Struktur und Dogmatik des Grundrechtstatbestandes und der Eingriffsrechtfertigung
Year: 2019
Author: Wolfgang Roth
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 660
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48109-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48109-5
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 722
Keywords: Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum Grundrecht Eigentum
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Gliederungsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
A. Einleitung | 1 | ||
B. Der \"Taktische Eingriff\" in Rechtsprechung und Literatur | 7 | ||
I. Das klassische Eingriffsverstandnis | 7 | ||
1. Bedeutung der früheren Diskussion | 7 | ||
a) Der sogenannte \"klassische Eingriffsbegriff | 7 | ||
b) Problemidentität | 8 | ||
2. Die Eingriffsdiskussion vor 1949 | 10 | ||
a) In der Rechtsprechung | 10 | ||
aa) Preußisches Obertribunal | 10 | ||
bb) Reichsgericht | 12 | ||
cc) Preußisches Oberverwaltungsgericht | 15 | ||
b) In der Literatur | 21 | ||
aa) Otto Mayer | 21 | ||
bb) Gerhard Anschütz | 24 | ||
cc) Walter Jellinek | 26 | ||
dd) Fritz Fleiner | 27 | ||
3. Kein \"klassischer Eingriffsbegriff | 29 | ||
4. Änderung der prozessualen Ausgangslage nach 1949 | 32 | ||
II. Der Eingriffsbegriff in der neueren Literatur | 33 | ||
1. Beachtlichkeit faktischer Eingriffe | 33 | ||
2. Darstellung und Kritik einzelner Zurechnungskriterien | 34 | ||
a) Unmittelbarkeit | 35 | ||
b) Finalität | 37 | ||
c) Vorhersehbarkeit | 40 | ||
d) Adäquanztheorie | 40 | ||
e) Sozialadäquanz | 42 | ||
f) Theorie der wesentlichen Bedingung | 43 | ||
g) Normzwecktheorie | 43 | ||
h) Wirkungsgleichheit | 46 | ||
3. Resümee | 47 | ||
III. Der Eingriffsbegriff in der neueren Rechtsprechung | 48 | ||
IV. Zum Eingriffsverständnis der Europäischen Menschenrechtskonvention | 55 | ||
1. Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für die Grundrechtsinterpretation | 55 | ||
2. Die Beschwerdebefugnis des Verletzten und des \"indirekt Verletzten | 56 | ||
3. Das Eingriffsverständnis unter der Europäischen Menschenrechtskonvention | 58 | ||
4. Resümee | 63 | ||
C. Funktion und Struktur des Eingriffs in Abwehrrechte | 65 | ||
I. Systematik der Grundrechte | 66 | ||
1. Die Funktion der Grundrechte | 66 | ||
a) Freiheit als Grundrechtsgut | 67 | ||
b) Kategorien grundrechtlicher Gewährleistungen | 71 | ||
aa) Die Gewährleistungsebene: Primäre, sekundäre und tertiäre Rechte | 71 | ||
bb) Die Dimension grundrechtlicher Gewährleistungen | 73 | ||
cc) Die Tendenz grundrechtlicher Gewährleistungen: Ist-Freiheit / Soll-Freiheit | 74 | ||
c) Typologie der Grundrechte | 74 | ||
2. Die Grundrechte als Abwehrrechte | 78 | ||
a) Zivilrechtliche Schadensersatz- und Integritätsansprüche | 79 | ||
aa) Schadensersatzansprüche | 79 | ||
bb) Integritätsansprüche | 81 | ||
