Erholung in freier Natur

BOOK
Erholungsuchende als Adressaten staatlichen Umweltschutzes vor dem Hintergrund von Gemeingebrauch, Betretungsrecht und Grundrecht
- Authors: Burgi, Martin
- Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 35
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Kapitel 1: Die tatsächlichen und rechtlichen Dimensionen | 21 | ||
§ 1: Der Drang in die freie Natur und sein tatsächliches Umfeld | 21 | ||
§ 2: Einführung in das rechtliche Umfeld und Herausarbeitung der Problemstellung | 27 | ||
A. Erste Eingrenzungen des Themas | 27 | ||
B. Begriffsbestimmungen und Unterteilung der erholungsrelevanten Bereiche | 31 | ||
I. Der Lebensbereich | 31 | ||
II. Anlagenbezogene Erholung | 33 | ||
III. Erholung in freier Natur | 35 | ||
IV. Sonderfälle | 38 | ||
1. Jagd, Fischerei und naturschutzrechtliches Aneignungsrecht | 38 | ||
2. Einbeziehung der Rechtslage im Bereich der öffentlichen Wege | 39 | ||
C. Die rechtliche Problematik | 39 | ||
I. Zwei Beispielsfälle aus der neueren Rechtsprechung | 39 | ||
1. Tauchen verboten – Reglementiertes Tauchen (VGH Mannheim, U. v. 22.6.1987, ESVGH 37, 255) | 39 | ||
2. Reiten im Walde – Ein Ritt durch die Instanzen (BVerfG, B. v. 6.6.1989, BVerfGE 80, 137) | 41 | ||
II. Problemaufriß | 43 | ||
Kapitel 2: Systematische Untersuchung des objektiven einfachen Rechts | 47 | ||
§ 3: Erholung im Wald | 48 | ||
A. Überblick | 48 | ||
B. Der öffentliche Weg im Wald – Eine öffentliche Sache im Gemeingebrauch | 50 | ||
I. Die in Frage kommenden Wegekategorien | 50 | ||
II. Widmung zur öffentlichen Sache | 51 | ||
III. Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 59 | ||
1. Für die Sacheigentümer | 59 | ||
2. Für die Nutzungsinteressenten | 61 | ||
a) Gemeingebrauch | 61 | ||
aa) Der Gemeingebrauch als Nutzungsberechtigung | 61 | ||
bb) Die Unterscheidung zwischen Inhalts- und Ausübungsschranken | 62 | ||
(1) Nachweis und Bedeutung | 62 | ||
(2) Inhaltsschranken | 65 | ||
(3) Ausübungsschranken | 68 | ||
b) Öffentlich-rechtliche Sondernutzung | 70 | ||
IV. Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 71 | ||
C. Erholung im Wald außerhalb öffentlicher Wege | 72 | ||
I. Waldgesetzgebung und Erholung | 72 | ||
1. Die maßgeblichen Vorschriften und ihre kompetenzrechtliche Beurteilung | 72 | ||
2. Nicht-Geltung der Betretungsrechtsvorschriften im Bereich öffentlicher Wege | 76 | ||
II. Einordnung und Einräumung des Betretungsrechts | 77 | ||
1. Gemeingebrauch an einer öffentlichen Sache? | 77 | ||
a) Etwaige Konsequenzen | 77 | ||
b) Ähnlichkeiten und Meinungsstand | 78 | ||
c) Diskussion und Ergebnis | 79 | ||
2. Erholung und Betretungsrecht | 87 | ||
3. Die Einräumung des Betretungsrechts | 88 | ||
a) Einräumung durch Gesetz | 88 | ||
b) Der Erholungszweck | 91 | ||
III. Konsequenzen der Einräumung des Betretungsrechts bei fortbestehender privater Sachherrschaft | 93 | ||
1. Die Rechtsstellung der Sachherrschaftsberechtigten | 93 | ||
a) Auferlegung einer öffentlich-rechtlichen Duldungspflicht | 93 | ||
b) Erholung auf eigenem Grund bzw. mit Einverständnis des Sachherrschaftsberechtigten | 98 | ||
aa) Bedeutung und Verhältnis zu den Betretungsrechtsvorschriften | 98 | ||
bb) Beschränkungen dieser Rechtsstellung | 100 | ||
2. Konsequenzen für die Nutzungsinteressenten | 102 | ||
a) Das Betretungsrecht als Nutzungsberechtigung | 102 | ||
