Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-49262-6
978-3-428-09262-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 324
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
6 |
|
Inhaltsverzeichnis |
8 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
18 |
|
1. Kapitel: Problemstellung und Übersicht |
18 |
|
Erster Teil: Der Grundsatz von stare decisis im amerikanischen Verfassungsrecht |
28 |
|
2. Kapitel: Inhalt, entscheidungstheoretische Implikationen und Rechtfertigung des Grundsatzes von stare decisis |
29 |
|
I. Die Bedeutung von stare decisis fur ein \"Case Law-System\" und seine historischen Wurzeln in England |
30 |
|
II. Entscheidungstheoretische Probleme von stare decisis |
32 |
|
1. Suboptimalität des Ergebnisses |
33 |
|
2. Informationelle Überiiitegration |
35 |
|
3. Pfadabhängigkeit |
36 |
|
ΙII. Stare decisis als Problem der Rechtsentwicklung |
38 |
|
IV. Argumente und Kriterien für die Befolgung von stare decisis |
40 |
|
1. Argumente für die Befolgung von stare decisis |
41 |
|
2. Kriterien für die Befolgung von stare decisis |
44 |
|
3. Kapitel: Stare decisis und die Rechtsprechung des Supreme Court |
49 |
|
I. Die frühe Rechtsprechung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Warren Court |
53 |
|
II. Die Formationsphase bis zum Rehnquist Court |
55 |
|
ΙII. Die neuen Ansätze im Rehnquist Court |
58 |
|
IV. Zwischenergebnis |
67 |
|
4. Kapitel: Theoretische Schwierigkeiten und prinzipielle Unmöglichkeit konsistenter Verfassungsrechtsprechung |
69 |
|
I. Die Bestimmung der Präzedenzwirkung einer verfassungsgerichtlichen Vorentscheidung |
69 |
|
II. Das Problem der Inkonsistenz aus Sicht der \"social choice theory |
76 |
|
1. Arrows Paradoxon |
78 |
|
a) Wahlparadoxon |
79 |
|
b) Arrow's Impossibility Theorem |
81 |
|
2. Kritik und Vermeidungsoptionen |
84 |
|
5. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen stare decisis und verfassungstheoretischen Positionen im amerikanischen Veifassungsrecht |
87 |
|
I. Die Zuordnung von stare decisis zu politischen Positionen |
87 |
|
II. Die Zuordnung von stare decisis zu verfassungstheoretischen Positionen |
91 |
|
Zweiter Teil: Die Änderung der Verfassungsrechtsprechung und ihre Behandlung im deutschen Verfassungsrecht |
95 |
|
6. Kapitel: Änderungen und Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
96 |
|
I. Begriff der veifassungsgerichtlichen Rechtsprechungsänderung |
97 |
|
1. Verwendung im Gesetz |
98 |
|
2. Negative Abgrenzungen |
101 |
|
3. Definition |
103 |
|
4. Sonderproblem: Entscheidungen nach Stimmengleichheit als Gegenstand einer Rechtsprechungsänderung |
104 |
|
II. Ausdrückliche und eindeutige Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
107 |
|
1. Witwerrentenurteil : BVerfGE 39, 169 |
108 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
108 |
|
aa) Erstes Witwerrentenurteil (BVerfGE 17, 1) |
108 |
|
bb) Zweites Witwerrentenurteil (BVerfGE 39, 169) |
109 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
111 |
|
2. Hamburgische Bebauungsplangesetze: BVerfGE 70, 35 |
113 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
114 |
|
aa) Bremer Bebauungsplan (BVerfGE 31, 364) |
114 |
|
bb) Hamburgische Bebauungsplangesetze (BVerfGE 70, 35) |
115 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
116 |
|
3. Anwaltliche Standesrichtlinien: BVerfGE 76, 171 |
119 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründ |
119 |
|
aa) Anwaltliche Titelführungsbefugnis (BVerfGE 36, 212) |
119 |
|
bb) Anwaltliche Standesrichtlinien (BVerfGE 76, 171) |
121 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
122 |
|
4. Beamtenversorgungsurteil: BVerfGE 76, 256 |
124 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
125 |
|
aa) Diätenurteil (BVerfGE 40, 296) |
125 |
|
bb) Beamtenversorgungsurteil (BVerfGE 76, 256) |
127 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
129 |
|
5. Arbeitnehmerüberlassungsverbot: BVerfGE 77, 84 |
133 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
133 |
|
aa) Adia-Urteil (BVerfGE 21, 261) |
133 |
|
bb) Arbeitnehmerüberlassungsbeschluß (BVerfGE 77, 84) |
135 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
137 |
|
6. Steuerbefreiung des Famihenexistenzminimums: BVerfGE 82, 60 |
140 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
142 |
|
aa) Kinderlastenausgleich (BVerfGE 43, 108) |
142 |
|
bb) Familienexistenzminimum (BVerfGE 82, 60) |
143 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
145 |
|
7. Kostenerstattung bei Verfassungsbeschwerden: BVerfGE 85, 117 |
148 |
|
a) Tatbestand und Entscheidimgsgründe |
149 |
|
aa) Kostenerstattungsbeschluß Volkszählung (BVerfGE 66, 152) |
149 |
|
bb) Kostenerstattungsbeschluß Bodenreform (BVerfGE 85, 117) |
149 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
151 |
|