cc) Verschuldenserfordernis | 85 | ||
b) Abwehrrechtliche Sekundär- und Tertiäransprüche als Integritätsansprüche | 85 | ||
c) Zusammenfassung | 88 | ||
II. Die Struktur der Abwehrrechte | 90 | ||
1. Allgemeine Struktur von Normen | 90 | ||
2. Struktur der Grundrechte | 94 | ||
a) Tatbestand und Rechtsfolge | 94 | ||
b) Rechtfertigung | 95 | ||
c) Verhaltenssteuerung | 97 | ||
d) Tun und Unterlassen | 99 | ||
3. Die Struktur der Abwehrrechte im besonderen | 101 | ||
III. Der Tatbestand der Abwehrrechte | 104 | ||
1. Der objektive Tatbestand der Abwehrrechte | 104 | ||
a) Handlungselement | 104 | ||
aa) Grundrechtsadressat | 105 | ||
bb) Handlung | 106 | ||
(1) Die Handlungsanrechnung | 106 | ||
(2) Der Handlungswille | 108 | ||
b) Erfolgselement | 111 | ||
aa) Der Schutzbereich | 111 | ||
bb) Die Schutzbereichsbeeinträchtigung | 113 | ||
c) Kausalität und Zurechnung | 114 | ||
2. Der subjektive Tatbestand der Abwehrrechte | 118 | ||
a) Kognitive Komponente | 120 | ||
b) Voluntative Komponente | 121 | ||
c) Verhältnis beider Komponenten | 122 | ||
IV. Der Eingriff als Erfüllung des Tatbestandes der Abwehrrechte | 125 | ||
D. Die Elemente des Eingriffs | 129 | ||
I. Der Handlungs-Zurechnungs-Komplex | 129 | ||
1. Der Grundgedanke der materiellen Erfolgszurechnung | 129 | ||
2. Abgrenzung zur Gefährdungshaftung | 132 | ||
3. Zurechnungslehren in anderen Rechtsgebieten und offene Fragen | 134 | ||
4. Die Feststellung der Gefahr | 135 | ||
a) Die Basis der Gefahrbeurteilung | 135 | ||
aa) Ex-ante- und Ex-post-Beurteilung | 135 | ||
bb) Mögliche Beurteilungsperspektiven | 137 | ||
cc) Irrelevanz objektiver Ex-ante-Erkennbarkeit | 139 | ||
dd) Heranziehung allen verfügbaren Wissens | 145 | ||
b) Der Grad der erforderlichen Gefahr | 150 | ||
5. Das Problem der abwehrrechtlichen Gefahrrelevanz | 154 | ||
a) Notwendigkeit eines Korrektivs | 154 | ||
b) Originäre Begründung der abwehrrechtlichen Relevanz einer Gefahr | 155 | ||
c) Keine abwehrrechtliche Sorgfaltswidrigkeit | 157 | ||
d) Die Erfolgsbezogenheit der Gefahrrelevanz | 160 | ||
II. Die Freiheitsbeeinträchtigung als Erfolgselement des Abwehrrechtstatbestandes | 161 | ||
1. Elemente der Freiheit | 161 | ||
a) Zielsetzung und Zielverwirklichung – Wollen und Können | 161 | ||
b) Das Können: Natürliche und rechtliche Handlungsfähigkeit | 162 | ||
c) Das Wollen | 166 | ||
2. Formen der Freiheitsbeeinträchtigung | 166 | ||
a) Beeinträchtigungen des Könnens | 166 | ||
aa) Beeinträchtigungen des rechtlichen Könnens | 167 | ||
bb) Beeinträchtigungen des natürlichen Könnens | 176 | ||
cc) Auswirkungen der Akzessorietät | 177 | ||
b) Beeinträchtigungen des Wollens | 178 | ||
III. Die abwehrrechtlich relevanten Gefahren | 179 | ||
1. Die Gewalt | 179 | ||
2. Die Pression | 180 | ||
a) Gebote und Verbote: Das Dürfen | 181 | ||
