Die rechtliche Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen auf der Grundlage des StUG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48388-4
978-3-428-08388-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48388-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 385
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
19 |
|
1. Teil: Der Untersuchungsgegenstand; seine historischen und politischen Wurzeln |
27 |
|
1. Kapitel: Zur Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Umgangs mit den Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes |
27 |
|
I. Die Ausgangslage |
27 |
|
1. Eine brisante Hinterlassenschaft |
27 |
|
2. Die Durchführungsvereinbarung zum Einigungsvertrag |
28 |
|
II. Der gesamtdeutsche Gesetzgeber ist tätig geworden |
29 |
|
2. Kapitel: Die Vorgeschichte des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG) |
29 |
|
I. Die Stasi-Akten rücken ins Blickfeld |
29 |
|
II. Eine kontroverse Debatte beginnt |
30 |
|
III. Eine Zäsur: Der Einigungsvertrag |
33 |
|
IV. Ein Intermezzo: Zwischen „Beitritt\" und StUG; die vorläufige Benutzungsordnung |
35 |
|
V. Das Verfahren bis zum StUG |
36 |
|
1. Die Einbringerrunde und die Gruppe BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN |
36 |
|
2. Parlamentarische Vorarbeiten |
38 |
|
3. Erste Gesetzentwürfe |
39 |
|
VI. Beschlußfassung |
40 |
|
1. Bundestag und Bundesrat |
40 |
|
2. Das Ende einer schwierigen Arbeit |
41 |
|
2. Teil: Der Staatssicherheitsdienst der ehem. Deutschen Demokratischen Republik (DDR) |
43 |
|
1. Kapitel: Die Entstehung des Staatssicherheitsdienstes |
43 |
|
I. Die historischen Wurzeln |
43 |
|
1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Konspiration |
43 |
|
2. Der Rückgriff auf Lenin |
44 |
|
3. Der Aufbau des „illegalen\" Apparates in Deutschland |
46 |
|
4. Der Apparat gegen Ende der 20er Jahre |
47 |
|
II. Die Zeit zwischen 1933–1945 |
47 |
|
III. Ostdeutschland bis zur Gründung der DDR |
48 |
|
1. Der Neubeginn |
48 |
|
2. Vorläufer des MfS: Das K5 |
49 |
|
3. Vorläufer des MfS: Der Ausschuß zum Schutz des Volkseigentums |
50 |
|
IV. Die DDR |
50 |
|
1. Die Sicherheitsapparate werden umorganisiert |
50 |
|
2. Vorarbeiten für das MfS |
51 |
|
3. Die Volkskammer handelt |
52 |
|
V Das MfS |
53 |
|
1. Die maßgeblichen Personen des neuen Ministeriums |
53 |
|
2. Ein schnelles Ende |
54 |
|
2. Kapitel: Das Ende des MfS |
55 |
|
I. Die Wende |
55 |
|
II. Der Zentrale Runde Tisch |
59 |
|
III. Die Pläne der Regierung Modrow |
61 |
|
IV. Der Runde Tisch und die Staatssicherheit |
62 |
|
V. Die Regierung der nationalen Verantwortung |
63 |
|
VI. Die MfS-Auflösung schreitet voran |
64 |
|
VII. Das Ende der Auflösungsarbeit |
65 |
|
3. Kapitel: Was war der Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR? |
65 |
|
I. Die Sichtweise des MfS |
65 |
|
II. Zum Verständnis der DDR-Sichtweise |
66 |
|
1. Verdunkelung |
66 |
|
2. Feindbilder und Unwahrheiten |
67 |
|
3. Das MfS aus bundesdeutscher Sicht |
