Die Wirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofs im Vertragsverletzungsverfahren (Art. 169 ff. EWGV)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46881-2
978-3-428-06881-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46881-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 225
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
§ 1 Einleitung |
21 |
|
§ 2 Über die Methode der Arbeit – Bildung von „allgemeinen Rechtsgrundsätzen“ |
23 |
|
I. Wesen und Funktion der „allgemeinen Rechtsgrundsätze“ |
23 |
|
1. Allgemeines |
23 |
|
2. Der Begriff „allgemeine Rechtsgrundsätze“ |
23 |
|
3. Der Legitimationsgrund für die Anwendung der rechtsvergleichenden Methode bzw. für die Bildung von „allgemeinen Rechtsgrundsätzen“ |
24 |
|
4. Entscheidendes Merkmal eines „allgemeinen Rechtsgrundsatzes“ |
25 |
|
5. Charakter der „allgemeinen Rechtsgrundsätze“ |
27 |
|
a) Allgemeine Rechtsprinzipien oder konkrete Rechtssätze – Rechtsnormen? |
27 |
|
b) Normativer Charakter der „allgemeinen Rechtsgrundsätze“ |
29 |
|
6. Die Art der Feststellung der „allgemeinen Rechtsgrundsätze“ |
30 |
|
7. „Allgemeine Rechtsgrundsätze“ und topisches Verfahren |
30 |
|
II. „Allgemeine Rechtsgrundsätze“ des europäischen Verfahrensrechts |
32 |
|
§ 3 Untersuchung einzelner gemeineuropäischer Verfahrensgrundsätze und ihres Verhältnisses zu den Urteilswirkungen |
33 |
|
I. Dispositionsgrundsatz |
33 |
|
1. Allgemeines |
33 |
|
2. Verfahrenseinleitung |
34 |
|
3. Verfahrensbeendigung |
35 |
|
4. Bindung an die Parteianträge |
35 |
|
5. Richterliche Hinweise |
35 |
|
6. Verfahrensgestaltung |
36 |
|
II. Verhandlungs- und Inquisitionsgrundsatz |
37 |
|
1. Allgemeines |
37 |
|
2. Geltung im Vertragsverletzungsverfahren |
37 |
|
3. Einfluß auf die Urteilswirkungen |
38 |
|
III. Verfahrensgrundsätze, die sich aus dem Gebot eines fairen Verfahrens ergeben |
39 |
|
1. Rechtliches Gehör |
39 |
|
2. Öffentlichkeit |
41 |
|
3. Mündlichkeit |
41 |
|
4. Unmittelbarkeit |
42 |
|
IV. Ergebnis der Untersuchung |
42 |
|
§ 4 Materielle Rechtskraft |
44 |
|
I. Begründung der materiellen Rechtskraft |
44 |
|
1. Vergleichende Untersuchung |
44 |
|
a) Absolute Theorien |
44 |
|
b) Relative Theorien |
44 |
|
c) Intermediäre Theorien |
45 |
|
2. Vertragsverletzungsverfahren |
46 |
|
II. Voraussetzung der materiellen Rechtskraft – Rechtskraftfähige Entscheidungen |
47 |
|
1. Vergleichende Untersuchung |
47 |
|
2. Vertragsverletzungsverfahren |
49 |
|
III. Wesen der Rechtskraft (Rechtskrafttheorien) |
51 |
|
1. Vergleichende Untersuchung |
51 |
|
a) Materiellrechtliche und prozeßrechtliche Theorie |
51 |
|
b) Intermediäre Theorien |
53 |
|
2. Vertragsverletzungsverfahren |
54 |
|
3. Folgen |
55 |
|
IV. Objektive Grenzen der materiellen Rechtskraft |
56 |
|
1. Rechtskraft des Tenors |
56 |
|
2. Rechtskraft der Urteilsgründe |
57 |
|
a) Vergleichende Untersuchung |
57 |
|
aa) Unterteilung der Urteilsgründe |
57 |
|
bb) Rechtskraftfähigkeit der verschiedenen Kategorien von Urteilsgründen |
57 |
|
(a) Urteilsgründe, die die Gesetzesauslegung enthalten |
57 |
|
(b) Motifs décisoires |
58 |
|
(c) Urteilsgründe zu präjudiziellen Rechtsverhältnissen |
59 |
|
(d) Motifs implicitements |
60 |
|
b) Rechtskraftfähigkeit der verschiedenen Kategorien von Urteilsgründen im Vertragsverletzungsverfahren |
61 |
|
aa) Formelle Urteilsgründe |
61 |
|
bb) Materielle Urteilsgründe |
61 |
|
(a) Urteilsgründe, die über die Hauptfrage oder über präjudizielle Rechtsverhältnisse entscheiden |
61 |
|
(b) Urteilsgründe, die sich aus bestimmten Entscheidungsteilen implizit ergeben |
