THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.10.48 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus

Der Verfassungsbegriff in der deutschen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus

BOOK

Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
A. Die hermeneutische Methode der Arbeit 14
B. Die hermeneutische Bedeutung der Verfassung 17
I. Das Rechtssatzproblem allgemein 20
II. Die normative Verfassung insbesondere 27
Vorbetrachtung: Die Verfassungsvorstellungen der „alten Reichsstaatslehre 33
§ 1 Das Wesen der „alten Reichsstaatslehre 33
§ 2 Johann Stephan Pütter 35
§ 3 Carl Friedrich Häberlin 40
§ 4 Heinrich Gottfried Scheidemantel 45
§ 5 Zusammenfassung: Der konkret-normative Verfassungsbegriff 50
Erster Hauptteil: Der Verfassungsbegriff der Aufklärung 53
§ 6 Allgemeine geistesgeschichtliche Aspekte 53
Erster Abschnitt: Die französische Verfassungslehre 61
§ 7 Einführung 61
§ 8 Jean Jacques Rousseau 62
§ 9 Emmanuel Sieyès 70
§ 10 Zusammenfassung: Der abstrakt-normative Verfassungsbegriff der französischen Lehre 79
Zweiter Abschnitt: Der Verfassungsbegriff der deutschen vernunftrechtlichen Staatslehre 86
§ 11 Einführung 86
§ 12 Immanuel Kant 87
A. Methodische Grundlagen 88
B. Der Verfassungsbegriff insbesondere 92
§ 13 Die Kant folgende deutsche Verfassungstheorie 97
A. Johann Ludwig Klüber 98
B. Wilhelm Joseph Behr 100
C. Johann Gottlieb Fichte 101
§ 14 Carl v. Rotteck 105
§ 15 Zusammenfassung: Das Problem der Konkretisierung in der Verfassungstheorie der Aufklärung 113
Zweiter Hauptteil: Der Verfassungsbegriff in der Staatslehre des Historismus 117
§ 16 Allgemeine Aspekte 117
Erster Abschnitt: Die rein historische Verfassungstheorie 124
§ 17 Justus Möser 124
§ 18 Edmund Burke 130
§ 19 Zusammenfassung: Die rein historische Verfassungstheorie 136
Zweiter Abschnitt: Der Verfassungsbegriff der Restauration: Carl Ludwig v. Haller 140
§ 20 140
Dritter Abschnitt: Die romantische Verfassungstheorie 148
§ 21 Allgemeine Aspekte 148
§ 22 Adam Heinrich Müller 151
§ 23 Zusammenfassung: Die Hinwendung zum Konkreten in der Verfassungslehre des Historismus 160
Dritter Hauptteil: Der Verfassungsbegriff der „vermittelnden Staatslehre 165
§ 24 Zum Begriff der „vermittelnden Staatslehre 165
§ 25 Friedrich Gentz 166
§ 26 Friedrich Ancillon 172
§ 27 Karl Heinrich Ludwig Pölitz 178
§ 28 Wilhelm von Humboldt 186
§ 29 Zusammenfassung: Der Verfassungsbegriff der „vermittelnden Staatslehre 193
Schluß: Verstehen und Gestaltung als Elemente der normativen Verfassung 199
Literaturverzeichnis 205