73 |
|
III. Die Antwort |
78 |
|
4. Kapitel: Wie erledigte der Staatssicherheitsdienst die ihm obliegenden Aufgaben? |
79 |
|
I. Ein erster Einblick |
79 |
|
II. Der Faktor Mensch |
79 |
|
1. Die Spitzel |
79 |
|
2. Einige Beispiele der Spitzeltätigkeit |
80 |
|
a) Die Ärzteschaft |
80 |
|
b) Die Kirchen |
81 |
|
c) Die Postkontrolle |
84 |
|
3. Der ideale Informant |
85 |
|
4. Der „Arbeitsvertrag\" mit dem MfS |
86 |
|
III. Ein erfolgreiches Konzept |
88 |
|
5. Kapitel: Eine Zusammenfassung der historischen und politischen Erwägungen |
88 |
|
3. Teil: Der Inhalt des StUG |
90 |
|
1. Kapitel: Die einzelnen Vorschriften des StUG (ohne den dritten Abschnitt) |
92 |
|
I. Der erste Abschnitt |
92 |
|
1. Der Zweck des Gesetzes |
92 |
|
2. Auffällige begriffliche Grundlagen |
93 |
|
a) Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR (BStU) |
93 |
|
b) Erschlossene Unterlagen |
96 |
|
c) Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen |
98 |
|
3. § 5 StUG |
103 |
|
4. Der Unterlagenbegriff in § 6 StUG |
107 |
|
II. Der zweite Abschnitt |
116 |
|
1. Die Erfassung der Unterlagen |
116 |
|
2. Die Herausgabe von Unterlagen |
117 |
|
a) Der Grundsatz umfassender Herausgabepflicht |
117 |
|
b) Die Unterlagen von anderen ehemaligen DDR-Organisationen |
121 |
|
c) Der absolute Zugriff des Bundesbeauftragten |
122 |
|
3. Die Herausgabe von Unterlagen durch den BStU |
122 |
|
a) Die Pflicht zur Rückgabe von Unterlagen |
123 |
|
b) Die Herausgabe von Unterlagen |
124 |
|
c) Folgerungen |
125 |
|
III. Der vierte Abschnitt |
125 |
|
1. Wesen und Rechtsstellung des BStU |
126 |
|
a) Eine normale Verwaltungsbehörde? |
126 |
|
b) Die Stellung des BStU nach dem StUG |
127 |
|
c) Vergleich mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) |
128 |
|
d) Der BStU als Archivar; Einflüsse des Bundesarchivgesetzes (BArchG) |
129 |
|
2. Aufgaben und Befugnisse des BStU |
130 |
|
a) § 37 StUG – eine Befugnisnorm? |
130 |
|
b) § 37 StUG – eine Zuständigkeitsnorm? |
131 |
|
3. Die Beteiligung der ostdeutschen Bundesländer an der Tätigkeit des BStU |
132 |
|
a) Die Landesbeauftragten (Laba) |
133 |
|
b) Der Beirat |
137 |
|
c) Sonstige Einflußmöglichkeiten der Länder |
140 |
|
4. Der BStU und der Datenschutz |
141 |
|
5. Folgerungen |
143 |
|
IV. Der fünfte Abschnitt |
144 |
|
1. Die Kostenregelung |
145 |
|
a) Gebühren |
145 |
|
b) Auslagen |
147 |
|
2. Das Konkurrenzverhältnis zu anderen Gesetzen |
147 |
|
3. Strafe und Bußgeld |
148 |
|
a) Strafe |
148 |
|
b) Bußgeld |
152 |
|
4. § 47 StUG |
153 |
|
5. Inkrafttreten |
154 |
|
2. Kapitel: Schlußfolgerungen |
154 |
|
4. Teil: Eine frühe Kritik |
156 |
|
1. Kapitel: Die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR und das StUG |
156 |
|
I. Der Kern der Gesetzeskritik |
156 |
|
1. Die Aneignung der Vergangenheit |
156 |
|
2. Die westdeutsche Bevormundung |
157 |
|
II. Die 10. Volkskammer |
158 |
|
1. Die Volkskammer als Revolutionstribunal |
158 |
|