b) Sonstige Pressionen | 183 | ||
aa) Zwangsmäßigkeit der Auswirkungen | 183 | ||
bb) Die Willensentschließung | 185 | ||
cc) Die Beeinträchtigung der Willensentschließungsfreiheit | 186 | ||
dd) Die Selbstverantwortlichkeit | 189 | ||
ee) Das Vernünftigkeitsprinzip | 191 | ||
ff) Selbstverantwortlichkeit und Selbstbehauptung | 196 | ||
gg) Resümee | 197 | ||
3. Ergebnis | 198 | ||
IV. Irrelevanz eines subjektiven Abwehrrechtstatbestandes | 199 | ||
1. Irrelevanz kognitiver oder voluntativer Momente | 199 | ||
2. Irrelevanz eines Verschuldens | 203 | ||
3. Objektive Wertordnung | 205 | ||
4. Ergebnis | 205 | ||
V. Nicht vollendete Eingriffe in Abwehrrechte | 206 | ||
1. Die Arten nicht vollendeter Eingriffe in Abwehrrechte | 206 | ||
2. Funktionell gebotene Erweiterung des Eingriffsbegriffes | 208 | ||
a) Vergleichbarkeit der Rechtsfolgen | 209 | ||
b) Verhaltenssteuerungsfunktion | 210 | ||
3. Die nicht vollendeten Eingriffe als Eingriffe in Abwehrrechte | 212 | ||
a) Unvollendete Eingriffe | 212 | ||
aa) Sichere Gefahrverwirklichung | 213 | ||
bb) Bezweckte Gefahrverwirklichung | 214 | ||
cc) Mögliche Gefahrverwirklichung | 217 | ||
dd) Unvollendete Eingriffe und die strafrechtliche Versuchsdogmatik | 219 | ||
ee) Ergebnis | 220 | ||
b) Fehlgeschlagene Eingriffe | 220 | ||
c) Bevorstehende Eingriffe | 222 | ||
4. Ergebnis | 223 | ||
E. Faktische Eingriffe in Abwehrrechte | 225 | ||
I. Die Kategorien von Eingriffen in Abwehrrechte | 225 | ||
II. Der abwehrrechtliche Schutz gegen faktische Eingriffe | 230 | ||
1. Der textliche Befund | 231 | ||
a) Die Begrifflichkeit des Grundgesetzes | 231 | ||
b) Wortlautanalyse | 234 | ||
aa) Zwang | 234 | ||
bb) Zensurverbot | 235 | ||
cc) Schutz der Koalitionsfreiheit | 236 | ||
dd) Durchsuchung | 239 | ||
ee) Enteignung | 240 | ||
ff) Ergebnis | 242 | ||
c) Strukturanalyse | 242 | ||
2. Systematische Interpretation | 243 | ||
3. Historische Interpretation | 246 | ||
a) Pressefreiheit | 247 | ||
b) Auswanderungsfreiheit | 248 | ||
c) Vereinigungsfreiheit | 250 | ||
d) Fazit | 251 | ||
4. Genetische Interpretation | 251 | ||
a) Enteignungsentschädigung | 251 | ||
b) Asylrecht | 254 | ||
c) Zitiergebot | 255 | ||
5. Zwischenergebnis | 257 | ||
6. Teleologische Interpretation: Die Schutzbedürftigkeit der Freiheit auch gegenüber faktischen Eingriffen | 259 | ||
7. Die Irrelevanz der Beeinträchtigungsintensität | 267 | ||
a) Das \"Geringfügigkeitsprinzip | 268 | ||
aa) Ausschluß der Schutzbereichsbeeinträchtigung wegen Geringfügigkeit? | 269 | ||
bb) Bagatellvorbehalt als Rechtfertigungsgrund? | 270 | ||
b) Die Beeinträchtigungsrelevanz geringfügiger Nachteile | 272 | ||
III. Fallorientierte Anwendung der Eingriffskriterien | 280 | ||
1. Fallgruppen zweipoliger Verhältnisse | 280 | ||
2. Schlichte Beeinträchtigungen | 282 | ||
3. Folgebeeinträchtigungen | 284 | ||
4. Ergebnis | 296 | ||
