Zu den Auswirkungen der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes auf das parlamentarische Untersuchungsrecht in Bund und Ländern
Year: 2019
Author: Wolfgang Simons
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 603
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47201-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47201-7
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 267
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 22 | ||
I. Problemstellung und Ziel | 22 | ||
1. Einführung in das Problem | 22 | ||
2. Behandlung in der bisherigen Literatur | 26 | ||
II. Gang der Untersuchung | 28 | ||
ERSTES KAPITEL: Bundesstaatsbedingte Konflikte im pftfiamenta risrhen Untcxsuchungsvcifahien | 30 | ||
I. Historische Entwicklung des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 30 | ||
II. Problemaufriß | 32 | ||
1. Reichstagsuntersuchungsausschuß 'Mißstände in den Strafanstalten' (1921) | 33 | ||
2. Preußischer Untersuchungsausschuß 'Preußische Staatsbank/Barmat' (1925) | 35 | ||
3. Bundestagsuntersuchungsausschuß 'Zeche Dahlbusch' (1950) | 38 | ||
4. Bundestagsuntersuchungsausschuß 'Nachrichtendienste' (1968) | 39 | ||
5. Berliner Untersuchungsausschuß 'Steglitzer Kreisel' (1973) | 41 | ||
6. Bundestagsuntersuchungsausschuß 'Bremer Rekrutengelöbnis' (1980) | 42 | ||
7. Niedersächsischer Untersuchungsausschuß 'V-Mann Werner Mauss' (1984) | 43 | ||
8. Bayerischer Untersuchungsausschuß 'Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf' (1985) | 46 | ||
9. Bundestags- und Landtagsuntersuchungsausschüsse 'Neue Heimat' (1983-1986) | 48 | ||
10. Bundestagsuntersuchungsausschuß-Antrag 'Celler Loch' (1986) | 50 | ||
11. Niedersächsischer Untersuchungsausschuß 'Celler Loch' (1986) | 52 | ||
12. Bundestagsuntersuchungsausschuß 'U-Boot-Pläne' (1987) | 53 | ||
III. Problembefund | 54 | ||
IV. Konsequenzen für den Prüfungsweg | 56 | ||
ZWEITES KAPITEL: Auswirkungen der bundesstaatlidien Ordnung auf die Zulässigkeit von Untersuchungpgegenständen | 58 | ||
A. Kompetenzbestimimmgen in Rechtsprechung und Literatur | 58 | ||
I. 'Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen' | 60 | ||
1. Ausgangspunkt: Die Korollartheorie | 60 | ||
a) Theoretischer Ansatz | 60 | ||
b) Gegenposition: Die Theorie von der Generalkontrollkompetenz | 61 | ||
2. Definition der Parlamentskompetenzen | 63 | ||
a) Bindung an die rechtlichen Parlamentskompetenzen (engere Auffassung) | 64 | ||
b) Anknüpfung auch an die politische Parlamentsfunktion (weitere Auffassung) | 64 | ||
3. Konsequenzen | 66 | ||
II. 'Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen' der Untersuchung von Landesverhalten durch das Bundesparlament | 68 | ||
1. Existenz eines Bundesgesetzes auf dem zu untersuchenden Sachgebiet (Bayern [1921], Andrae) | 68 | ||
a) Gedanke | 68 | ||
b) Kritik | 71 | ||
2. Kein Widerspruch zu den Aufsichtsbeschränkungen der Art. 84 f. GG (Cordes, Lässig) | 71 | ||
a) Gedanke | 71 | ||
b) Kritik | 73 | ||
3. Schwerpunkt der Untersuchung im unmittelbaren Zuständigkeitsbereich des Bundes (Arloth) | 74 | ||
a) Gedanke | 74 | ||
b) Kritik | 75 | ||
4. Keine Bewertung von Landesverhalten bei mittelbarem Untersuchungsrecht (mehrere BT- UAe, Schleich) | 75 | ||
a) Gedanke | 75 | ||
