Standortgefährdung

BOOK
Zur Gentechnik-Regelung in Deutschland
- Authors: Vitzthum, Wolfgang | Geddert-Steinacher, Tatjana
- Series: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 14
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt\r | 7 | ||
Einleitung: Der Streit um die Regelung der Gentechnik in Deutschland | 13 | ||
I. Phasen, Themen und Foren der Gentechnikdebatte | 13 | ||
II. Gegenstand, Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Teil: Verfassungsrechtliche Vorgaben der Gentechnik-Regelung in Deutschland | 23 | ||
I. Demokratisch-parlamentarische Legitimation gentechnischer Risiken | 23 | ||
1. Parlamentsvorbehalt und Akzeptanzprobleme | 23 | ||
2. Legitimationsverfahren, Delegitimierungsversuche und das Gebot der Kompetenzwahrung | 32 | ||
II. Gentechnik-Regelung zwischen Legislative und Exekutive und zwischen Bund und Ländern | 41 | ||
1. Gentechnik-Gesetz und -Rechtsverordnungen | 41 | ||
2. Unitarische Gesetzgebung, föderaler Vollzug | 47 | ||
III. Zwecke, Instrumente und Forschungsfreundlichkeit der Gentechnik-Regelung in Deutschland | 56 | ||
1. Der Zweckdualismus im Gentechnikrecht | 56 | ||
2. Die umwelt- und technikrechtlichen Instrumente des Gentechnikgesetzes | 60 | ||
3. Das doppelte Forschungsprivileg des Gentechnikgesetzes | 63 | ||
Zweiter Teil: Die Umsetzung umweltrechtlicher Prinzipien im deutschen Gentechnikrecht | 79 | ||
I. Vorsorgeprinzip: Gentechnisches Risiko, Sicherheitskonzept und Öffentlichkeitsbeteiligung | 79 | ||
1. Gefahr, Gefahrenverdacht, Risiko und Restrisiko | 79 | ||
2. Risikobewertung für gentechnische Arbeiten im geschlossenen System | 88 | ||
3. Risikobewertung bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen | 98 | ||
4. Die öffentliche Anhörung | 100 | ||
II. Kooperationsprinzip: die ZKBS als Organisation, Konzentration und Integration des Sachverstandes | 107 | ||
III. Verursacher- und Gemeinlastprinzip: das Haftungskonzept des Gentechnikgesetzes | 118 | ||
1. Entwicklungsrisiko und Gefährdungshaftung | 118 | ||
2. Kausalität und Beweislastverteilung | 123 | ||
Dritter Teil: Die Verflechtung von deutschem und gemeinschaftlichem Gentechnikrecht | 128 | ||
I. Integrationsprobleme und Lösungsansätze | 128 | ||
1. EG-Systemrichtlinie und deutsches Gentechnikrecht | 128 | ||
2. EG-Freisetzungsrichtlinie und deutsches Gentechnikrecht | 140 | ||
II. Umsetzungsprobleme und ihre Rechtsfolgen | 143 | ||
1. Die Rechtsgrundlagen der EG-Gentechnikrichtlinien | 143 | ||
2. „Unmittelbare Wirkung“ der EG-Gentechnikrichtlinien? | 146 | ||
Zusammenfassung und Ausblick: Zwischenbilanz mit Reformüberlegungen | 150 | ||
Anhang | 157 | ||
I. Auszüge aus den Niederschriften über die 2. und 3. Sitzung des Länderausschusses Gentechnik (1991 / 92) | 157 | ||
II. Schreiben der EG-Kommission vom 6. August 1992 an den Bundesminister des Auswärtigen betreffs Umsetzung der Richtlinien 90 / 219 und 90 / 220 – genetisch veränderte Organismen | 169 | ||
III. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen zu Fragen der Novellierung des Gentechnikgesetzes als Folge des Schreibens der EG-Kommission vom 6. August 1992 | 172 | ||
Literatur\r | 180 |