F. Faktische Eingriffe bei dreipoligen Konstellationen | 298 | ||
I. Die Gefahrschaffungsgefahr | 298 | ||
1. Arten dreipoliger Beeinträchtigungskonstellationen | 298 | ||
2. Die Zurechenbarkeit sequentieller Fernwirkungen | 301 | ||
a) Problemstellung | 301 | ||
b) Die Schaffung einer Gefahrschaffungsgefahr | 304 | ||
3. Die abwehrrechtliche Relevanz der Gefahrschaffungsgefahr | 307 | ||
a) Ablehnung eines allgemeinen abwehrrechtlichen Verantwortungsprinzips | 307 | ||
b) Die abwehrrechtlich relevante Gefahr: Das Vernünftigkeitsprinzip | 312 | ||
c) Keine Subsidiarität abwehrrechtlicher Ansprüche | 315 | ||
d) Träger öffentlicher Gewalt als Kausalmittler | 321 | ||
e) Fremde Staaten als Kausalmittler | 325 | ||
f) Ergebnis | 328 | ||
II. Sequentielle Beeinträchtigungskonstellationen | 329 | ||
1. Vorteilhafte Einwirkungen auf den Kausalmittler | 329 | ||
a) Erweiterung des rechtlichen Könnens des Kausalmittlers | 329 | ||
aa) Überlagerndes zweipoliges Verhältnis | 330 | ||
bb) Keine Erschöpfung im zweipoligen Verhältnis | 333 | ||
b) Erweiterung des natürlichen Könnens des Kausalmittlers | 336 | ||
aa) Wettbewerbskonstellationen / Subventionsfälle | 336 | ||
bb) Öffentliche Warnungen | 339 | ||
cc) Subventionierung privater Warnungen | 341 | ||
c) Erweiterung des Dürfens des Kausalmittlers: Staatliche Genehmigungen | 342 | ||
aa) Abwehrrechtliche Irrelevanz bloßen Nichtverbietens | 342 | ||
bb) Ansatzpunkte einer abwehrrechtlichen Verantwortlichkeit | 344 | ||
cc) Überlagerndes zweipoliges Verhältnis | 346 | ||
dd) Keine Erschöpfung in zweipoligen Verhältnissen | 348 | ||
(1) Die Genehmigung als Einwirkung auf den Kausalmittler | 348 | ||
(2) Die Beeinträchtigung des natürlichen Könnens | 350 | ||
ee) Baurechtliche Nachbarklagen | 355 | ||
d) Zwischenergebnis | 361 | ||
2. Nachteilige Einwirkungen auf den Kausalmittler | 361 | ||
a) Kein genereller Ausschluß der Zurechenbarkeit | 362 | ||
b) Unterlassene Nachteilsabwehr: Das Selbstbehauptungsprinzip | 363 | ||
c) Ausnahmen vom Selbstbehauptungsprinzip | 366 | ||
aa) Erfolglose Selbstbehauptung: Die Relevanz der Rechtmäßigkeit für die Zurechnung | 366 | ||
bb) Uninteressante Selbstbehauptung: Minderes Interesse des Kausalmittlers | 375 | ||
cc) Verhinderte Selbstbehauptung: Einschüchterung des Kausalmittlers | 377 | ||
dd) Unnötige Selbstbehauptung: Nachteilsabwälzung | 380 | ||
d) Zwischenergebnis | 381 | ||
3. Neutrale Einwirkungen auf den Kausalmittler | 381 | ||
III. Kumulative Beeinträchtigungskonstellationen | 388 | ||
1. Isolierte Wirkmechanismen | 388 | ||
2. Nicht isolierte Wirkmechanismen | 391 | ||
IV. Indirekt Verletzte | 393 | ||
V. Ergebnis | 395 | ||
G. Grundrechte als Leistungsrechte | 397 | ||
I. Bedeutung und Tragweite etwaiger Leistungsrechte | 398 | ||
1. Abgrenzung von Abwehr- und Leistungsrechten | 398 | ||