b) Kritik | 77 | ||
III. Ergebnis | 78 | ||
Β. Kompetenzbestimmimg dindi Normauslegung und Feststellung der veifassungpimmanenten Grenzen | 80 | ||
I. Ansatz | 80 | ||
II. Auslegung der kompetenzbegründenden Normen | 81 | ||
1. Wortlautauslegung | 81 | ||
2. Historische Auslegung | 83 | ||
a) Das Untersuchungsrecht in der Bundesrepublik | 83 | ||
b) Das Untersuchungsrecht in der Weimarer Republik | 85 | ||
c) Das Untersuchungsrecht im 19. Jahrhundert | 88 | ||
3. Systematische Auslegung | 92 | ||
4. Teleologische Auslegung | 93 | ||
a) Zuständigkeitszuweisungs- oder Verfahrensregelungsfunktion? | 93 | ||
b) Unterstützung nur der rechtlichen Befugnisse oder auch der politischen Funktion? | 96 | ||
5. Teilergebnis | 100 | ||
6. Zu den Konsequenzen des Teilergebnisses | 100 | ||
a) Zum Begriff der Ausübung von Parlamentskompetenzen | 100 | ||
b) Zur Aufteilung der Parlamentskompetenzen zwischen Bund und Ländern nach dem Grundgesetz | 102 | ||
c) Der Untersuchungszweck als wesentliches Zulässigkeitskriterium | 106 | ||
III. Verfassungsimmanente Zulässigkeitsgrenzen | 107 | ||
1. Absolute Grenzen | 107 | ||
a) Kernbereich der Rechtssphäre der Betroffenen | 107 | ||
aa) Kernbereich der Rechtssphäre Privater | 108 | ||
ab) Kernbereich der Rechtssphäre parlamentarischer Mandatsträger | 109 | ||
ac) Kernbereich der Rechtssphäre kommunaler Selbstverwaltungskörperschaften | 110 | ||
ad) Kernbereich der Rechtssphäre anderer Staatsgewalten | 111 | ||
ae) Kernbereich der Rechtssphäre anderer Staaten im Bundesstaat | 113 | ||
b) Aufsichtsbeschränkungen | 114 | ||
ba) Beschränkungen der Kommunalaufsicht | 115 | ||
bb) Beschränkungen der Bundesaufsicht | 118 | ||
2. Relative Grenzen | 119 | ||
a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 119 | ||
b) Gebot des bundesfreundlichen Verhaltens | 122 | ||
3. Teilergebnis | 123 | ||
IV. Ergebnis | 124 | ||
DRITTES KAPITEL: Auswirkungen der bundesstratHchen Ordnung auf das Bestehen von Bewetserhebungpbefugnissen | 126 | ||
A. Ansatz | 126 | ||
I. Die bundesstaatliche Problematik der Untersuchungsbefugnisse | 126 | ||
II. Ausgangspunkt der Überlegungen | 127 | ||
III. Aufbau der Prüfung | 128 | ||
B. Befugnisse von Bundestagsuntersuchungsausschüssen gegenüber den Ländern | 130 | ||
I. Kompetenzbestimmungen in Rechtsprechung und Literatur | 130 | ||
1. Keine Einschränkungen | 130 | ||
a) Begründungen in der Zeit der Weimarer Reichsverfassung | 131 | ||
b) Begründungen seit Geltung des Grundgesetzes | 132 | ||
2. Einschränkungen entsprechend dem Bundesaufsichtsrecht | 134 | ||
a) Gedanke | 134 | ||
b) Kritik | 135 | ||
II. Rechtsgrundlagen für Befugnisse von Bundestagstagsuntersuchungsausschüssen gegenüber den Ländern | 137 | ||
1. Allgemeines Über- und Unterordnungsverhältnis | 137 | ||
a) Verhältnis zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten in einem Bundesstaat allgemein | 137 | ||
b) Verhältnis zwischen Bund und Ländern aufgrund der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes | 139 | ||
ba) FäUe der Überordnung des Bundes | 139 | ||
bb) Fälle der Überordnung der Länder | 140 | ||
bc) Prinzipielle Gleichordnung von Bund und Ländern | 141 | ||
2. Allgemeine bundesstaatliche Hilfspflicht | 142 | ||
a) Die Einheit der Staatsgewalt als Geltungsgrund | 144 | ||
