Year: 2020
Author: Andreas Fiebig
Series: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 112
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47316-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47316-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 226
Keywords: Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung Arbeitsrecht Ermessen Schlichtung
Author Details
Subjects: Industrial arbitration & negotiation , Industrial relations & trade unions law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
1. Teil Grundlegung: Die verfahrensrechtliche und rechtstatsächliche Situation der Einigungsstelle | 22 | ||
§ 2 Das Verfahren vor der Einigungsstelle und die Geltendmachung der Fehlerhaftigkeit des Einigungsstellenspruches | 22 | ||
I. Anrufung der Einigungsstelle | 22 | ||
II. Zusammensetzung der Einigungsstelle | 22 | ||
II. Zusammensetzung der Einigungsstelle | 23 | ||
1. Bestellung der Mitglieder der Einigungsstelle | 23 | ||
a) Normalfall: Bestellung durch die Betriebspartner | 23 | ||
b) Konfliktfall: Einschaltung des Arbeitsgerichts | 23 | ||
2. Rechtsstellung der Einigungsstellenmitglieder | 24 | ||
a) Vergütungsanspruch | 25 | ||
b) Haftung | 26 | ||
III. Das Verfahren vor der Einigungsstelle | 28 | ||
1. Gang des Verfahrens | 28 | ||
2. Beendigung des Einigungsstellenverfahrens | 29 | ||
a) Einigung | 29 | ||
b) Spruch der Einigungsstelle | 29 | ||
aa) Beschlußfassung | 29 | ||
bb) Inhalt des Spruches | 30 | ||
(1) Sprüche ohne materielle Entscheidung der Streitfrage | 30 | ||
(2) Sprüche mit materieller Entscheidung der Streitfrage | 32 | ||
cc) Formvorschriften | 32 | ||
dd) Wirkung des Spruchs der Einigungsstelle | 32 | ||
c) Versäumnisverfahren | 33 | ||
3. Vorläufige Regelungen | 33 | ||
IV. Gerichtliche Überprüfung des Spruches der Einigungsstelle | 34 | ||
1. Züständigkeit des Arbeitsgerichts | 34 | ||
2. Beteiligte des Verfahrens | 34 | ||
3. Umfang der gerichtlichen Kontrolle | 35 | ||
a) Rechtsschutz | 35 | ||
b) Ermessenskontrolle | 36 | ||
aa) Ausschlußfrist, § 76 V 4 BetrVG | 36 | ||
bb) Antragsberechtigung für Ermessenskontrolle | 36 | ||
c) Verwirkung | 37 | ||
4. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts | 37 | ||
a) Aufhebung des Spruches | 37 | ||
b) Feststellung nur teilweiser Unwirksamkeit bzw. nur teilweise Aufhebung | 38 | ||
c) Vorläufige Regelung durch das Arbeitsgericht | 39 | ||
5. Besonderheiten im freiwilligen Verfahren | 39 | ||
a) Vorherige Unterwerfung (§ 76 VI 2 1. Variante BetrVG) | 40 | ||
b) Nachträgliche Annahme (§ 76 VI 2 2. Variante BetrVG) | 40 | ||
6. Ersetzung des unwirksamen Einigungsspruch(teile)s | 41 | ||
V. Tarifliche Schlichtungsstelle | 42 | ||
§ 3 Rechtstatsächliche Erkenntnisse | 42 | ||
I. Häufigkeit von Einigungsstellenverfahren | 43 | ||
II. Beendigung der Einigungsstellenverfahren | 43 | ||
IIΙ. Gegenstände der Einigungsstellenverfahren | 44 | ||
IV. Kosten der Einigungsstelle | 44 | ||
V. Häufigkeit der Einschaltung des Arbeitsgerichts | 45 | ||
VI. Gerichtliche Kontrolle des Einigungsstellenermessens | 45 | ||
2. Teil: Funktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
§ 4 Die rechtlichen Funktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
I. Die Hauptfunktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
1. Konfliktlösungsfunktion | 48 | ||
a) Der Ausgangskonflikt | 48 | ||
b) Notwendigkeit zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit | 49 | ||
c) Konfliktregulierung nach dem BetrVG | 50 | ||
2. Hilfsfunktion | 51 | ||
3. Substitutionsfunktion (Ersatzfunktion) | 52 | ||