b) Beschränkungen des Betretungsrechts und der Erholung | 102 | ||
c) Begründung der Unterscheidbarkeit von Inhalts- und Ausübungsschranken | 109 | ||
d) Inhaltsschranken | 111 | ||
e) Ausübungsschranken | 114 | ||
f) Die Rechtsstellung der von Inhaltsschranken Betroffenen | 116 | ||
IV. Die Beseitigung des Betretungsrechts | 116 | ||
§ 4: Erholung in der offenen Landschaft | 117 | ||
A. Überblick | 117 | ||
B. Erholung im Bereich öffentlicher Wege | 118 | ||
C. Erholung in der offenen Landschaft außerhalb öffentlicher Wege | 118 | ||
I. Die maßgeblichen Vorschriften und ihre kompetenzrechtliche Beurteilung | 118 | ||
II. Einordnung und Einräumung des Betretungsrechts | 123 | ||
III. Konsequenzen der Einräumung des Betretungsrechts bei fortbestehender privater Sachherrschaft | 126 | ||
1. Die Rechtsstellung der Sachherrschaftsberechtigten – Erholung auf eigenem Grund bzw. mit Einverständnis des Sachherrschaftsberechtigten | 126 | ||
a) Allgemeines | 126 | ||
b) Motor- und Flugsport | 127 | ||
c) Die Rechtslage im Bereich von Grundstücken in öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft bzw. mit öffentlicher Zweckbestimmung | 129 | ||
2. Konsequenzen für die Nutzungsinteressenten | 132 | ||
a) Das Betretungsrecht als Nutzungsberechtigung | 132 | ||
b) Inhaltsschranken und die Rechtsstellung der davon Betroffenen | 133 | ||
c) Ausübungsschranken | 135 | ||
IV. Die Beseitigung des Betretungsrechts | 135 | ||
D. Erholung am Meeresstrand (außerhalb öffentlicher Wege) | 136 | ||
I. Einführung und Begriffsbestimmung | 136 | ||
II. Widmung zur öffentlichen Sache | 138 | ||
III. Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 140 | ||
1. Für die Sacheigentümer | 140 | ||
2. Für die Nutzungsinteressenten | 142 | ||
a) Gemeingebrauch | 142 | ||
aa) Der Gemeingebrauch als Nutzungsberechtigung | 142 | ||
bb) Inhaltsschranken | 142 | ||
cc) Ausübungsschranken | 144 | ||
b) Sondernutzung | 144 | ||
aa) Durch Erholungssuchende | 144 | ||
bb) Durch die Gemeinde gemäß § 39 LPflegG SH | 145 | ||
IV. Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 149 | ||
§ 5: Erholung an den Gewässern | 151 | ||
A. Die Regelungsmaterien und der kompetenzrechtliche Hintergrund | 151 | ||
I. Der Kreis der einbezogenen Gewässer | 151 | ||
II. Der kompetenzrechtliche Hintergrund | 152 | ||
1. Das Wasserhaushaltsrecht | 153 | ||
a) Art. 75 Nr. 4 GG: “Wasserhaushalt” | 153 | ||
b) Einordnung des Rechts der Erholungsnutzung | 154 | ||
2. Das Wasserwege- und Schiffahrtsrecht | 156 | ||
III. Die maßgeblichen Vorschriften | 160 | ||
1. Wasserhaushaltsrecht | 160 | ||
2. Wasserwege- und Schiffahrtsrecht | 165 | ||
3. Die wichtigsten Voraussetzungen für die Erholung am Gewässer | 167 | ||
B. Die Gewässer als öffentliche Sachen | 170 | ||
C. Die Nutzung schiffbarer Gewässer zum Verkehr mit Schiffen | 174 | ||
I. Widmung zur öffentlichen Sache | 174 | ||
1. Im Bundeswasserstraßengesetz | 174 | ||
2. In den Landeswassergesetzen | 176 | ||
II. Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 179 | ||
1. Für die Sacheigentümer | 179 | ||
2. Für die Nutzungsinteressenten | 179 | ||
a) Im Geltungsbereich des Bundeswasserstraßengesetzes | 179 | ||
aa) Der Gemeingebrauch als Nutzungsberechtigung | 179 | ||
bb) Inhaltsschranken | 181 | ||
cc) Ausübungsschranken | 183 | ||
dd) Öffentlich-rechtliche Sondernutzung | 184 | ||