a) Privatschulsubventionierung | 398 | ||
b) Das Gleichheitsrecht als Abwehrrecht | 401 | ||
c) Prozeßkostenhilfe | 406 | ||
d) Fazit | 409 | ||
2. Subjektiv-rechtlicher Charakter der Leistungsrechte | 410 | ||
II. Zur Existenz grundrechtlicher Leistungsrechte | 413 | ||
1. Bewahrungsrechte auf Schutz und Beistand | 413 | ||
a) Benannte Bewahrungsrechte | 413 | ||
b) Unbenannte Bewahrungsrechte | 414 | ||
aa) Grundrechtliche Schutzrechte | 415 | ||
bb) Grundrechtliche Beistandsrechte | 420 | ||
c) Inhaltliche Reichweite der Bewahrungsrechte | 421 | ||
2. Förderungsrechte | 423 | ||
a) Benannte Förderungsrechte | 423 | ||
b) Unbenannte Förderungsrechte | 425 | ||
c) Inhaltliche Reichweite der Förderungsrechte | 433 | ||
3. Keine durchgreifenden Einwände gegen Leistungsrechte | 436 | ||
a) Unmöglichkeit | 436 | ||
b) Unbestimmtheit | 438 | ||
c) Unmittelbare Vollziehbarkeit | 439 | ||
d) Grundgesetzliche Kompetenzordnung | 442 | ||
e) Gewaltenteilung | 443 | ||
f) Resümee | 452 | ||
H. Die Eingriffsrechtfertigung | 453 | ||
I. Die Rechtfertigungsproblematik | 453 | ||
II. Die Schranken der Abwehrrechte | 456 | ||
1. Dogmatik der Abwehrrechtsschranken | 456 | ||
a) Die Konstituierung von Abwehrrechtsschranken | 456 | ||
aa) Das Prinzip der praktischen Konkordanz | 456 | ||
bb) Explizite und implizite Abwehrrechtsschranken | 459 | ||
cc) Schrankenbegründende Kollisionslagen | 461 | ||
(1) Grundrechtskollisionen | 461 | ||
(a) Entstehung | 461 | ||
(b) Limitierungen | 463 | ||
(c) Konstellationen von Grundrechtskollisionen | 464 | ||
(2) Verfassungskollisionen | 470 | ||
(a) Entstehung | 470 | ||
(b) Konstellationen von Verfassungskollisionen | 473 | ||
b) Die Aktivierung von Abwehrrechtsschranken | 475 | ||
c) Die Aktualisierung von Abwehrrechtsschranken | 476 | ||
2. Kompetentielle und substantielle Aspekte der Schrankenaktivierung bzw. -aktualisierung | 476 | ||
a) Der Vorbehalt des Gesetzes als kompetentielle Schrankenvoraussetzung | 476 | ||
b) Die substantiellen Schrankenvoraussetzungen | 479 | ||
3. Das System der Abwehrrechtsschranken | 481 | ||
a) Strukturen der Abwehrrechtsschranken | 481 | ||
b) Die Wesensnatur von Abwehrrechtsschranken | 482 | ||
aa) Zum Freiheitsverständnis des Grundgesetzes | 483 | ||
bb) Tatbestandsausschließende Pflichtenkollision | 488 | ||
c) Die Aktivierung von Abwehrrechtsschranken | 493 | ||
III. Der Vorbehalt des Gesetzes | 496 | ||
1. Der Geltungsgrund des Vorbehalts des Gesetzes | 496 | ||
a) Demokratische Vorbehaltskomponente | 496 | ||
b) Rechtsstaatliche Vorbehaltskomponente | 500 | ||
c) Gewaltenteilungsprinzip | 501 | ||
d) Abwehrrechtlicher Vorbehalt des Gesetzes | 502 | ||
2. Grenzen des Prinzips des Vorbehalts des Gesetzes | 503 | ||
a) Demokratietheoretisch fundierte Begrenzungen | 503 | ||
aa) Keine alleinige demokratische Legitimation des Parlaments | 504 | ||