2. Der Anspruch der Volkskammer im Hinblick auf die Stasi-Akten |
161 |
|
a) Das MfS, ein reines DDR-Problem? |
161 |
|
b) Die Bedeutung des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik |
162 |
|
c) Zwischenergebnis |
163 |
|
3. Ursachenforschung |
163 |
|
III. Das Volkskammergesetz über die Stasi-Akten |
164 |
|
1. Kritikpunkt: Dezentrale Verwaltung |
164 |
|
2. Kritikpunkt: Vernichtungsregelung |
166 |
|
3. Zwischenergebnis |
168 |
|
IV. Die fehlende Berechtigung der Kritik |
168 |
|
2. Kapitel: Die PDS bzw. das BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und das StUG |
169 |
|
I. Die PDS |
169 |
|
1. Das Gelöbnis der Besserung |
169 |
|
2. Der ernsthafte Wunsch zur Mitarbeit |
169 |
|
3. Der Kern der Kritik |
170 |
|
4. Die Frage nach der Berechtigung der Kritik |
171 |
|
a) Die PDS und die parlamentarischen Spielregeln |
171 |
|
b) Ein konstruktive Kritik |
174 |
|
c) Fazit |
177 |
|
II. Das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
177 |
|
1. Der Kern der Kritik |
177 |
|
a) Das StUG und die Intentionen der Durchführungsvereinbarung zum Einigungsvertrag |
178 |
|
b) Mehr Rechte für die ostdeutschen Länder |
179 |
|
2. Die Berechtigung dieser Kritik |
180 |
|
a) Die Zuständigkeit des Bundesgesetzgebers für das StUG |
180 |
|
b) Die Verwaltungszuständigkeit des Bundes |
188 |
|
c) Resultat |
190 |
|
III. Folgerungen |
191 |
|
5. Teil: Der Umgang des StUG mit den Unterlagen nach dem dritten Abschnitt des Gesetzes |
192 |
|
1. Kapitel: Die Rechte der Opfer |
192 |
|
I. Der Opferbegriff des Gesetzes |
192 |
|
1. Ein elementares Begriffspaar |
192 |
|
2. Betroffener gleich Opfer |
193 |
|
3. Ein weiter Opferbegriff |
193 |
|
II. Alternativen zum gesetzlichen Opferbegriff |
195 |
|
1. Der Opferbegriff des Alternativentwurfes (Alt-E) |
195 |
|
2. Kritik am Opferbegriff des Alt-E |
195 |
|
3. Das Volkskammergesetz und der Opferbegriff |
195 |
|
4. Ein Zwischenergebnis |
196 |
|
III. Eine Definition des Opferbegriffs „von innen\" heraus (Überlegungen de lege ferenda) |
196 |
|
1. Der Versuch einer Definition |
196 |
|
2. Vergleich der Opferbegriffe |
198 |
|
IV. Die Rechte der Betroffenen nach dem StUG |
200 |
|
1. Auskunft über den Inhalt vorhandener Unterlagen |
200 |
|
2. Einsicht und Herausgabe von evtl. vorhandenen Unterlagen |
200 |
|
3. Sonderproblem: Justizakten und Betroffene |
201 |
|
4. Anonymisierung / Löschung von Unterlagen |
204 |
|
a) Die gesetzliche Regelung |
204 |
|
b) Unterschiede zum Bundesdatenschutzgesetz |
210 |
|
c) Zur Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung |
211 |
|
5. Die Rechte von Angehörigen der Betroffenen |
215 |
|
6. Sonderproblem: Der „gruppenübergreifende\" Antrag |
216 |
|
V. Die Dritten |
218 |
|
1. Die gesetzliche Definition |
218 |
|
2. Opfer zweiter Klasse? |
218 |
|
3. Der Sinn der Differenzierung nach Betroffenen und Dritten |
220 |
|
VI. Sonderproblem: § 12 I StUG |
221 |
|
VII. Exkurs: Rechtsschutz gegen Entscheidungen des BStU |
222 |
|
2. Kapitel: Die Rechte der Täter |