b) Im Geltungsbereich der Landeswassergesetze | 185 | ||
aa) Der Gemeingebrauch als Nutzungsberechtigung | 185 | ||
bb) Inhaltsschranken | 186 | ||
cc) Ausübungsschranken | 188 | ||
dd) Öffentlich-rechtliche Sondernutzung | 190 | ||
III. Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 191 | ||
D. Die Nutzung der Gewässer zur Erholung im übrigen | 191 | ||
I. Widmung zur öffentlichen Sache | 191 | ||
II. Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 195 | ||
1. Für die Sacheigentümer | 195 | ||
2. Für die Nutzungsinteressenten | 199 | ||
a) Gemeingebrauch | 199 | ||
aa) Der Gemeingebrauch als Nutzungsberechtigung | 199 | ||
bb) Inhaltsschranken | 201 | ||
cc) Ausübungsschranken | 206 | ||
b) Die Rechtsstellung der von Inhaltsschranken Betroffenen | 207 | ||
III. Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 210 | ||
Kapitel 3: Existenz und Reichweite eines subjektiven öffentlichen Rechts zur Erholung in freier Natur | 212 | ||
§ 6: Die speziellen Freiheitsrechte des Grundgesetzes | 213 | ||
A. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG – Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 214 | ||
I. Exkurs: Als Grundlage eines Rechts auf Schutz vor Beeinträchtigung der Umweltqualität | 214 | ||
II. Als Grundlage eines Rechts zur Erholung in freier Natur | 216 | ||
B. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 11 GG – Freiheit der Person und Freizügigkeit | 218 | ||
I. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG | 218 | ||
II. Art. 11 GG | 219 | ||
1. Schutzbereich und systematischer Standort | 219 | ||
2. Erholung und Freizügigkeit | 220 | ||
C. Art. 14 GG – Die Eigentumsgarantie | 222 | ||
I. Einführung | 222 | ||
II. Erholung auf eigenem Grund sowie die Rechtsstellung der sich mit Einverständnis des Sachherrschaftsberechtigten Erholenden | 223 | ||
III. Grundrechtlich geschützter Anliegergebrauch? | 229 | ||
§ 7: Art. 2 Abs. 1 GG – Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Recht zur Erholung in freier Natur? | 232 | ||
A. Der Stand von Rechtsprechung und Literatur | 232 | ||
B. Schutz der Persönlichkeitssphäre und Gewährleistung der allgemeinen Handlungsfreiheit | 234 | ||
C. Einordnung des Lebensbereichs “Erholung in freier Natur” | 237 | ||
D. Der Kreis der Grundrechtsgeschützten | 239 | ||
E. Das Recht zur Erholung in freier Natur im System der Grundrechte | 240 | ||
F. Konsequenz: Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen | 241 | ||
§ 8: Das Recht zur Erholung in freier Natur bei Inanspruchnahme fremder Sachen – Ein Problem und seine gegenwärtige Behandlung | 242 | ||
A. Relevanz | 242 | ||
B. Problemaufriß | 243 | ||
C. Der gegenwärtige Diskussionsstand | 246 | ||
I. Das Grundrecht bei Inanspruchnahme öffentlicher Wege im Wald und in der offenen Landschaft | 246 | ||
II. Das Grundrecht bei Inanspruchnahme des Meeresstrandes und der schiffbaren Gewässer zum Verkehr mit Schiffen | 253 | ||
III. Das Grundrecht bei Inanspruchnahme der Gewässer im übrigen | 253 | ||
IV. Das Grundrecht bei Inanspruchnahme von Grundflächen im Wald und in der offenen Landschaft außerhalb der öffentlichen Wege | 254 | ||
§ 9: Das Recht zur Erholung bei Inanspruchnahme fremder Sachen – Eingriffsabwehrrecht oder Leistungsrecht i.w.S.? | 257 | ||
A. Bedeutung der Einordnung und begriffliche Klärung | 257 | ||
B. Der Katalog denkbarer Leistungspflichten | 261 | ||
