Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung

BOOK
Eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat
- Authors: Ebsen, Ingwer
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 483
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
Erster Teil: Verfassungsgerichtsbarkeit und juristische Methodik | 17 | ||
Kapitel 1: Begriff und Möglichkeit rechtlicher Determinierung | 17 | ||
1.1 Gesetzesbindung als Determinierung durch juristische Argumentationsregeln | 20 | ||
1.2 Dogmatischer Konsens als Kriterium rechtlicher Determinierung | 22 | ||
1.3 Juristische Argumentationsregeln als Gegenstände dogmatischen Konsenses | 29 | ||
1.4 Intensität und Grenzen rechtlicher Determinierung durch juristische Argumentationsregeln | 32 | ||
1.4.1 Die Unterscheidung von Erkenntnisregeln, Relevanzregeln und Diskursregeln | 32 | ||
1.4.2 Die wesentlichen juristischen Erkenntnisregeln | 40 | ||
1.4.3 Die wesentlichen juristischen Relevanzregeln | 43 | ||
Kapitel 2: Verfassungsbindung – spezifische Probleme rechtlicher Determinierung durch die Verfassung | 48 | ||
2.1 Unbestimmtheit – die Spielräume grammatischer und historischer Auslegung | 52 | ||
2.2 Prinzipienhaftigkeit – zur Determinierungskraft komparativ normierter Ziele | 57 | ||
2.3 Ideologiehaltigkeit der Verfassung – Hinderungsgründe für die Bildung dogmatischer Systeme | 63 | ||
Kapitel 3: Bundesverfassungsgericht und rechtliche Determinierung | 69 | ||
3.1 Abwägungsrechtsprechung als Situationskasuistik | 72 | ||
3.1.1 Abwägungsdogmatiken | 72 | ||
3.1.1.1 Spannungslagen | 72 | ||
3.1.1.2 Wechselwirkungen | 73 | ||
3.1.1.3 Verhältnismäßigkeit | 75 | ||
3.1.2 Abwägung als nichtuniversalistisches Entscheidungsverfahren und rechtliche Determinierung | 77 | ||
3.1.2.1 Der „Normalfall\": universalistische Rechtsprechung | 78 | ||
3.1.2.2 Prinzipien und deduktiv vollständige Entscheidungsbegründungen | 81 | ||
3.1.2.3 „Gesamtabwägung\" und die „Umstände des Einzelfalls\" als Faktoren nichtuniversalistischer Begründung auf der Verfassungsebene | 84 | ||
3.2 Spielräume hinsichtlich der konkreten Rechtsfolgeanordnung bei Normenkontrollen | 89 | ||
3.2.1 Verfassungskonforme Auslegung | 90 | ||
3.2.2 „Appellentscheidungen | 95 | ||
3.2.3 Feststellung der Verfassungswidrigkeit | 97 | ||
3.3 Entscheidungsspielräume hinsichtlich des Entscheidungsgegenstandes | 98 | ||
3.3.1 Die Verfassungsbeschwerden als Selektionsmaterial | 99 | ||
3.3.2 Gegenstandserweiterungen durch obiter dicta | 102 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsgerichtsbarkeit im Spiegel der Verfassungstheorie – Ansätze zu Funktion und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts | 105 | ||
Kapitel 4: Verfassungsgerichtsbarkeit als „reine Rechtskontrolle | 105 | ||
4.1 Der naive Ansatz | 108 | ||
4.2 Der restriktive Ansatz | 112 | ||
4.2.1 Rekonstruktion | 112 | ||
4.2.2 Exkurs: Scheinbar restriktive Ansätze | 123 | ||
4.2.3 Kritik | 128 | ||
4.2.3.1 Der funktionelle Unterschied von Verfassungsrechtsprechung und einfachgesetzlicher Rechtsprechung | 128 | ||
4.2.3.2 Rechtsmethodische Einwände gegen das klassifikatorische Rahmendenken | 131 | ||
4.2.3.3 Verfassungstheoretische Einwände gegen das Postulat eines gesetzgeberischen Konkretisierungsprimats | 136 | ||
Kapitel 5: Der aporetische Ansatz – Auseinanderfallen von Funktionsbestimmung und Legitimation in der „herrschenden\" Verfassungstheorie | 142 | ||
5.1 Rekonstruktion | 143 | ||
5.1.1. Der Statusbericht | 143 | ||
5.1.2. Der aporetische Ansatz in der Staatsrechtswissenschaft | 155 | ||
5.1.3 Der aporetische Ansatz bei den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts | 170 | ||
5.2 Kritik | 176 | ||
Kapitel 6: Der dualistische Ansatz – Verfassungsgerichtsbarkeit als autonomer Gegenspieler des demokratischen Prozesses | 179 | ||
6.1 Rekonstruktion | 180 | ||
