Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie
Year: 2019
Author: Helmuth Schulze-Fielitz
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 475
Copyright Year: 1984
Book Details
ISBN: 978-3-428-45689-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45689-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 177
Keywords: Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht Staatslehre
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Problemstellung | 11 | ||
1. Das „Informale\" als aktuelles Paradigma | 11 | ||
2. Zum Begriff der informalen Verfassungsregel | 15 | ||
3. Abgrenzungen: Verfassungskonventionen — Politische Kultur — Verfassungskultur | 18 | ||
II. Empirische Bestandsaufnahme: Auf der Suche nach informalen Verfassungsregeln (auf Bundesebene) | 21 | ||
1. Proporzregeln im Verfassungsleben | 21 | ||
a) Fraktionsproporz auf parlamentarischer Ebene | 22 | ||
b) Parteienproporz | 25 | ||
aa) Regierung und Verwaltung | 25 | ||
Exkurs: Der „Arnold-Schlüssel | 29 | ||
bb) Rechtsprechung | 30 | ||
cc) Nicht-staatlicher Bereich | 33 | ||
c) Pluralistische Proporzregeln | 35 | ||
2. Informale Zusammenarbeit im Verfassungsstaat | 46 | ||
a) Koalitions- und Parteivereinbarungen | 46 | ||
b) Inter-verfassungsorganschaftliche Zusammenarbeit | 48 | ||
c) Intra-verfassungsorganschaftliche Zusammenarbeit | 51 | ||
d) Besonders: Parlamentarische Kooperation | 53 | ||
e) Gemeindeutsche Kooperationsformen | 57 | ||
f) Besonders: Außenpolitik und informale Zusammenarbeit | 64 | ||
g) Informale Kooperation von Staat und Gesellschaft | 66 | ||
3. Informale Herrschafts- bzw. Machtbalancierung | 69 | ||
a) Informale Inkompatibilitäten | 69 | ||
b) Informale institutionalisierte Machtbalancierungen | 82 | ||
4. Zwischenbilanz: Einige charakteristische Funktionsmerkmale informaler Verfassungsregeln | 86 | ||
a) Vereinbarungstreue und Kontinuität | 86 | ||
b) Reziproke Tauschgerechtigkeit | 88 | ||
c) Die nicht-rechtliche Formalisierung des Informalen | 91 | ||
d) Besonders: Parakonstitutionelle Entscheidungsgremien | 92 | ||
e) Öffentlichkeitsdistanz | 96 | ||
f) Vertrauen als integratives Element der Funktionselite | 97 | ||
III. Anläufe zu einer Theorie und Dogmatik des informalen Verfassungsstaates | 99 | ||
1. Ergänzung des Staatsorganisationsrechts | 99 | ||
2. Spezifische Leistungen informaler Verfassungsregeln | 100 | ||
a) Flexibilität und Elastizität der Regelbindung | 100 | ||
b) Frühwarnfunktion | 102 | ||
c) Feld der Erprobung | 103 | ||
d) „Einbruchstellen\" der Verfassungsmoral | 104 | ||
3. Sachlich-normative Schwerpunkte des informalen Verfassungsstaates | 105 | ||
a) Die Dynamik des Parteienstaates | 105 | ||
b) Fortentwicklung der Gewaltenteilung | 106 | ||
c) Krisensymptome klassisch-liberaler Trennungsdogmatik | 108 | ||
4. Geltungsgründe informaler Verfassungsregeln | 109 | ||
a) Der prozedurale Verfassungskonsens | 110 | ||
b) Die integrative Kraft des informalen Verfassungskonsenses | 111 | ||
c) Die Aktualisierung der Verfassung als Vertrag | 116 | ||
d) Reziprozität als Basisnorm | 118 | ||
5. Informale Verfassungsregeln zwischen Recht und Politik | 123 | ||
a) Die informale Verfassungsregel — eine rechtliche Kategorie? | 123 | ||
b) Die Nähe zum Gewohnheitsrecht | 124 | ||
c) Informale Verfassungsregeln als „werdendes\" Recht | 128 | ||
6. Die mittelbare Justiziabilität informaler Verfassungsregeln | 130 | ||
IV. Gefahren und Einwände | 134 | ||
1. Die Aufweichung von Verfassungsrechtsregeln | 134 | ||
a) Umgehung des Öffentlichkeitsgebots der Verfassung | 134 | ||
b) Verlagerung von Kompetenz- und Verantwortungszuweisungen | 137 | ||
c) Die Abwertung des Verfassungsverfahrensrechts | 139 | ||
d) Schwächung der Gewaltenteilung | 141 | ||
e) Besonders: Gefahren des Parteienproporzes | 142 | ||
2. Gefahren informaler Entscheidungsprozesse | 145 | ||
a) Die Eigendynamik des Informalen | 145 | ||
b) Stagnation durch Übermaß an Konkordanz? | 147 | ||
3. Zur Zweckmäßigkeit der Untersuchung des Informalen | 149 | ||
V. Ausblick: Die „Grünen\" als Beispiel — Krise oder Bewährungsprobe des informalen Verfassungsstaates? | 153 | ||
VI. Zusammenfassung in Thesen | 160 | ||
Personenregister | 165 | ||
Sachregister | 171 |