8. Drittes Parteienfinanzierungsurteil: BVerfGE 85, 264 |
153 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
157 |
|
aa) Drittes Spendenurteil (BVerfGE 73, 40) |
157 |
|
bb) Drittes Parteienfinanzierungsurteil (BVerfGE 85, 264) |
159 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
162 |
|
9. Maastricht-Urteil: BVerfGE 89, 155 |
165 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
168 |
|
aa) Eurocontrol-Beschluß (BVerfGE 58, 1) |
168 |
|
bb) Maastricht-Urteil (BVerfGE 89, 155 |
169 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
170 |
|
10.Feuerwehrabgabe: BVerfGE 92, 91 |
172 |
|
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe |
172 |
|
aa) Feuerwehrabgabe (Π) (BVerfGE 13, 167) |
172 |
|
bb) Feuerwehrabgabe (ΙΠ) (BVerfGE 92, 91 |
174 |
|
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung |
176 |
|
ΙII. Zusammenfassung und Auswertung |
178 |
|
7. Kapitel: Die Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Licht der materiellen Rechtskraft und der Bindung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG |
184 |
|
I. Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Rechtskraft |
185 |
|
1. Die Geltung der materiellen Rechtskraft im Verfassungsprozeßrecht |
185 |
|
2. Grenzen der Rechtskraft |
188 |
|
a) Subjektive Grenzen der Rechtskraft |
188 |
|
b) Sachliche Grenzen der Rechtskraft |
189 |
|
c) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft |
190 |
|
3. Zwischenergebnis |
192 |
|
II. Die Bindungswirkung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG und ihre Geltung für das Bundesverfassungsgericht |
194 |
|
1. Gegenstand der Bindungswirkung |
194 |
|
2. Adressaten der Bindungswirkung |
201 |
|
a) Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts durch §31 Abs. 1 BVerfGG |
201 |
|
b) Die Bindung des Gesetzgebers durch § 31 Abs. 1 BVerfGG |
204 |
|
III. Auswertung des Schrifttums zur Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts |
208 |
|
1. Argumente gegen eine Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen des § 31 Abs. 1 BVerfGG |
208 |
|
a) Wortlaut |
208 |
|
b) Entstehungsgeschichte |
209 |
|
c) Gesetzessystematik |
209 |
|
d) Teleologische und sonstige Aspekte |
210 |
|
2. Differenzierende Stellungnahmen des Schrifttums |
212 |
|
a) Die Position von Kriele |
213 |
|
b) Die Position von Sachs |
216 |
|
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis |
218 |
|
Dritter Teil: Kontinuität und Wandelbarkeit der Verfassungsrechtsprechung im Licht der Verfassungstheorie |
220 |
|
8. Kapitel: Funktion der Verfassung und Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit |
221 |
|
I. Unzulänglichkeiten der bisherigen Diskussion |
221 |
|
1. Gefahr materieller Entgrenzung |
222 |
|
2. Mißachtung des DisziplinierungsefFekts |
224 |
|
3. Fragwürdigkeit materieller Richtigkeit |
228 |
|
4. Zusammenfassung |
230 |
|
II. Begriff und Funktion der Verfassung |
231 |
|
1. Historische Genese des Verfassungsbegriffs |
231 |
|
2. Der Verfassungsbegriff des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
235 |
|
3. Der Verfassungsbegriff in der Diskussion der Staatsrechtslehre |
239 |
|
a) Gemeinsamer Ausgangspunkt der Staatsrechtslehre |
240 |
|
b) Trennlinien der Staatsrechtslehre |
241 |
|
aa) Verfassungstheorie der offenen Verfassung |
242 |
|
bb) Verfassung als Rahmenordnung |
245 |
|
4. Politikwissenschaftliche und soziologische Anmerkungen zum Verfassungsbegriff |
248 |
|
a) Politikwissenschaftlicher Ansatz: Verfassung und Verfassungswirklichkeit |
248 |
|
b) Soziologischer Ansatz: Verfassungssystem und politisches System |
252 |
|
5. Kritik und Stellungnahme zum Verfassungsbegriff |
256 |
|
IIΙ. Aufgabe, Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit |
261 |
|
1. Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit |
261 |
|
2. Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit |
264 |
|
9. Kapitel: Die Verfassungstheorie als Maßstab für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung |
271 |
|
I. Rechtsvergleichende Konsequenzen aus der amerikanischen Diskussion um stare decisis |
271 |
|
1. Orientierung an den Abweichungsmaßstäben des Supreme Court |
272 |
|
2. Orientierung an der Casey-Argumentation |
276 |
|
II. Konsequenzen der verfassungstheoretischen Überlegungen für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung |
280 |
|
1. Selbstbindung als Vermeidungsstrategie der Ambivalenz der Verfassungsgerichtsbarkeit |
280 |
|
2. Einwände gegen die Selbstbindung als verfassungstheoretische Vermeidungsstrategie |
283 |
|
3. Modifikationen und Ergänzungen zum Konzept von der nachziehenden Rechtsprechungsänderungsbefugnis |
285 |
|
Schluß |
293 |
|
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick |
293 |
|
Literaturverzeichnis |
298 |
|
Personen- und Sachregister |
322 |
|