unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Deutscher Bundesbahn und Bundesverkehrsminister
Year: 2019
Author: Norbert Mayer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 612
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47356-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47356-4
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 227
Keywords: Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz Verkehrsrecht Verkehrspolitik Rechtsschutz
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: Tarifgenehmigungen im öffentlichen Verkehrsrecht | 19 | ||
A. Tarifgenehmigungen – ihr Wesen und ihre Bedeutung im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 19 | ||
B. Die Tarifgenehmigungstatbestände nach den Verkehrsgesetzen | 23 | ||
I. Güterkraftverkehrsgesetz | 23 | ||
1. Allgemeines | 23 | ||
2. Tarifewang | 25 | ||
II. Personenbeförderungsgesetz | 29 | ||
1. Allgemeines | 29 | ||
2. Tarifgenehmigungspflicht | 30 | ||
a) Linienverkehr | 30 | ||
b) Gelegenheitsverkehr | 36 | ||
IIΙ. Binnenschiffahrtsverkehrsgesetz | 37 | ||
1. Tarifgenehmigungspflicht | 37 | ||
2. Rechtsschutz gegen Genehmigungsversagung | 39 | ||
IV. Luftverkehrsgesetz | 40 | ||
V. Tarifgenehmigung nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz | 42 | ||
VI. Tarifgenehmigung nach dem Bundesbahngesetz | 43 | ||
C. Vergleich der Tarifgenehmigungstatbestände nach den Verkehrsgesetzen | 44 | ||
I. Erforderlichkeit der Tarifgenehmigung | 44 | ||
II. Tarifinitiativrecht und Genehmigungsvorbehalt | 45 | ||
ΙII. Tarifbildungskriterien und ihr Verhältnis zueinander | 47 | ||
IV. Eigenes Tariffestsetzungsrecht der Genehmigungsbehörde | 52 | ||
V. Rechtsschutzmöglichkeiten | 54 | ||
1. Allgemeines | 54 | ||
2. Die Struktur der Entscheidung | 55 | ||
a) Unbestimmter Rechtsbegriff versus unbestimmter Rechtsbegriff mit Beurteilungsspielraum versus Ermessen | 55 | ||
aa) Der Begriff der \"öffentlichen Verkehrsinteressen | 60 | ||
bb) Der Begriff des \"allgemeinen Wohls\" bzw. \"Gemeinwohls | 67 | ||
b) Ermessen versus gebundene Entscheidung | 70 | ||
3. Erläuterung der Entscheidungsstruktur am Beispiel der Bundesbahn | 73 | ||
4. Zusammenfassung | 77 | ||
VI. Ausgleichsverfahren | 79 | ||
VII. Besonderheiten der Stellung der Deutschen Bundesbahn | 81 | ||
D. Tarifaufsicht und verkehrspolitisches Gesamtkonzept | 82 | ||
I. Allgemeines | 82 | ||
II. Marktordnungspolitik | 83 | ||
ΙII. Infrastrukturpolitik | 84 | ||
IV. Verkehr in öffentlicher Trägerschaft | 85 | ||
V. Zusammenfassung | 86 | ||
E. Die Diskussion um die Legitimation der Regulierung | 89 | ||
2. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten der Deutschen Bundesbahn im Tarifgenehmigungsverfahren | 96 | ||
1. Kapitel: Die Stellung der Deutschen Bundesbahn als nichtrechtsfähiges Sondervermögen und die Frage des Klagerechts | 96 | ||
A. Die Begriffe \"Rechtsfähigkeit\" und \"Rechtssubjektivität | 98 | ||
B. Die Problematik des innerorganisationsrechtlichen Rechtsschutzes | 102 | ||
I. Frühere Auffassungen | 102 | ||
II. Neuere Auffassungen | 103 | ||
ΙII. Kriterien fur eigene Rechte im staatlichen Binnenbereich | 107 | ||
1. Die Auffassung der herrschenden Meinung | 107 | ||
2. Abweichende Auffassungen | 109 | ||
3. Zusammenfassung | 111 | ||
IV. Innerorganisationsrechtlicher Rechtsschutz und Konzeption der VwGO | 112 | ||
2. Kapitel: Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn nach dem BbG | 116 | ||
A. Die Regelungen im einzelnen | 116 | ||
I. Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn in wirtschaftlich-vermögensrechtlicher Hinsicht – wörtliche und systematische Analyse der gesetzlichen Regelungen | 117 | ||
II. Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn im übrigen | 121 | ||
IIΙ. Historisch-teleologische Analyse der wirtschaftlichen Autonomie | 122 | ||
1. Die Rechtslage nach den Eisenbahngesetzen von 1951 | 123 | ||