230 |
|
I. Die gesetzliche Intention |
230 |
|
1. Der öffentliche Pranger |
230 |
|
2. Schutz durch den Rechtsstaat |
231 |
|
a) Schutz durch das BDSG |
231 |
|
b) Schutz durch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung |
231 |
|
c) Sonstige Vorgaben |
237 |
|
d) Sonderproblem: Schutz durch den neuen Dienstherrn |
239 |
|
e) Resultat |
243 |
|
3. Der Sinn eines Täterzugriffs auf die Unterlagen |
243 |
|
II. Der Täterbegriff |
244 |
|
1. Eine (neue) Tätertypenlehre |
244 |
|
2. Die Mitarbeiter des MfS |
245 |
|
a) Hauptamtliche Mitarbeiter |
245 |
|
b) Inoffizielle Mitarbeiter |
246 |
|
c) Sonderproblem: Mitarbeiter des Arbeitsgebietes 1 der Kriminalpolizei |
249 |
|
3. Der Begünstigte, ein Täter niederer Ordnung |
250 |
|
III. Die Möglichkeiten der Täter nach dem StUG |
252 |
|
1. Auskunft, Einsicht, Herausgabe |
252 |
|
2. Auch für Begünstigte |
254 |
|
IV. Folgerungen |
256 |
|
3. Kapitel: Die Rechte der Medien |
257 |
|
I. Die Rechtslage ohne das StUG |
257 |
|
1. Zugangsanspruch der Presse wegen der Unterlagen |
257 |
|
a) aus dem Presserecht |
257 |
|
b) aus Art. 5 IGG direkt |
258 |
|
2. Folgerungen |
262 |
|
II. Die Lage, die durch das StUG geschaffen worden ist |
262 |
|
1. Die gesetzliche Regelung |
262 |
|
a) Zugriffsbeschränkungen |
264 |
|
b) Einsicht |
265 |
|
c) Herausgabe |
265 |
|
d) Sonderproblem: „Vagabundierende\" Unterlagen |
266 |
|
2. Zwischenergebnis |
268 |
|
III. Die Verfassungsmäßigkeit der Medienregelung |
268 |
|
1. Prüfungsmaßstab: Art. 5 I 2 GG |
268 |
|
2. Das StUG als allgemeines Gesetz |
268 |
|
3. Die Wechsel Wirkungsprüfung |
269 |
|
a) unter dem Opferaspekt |
270 |
|
b) unter dem Täteraspekt |
272 |
|
4. Resultat |
275 |
|
5. Prüfungsmaßstab: Art. 3 I GG |
275 |
|
6. Exkurs: Prüfungsmaßstab: Art. 5 III 1 GG |
277 |
|
IV. Folgen für die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit |
279 |
|
4. Kapitel: Die Rechte der Nachrichtendienste im Umgang mit den Unterlagen |
280 |
|
I. Das Grundproblem |
280 |
|
1. Der unbekannte Machtapparat |
280 |
|
2. Im Schatten der Öffentlichkeit |
280 |
|
3. Das Wirken des MfS als Qualifizierung des öffentlichen Mißtrauens |
281 |
|
4. Die alte Forderung: Kein Zugriff für die Nachrichtendienste |
282 |
|
II. Die Ausgangslage der Nachrichtendienste |
283 |
|
1. Die Aufgabenverteilung für die Sicherheitsfunktion nach dem GG |
283 |
|
2. Der Unterschied: MfS – Nachrichtendienste der Bundesrepublik |
283 |
|
3. Veränderte Ausgangsbedingungen |
286 |
|
III. Völliger Ausschluß des Zugriffs |
286 |
|
1. Die Verfassungsmäßigkeit eines Zugriffsausschlusses |
286 |
|
a) Ausschlußgrundlage: Die informationelle Selbstbestimmung |
287 |
|
b) Eine zu einfache Lösung |
288 |
|
c) Die praktische Konkordanz |
289 |
|
d) Eine Bewertung unter Konkordanzgesichtspunkten |
289 |
|
e) Folgerungen |
290 |
|
2. Der differenzierte Zugriff |
291 |
|
IV. Die Zugriffsrechte der Nachrichtendienste nach dem StUG |
291 |
|
1. § 8 Abs. 3 StUG |
291 |