b) Der Grundsatz der Bundestreue als Geltungsgrund | 145 | ||
3. Kompetenznorm des Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG | 146 | ||
a) Wortlautauslegung | 146 | ||
b) Systematische Auslegung | 148 | ||
c) Historische Auslegung | 148 | ||
d) Teleologische Auslegung | 150 | ||
4. Rechts- und Amtshilfepflicht nach Art. 44 Abs. 3 GG | 151 | ||
a) Begriffeinhalt der Rechts- und Amtshilfe | 152 | ||
aa) Rechts- und Amtshilfehandlungen | 152 | ||
ab) Rechts-und Amtshilfeverhältnis | 153 | ||
b) Bundesstaatlicher Regelungsinhalt | 155 | ||
5. Einschränkungen entsprechend der Bundesaufsicht | 156 | ||
III. Ergebnis | 158 | ||
C. Befugnisse von Landtagsuntersuchungsausschüssen gegenüber Privaten in anderen Bundesländern | 160 | ||
I. Kompetenzbestimmungen in Rechtsprechung und Literatur | 160 | ||
1. Räumliche und personelle Beschränkung auf Landesgebiet und Ansässige | 160 | ||
a) Aufenthalt im Land als Voraussetzung fur die erforderliche Unterworfenheit unter die Landesstaatsgewalt (Lammers u.a.) | 161 | ||
b) Beschränkung des Anwendungsbereichs einer Rechtsnorm auf Sachverhalte mit körperlich-räumlicher oder personeller Landesbeziehung (Lässig) | 164 | ||
ba) Gedanke | 164 | ||
bb) Kritik | 166 | ||
c) Zeugnispflicht als Fall der Erstreckung der Landeshoheit (OVO Lüneburg) | 168 | ||
ca) Gedanke | 168 | ||
cb) Kritik | 169 | ||
2. Räumliche und personelle Erstreckung auf das Bundesgebiet | 171 | ||
a) Erstreckung aufgrund der Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG (Landsberg/Goetz u.a.) | 171 | ||
b) Erstreckung aufgrund ausreichender Landesbeziehung, rechtlicher Gleichstellung gemäß Art. 33 Abs. 1 GG und Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG ( Bchrend, VG Hannover) | 172 | ||
ba) Gedanke | 173 | ||
bb) Kritik | 174 | ||
c) Erstreckung aufgrund ausreichender Landesbeziehung und Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG (Koni, d LT-Präs. u.a.) | 177 | ||
ca) Gedanke | 177 | ||
cb) Kritik | 178 | ||
d) Erstreckung aufgrund von nicht auf das Landesgebiet beschränkter Landesstaatsgewalt und Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG (Thurmer) | 179 | ||
da) Gedanke | 179 | ||
db) Kritik | 180 | ||
e) Erstreckung aufgrund ungeschriebener bundesstaatlicher Kooperationspflichten (BVerwG) | 180 | ||
ea) Gedanke | 181 | ||
eb) Kritik | 183 | ||
II. Bedeutung des Territorialitätsprinzips | 187 | ||
1. Das Territorialitätsprinzip im Bundesstaat | 188 | ||
a) Der Staatscharakter der Bundesländer | 189 | ||
b) Die Anwendbarkeit von Völkerrecht auf die rechtlichen Beziehungen der Länder im Bundesstaat | 190 | ||
c) Die Frage der Folgen des Territorialitätsprinzips: Unterscheidung zwischen der Reichweite der Befehlsgewalt und der Erstreckung der Vollzugsgewalt | 192 | ||
2. Bedeutung des Territorialitätsprinzips für die Reichweite der Befehlsgewalt | 194 | ||
a) Bedeutung für die Reichweite der Befehlsgewalt eines Staates im internationalen Bereich | 194 | ||
aa) Keine Begrenzung auf Inlandssachverhalte | 194 | ||
ab) Völkerrechtliche Schranken bei der Regelung von Auslandssachverhalten | 196 | ||
b) Bedeutung für die Reichweite der Befehlsgewalt der deutschen Bundesländer | 200 | ||