2. Die Rechtslage nach den Änderungsgesetzen von 1961 | 126 | ||
3. Die Rechtslage nach den Änderungsgesetzen von 1969 | 128 | ||
4. Die Entwicklung seit 1969 | 129 | ||
5. Zusammenfassung | 130 | ||
IV. Ergebnis: Die These von der eigenen Rechtsposition der Bahn im wirtschaftlich-finanziellen Bereich | 130 | ||
V. Weitere Argumente fur eine eigene Rechtsposition der Bahn im Tarifverfahren | 136 | ||
1. Der Zusammenhang mit der Verantwortung der Organe | 136 | ||
2. Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliches Wirtschaftlichkeitsgebot | 137 | ||
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit | 137 | ||
b) Ökonomischer versus rechtlicher Wirtschaftlichkeitsbegriff | 139 | ||
c) Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsgebots fur die Stellung der Bahn | 141 | ||
B. Folgen der eigenen Rechtsposition der Bahn für das Tarifgenehmigungsverfahren | 143 | ||
I. Lösungsmöglichkeit (a): Strikte Wahrung der Eigenwirtschaftlichkeit | 143 | ||
II. Lösungsmöglichkeit (b): Berücksichtigung der Bahninteressen als abwägungserheblicher Belang im Rahmen der Tarifgenehmigung | 144 | ||
III. Lösungsmöglichkeit (c): Berücksichtigung der Bahninteressen nur im Rahmen von Ausgleichsansprüchen nach § 28 a BbG | 144 | ||
IV. Diskussion der einzelnen Lösungsmöglichkeiten | 144 | ||
1. Lösungsmöglichkeit (a): Strikte Wahrung der Eigenwirtschaftlichkeit | 144 | ||
2. Lösungsmöglichkeit (c): Berücksichtigung der Bahninteressen als abwägungserheblicher Belang im Rahmen der Tarifgenehmigung | 150 | ||
V. Ergebnis | 154 | ||
VI. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit Art. 87 Abs.l und Art. 65 GG | 156 | ||
VII. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit supranationalem Recht | 159 | ||
VIII. Entwicklung einer \" Abwägungslehre\" für die Tarifgenehmigung bei der Deutschen Bundesbahn | 161 | ||
1. Allgemeines zum Inhalt des Abwägungsgebots | 161 | ||
2. Das Abwägungsmaterial im Fall der Deutschen Bundesbahn | 167 | ||
3. Zur Existenz von rechtsverbindlichen Abwägungsgrundsätzen | 168 | ||
a) Das Wettbewerbskonzept nach den Verkehrsgesetzen | 170 | ||
aa) Die Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verkehrsträger als Teilaspekt des Wettbewerbsparagraphen und die Auswirkungen hiervon auf die Höhe der Bahntarife | 172 | ||
bb) Die wettbewerbsrechtlichen Kriterien \"unbillig\" und \"unlauter\" als mögliche Bestimmungskriterien fur die Höhe der Tarife | 174 | ||
cc) Weitere Zusammenhänge zwischen dem Wettbewerbskonzept der Verkehrsgesetze und der Tarifhöhe | 175 | ||
dd) Zusammenfassung | 178 | ||
b) Der Stellenwert der wettbewerbspolitischen Intentionen im Rahmen der Tarifgenehmigungsentscheidung | 178 | ||
4. Zusammenfassung | 181 | ||
5. Der materielle Gestaltungsspielraum bei Tarifgenehmigungen – ein Vergleich der Regelungen nach den Verkehrsgesetzen | 182 | ||
6. Zur Problematik der Begründungspflicht fur die Tarifgenehmigung nach dem BbG | 183 | ||
C. Rechtsschutzfragen im Falle des § 28 a BbG | 184 | ||
I. \"Jemand\" im Sinne des Art. 19 Abs.4 GG | 185 | ||
II. \"Rechte\" im Sinne des Art. 19 Abs.4 GG | 190 | ||
1. Einschränkungen durch das Erfordernis weiterer Kriterien? | 190 | ||
2. Kritische Stellungnahme | 191 | ||
a) Die Auflösung der Dichotomie Innen-Außenrecht und ihre Auswirkung auf das Verständnis des Art. 19 Abs.4 GG | 191 | ||
b) Funktionsgleichheit von bestimmten Binnenrechtspositionen mit \"klassischen\" subjektiven Rechten von Bürgern | 193 | ||
c) Art. 19 Abs.4 GG als Element des Gewaltenteilungsprinzips | 193 | ||
d) Vergleich mit dem besonderen Gewaltverhältnis | 195 | ||
3. Ergebnis | 195 | ||
ΙII. Vereinbarkeit der Einigungsstelle mit Art. 19 Abs. 4 GG | 196 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 199 | ||
Anhang: Zusammenstellung der häufig zitierten Gesetzesbestimmungen | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 216 |