63 |
|
(c) Urteilsgründe, die das Gemeinschaftsrecht auslegen |
64 |
|
c) Folgen der Rechtskrafterstreckung auf die Urteilsgründe |
65 |
|
V. Verhältnis objektiver Grenzen der materiellen Rechtskraft zum Streitgegenstand |
65 |
|
1. Struktur des Streit- und Entscheidungsgegenstandes |
66 |
|
a) Vergleichende Untersuchung |
66 |
|
aa) Die ursprüngliche materiellrechtliche Theorie |
66 |
|
bb) Die prozeßrechtlichen Theorien |
66 |
|
cc) Die neue materiellrechtliche Theorie – Streitgegenstandslehren in der Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit |
68 |
|
b) Vertragsverletzungsverfahren |
69 |
|
aa) Prüfungsmaßstab |
69 |
|
bb) Prüfungsgegenstand |
73 |
|
(a) Allgemeines |
73 |
|
(b) Zeitpunkt der endgültigen Bestimmung des Prüfungsgegenstandes |
74 |
|
(c) Änderung des Prüfungsgegenstandes nach dem Schluß des Vorverfahrens |
74 |
|
(d) Minderung der Vertragswidrigkeit nach dem Schluß des Vorverfahrens |
75 |
|
(e) Anwendung derselben Kriterien auch im Fall der Änderung des Prüfungsmaßstabes |
77 |
|
cc) Bestimmung des Streitgegenstandes durch den Antragsteller |
77 |
|
2. Versuch einer Subjektivierung des Streit- und Entscheidungsgegenstandes |
77 |
|
3. Rechtskrafterstreckung über den ursprünglichen Streitgegenstand hinaus |
78 |
|
a) Rechtskrafterstreckung ohne ausdrücklichen Spruch des Gerichtshofs |
78 |
|
b) Rechtskrafterstreckung durch ausdrücklichen Spruch des Gerichtshofs |
80 |
|
VI. Subjektive Grenzen der materiellen Rechtskraft |
82 |
|
1. Rechtskraft für und gegen alle |
82 |
|
a) Die besondere Bedeutung des Vertragsverletzungsverfahrens |
82 |
|
b) Die Drittwiderspruchsklage |
83 |
|
c) Die Geltung der Untersuchungsmaxime |
84 |
|
2. Rechtskraftwirkung gegenüber Gemeinschaftsorganen und Mitgliedstaaten |
86 |
|
3. Rechtskraftwirkung gegenüber Gemeinschaftsbürgern |
92 |
|
VII. Zeitliche Grenzen der materiellen Rechtskraft |
93 |
|
1. Allgemeines |
93 |
|
2. Der für die Rechtskraftwirkung maßgebliche Zeitpunkt |
94 |
|
a) Der maßgebliche Zeitpunkt hinsichtlich der Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit des mitgliedstaatlichen Verhaltens |
95 |
|
b) Hinsichtlich der Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit einer als rechtswidrig gerügten Verordnung |
97 |
|
VIII. Präklusion alter Tatsachen |
98 |
|
1. Allgemeines |
98 |
|
2. Die von der Präklusion erfaßten Tatsachen |
100 |
|
3. Ist die Präklusion eine Rechtskraftwirkung? |
100 |
|
a) Mitgliedstaatliche Ebene |
100 |
|
b) Vertragsverletzungsverfahren |
101 |
|
4. Die Behandlung neuer Tatsachen |
102 |
|
IX. Negative Wirkung der materiellen Rechtskraft |
104 |
|
1. Allgemeines |
104 |
|
2. Wiederholungs- oder Abweichungsverbot? |
105 |
|
a) Allgemeines |
105 |
|
b) Vertragsverletzungsverfahren |
107 |
|
aa) Zulässigkeit einer auf die Verletzung von Art. 171 EWGV gestützten Feststellungsklage |
109 |
|
bb) Zulässigkeit einer Schadensersatzklage |
111 |
|
cc) Zulässigkeit einer Vorlage gemäß Art. 177 EWGV |
111 |
|
X. Positive Wirkung der materiellen Rechtskraft |
112 |
|
1. Allgemeines |
112 |
|
2. Voraussetzungen |
113 |
|
3. Fälle, in denen die materielle Rechtskraft präjudizielle Wirkung entfaltet |
113 |
|
a) Vergleichende Untersuchung |
113 |
|
b) Vertragsverletzungsverfahren |
114 |
|
4. Folgen der positiven Funktion der materiellen Rechtskraft |
115 |
|
XI. Behandlung der materiellen Rechtskraft |
116 |
|
1. Sind Vereinbarungen über die materielle Rechtskraft zulässig? |
116 |
|
a) Die bejahende Antwort |
116 |
|
b) Die verneinende Antwort |