C. Unterlassen von Beschränkung bzw. Beseitigung als Leistung? | 263 | ||
D. Die Einräumung bzw. Erweiterung von Nutzungsberechtigungen einfachen Rechts als Leistung und als Gegenstand von Leistungsansprüchen | 266 | ||
E. Zusammenfassung | 269 | ||
§ 10: Die Reichweite des von Art. 2 Abs. 1 GG gewährleisteten Schutzes | 271 | ||
A. Abwehrrechtlicher Schutz gegen von vornherein bestehende Inhaltsschranken? | 272 | ||
I. Die Ausgangslage | 272 | ||
II. Ausschluß grundrechtsspezifischer Besonderheiten | 272 | ||
III. Die allgemeine Diskussion um die Schutzbereichsbegrenzung bei Inanspruchnahme fremder Sachen | 274 | ||
1. Überblick | 274 | ||
2. Kritik | 278 | ||
IV. Vorschlag zur adäquateren Problembewältigung | 279 | ||
1. Darlegung der Grundsätze | 279 | ||
2. Beurteilung der einzelnen Regelungsmaterien | 283 | ||
V. Zusammenfassung | 285 | ||
B. Abwehrrechtlicher Schutz gegen Ausübungsschranken | 286 | ||
I. Vorliegen des Eingriffscharakters | 286 | ||
II. Die betroffene Grundrechtsposition | 287 | ||
C. Abwehrrechtlicher Schutz gegen nachträgliche Inhaltsschranken | 289 | ||
I. Vorliegen des Eingriffscharakters | 289 | ||
II. Die betroffene Grundrechtsposition | 290 | ||
III. Subjektive öffentliche Rechte des einfachen Rechts als Schutzgegenstand des Art. 2 Abs. 1 GG | 292 | ||
IV. Fortgang der Untersuchung und Konsequenzen | 298 | ||
V. Besonderheiten einer Schutzgewährung gegenüber der Beseitigung aller Nutzungsberechtigungen einfachen Rechts | 299 | ||
VI. Zusammenfassung | 301 | ||
§ 11: Die Qualifizierung der Nutzungsberechtigungen einfachen Rechts | 302 | ||
A. Der maßgebliche Begriff des subjektiven öffentlichen Rechts | 303 | ||
B. Einführung und Klärung systematischer Grundfragen | 304 | ||
I. Überblick über den Meinungsstand | 304 | ||
II. Erste Bewertung | 307 | ||
III. Der systematische Standort des subjektiven öffentlichen Rechts | 308 | ||
IV. Irrelevanz einfachrechtlicher Überlegungen aufgrund des Art. 2 Abs. 1 GG? | 310 | ||
C. Existenz und Reichweite subjektiver Rechte im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme fremder Sachen | 311 | ||
I. Die maßgeblichen Kriterien | 311 | ||
1. Die Schutznormtheorie | 311 | ||
2. Irrelevante Kriterien | 312 | ||
II. Bestehen einer Verpflichtung aufgrund Rechtssatzes | 313 | ||
1. Systematisierende Erfassung des Kreises denkbarer Pflichten | 313 | ||
2. Verpflichtung zur Einräumung bzw. Erweiterung von Nutzungsberechtigungen? | 314 | ||
3. Die Pflicht zur Duldung der Inanspruchnahme fremder Sachen | 316 | ||
4. Keine Pflicht zur dauerhaften Duldung | 319 | ||
5. Zusammenfassung | 319 | ||
III. Der subjektiv-rechtliche Charakter der Nutzungsberechtigungen | 320 | ||
1. Der “Kanon von Methoden und Regeln” und der Einfluß der Grundrechte | 320 | ||
2. Die Qualifizierung von Gemeingebrauch und Betretungsrecht | 325 | ||
a) Rekurs: Die herrschende Auffassung | 325 | ||
b) Eigene Begründung | 326 | ||
c) Ergebnis | 329 | ||
3. Vorliegen der Rechtsbeeinträchtigung | 329 | ||
D. Art. 2 Abs. 1 GG und die Nutzungsberechtigungen einfachen Rechts | 330 | ||
Kapitel 4: Besonderheiten des beziehungsweise kraft Landesverfassungsrechts | 332 | ||
§ 12: Überblick über das Landesverfassungsrecht | 332 | ||
§ 13: Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV – Recht zur Erholung in freier Natur (unter Einschluß des einfachen Rechts) | 336 | ||