4. Schlichtungsfunktion | 54 | ||
II. Nebenfunktionen der Einigungsstelle | 54 | ||
1. Friedensfunktion | 54 | ||
2. Rechtsetzungsfunktion | 55 | ||
3. Rechtsprechungsfunktion | 56 | ||
4. Gutachterfunktion | 57 | ||
5. Vorverfahrensfunktion | 57 | ||
6. Vergleichsfunktion | 58 | ||
7. Selbstbestimmungsfunktion | 58 | ||
8. Demokratiefunktion | 63 | ||
III. Ergebnisse | 64 | ||
§ 5 Einigungsstelle und Kooperation der Betriebspartner — die betriebspolitischen Funktionen der Einigungsstelle | 64 | ||
I. Drohung mit der Einigungsstelle | 65 | ||
1. Ungewißheit hinsichtlich des Ergebnisses des Einigungsspruches | 65 | ||
2. Kosten- und Zeitdruck auf den Arbeitgeber | 66 | ||
3. Imageverlust der Betriebspartner | 67 | ||
II. Abwälzung der Entscheidungsverantwortung | 68 | ||
III. Einigungsstellenverfahren als Machtprobe | 69 | ||
IV. Zur praktischen Relevanz der gesetzesfremden betriebspolitischen Funktionen der Einigungsstelle | 69 | ||
3. Teil Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 71 | ||
§ 6 Äußere Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 72 | ||
I. Meinungsstand | 72 | ||
II. Herleitung der äußeren Schranken | 73 | ||
IIΙ. Die einzelnen Gruppen äußerer Ermessensschranken | 74 | ||
1. Die Zuständigkeit der Einigungsstelle | 74 | ||
2. Gesetzliche Bestimmungen | 75 | ||
a) Allgemeines | 75 | ||
b) Insbesondere: Grundrechte | 76 | ||
3. Tarifvertragliche Regelungen | 81 | ||
4. Geltende betriebliche Regelungen | 82 | ||
5. Allgemeine Wirksamkeitshindernisse von Rechtsgeschäften | 83 | ||
a) § 154 BGB: Dissens | 83 | ||
b) § 134 BGB: Gesetzliches Verbot | 83 | ||
c) § 138 BGB: Sittenwidrigkeit | 83 | ||
d) § 306 BGB: Unmöglichkeit der Leistung | 84 | ||
e) Ergebnis | 84 | ||
6. Weitere äußere Schranken | 84 | ||
IV. Ergebnisse | 85 | ||
§ 7 Innere Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 86 | ||
I. § 76 V 3 BetrVG | 86 | ||
1. Angemessene Berücksichtigung der Belange des Betriebes und der betroffenen Arbeitnehmer | 87 | ||
a) Gegenstand des Gebotes: Belange des Betriebes und der betroffenen Arbeitnehmer | 88 | ||
aa) Belange des Betriebes | 88 | ||
bb) Belange der betroffenen Arbeitnehmer | 89 | ||
b) Inhalt des Gebotes: Angemessene Berücksichtigung | 90 | ||
aa) Berücksichtigung | 90 | ||
bb) Angemessenheit | 91 | ||
(1) Konkretisierung der Angemessenheit im Schrifttum | 92 | ||
(2) Sachgerechtigkeit als Erläuterung der Angemessenheit | 92 | ||
(3) Bestimmung der Wertintensität | 95 | ||
(a) Abstrakte Rangordnung der Werte | 96 | ||
(b) Interessenhäufung | 97 | ||
(c) Interessen- bzw. Gefahrennähe | 98 | ||
(d) Interessenintensität | 98 | ||
(e) Personaler Einschlag der Interessenbewertung | 99 | ||
(4) Zusammenfassung | 100 | ||
c) Ergebnis | 100 | ||
2. Billigkeit | 101 | ||
a) Begriff der Billigkeit | 101 | ||
b) Rechtliche Qualifikation der Billigkeit | 102 | ||
c) Inhalt der Billigkeit | 102 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
3. Ermessen i. S. v. § 76 V 3 BetrVG | 103 | ||
a) Begriff des Ermessens | 103 | ||
b) Zweck der Ermessenseinräumung | 104 | ||
c) Wesen der Ermessensausübung | 104 | ||
d) Immanente Schranken des Ermessens | 104 | ||
e) Ergebnis | 105 | ||
4. Gesamtschau | 105 | ||
a) § 76 V 3 BetrVG als Ermessensvorschrift | 106 | ||
aa) „Billiges Ermessen\" als Ermessensbegriff | 106 | ||
bb) Angemessene Berücksichtigung und Ermessensausübung | 109 | ||
cc) Orientierungspunkt der Ermessensausübung | 109 | ||
(1) Präzisierung des Orientierungspunktes | 110 | ||
(2) Bedeutung der Gerechtigkeitsorientierung für die Ermessensbindung | 111 | ||