6.2 Kritik | 186 | ||
6.2.1 Zur Legitimation des dualistischen Ansatzes | 186 | ||
6.2.2 Zur empirischen Basis des dualistischen Ansatzes | 190 | ||
Kapitel 7: Der pluralistische Ansatz – Das Bundesverfassungsgericht als relativ autonome Steuerungsinstanz | 192 | ||
7.1 Rekonstruktion | 193 | ||
7.2 Kritische Würdigung und Ausblick | 212 | ||
Dritter Teil: Verfassungsgerichtsbarkeit als Medium gesellschaftlicher Selbstregulierung | 218 | ||
Kapitel 8: Verfassungsfunktionen im demokratischen Verfassungsstaat als Sollgrößen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 218 | ||
8.1 Zur Rechtfertigung des kybernetischen Paradigmas | 218 | ||
8.2 Der demokratische Verfassungsstaat als Herrschaftsform einer zugleich selbstregulierenden und prozeßhaften Gesellschaft | 221 | ||
8.3 Von Funktionen der Verfassung zu Zielfunktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 226 | ||
Kapitel 9: Das Bundesverfassungsgericht im Schnittfeld von Systemen strategischen und diskursiven Handelns | 230 | ||
9.1 Handlungssysteme als analytische und wirkliche Interaktionszusammenhänge | 230 | ||
9.2 Die Unterscheidung von Systemen diskursiven und strategischen Handelns | 233 | ||
9.3 Die Identität der Handlungssysteme | 235 | ||
9.3.1 Politik als Interessenkampf und Machtkampf | 235 | ||
9.3.1.1 Verfassungspolitischer Interessenkampf als Kampf um Verteilungsstrukturen | 237 | ||
9.3.1.2 Politischer Machtkampf als Kampf um Ämter und Kompetenzen | 247 | ||
9.3.2 Allgemeiner praktischer Diskurs und juristischer Diskurs als Systeme der Bewertung von Handlungen | 249 | ||
9.3.2.1 Der allgemeine praktische Diskurs | 250 | ||
9.3.2.2 Der juristische Diskurs | 252 | ||
Kapitel 10: Der Entscheidungsprozeß des Bundesverfassungsgerichts als Gegenstand struktureller Einflüsse | 255 | ||
10.1 Entscheidungsfaktoren im juristischen Diskurs | 256 | ||
10.2 Entscheidungsfaktoren im allgemeinen praktischen Diskurs | 258 | ||
10.3 Entscheidungsfaktoren im Interessenkampf | 263 | ||
10.4 Entscheidungsfaktoren im System des Machtkampfes | 270 | ||
Kapitel 11: Konfliktmuster in den Entscheidungssituationen des Bundesverfassungsgerichts | 275 | ||
11.1 Konflikttypen | 275 | ||
11.1.1 Das System der Verfahrensarten als Ordnungsgesichtspunkt | 275 | ||
11.1.2 Verfassungsmaterien als Ordnungsgesichtspunkte | 281 | ||
11.1.3 Der Konfliktsinn als Ordnungsgesichtspunkt | 283 | ||
11.2 Das Entscheidimgsmaterial | 285 | ||
11.2.1 Die Auswahlkriterien | 285 | ||
11.2.2 Ordnung des Entscheidungsmaterials nach Konflikttypen und Konfliktuntergruppen | 294 | ||
11.2.2.1 Interessenkonflikte | 294 | ||
11.2.2.2 Politische Machtkonflikte | 299 | ||
11.2.2.3 Meinungskonflikte | 302 | ||
Kapitel 12: Dispositionen des Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf seine normativen Funktionen | 320 | ||
12.1 Sicherung individueller Freiheit als konsensgetragene Korrekturfunktion | 321 | ||
12.1.1 Präzisierung der Funktion | 321 | ||
12.1.2 Zur Funktionalität der Einflußstrukturen | 325 | ||
12.1.3 Überprüfung anhand des Entscheidungsmaterials | 326 | ||
12.1.3.1 Sorgfalts- und Sensibilitätskontrolle gegenüber dem Gesetzgeber | 327 | ||
12.1.3.2 Verfahrens-und Billigkeitskontrolle gegenüber der Justiz | 332 | ||
12.1.3.3 Überlagerung von Interessenkampf und Diskurs in den Ausgrenzungskonflikten | 336 | ||
12.2 Offenhaltung des politischen Machtprozesses als konsensgetragene Schiedsrichterfunktion | 340 | ||
12.2.1 Präzisierung der Funktion | 340 | ||
12.2.2 Zur Funktionalität der Einflußstrukturen | 341 | ||
12.2.3 Überprüfung anhand des Entscheidungsmaterials | 343 | ||
12.3 Die Integrationsfunktion | 346 | ||
12.3.1 Präzisierung der Integrationsfunktion | 346 | ||
12.3.2 Zur Funktionalität der Einflußstrukturen | 348 | ||
12.3.3 Überprüfung anhand der Entscheidungen | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 360 |