Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44217-1
978-3-428-04217-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44217-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 144
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungen |
11 |
|
Einleitung |
13 |
|
§ 1. Das Öffentlichkeitsprinzip des § 169 S. 1 GVG als legislatorischer Ausgangspunkt |
19 |
|
I. Die Auslegung des § 169 S. 1 GVG durch Rechtsprechung und Lehre – Darstellung und Kritik |
19 |
|
II. Zur Struktur des Begriffes „öffentlich“ |
21 |
|
III. Die Konsequenzen für die Auslegung des § 169 S. 1 GVG |
24 |
|
§ 2. Die Funktion der Öffentlichkeit im Strafverfahren |
26 |
|
I. Das tradierte Öffentlichkeitsverständnis: Öffentlichkeit als Garantin der Gerechtigkeit |
26 |
|
1. Die Bedeutung des tradierten Öffentlichkeitsverständnisses in der gegenwärtigen Diskussion |
26 |
|
2. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen |
28 |
|
a) Die rechtsphilosophische Begründung |
28 |
|
b) Der bürgerliche Liberalismus |
29 |
|
3. Die historische Entwicklung der Gerichtsöffentlichkeit und ihr Bezug zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen |
31 |
|
4. Kritik des tradierten Öffentlichkeitsverständnisses |
35 |
|
a) Bürgerlich-liberale Öffentlichkeit als Ideologie |
35 |
|
b) Struktur- und Funktionswandel der Öffentlichkeit |
37 |
|
II. Gerichtsöffentlichkeit als Forderung des Demokratiegebots |
38 |
|
1. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion: Darstellung und Kritik |
38 |
|
2. Die konkreten Anknüpfungspunkte |
41 |
|
a) Die staatsorganschaftliche Stellung des Volkes |
41 |
|
b) Das demokratische Recht zur Bildung öffentlicher Meinung |
43 |
|
III. Gerichtsöffentlichkeit als Postulat des Rechtsstaatsprinzips |
48 |
|
1. Vorbemerkung |
48 |
|
2. Die konkreten Anknüpfungspunkte |
49 |
|
a) Gerichtsöffentlichkeit als Konsequenz der Publikationspflicht der Gesetze |
49 |
|
b) Gerichtsöffentlichkeit als Voraussetzung zur Berechenbarkeit richterlicher Machtausübung |
51 |
|
c) Gerichtsöffentlichkeit als Schutz der richterlichen Unabhängigkeit |
53 |
|
d) Gerichtsöffentlichkeit als Bedingung allgemeinen Vertrauens in die Rechtsprechung |
57 |
|
IV. Gerichtsöffentlichkeit und Strafzweck (Generalprävention) |
62 |
|
V. Gerichtsöffentlichkeit als Voraussetzung zur Befriedigung des allgemeinen Informationsbedürfnisses |
65 |
|
VI. Fazit |
70 |
|
§ 3. Funktion und Aussagewert der Bildberichterstattung über den Angeklagten |
72 |
|
I. Vorbemerkung |
72 |
|
II. Der Informationswert des Pressefotos |
73 |
|
III. Die Wirkung des Pressefotos |
77 |
|
IV. Fazit |
80 |
|
§ 4. Die Bildberichterstattung und das Persönlichkeitsrecht des Angeklagten am eigenen Bild |
82 |
|
I. Vorbemerkung |
82 |
|
II. Die Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Grundgesetz |
82 |
|
III. Das Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht |
85 |
|
IV. Die Bildaufnahme des Angeklagten als Verletzung seines Rechts am eigenen Bild |
87 |
|
1. Die §§ 22, 23 KUG als Anknüpfungspunkte |
87 |
|
a) Die Anwendbarkeit der §§ 22, 23 KUG im Rahmen der Bild aufnahme |
87 |
|
b) Die Grenzen der Abbildungsfreiheit nach den §§ 22, 23 KUG |
88 |
|
2. Der Angeklagte als Person der Zeitgeschichte: § 23 Abs. 1 Ziffer 1 KUG |
90 |
|
a) Zum Begriff Person der Zeitgeschichte |
90 |
|
b) Die Problematik im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur |
92 |
|
c) Kritik |
95 |
|
d) Kriterien zur Bestimmung des Begriffes Zeitgeschichte |
97 |
|
e) Die Konsequenzen für die Auslegung des § 23 Abs. 1 Ziffer 1 KUG |
101 |
|
3. Die berechtigten Interessen des Angeklagten – § 23 Abs. 2 KUG |
103 |
|
a) Der Begriff „berechtigte Interessen“ im Sinne des § 23 Abs. 2 KUG |
103 |
|
b) Die Notwendigkeit einer Interessenabwägung |
105 |
|
c) Das Informationsinteresse der Bildpresse: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG |
106 |
|
d) Das Anonymitätsinteresse des Angeklagten |
111 |
|
aa) Vorbemerkung |
111 |
|
bb) Das Argument aus § 81 b StPO |
113 |
|
cc) Bildberichterstattung und prozessuale Unschuldsvermutung |
116 |
|
dd) Bildberichterstattung und Resozialisierung/Sozialisation |
117 |
|
α) Bildberichterstattung und Vollzugsziel der Resozialisierung |
117 |
|
β) Bildberichterstattung und Sozialisation |
120 |
|
e) Das Anonymitätsinteresse des Angeklagten „im Lichte“ der Pressefreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG |
121 |
|
§ 5. Ergebnis |
125 |
|
Schlußbetrachtung |
127 |
|
Literaturverzeichnis |
129 |
|