A. Als Grundrecht der Erholung in freier Natur | 336 | ||
I. Der Grundrechtscharakter | 336 | ||
II. Der Schutzbereich in sachlicher und personeller Hinsicht | 339 | ||
III. Art. 141 Abs. 3 Satz 3 BV: Schaffung der Voraussetzungen für die Grundrechtsausübung | 344 | ||
B. Das Grundrecht und die Inanspruchnahme fremder Grundflächen | 346 | ||
I. Der Problemhorizont in Rechtsprechung und Literatur | 346 | ||
II. Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV in der geltenden Eigentumsordnung | 347 | ||
1. Verpflichtung der Grundstückseigentümer | 347 | ||
2. Abwehrrecht gegenüber den Grundstückseigentümern | 352 | ||
III. Abwehrrecht gegenüber hoheitlichen Maßnahmen | 353 | ||
1. Die Verhaltensfreiheit des Sich-Erholens | 353 | ||
2. Der Inhalt der Duldungspflicht | 353 | ||
IV. Zwischenergebnis | 356 | ||
C. Erholung auf eigenem Grund bzw. mit Einverständnis des Sachherrschaftsberechtigten | 358 | ||
I. Die Reichweite der Eigentumsgarantie im Verhältnis zu Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV | 358 | ||
II. Die Irrelevanz einfachrechtlicher Betretungsvorschriften | 360 | ||
D. Systematische Untersuchung des einfachen Rechts vor dem Hintergrund der Grundrechtsverbürgung | 361 | ||
I. Erholung im Wald | 361 | ||
1. Im Bereich der öffentlichen Wege | 361 | ||
a) Die in Frage kommenden Wegekategorien | 361 | ||
b) Widmung zur öffentlichen Sache | 362 | ||
c) Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 364 | ||
aa) Bei Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 364 | ||
bb) Bei Nicht-Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 367 | ||
d) Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 368 | ||
2. Außerhalb öffentlicher Wege | 368 | ||
II. Erholung in der offenen Landschaft | 369 | ||
1. Im Bereich der öffentlichen Wege | 369 | ||
2. Außerhalb öffentlicher Wege | 369 | ||
a) Die maßgeblichen Vorschriften | 369 | ||
b) Das Recht zur Erholung und seine Voraussetzungen | 370 | ||
c) Einräumung, Bedeutung und Geltungsbereich des Betretungsrechts | 372 | ||
d) Konsequenzen der Einräumung des Betretungsrechts bei fortbestehender privater Sachherrschaft | 374 | ||
aa) Bei Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 374 | ||
bb) Bei Nicht-Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 378 | ||
e) Die Beseitigung des Betretungsrechts | 379 | ||
III. Erholung an den Gewässern | 380 | ||
1. Die maßgeblichen Vorschriften | 380 | ||
2. Widmung zur öffentlichen Sache | 381 | ||
3. Konsequenzen der Existenz öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 383 | ||
a) Bei Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 383 | ||
b) Bei Nicht-Eröffnung des grundrechtlichen Schutzbereichs | 386 | ||
4. Die Beseitigung der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft | 387 | ||
E. Die Rechtfertigung von Eingriffen in das Grundrecht | 388 | ||
F. Der Standort des Grundrechts in der Landesverfassung | 390 | ||
G. Die dem Art. 2 Abs. 1 GG verbleibende Bedeutung | 391 | ||
H. Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV in der bundesstaatlichen Ordnung | 393 | ||
I. Verhältnis zu den Bundesgrundrechten | 393 | ||
II. Verhältnis zum einfachen Bundesrecht | 394 | ||
III. Der Kreis der grundrechtsgebundenen Hoheitsträger | 396 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 398 | ||
Literaturverzeichnis | 408 |