117 |
|
2. Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft |
118 |
|
a) Amtswegige Prüfung der materiellen Rechtskraft |
118 |
|
b) Amtswegige Ermittlung der die materielle Rechtskraft begründenden Tatsachen |
119 |
|
3. Ausschluß jeder Umgehung des Dispositionsverbots |
120 |
|
§ 5 Formelle Rechtskraft |
122 |
|
I. Allgemeines |
122 |
|
II. Vertragsverletzungsverfahren |
123 |
|
1. Die Anwendung des Art. 65 VerfO hinsichtlich der formellen Rechtskraft |
123 |
|
2. Eintrittszeitpunkt der formellen Rechtskraft |
125 |
|
3. Behandlung der formellen Rechtskraft |
127 |
|
§ 6 Innerprozessuale Bindungswirkung |
128 |
|
I. Allgemeines |
128 |
|
II. Verhältnis der innerprozessualen Bindungswirkung zu der materiellen und formellen Rechtskraft |
129 |
|
III. Keine Aufhebung der innerprozessualen Bindungswirkung durch die Auslegung oder Berichtigung des Urteils |
131 |
|
§ 7 Außerprozessuale Bindungswirkung |
133 |
|
I. Analyse entsprechender Institute des innerstaatlichen Rechts |
133 |
|
1. Charakter der außerprozessualen Bindungswirkung |
133 |
|
a) Identität materieller Rechtskraft und außerprozessualer Bindungswirkung |
133 |
|
b) Unabhängigkeit der außerprozessualen Bindungswirkung gegenüber der materiellen Rechtskraft |
134 |
|
c) Die vermittelnde Ansicht |
134 |
|
2. Objektive Grenzen der außerprozessualen Bindungswirkung |
135 |
|
a) Werden die tragenden Urteilsgründe in die außerprozessuale Bindungswirkung einbezogen? |
135 |
|
b) Bestimmung der tragenden Urteilsgründe |
138 |
|
c) Beschränkung der tragenden Urteilsgründe, die in die außerprozessuale Bindungswirkung einbezogen werden können |
139 |
|
3. Subjektive Grenzen der außerprozessualen Bindungswirkung |
139 |
|
4. Funktion der außerprozessualen Bindungswirkung |
140 |
|
a) Positive Funktion |
140 |
|
b) Negative Funktion |
141 |
|
II. Begründung der außerprozessualen Bindungswirkung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs |
142 |
|
1. Begründung mit Hilfe des Vorabentscheidungsverfahrens (Art. 177 EWGV) |
142 |
|
a) Ähnlichkeit der Vorabentscheidungen mit den Urteilen des Vertragsverletzungsverfahrens hinsichtlich der Auslegung des Gemeinschaftsrechts |
142 |
|
b) Natur und Tragweite der Bindungswirkung der Vorabentscheidungen |
144 |
|
c) Möglichkeit der Übertragung der Bindungswirkung der Vorabentscheidungen auf die Urteile im Vertragsverletzungsverfahren |
147 |
|
d) Bindung aller staatlicher Organe |
148 |
|
2. Weitere Punkte, welche die außerprozessuale Bindungswirkung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs stützen können |
148 |
|
a) Das Gebot der rationellen Kompetenzverteilung |
148 |
|
b) Die besondere Bedeutung der Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den Gerichtshof |
149 |
|
c) Die Rechtssicherheit |
149 |
|
d) Die einheitliche Auslegung und Konkretisierung unbestimmter Normen des Gemeinschaftsrechts |
149 |
|
e) Die Tatbestandswirkung der Urteile des Gerichtshofs im Vertragsverletzungsverfahren |
149 |
|
III. Natur der außerprozessualen Bindungswirkung |
150 |
|
IV. Folgen der außerprozessualen Bindungswirkung |
151 |
|
V. Zeitliche Grenzen der außerprozessualen Bindungswirkung |
151 |
|
§ 8 Vertragskonforme Auslegung |
153 |
|
I. Allgemeines |
153 |
|
II. Gebot einer vertragskonformen Auslegung? – Gründe |
153 |
|
III. Die vertragskonforme Auslegung in der Rechtsprechung des Gerichtshofs – Arten der vertragskonformen Auslegung |
155 |
|
IV. Grenzen der vertragskonformen Auslegung |
156 |
|
1. Berücksichtigung des Wortlauts der Norm und des Streitgegenstandes |