c) Bedeutung für die Reichweite der untersuchungsrechtlichen Befehlsgewalt der Bundesländer | 202 | ||
3. Bedeutung des Territorialitätsprinzips für die Erstreckung der Vollzugsgewalt | 203 | ||
a) Bedeutung für die Erstreckung der Vollzugsgewalt eines Staates im internationalen Bereich | 203 | ||
aa) Begrenzung auf das Staatsgebiet | 203 | ||
ab) Ausnahmen und Möglichkeiten fremdstaatlicher Gestattung | 204 | ||
(1) Völkerrechtliche Ausnahmen | 204 | ||
(2) Unmittelbare Erstreckung auf fremdes Staatsgebiet | 205 | ||
(3) Mittelbare Erstreckung auf fremdes Staatsgebiet | 205 | ||
b) Bedeutung für die Erstreckung der Vollzugsgewalt der deutschen Bundesländer | 207 | ||
ba) Unmittelbare Erstreckung auf fremdes Landesgebiet | 208 | ||
bb) Mittelbare Erstreckung auf fremdes Landesgebiet | 208 | ||
III. Rechtsgrundlagen für die Erstreckung der Vollzugsgewalt auf fremdes Landesgebiet | 209 | ||
1. Rechtliche Gleichstellung gemäß Art. 33 Abs. 1 GG | 209 | ||
2. Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG | 210 | ||
a) Untersuchungsausschüsse als Behörden im Sinne von Art. 35 Abs. 1 GG | 210 | ||
aa) Wortlautauslegung | 210 | ||
ab) Historische Auslegung | 212 | ||
ac) Teleologische Auslegung | 212 | ||
b) Eignung der Rechts- und Amtshilfepflicht zur mittelbaren Erstreckung der Vollzugsgewalt auf fremdes Landesgebiet | 213 | ||
3. Ungeschriebene Kooperationspflichten der bundesstaatlichen Ordnung des Grundgesetzes | 215 | ||
IV. Ergebnis | 215 | ||
D. Befugnisse von Landtagsuntersuchungsausschüssen gegenüber dem Bund und den anderen Bundesländern | 217 | ||
I. Kompetenzbestimmungen in Rechtsprechung und Literatur | 217 | ||
1. Mangel an einer Rechtsgrundlage in der Weimarer Zeit | 217 | ||
2. Pflicht zur Rechts- und Amtshilfe gemäß Art. 35 Abs. 1 GG als Rechtsgrundlage | 219 | ||
a) Rechts- und Amtshilfepflicht als grundsätzlich geeignete Rechtsgrundlage | 220 | ||
b) Rechts- und Amtshilfepflicht als grundsätzlich ungeeignete Rechtsgrundlage | 221 | ||
3. Untersuchungsausschußgesetze der Länder als Rechtsgrundlage | 223 | ||
II. Rechtsgrundlagen für Befugnisse von Landtagsuntersuchungsausschüssen gegenüber dem Bund und den anderen Bundesländern | 224 | ||
1. Verpflichtung des Bundes und der anderen Bundesländer | 224 | ||
a) Untersuchungskompetenznorm des untersuchenden Landes als Rechtsgrundlage | 225 | ||
b) Rechts- und Amtshilfepflicht gemäß Art. 35 Abs. 1 GG als ergänzende Rechtsgrundlage | 226 | ||
2. Durchsetzung gegenüber dem Bund und den anderen Bundesländern | 227 | ||
III. Ergebnis | 228 | ||
Thesen | 230 | ||
Anhang: Parlamentarische Untasudrangpvcriähren des Bundestages und der Länderpariamente von 1946 bis 1990 | 231 | ||
Deutscher Bundestag | 231 | ||
Badischer Landtag | 235 | ||
Landtag von Baden-Württemberg | 235 | ||
Bayerischer Landtag | 236 | ||
Abgeordnetenhaus von Berlin | 240 | ||
Bremische Bürgerschaft | 242 | ||
Hamburgische Bürgerschaft | 243 | ||
Hessischer Landtag | 246 | ||
Niedersächsischer Landtag | 248 | ||
Landtag von Nordrhein-Westfalen | 249 | ||
Landtag Rheinland-Pfalz | 251 | ||
Landtag des Saarlandes | 253 | ||
Schleswig-Holsteinischer Landtag | 255 | ||
Württemberg-Badischer Landtag | 257 | ||
Landtag von Württemberg-Hohenzollern | 258 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |