Das Eisenbahnwesen des Bundes und die Stellung der deutschen Bahnen auf dem Europäischen Binnenmarkt

BOOK
- Authors: Schulz, Gerhard
- Series: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 31
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Das Eisenbahnwesen des Bundes | 32 | ||
1. Kapitel: Die Eisenbahnhoheit des Bundes | 32 | ||
2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnwesens des Bundes | 36 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundeseisenbahnen | 36 | ||
I. Inhalt und Bedeutung der Artikel 73 Nr. 6 GG aF und 87 Absatz 1 Satz 1 GG aF | 36 | ||
II. Der institutionelle Begriff “Bundeseisenbahnen” i.S. des Artikel 87 Absatz 1 Satz 1 GG aF | 37 | ||
1. Der Zuständigkeitsgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG aF und der Begriff “Bundeseisenbahnen” | 38 | ||
2. Art. 73 Nr. 6 GG aF | 39 | ||
a) Die Interpretation von Kompetenznormen | 40 | ||
b) Die herkömmlich betriebenen Dienste, die seit langem das Tätigkeitsfeld der staatlichen Eisenbahnen prägen | 41 | ||
aa) Die schienengebundenen Verkehrsleistungen | 41 | ||
bb) Die Schiffsdienste | 44 | ||
cc) Die Kraftwagenbetriebe | 46 | ||
c) Gesetzgebung “im weitesten Sinne” | 51 | ||
3. Zwischenergebnis | 53 | ||
III. “Bundeseisenbahnen” als Leistungsaufgabe des Bundes | 53 | ||
1. Die Lehre von den Einrichtungsgarantien | 56 | ||
a) Die grundrechtsbezogenen Einrichtungsgarantien | 57 | ||
b) Die qualifizierten, nicht grundrechtsbezogenen Einrichtungsgarantien | 58 | ||
aa) Die nicht grundrechtsbezogenen Einrichtungsgarantien, die einklagbare Rechtspositionen einräumen | 58 | ||
bb) Die objektiv-rechtlichen Einrichtungsgarantien | 58 | ||
2. Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG aF als objektiv-rechtliche Einrichtungsgarantie | 59 | ||
3. Der Kernbereich von Leistungen der “Bundeseisenbahnen” | 62 | ||
a) Die schienengebundenen Verkehrsleistungen | 63 | ||
aa) Die technischen Entwicklungen, das Wirtschaftlichkeitsgebot sowie das Verkehrsbedürfnis | 66 | ||
bb) Grundrechts- und Gemeinwohlbindung | 68 | ||
b) Die Eigentümerstellung des Bundes | 70 | ||
c) Die Überörtlichkeit der Verkehrsleistungen | 71 | ||
aa) Historische Auslegung | 71 | ||
bb) Das Güterkraftverkehrsgesetz und das Personenbeförderungsgesetz | 73 | ||
cc) Die Sonderstellung der “S-Bahnen” | 74 | ||
d) Die Leistungen, die nicht dem aufgabenrechtlichen Kernbestand der Einrichtung “Bundeseisenbahnen” angehörten | 78 | ||
IV. Ergebnis | 79 | ||
B. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Grundgesetzes | 81 | ||
I. Zielsetzung des Gesetzesentwurfes | 81 | ||
II. Die künftige Verteilung der Eisenbahnhoheit | 82 | ||
III. Die künftige Verwaltungskompetenz des Bundes im Eisenbahnwesen gemäß Artikel 87 e GG | 83 | ||
1. “Eisenbahnen des Bundes” | 83 | ||
a) Der neue Art. 73 Nr. 6 a GG | 83 | ||
aa) Eisenbahnen “des Bundes” | 84 | ||
bb) “Eisenbahnen” | 85 | ||
cc) Die Trennung “Verkehr von Eisenbahnen” und Verkehrswege | 86 | ||
dd) Bau, Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen sowie die Erhebung von Entgelten | 87 | ||
b) Zwischenergebnis | 87 | ||
2. “Eisenbahnverkehrsverwaltung” | 88 | ||
IV. Der Aussagegehalt des Artikel 87 e GG | 88 | ||
1. Der Zuständigkeitsgehalt | 89 | ||
2. Der Organisationsgehalt | 92 | ||
3. Der Aufgabengehalt | 95 | ||
C. Gesetze und Verordnungen des Eisenbahnwesens des Bundes | 100 | ||
I. Die bisherigen einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen | 100 | ||
1. Das Allgemeine Eisenbahngesetz | 100 | ||
2. Das Bundesbahngesetz | 101 | ||
3. Die Eisenbahn-Verkehrsordnung | 102 | ||
4. Die Eisenbahn-Bau- und Verkehrsordnung | 103 | ||
II. Das Gesamtpaket der Gesetzesentwürfe zur Strukturreform der Bundeseisenbahnen | 104 | ||
3. Kapitel: Bisherige Rechtsstellung und Organisation der Deutschen Bahnen DB und DR | 105 | ||
A. Bisherige Rechtsstellung und Organisation – das Bundesbahngesetz | 105 | ||
I. Die Deutschen Bahnen als Sondervermögen | 106 | ||
II. Die Deutschen Bahnen als Bundesbehörde | 106 | ||
B. Der Reformvorschlag der Regierungskommission Bundesbahn | 107 | ||
C. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 108 | ||
I. Der Organisationsgehalt des Artikel 87 Absatz 1 Satz 1 GG aF | 108 | ||
1. Bundesunmittelbare Verwaltung | 108 | ||
a) Der “Grundsatz der Impermeabilität” | 109 | ||
b) Verbot der Übertragung der Aufgaben der “Bundeseisenbahnen” auf rechtsfähige öffentlich-rechtliche Organisationsformen | 109 | ||
2. Verbot der Überführung der Institution “Bundeseisenbahnen” in eine privatrechtliche Organisationsform? | 112 | ||
3. Privatrechtliche Organisationsformen für die Erfüllung von Teilaufgaben der Institution “Bundeseisenbahnen” | 114 | ||
a) Erwerbswirtschaftliche Tätigkeiten und Versuchsleistungen | 115 | ||
b) Tätigkeiten im Rahmen der Erfüllung der öffentlichen Aufgabe | 116 | ||
aa) “Originäre” Staatsaufgaben | 117 | ||
bb) “Notwendige” Staatsaufgaben | 122 | ||
c) Die strikte Gesamtstaatlichkeit der bundeseigenen Verwaltung | 124 | ||
II. Der Funktionsvorbehalt des Artikel 33 Absatz 4 GG | 127 | ||
1. Die “dynamische” Interpretation des Begriffs der hoheitsrechtlichen Befugnisse | 128 | ||
2. Die Auslegung anhand der Rechtsform des Handelns | 129 | ||
3. Die restriktive Auslegung des Begriffs der hoheitlichen Befugnisse | 130 | ||
III. Ergebnis | 133 | ||
D. Die Bahnstrukturreform | 134 | ||
I. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Grundgesetzes | 134 | ||
II. Die Gesetzesentwürfe zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen sowie über die Gründung einer Deutschen Bahn Aktiengesellschaft | 135 | ||
1. Die Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen | 136 | ||
2. Die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft | 136 | ||
3. Der Verwaltungsbereich des Bundeseisenbahnvermögens | 140 | ||
4. Das Eisenbahn-Bundesamt | 141 | ||
4. Kapitel: Die Marktordnung des öffentlichen Eisenbahnwesens | 142 | ||
A. Der Marktzugang | 142 | ||
I. Bau und Betrieb einer neuen öffentlichen Eisenbahn | 143 | ||
1. Bundeseisenbahnen | 143 | ||
2. Nichtbundeseigene öffentliche Eisenbahnen | 143 | ||
a) Das qualifizierte rechtliche Eisenbahnmonopol der Deutschen Bahnen DB und DR | 144 | ||
aa) § 4 Abs. 2 AEG | 144 | ||
bb) Die rechtliche Bedeutung der “Erklärung” des Bundesministers für Verkehr | 146 | ||
b) Das bisherige Konzessionssystem im Eisenbahnrecht | 149 | ||
II. Die Nutzung der vorhandenen staatlichen Eisenbahninfrastruktur | 150 | ||
1. Trennung von Infrastruktur und Betrieb | 151 | ||
2. Das Traktionsmonopol | 155 | ||
a) Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG aF | 156 | ||
b) § 4 Abs. 1 AEG und § 4 BbG: Die Betriebspflicht | 158 | ||
aa) § 4 Abs. 1 AEG | 159 | ||
bb) § 4 BbG | 160 | ||
c) Die faktische Monopolstellung | 162 | ||
III. Ergebnis | 164 | ||
B. Der Marktzugang nach der Bahnstrukturreform | 165 | ||
C. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen der öffentlichen Eisenbahnen, insbesondere der Deutschen Bahnen DB und DR | 169 | ||
I. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen i.e.S. | 169 | ||
1. Die Betriebspflicht | 170 | ||
2. Die Beförderungspflicht | 170 | ||
3. Die Tarifpflicht | 171 | ||
a) Die Tarifaufstellungspflicht | 171 | ||
b) Die Tarifveröffentlichungspflicht | 172 | ||
c) Die Pflicht zur gleichmäßigen Tarifanwendung | 172 | ||
d) Die Tarifgenehmigungspflicht | 173 | ||
4. Die Fahrplanpflicht | 174 | ||
II. Sonstige gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen | 174 | ||
III. Ergebnis | 176 | ||
D. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen der öffentlichen Eisenbahnen nach der Bahnstrukturreform | 177 | ||
I. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen i.e.S. | 177 | ||
1. Die Betriebspflicht | 177 | ||
2. Die Beförderungspflicht | 178 | ||
3. Die Tarifpflicht | 179 | ||
4. Die Fahrplanpflicht | 179 | ||
II. Sonstige gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen | 180 | ||
Zweiter Teil: Das Gemeinschaftsrecht und das Eisenbahnwesen | 181 | ||
5. Kapitel: Spannungsverhältnis nationales und Gemeinschaftsrecht | 182 | ||
6. Kapitel: Die drei Gemeinschaftsverträge, die Einheitliche Europäische Akte und der Vertrag von Maastricht | 191 | ||
7. Kapitel: Die Anwendbarkeit der Vorschriften des Gemeinschaftsrechts auf den Eisenbahnverkehr und die öffentlichen Eisenbahnunternehmen | 196 | ||
A. Der EGKS-Vertrag | 196 | ||
B. Der EAG-Vertrag | 197 | ||
C. Der EG-Vertrag | 197 | ||
I. Die Verkehrsvorschriften | 197 | ||
II. Die allgemeinen Vertragsvorschriften | 201 | ||
1. Die Universalität des Vertrages | 201 | ||
2. Das “Seeleute”-Urteil vom 4. April 1974 | 201 | ||
3. Das “Verkehrs”-Urteil vom 22. Mai 1985 | 203 | ||
III. Wettbewerbsrecht | 208 | ||
1. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln | 209 | ||
a) Das “Nouvelles Frontières”-Urteil vom 30. April 1986 | 209 | ||
b) Die sekundärrechtlichen Durchführungsbestimmungen – die Verordnung (EWG) Nr. 1017/68 | 210 | ||
c) Das “Ahmed Saeed”-Urteil vom 11. April 1989 | 211 | ||
2. “Eisenbahn” und “Eisenbahnverkehr” | 213 | ||
IV. Ausnahmen von der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts auf die Deutschen Bahnen und die Deutsche Bahn AG? – Anwendbarkeit des Artikel 90 EGV | 214 | ||
1. Art. 90 Abs. 1 EGV | 215 | ||
a) Der Regelungszweck des Art. 90 Abs. 1 EGV | 216 | ||
b) ... und die betroffenen Unternehmen | 216 | ||
c) Abgrenzung zur öffentlichen Verwaltung | 217 | ||
aa) Hailbronner | 218 | ||
bb) Bleckmann | 219 | ||
cc) Grabitz, Mestmäcker | 219 | ||
dd) Stellungnahme | 219 | ||
d) Die staatlichen Eisenbahnunternehmen | 222 | ||
2. Art. 90 Abs. 2 EGV | 224 | ||
a) Anwendungsbereich des Art. 90 Abs. 2 EGV | 225 | ||
aa) Adressaten | 225 | ||
bb) Die Deutschen Bahnen und die Deutsche Bahn AG | 225 | ||
b) Voraussetzungen des Art. 90 Abs. 2 EGV für Ausnahmen von der Anwendung der Vertragsvorschriften | 231 | ||
aa) Verhinderung der Erfüllung der Sonderaufgabe | 231 | ||
bb) Keine Beeinträchtigung des Handelsverkehrs entgegen dem Interesse der Gemeinschaft | 247 | ||
c) Unmittelbare Anwendbarkeit | 248 | ||
Dritter Teil: Die Anwendung der Vorschriften des Gemeinschaftsrechts auf die Deutschen Bahnen und die Deutsche Bahn AG | 253 | ||
8. Kapitel: Fahrweg, Bereitstellung und Zugang | 255 | ||
A. Die Monopole der Deutschen Bahnen – Bestimmung und Reichweite nach deutschem Recht | 256 | ||
I. Das qualifizierte rechtliche Eisenbahnmonopol der Deutschen Bahnen | 256 | ||
II. Das Traktionsmonopol | 256 | ||
B. Vereinbarkeit der Monopole der Deutschen Bahnen mit Gemeinschaftsrecht | 257 | ||
I. Dienstleistungsmonopole im Binnenmarkt | 257 | ||
II. Verkehrsrecht | 258 | ||
1. 91/440/EWG: Richtlinie des Rates vom 29. Juli 1991 | 258 | ||
2. Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Erteilung von Betriebsgenehmigungen an Eisenbahnunternehmen vom 15. Dezember 1993 | 265 | ||
3. Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahnen und die Berechnung von Wegeentgelten vom 15. Dezember 1993 | 268 | ||
4. Vorschlag der Kommission für eine Entscheidung des Rates über die Schaffung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes für Eisenbahnen vom 1. Dezember 1989 | 270 | ||