(a) Gebot der Gerechtigkeitsorientierung | 112 | ||
(b) Gebot der Zweckmäßigkeitsorientierung | 112 | ||
(c) Gewichtung nach subjektiven Kriterien | 113 | ||
(aa) Einschätzungen der Einigungsstelle | 114 | ||
(bb) Einschätzungen der Betriebspartner | 115 | ||
(d) Zusammenfassung | 116 | ||
dd) Ergebnis | 116 | ||
b) Vier-Elemente-Lehre | 116 | ||
c) Einzelheiten der Maßgaben für die Ermessensausübung nach § 76 V 3 BetrVG | 117 | ||
aa) Berücksichtigungsgebot | 117 | ||
bb) Gewichtungsgebot | 119 | ||
cc) Abwägungsgebot | 122 | ||
(1) Abwägungsvorgang | 122 | ||
(a) Gesamtabwägung | 122 | ||
(b) Additive Einzelabwägungen | 123 | ||
(c) Fehler des Abwägungsvorgangs | 123 | ||
(2) Abwägungsergebnis | 124 | ||
(a) Findung des Abwägungsergebnisses | 124 | ||
(b) Fehler des Abwägungsergebnisses | 124 | ||
dd) Ermessensspielraum nach § 76 V 3 BetrVG | 127 | ||
5. Ergebnisse | 127 | ||
II. § 112 V BetrVG | 129 | ||
1. Verhältnis von § 112 V zu § 76 V BetrVG | 129 | ||
a) Vergleich der Inhalte beider Normen | 129 | ||
b) Verhältnis von § 112 V zu § 76 V 3 BetrVG | 131 | ||
c) Verhältnis von § 112 V zu § 76 V 4 BetrVG | 132 | ||
2. Einzelfragen | 132 | ||
a) Faktische Verhinderung der Betriebsänderung | 132 | ||
b) Zumutbarkeit eines Ersatzarbeitsplatzes | 133 | ||
c) Sozialplanzweck als Ermessensleitlinie | 134 | ||
aa) Grundsatz: Sozialplanzweck als Außenschranke | 134 | ||
bb) Praktische Relevanz des Sozialplanzwecks als Außenschranke | 134 | ||
cc) Ergebnis | 136 | ||
3. Ergebnisse | 136 | ||
III. § 2 I BetrVG | 137 | ||
1. Gebot optimaler Interessenverwirklichung | 138 | ||
2. Verbot einseitiger Interessenverwirklichung | 138 | ||
3. Verbot des Kompetenzmißbrauchs | 138 | ||
4. Grenze der Unzumutbarkeit | 139 | ||
a) Einschränkung des Mitbestimmungsrechts | 139 | ||
b) Beschränkung der Belastung durch den Einigungsspruch | 139 | ||
c) Begrenzung der Pflichterfüllung | 140 | ||
5. Ergebnis | 142 | ||
IV. § 75 BetrVG | 142 | ||
1. Inhalt des § 75 BetrVG | 143 | ||
a) § 75 I BetrVG | 143 | ||
b) § 75 II BetrVG | 143 | ||
2. § 75 BetrVG als „innere Schranke | 144 | ||
a) Einordnung als „innere Schranke | 144 | ||
b) Verhältnis von § 75 zu § 76 V 3 BetrVG | 144 | ||
3. Ergebnis | 145 | ||
V. §242 BGB | 145 | ||
1. Inhalt des § 242 BGB | 146 | ||
2. Verhältnis von § 242 BGB zu § 76 V 3 BetrVG | 146 | ||
3. Ergebnis | 147 | ||
VI. Übermaßverbot | 147 | ||
VII. Allgemeine Billigkeit | 148 | ||
VIII. Die Funktionen der Einigungsstelle als Innenschranken | 150 | ||
1. Maßgaben der rechtlichen Funktionen | 151 | ||
a) Maßgaben der Substitutionsfünktion | 151 | ||
b) Maßgaben der Schlichtungsfunktion | 154 | ||
c) Maßgaben der Konfliktlösungsfünktion | 154 | ||
d) Maßgaben der Friedensfunktion | 155 | ||
e) Maßgaben der Selbstbestimmungsfunktion | 155 | ||
2. Maßgaben der betriebspolitischen Funktionen | 156 | ||
a) Drohung mit der Ungewißheit des Spruchinhaltes | 157 | ||
b) Drohung mit einem Imageverlust | 157 | ||
c) Drohung mit Einigungsstellenkosten | 158 | ||
d) Ergebnis | 159 | ||
IX. Ergebnisse | 160 | ||
4. Teil: Die fehlerhafte Ermessensausübung der Einigungsstelle | 161 | ||
§ 8 Fehlerhafte Ausübung des Ermessens — zugleich Abgrenzung der Rechtsschutzwege nach § 76 V 4 und VII BetrVG | 162 | ||
I. Kriterien zur Abgrenzung von Rechts- und Ermessensfehlern | 162 | ||
1. Kriterien für Rechtsfehler | 162 | ||
2. Kriterien für Ermessensfehler | 162 | ||
a) Erfordernis der Ermessensermächtigung | 162 | ||
b) Zusammenhang zwischen Ermessensgewährung und -fehler | 163 | ||