bb) Beschränkung des Parlaments auf das Wesentliche | 505 | ||
b) Rechtsstaatliche Begrenzungen | 507 | ||
c) Gewaltenteilung | 510 | ||
d) Resümee | 511 | ||
IV. Der Anwendungsbereich des Vorbehalts des Gesetzes | 512 | ||
1. Keine ausnahmslose Geltung eines Vorbehalts des Gesetzes | 512 | ||
2. Kein Vorbehalt des Gesetzes zur Aktivierung von Schutzbereichsschranken | 515 | ||
a) Konzeptionelle Deplaziertheit eines Vorbehalts des Gesetzes bei Grundrechtskollisionen | 516 | ||
b) Funktionslosigkeit eines Vorbehalts des Gesetzes bei Grundrechtskollisionen | 517 | ||
aa) Gesetzliche Durchsetzungsanordnung und Schrankenaktivierung | 517 | ||
bb) Materielle Determination der Schutzbereichsschranken | 521 | ||
c) Rechtsstaatliche Unbedenklichkeit | 526 | ||
d) Gewaltenteilungsprinzip | 526 | ||
e) Mißliche Konsequenzen | 531 | ||
aa) Das Handlungsdilemma | 531 | ||
bb) Der Lähmungseffekt | 533 | ||
f) Fehlwertungen | 537 | ||
g) Anhaltspunkte im Grundgesetz | 540 | ||
aa) Benannte Grundrechtskollisionsfalle | 540 | ||
bb) Benannte Verfassungskollisionsfalle | 547 | ||
3. Ergebnis und praktische Konsequenzen | 549 | ||
V. Die Rechtfertigung faktischer Eingriffe | 555 | ||
1. Die Gefahrschaffung als Gegenstand der Rechtfertigung | 555 | ||
2. Die Relativität der Rechtswidrigkeitsbewertung | 558 | ||
a) Die Trägerbezogenheit der Abwehrrechte | 559 | ||
b) Die Tatbestandsbezogenheit von Rechtswidrigkeitsbewertungen | 565 | ||
3. Die materielle Rechtfertigung faktischer Eingriffe | 573 | ||
a) Der Maßstab der Rechtfertigung | 574 | ||
b) Annexe Gefahrschaffungen | 577 | ||
c) Die Veränderlichkeit der materiellen Rechtmäßigkeitsbewertung | 580 | ||
aa) Neue Erkenntnisse über die Gefahrschaffung | 582 | ||
bb) Neue Erkenntnisse über die Rechtfertigungsgründe | 583 | ||
d) Die Aufopferungsentschädigung als Rechtmäßigkeitsbedingung | 587 | ||
aa) Dogmatische Begründung | 587 | ||
bb) Konsequenzen für die Höhe der Entschädigung | 592 | ||
4. Die kompetentielle Rechtfertigung faktischer Eingriffe | 595 | ||
a) Einhaltung der allgemeinen Kompetenzordnung | 595 | ||
b) Geltung des Vorbehalts des Gesetzes für faktische Eingriffe | 596 | ||
aa) Die \"klassische\" Vorbehaltsformel | 597 | ||
bb) Der Vorbehalt des Gesetzes bei faktischen Eingriffen | 598 | ||
c) Die gebotene Regelungsdichte der Eingriffsermächtigung | 600 | ||
aa) Inhalt, Zweck und Ausmaß der Ermächtigung | 602 | ||
(1) Vergleich von Eingriffsermächtigung und Verordnungsermächtigung | 602 | ||
(2) Das Bestimmen von Inhalt, Zweck und Ausmaß | 604 | ||
bb) Das Bestimmtheitsgebot | 606 | ||
(1) Generalklauseln als Eingriffsermächtigungen | 606 | ||
(a) Statthaftigkeit von Generalklauseln | 607 | ||
(b) Die Generalklausel als Durchsetzungsanordnung | 610 | ||
(2) Bestimmtheit von Zweck und Inhalt | 611 | ||
(3) Bestimmtheit des Ausmaßes | 615 | ||