5. Art. 75 Abs. 1 lit. a und b EGV | 271 | ||
a) Inhalt der Dienstleistungsfreiheit | 272 | ||
b) Anwendung der Grundsätze der Dienstleistungsfreiheit auf die Monopole der Deutschen Bahnen | 275 | ||
III. Niederlassungsfreiheit | 278 | ||
IV. Rechtfertigung der Beschränkungen der Dienstleistungs- und der Niederlassungsfreiheit | 282 | ||
1. Rechtfertigung der Aufrechterhaltung der Monopole aufgrund übergeordneter Allgemeininteressen? | 283 | ||
a) Das Eisenbahnmonopol gemäß § 4 Abs. 2 AEG | 285 | ||
aa) Theorie vom natürlichen Monopol | 285 | ||
bb) Daseinsvorsorge | 288 | ||
b) Das Traktionsmonopol | 289 | ||
aa) Verkehrssicherheit | 290 | ||
bb) Ruinöse Konkurrenz | 291 | ||
2. Art. 90 Abs. 2 EGV | 291 | ||
a) Das Eisenbahnmonopol gemäß § 4 Abs. 2 AEG | 292 | ||
b) Das Traktionsmonopol | 297 | ||
C. Ergebnis | 300 | ||
D. Bereitstellung und Zugang zum öffentlichen Schienennetz nach der Bahnstrukturreform | 302 | ||
9. Kapitel: Trennung zwischen Fahrweg und Betrieb | 306 | ||
A. Die Kopplung von Infrastruktur- und Transportbetrieb – Bestimmung und Reichweite nach deutschem Recht | 307 | ||
B. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht | 309 | ||
I. Verordnung (EWG) Nr. 1192/69 des Rates vom 26. Juni 1969 | 309 | ||
II. Verordnung (EWG) Nr. 1108/70 des Rates vom 4. Juni 1970 | 310 | ||
III. 75/327/EWG: Entscheidung des Rates vom 20. Mai 1975 | 311 | ||
IV. Verordnung (EWG) Nr. 2830/77 des Rates vom 12. Dezember 1977 | 312 | ||
V. Verordnung (EWG) Nr. 2183/78 des Rates vom 19. September 1978 | 312 | ||
VI. 91/440/EWG: Richtlinie des Rates vom 29. Juli 1991 | 313 | ||
C. Ergebnis | 316 | ||
D. Trennung zwischen Fahrweg und Betrieb nach der Bahnstrukturreform | 316 | ||
10. Kapitel: Beziehungen zwischen Staat und Eisenbahnunternehmen | 318 | ||
A. Die Geschäftsführung der Deutschen Bahnen und der Einfluß des Bundes – Bestimmung und Reichweite nach deutschem Recht | 319 | ||
B. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht | 320 | ||
I. 82/529/EWG: Entscheidung des Rates vom 19. Juli 1982 | 321 | ||
II. 83/418/EWG: Entscheidung des Rates vom 25. Juli 1983 | 321 | ||
III. 91/440/EWG: Richtlinie des Rates vom 29. Juli 1991 | 323 | ||
C. Ergebnis | 325 | ||
D. Beziehungen zwischen Staat und Eisenbahnunternehmen nach der Bahnstrukturreform | 326 | ||
11. Kapitel: Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen | 328 | ||
A. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen – Bestimmung und Reichweite nach deutschem Recht | 329 | ||
B. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht | 331 | ||
I. Sekundärrecht | 331 | ||
1. Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 des Rates vom 26. Juni 1969 | 331 | ||
2. Verordnung (EWG) Nr. 1192/69 des Rates vom 26. Juni 1969 | 339 | ||
3. Verordnung (EWG) Nr. 1107/70 des Rates vom 4. Juni 1970 | 339 | ||
II. Wettbewerbsrecht | 340 | ||
1. Art. 86 EGV | 340 | ||
2. Art. 90 Abs. 2 EGV | 341 | ||
C. Ergebnis | 342 | ||
D. Gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen nach der Bahnstrukturreform | 343 | ||
12. Kapitel: Der Beamtenstatus der Beschäftigten der Deutschen Bundesbahn | 345 | ||
A. Bestimmung und Reichweite nach deutschem Recht | 346 | ||
B. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht | 347 | ||
I. Inhalt des Art. 48 EGV und Anwendung auf die Tätigkeiten der Bahnbediensteten | 347 | ||
II. Die Ausnahmeklausel des Art. 48 Abs. 4 EGV und die Deutschen Bahnen | 348 | ||
1. Unmittelbare oder mittelbare Ausübung hoheitlicher Aufgaben | 349 | ||
2. Wahrnehmung der allgemeinen Belange des Staates | 350 | ||
C. Ergebnis | 351 | ||
D. Der Beamtenstatus nach der Bahnstrukturreform | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 353 |