|
a) Eine nachrichtendienstfreundliche Norm |
291 |
|
b) Eine Auslegungskorrektur |
292 |
|
c) Eine grundrechtsfreundliche Auslegung |
293 |
|
d) Notwendigkeit einer Klarstellung |
294 |
|
2. § 11 Abs. 2 StUG |
294 |
|
a) Das Einstufungsproblem |
294 |
|
b) Der Sinn der Duplikatregelung |
296 |
|
3. § 25 Abs. 1 bis 5 StUG |
298 |
|
a) Unterlagen mit personenbezogenen Informationen über Betroffene / Dritte |
299 |
|
b) Unterlagen ohne personenbezogene Informationen über Betroffene und Dritte |
301 |
|
c) Sonstige Unterlagen |
302 |
|
6. Teil: Das Spannungsverhältnis von Tätern und Opfern |
303 |
|
1. Kapitel: Allgemeines |
303 |
|
I. Das Grundproblem der Abgrenzung: Wer ist Wer? |
303 |
|
1. Grenzlinie oder Grauzone |
303 |
|
a) Eine klare Grenze? |
303 |
|
b) Die Grauzone |
304 |
|
c) Eine angemessene Differenzierung |
305 |
|
d) Folgerungen |
306 |
|
2. Akteninhalt und Vorwerfbarkeit |
306 |
|
a) Erziehung zur Anpassung |
307 |
|
b) Ein Volk von potentiellen Spitzeln oder von potentiellen Opfern? Zur Frage der gerichtlichen Beweiskraft der Stasi-Unterlagen |
308 |
|
c) Eine Kollektivschuld gegenüber dem SED-System |
318 |
|
II. Folgerungen |
322 |
|
2. Kapitel: Der Akteninhalt und die juristischen Sanktionsmöglichkeiten |
323 |
|
I. Amnestie |
323 |
|
1. Die einfachste Möglichkeit der Aufarbeitung |
323 |
|
2. Sinn und Unsinn von Fallbeispielen |
325 |
|
II. Beispiel: Strafrecht |
327 |
|
1. Ein Fallbeispiel |
327 |
|
2. Die Grundprobleme strafrechtlicher Verantwortlichkeit |
327 |
|
a) Die Anwendbarkeit des bundesdeutschen StGB auf DDR-Alttaten |
327 |
|
b) § 241a) StGB – ein Straftatbestand gegen „inoffizielle Mitarbeit |
329 |
|
c) Die Tatortmodalitäten im einzelnen |
329 |
|
d) Die Prüfung des §241 a) StGB |
332 |
|
3. Das Verjährungsproblem |
335 |
|
a) Verjährung und Einigungsvertrag |
335 |
|
b) Verjährung und Inoffizielle Mitarbeiter |
338 |
|
c) Die Rückgriffslösung |
338 |
|
d) Das gesetzliche Ruhen der Verjährung |
339 |
|
III. Folgerungen |
345 |
|
3. Kapitel: Rehabilitation und Vergeltung |
346 |
|
I. Der Schritt in die Öffentlichkeit |
346 |
|
II. Rehabilitation |
346 |
|
1. Das Grundproblem |
346 |
|
2. Die Unvollkommenheit der früheren Rechtslage |
347 |
|
a) Die damalige Ausgangslage |
347 |
|
b) Das Rehabilitationsgesetz der ehemaligen DDR |
348 |
|
3. Verbesserungen durch das StUG |
351 |
|
a) Unterschiedliche Begrifflichkeiten |
351 |
|
b) Fortentwicklungen |
353 |
|
III. Vergeltung |
356 |
|
1. Ein konserviertes Feindbild |
356 |
|
2. Ein typisches Beispiel |
357 |
|
a) Die kollidierenden Interessen |
358 |
|
b) Die Interessenabwägung |
361 |
|
3. Abwandlungen des Denkmodells |
365 |
|
a) Statt des Opfers möchte ein Täter aus den Unterlagen etwas veröffentlichen |
365 |
|
b) Ohne einen konkreten öffentlichen Bezug möchte ein Opfer gegen Entgelt den Inhalt seiner Akte einem Boulevardorgan preisgeben |
367 |
|
IV. Folgerungen |
368 |
|
7. Teil: Schlußbetrachtung |
369 |
|
Literaturverzeichnis |
374 |
|