156 |
|
2. Berücksichtigung der Gesetzeszwecke |
157 |
|
V. Folgen der vertragskonformen Auslegung |
158 |
|
VI. Die Bindung an die vertragskonforme Auslegung |
158 |
|
1. Aufgrund der materiellen Rechtskraft |
158 |
|
2. Aufgrund der außerprozessualen Bindungswirkung |
159 |
|
VII. Vertrags- und verfassungsorientierte Auslegung |
160 |
|
1. Allgemeines |
160 |
|
2. Vertragsverletzungsverfahren |
160 |
|
§ 9 Die sich aus dem Urteil ergebenden Maßnahmen zur Beseitigung der Vertragsverletzung |
163 |
|
I. Keine unmittelbare Bestimmung der zu ergreifenden Maßnahmen im Urteil |
163 |
|
II. Mittelbare Konkretisierung der zu ergreifenden Maßnahmen durch das Urteil |
166 |
|
1. Tatbestandswirkung des Urteils |
167 |
|
a) Haupt- oder Nebenwirkung? |
167 |
|
b) Erweiterung des Kreises der an das Urteil gebundenen Personen aufgrund der Tatbestandswirkung |
168 |
|
2. Elemente, die die Maßnahmen konkretisieren |
169 |
|
III. Charakter der Maßnahmen |
171 |
|
1. Tun oder Unterlassen |
171 |
|
2. Rückwirkung? |
172 |
|
IV. Mitgliedstaatliche Autonomie bei der Durchsetzung der Maßnahmen |
174 |
|
§ 10 Vollzug des Urteils des Gerichtshofs |
176 |
|
I. Allgemeines |
176 |
|
II. Durchsetzungsmittel |
177 |
|
1. Fehlen vertraglich vorgesehener Durchsetzungsmittel |
177 |
|
2. Gebrauch anderer Durchsetzungsmittel |
177 |
|
III. Abwehrmittel |
181 |
|
1. Allgemeines |
181 |
|
2. Abwehr mit Hilfe einer Einrede |
182 |
|
3. Abwehr mit Hilfe einer Klage |
182 |
|
§ 11 Folgen des Urteils bei inzidenter Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Verordnung oder verordnungsähnlichen Norm |
184 |
|
I. Allgemeines |
184 |
|
II. Pflicht nur zur Unanwendbarkeit oder auch zur Aufhebung der rechtswidrigen Verordnung? |
185 |
|
III. Weitere Pflichten, die aus dem Urteil ergehen |
186 |
|
IV. Durchsetzungsmittel |
187 |
|
§ 12 Der Einfluß der Wirkungen des Urteils im Hauptverfahren auf das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (Art. 186 EWGV, 36 EuGH-Satzung, 83 ff VerfO) |
188 |
|
I. Hinsichtlich der Möglichkeit des Erlasses einer einstweiligen Anordnung |
188 |
|
II. Hinsichtlich der Natur der anzuordnenden einstweiligen Maßnahmen |
189 |
|
III. Hinsichtlich des Charakters der Anordnung als sichernde oder regelnde Maßnahme |
190 |
|
IV. Hinsichtlich der Befugnis der Gemeinschaftsbürger, den Erlaß von einstweiligen Maßnahmen zu beantragen |
191 |
|
V. Hinsichtlich der Möglichkeit des Erlasses einer einstweiligen Anordnung im Rahmen eines erneuten Vertragsverletzungsverfahrens |
192 |
|
§ 13 Beseitigung der Urteilswirkungen |
194 |
|
I. Wiederaufnahmeklage |
194 |
|
II. Drittwiderspruchsklage |
195 |
|
1. Beseitigung der Urteilswirkungen durch stattgebende Drittwiderspruchsklage? |
196 |
|
a) Diskussionsstand |
196 |
|
b) Eigene Stellungnahme |
196 |
|
2. Die klagebefugten Personen |
199 |
|
§ 14 Exkurs: Entscheidungswirkungen im einstweiligen Verfahren |
200 |
|
I. Materielle Rechtskraft |
200 |
|
1. Ist ein Beschluß des einstweiligen Verfahrens überhaupt rechtskraftfähig? |
200 |
|
2. Gegenstand der materiellen Rechtskraft |
201 |
|
3. Keine Präjudizierung des Hauptverfahrens |
201 |
|
4. Negativer Aspekt der materiellen Rechtskraft |
202 |
|
5. Präjudizielle Wirkung hinsichtlich anderer einstweiliger Verfahren |
203 |
|
6. Zeitliche Grenzen der materiellen Rechtskraft |
203 |
|
II. Formelle Rechtskraft |
204 |
|
III. Innerprozessuale Bindungswirkung |
204 |
|
IV. Ausnahme: Keine Rechtskraft und innerprozessuale Bindungswirkung |
205 |
|
Zusammenfassung |
207 |
|
Literaturverzeichnis |
211 |
|