht und Unrecht
Year: 2019
Author: Karl Albrecht Schachtschneider
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 692
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48670-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48670-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 235
Keywords: Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden Deutsche Einheit /Recht Deutschland (Östliche Länder) /Öffentliche Aufgaben, Deutschland /Staatsrecht, Verfassungsrecht Gemeinwirtschaft Öffentliche Schulden
Author Details
Karl Albrecht Schachtschneider
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1. Teil: Das Altschuldenurteil des Bundesgerichtshofs | 1 | ||
2. Teil: Das Verhältnis von Recht und Gesetz | 9 | ||
1. Grundsätze | 9 | ||
2. Kritik des Radbruchschen Positivismus | 15 | ||
3. Die Bindung der Richter an das Recht | 25 | ||
3. Teil: Die Rechtlosigkeit der DDR | 29 | ||
1. Verfassungswidrigkeit, Rechtlosigkeit, Unstaatlichkeit | 29 | ||
2. Die Anerkennung der DDR als zweiter deutscher Staat | 45 | ||
4. Teil: Die Revolution als Befreiung zum Recht | 50 | ||
1. Revolution als Befreiung vom Hindernis der Freiheit | 50 | ||
a) Revolution und Verfassung | 51 | ||
b) Die beständige Verfassung Deutschlands | 64 | ||
c) Durch Verfassungsverwirklichung zum Recht | 69 | ||
d) Verrechtlichung der faktischen Verhältnisse | 73 | ||
2. Die Revolution zur Freiheit und Einheit und der Beitritt | 78 | ||
5. Teil: Materiale Willkürhaftigkeit der Altschuldenpolitik | 94 | ||
1. Das Willkürverbot | 94 | ||
a) Das Willkürverbot als Essentiale des Staates | 94 | ||
b) Formale und materiale Willkür | 96 | ||
2. Verträge und Kredite im Systemvergleich | 102 | ||
3. Eigentumsverfassung und Rechtsverhältnisse | 109 | ||
4. Willkürliche Aufwertung der Nonvaleurs | 113 | ||
5. Apersonale Insichverbindlichkeit | 118 | ||
6. Überforderung durch die Zinsanpassung | 122 | ||
7. Willkürliche Währungsumstellung | 124 | ||
a) Umstellung willkürlicher Inflationsgelder | 124 | ||
b) Umstellung der DDR-Willkürkonten | 125 | ||
8. Währungsumstellung zu Lasten der Solidargemeinschaft Deutschland | 128 | ||
9. Sanierungsfähigkeit der Unternehmen als (willkürliche) Entschuldungsvoraussetzung | 132 | ||
6. Teil: Die Reaktivierung der sozialistischen Schulden als „geltendes Recht\" durch Art. 232 §1 EGBGB | 134 | ||
1. Der allgemeine Rechtsgrundsatz der Art. 170/232 § 1 EGBGB | 134 | ||
2. Der Tatbestand des Art. 232 § 1 EGBGB | 138 | ||
3. Die Verfassungswidrigkeit des Art. 232 § 1 EGBGB | 147 | ||
4. Rückwirkungsverbot des Vertrauensschutzprinzips | 157 | ||
7. Teil: Die Verfassungsprinzipien, der Wesensgehalt der Grundrechte und Art. 143 GG | 161 | ||
8. Teil: Der Wegfall der Geschäftsgrundlage | 167 | ||
9. Teil: Grundrechtsverletzungen | 175 | ||
1. Die Verletzung der Eigentumsgarantie | 175 | ||
a) Die Materie der Eigentumsgarantie | 175 | ||
b) Die Beeinträchtigung der Eigentumsgarantie | 177 | ||
c) Keine Rechtfertigung der Eigentumsbeeinträchtigung | 180 | ||
d) Die Unzumutbarkeit der Altschuldenpolitik | 182 | ||
e) Ruinöse Wirkung der Belastung | 183 | ||
f) Der Schutz vor Gläubigerwechseln | 185 | ||
2. Die Verletzung der Unternehmensfreiheit | 188 | ||
3. Der Gleichheitsverstoß | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachwortverzeichnis | 217 |