cc) Ergebnis | 615 | ||
5. Die formelle Rechtfertigung faktischer Eingriffe | 616 | ||
a) Die Problematik | 616 | ||
b) Der Anwendungsbereich des Zitiergebotes | 617 | ||
c) Die Tragweite des Zitiergebotes | 619 | ||
aa) Die Klarstellungsfunktion des Zitiergebotes | 620 | ||
bb) Die Bedeutung der Zitierung für die Interpretation des Gesetzes | 622 | ||
cc) Der Gegenstand der Zitierpflicht | 623 | ||
(1) Zitierung der bezweckten primären Gefahrschaffungen | 624 | ||
(2) Keine Zitierung der nicht bezweckten annexen Gefahrschaffungen | 625 | ||
d) Ergebnis | 630 | ||
6. Rechtmäßige Alternativeingriffe | 631 | ||
a) Problematik | 631 | ||
b) Dogmatische Einordnung rechtmäßiger Alternativeingriffe | 632 | ||
aa) Dogmatisch-konstruktive Verortung | 632 | ||
bb) Dogmatische Fundierung rechtmäßiger Alternativeingriffe | 636 | ||
c) Voraussetzungen der Berücksichtigung rechtmäßiger Alternativeingriffe | 641 | ||
d) Fallgruppen rechtmäßiger Alternativeingriffe | 645 | ||
VI. Zur Praktikabilität der Rechtfertigungskriterien | 649 | ||
1. Zur kompetentiellen Rechtfertigung | 649 | ||
2. Zur formellen Rechtfertigung: Das Zitiergebot | 651 | ||
3. Zur materiellen Rechtfertigung | 653 | ||
Ergebnisse | 658 | ||
I. Funktion und Struktur der Grundrechte | 658 | ||
II. Die Grundrechte als Abwehrrechte | 659 | ||
1. Der Eingriff als Erfüllung des objektiven Tatbestandes der Abwehrrechte | 659 | ||
a) Der Handlungs-Zurechnungs-Komplex | 659 | ||
b) Die Schutzbereichsbeeinträchtigung als Erfolgselement | 660 | ||
aa) Elemente der Freiheit: Können und Wollen | 660 | ||
bb) Beeinträchtigungen der Freiheit | 661 | ||
(1) Beeinträchtigungen des rechtlichen Könnens | 661 | ||
(2) Beeinträchtigungen des natürlichen Könnens | 662 | ||
(3) Beeinträchtigungen der Willensentschließungsfähigkeit | 662 | ||
(4) Beeinträchtigungen der Willensentschließungsfreiheit | 662 | ||
2. Kein subjektiver Abwehrrechtstatbestand | 663 | ||
3. Eingriffsarten | 663 | ||
4. Eingriffskategorien | 663 | ||
5. Der abwehrrechtliche Schutz gegen faktische Eingriffe | 664 | ||
a) Faktische Eingriffe bei zweipoligen Verhältnissen | 664 | ||
b) Faktische Eingriffe bei drei- und mehrpoligen Verhältnissen | 665 | ||
III. Die Grundrechte als Leistungsrechte | 668 | ||
1. Die Tragweite der Leistungsrechte | 668 | ||
2. Die grundrechtlichen Leistungsrechte | 669 | ||
IV. Die Rechtfertigung faktischer Eingriffe in Abwehrrechte | 670 | ||
1. Die Abwehrrechtsschranken | 670 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes bei der Aktivierung von Abwehrrechtsschranken | 671 | ||
3. Die Rechtfertigung faktischer Eingriffe | 673 | ||
a) Die materielle Rechtfertigung | 673 | ||
b) Die kompetentielle Rechtfertigung | 674 | ||
c) Die formelle Rechtfertigung | 675 | ||
4. Rechtmäßige Alternativeingriffe | 676 | ||
Literaturverzeichnis | 677 | ||
Sachverzeichnis | 692 |