aa) Kriterium der „Ermessensspezifität | 163 | ||
bb) Kriterium der „Ermessensbezogenheit | 164 | ||
3. Befund | 164 | ||
II. Einordnung der inneren und äußeren Schranken | 164 | ||
1. Verstoß gegen äußere Schranken als fehlerhafte Ermessensausübung | 164 | ||
2. Verstoß gegen § 76 V 3 BetrVG als fehlerhafte Ermessensausübung | 165 | ||
3. Verstoß gegen andere Innenschranken als fehlerhafte Ermessensausübung | 166 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
IIΙ. Grenze zwischen Ermessens- und Rechtsfehlerhaftigkeit | 167 | ||
1. Differenzierungsverbot | 168 | ||
2. Schutz der Freiheitsgrundrechte | 169 | ||
3. Schutz der Besitzstände | 172 | ||
4. Ergebnis | 174 | ||
IV. Ergebnis | 175 | ||
§ 9 Die Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 175 | ||
I. Arten der Ermessensfehler | 176 | ||
1. Klassische Dreiteilung | 176 | ||
2. Zweiteilungslehren | 176 | ||
3. Befund | 177 | ||
II. Arten der Ermessensfehler i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 177 | ||
1. Ermessensüberschreitung i. S. d. § 114 VwGO als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 177 | ||
2. Ermessensfehlgebrauch als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 178 | ||
a) Rechtsprechung | 178 | ||
b) Literatur | 179 | ||
c) Kritik und eigene Ansicht | 181 | ||
aa) Kritische Würdigung der Rechtsprechung | 181 | ||
bb) Eigene Auffassung | 182 | ||
(1) Wortlaut des § 76 V 4 BetrVG | 182 | ||
(2) Wille des Gesetzgebers | 183 | ||
(3) Bedeutungszusammenhang mit § 76 V 3 BetrVG | 185 | ||
(4) Objektiv-teleologische Aspekte | 186 | ||
(a) Regelungsmaterie Gerichtsschutz | 186 | ||
(b) Regelungsmaterie Einigungsstelle | 187 | ||
(aa) Konfliktlösungsfunktion | 187 | ||
(bb) Substitutionsfunktion | 187 | ||
(c) Fazit | 189 | ||
(5) Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse | 189 | ||
cc) Streitentscheidung | 189 | ||
d) Ergebnis | 189 | ||
3. Ermessensunterschreitung als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 190 | ||
4. Ergebnis | 191 | ||
III. Grenze des Ermessensspielraums | 191 | ||
IV. Ergebnis | 192 | ||
§ 10 Fehlerhafte Ermessensausübung und Rechtsschutz nach § 76 VII BetrVG | 193 | ||
I. Problemstellung | 193 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 194 | ||
IIΙ. Meinungsstand | 194 | ||
IV. Lösungsfindung | 194 | ||
1. Rechtsschutz der Betriebspartner nach §76 VII BetrVG, § 2 a ArbGG | 195 | ||
a) Ausgangspunkt: Garantie des Rechtsschutzes | 195 | ||
b) Auslegung des § 76 V 4 BetrVG | 195 | ||
aa) Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 195 | ||
bb) Objektiver Normzweck | 196 | ||
cc) Zwischenergebnis | 197 | ||
c) Grundlage: Bestandskraftfähigkeit des Spruchs | 197 | ||
d) Ergebnis | 199 | ||
2. Rechtsschutz des einzelnen Arbeitnehmers nach § 76 VII BetrVG | 199 | ||
a) Auslegung des § 76 V 4 BetrVG | 199 | ||
aa) Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 199 | ||
bb) Objektiver Normzweck | 199 | ||
b) Insbesondere: Allgemeine Billigkeitskontrolle | 202 | ||
c) Ergebnis | 204 | ||
3. Rechtsschutz des Arbeitgebers nach § 76 VII BetrVG, § 2 ArbGG | 204 | ||
V. Ergebnis | 204 | ||
5. Teil: Schlußbetrachtung | 205 | ||
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | 205 | ||
I. Allgemeines | 205 | ||
II. Die äußeren Ermessensgrenzen | 205 | ||
ΙII. Die Ermessensausübung nach § 76 V 3 BetrVG | 207 | ||
IV. Die inneren Ermessensbindungen | 208 | ||
V. Die Ermessensfehler der Einigungsstelle | 208 | ||
VI. Die Gerichtsschutzmöglichkeiten | 210 | ||
§ 12 Schlußbemerkung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |