Eine Analyse der These vom Demokratiedefizit der Europäischen Union aus gemeineuropäischer Verfassungsperspektive
Year: 2021
Author: Winfried Kluth
Series: Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 21
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48307-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48307-5
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 161
Keywords: Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratie Europäische Union /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Die These vom Demokratiedefizit der Europäischen Union | 11 | ||
II. Die Entwicklung der Diskussion bis zum Unions-Vertrag | 17 | ||
1. Die Gründungsphase | 17 | ||
2. Die Bestandsaufnahme in großen Lehrbüchern in den siebziger Jahren | 21 | ||
3. Der Verfassungsentwurf des Europäischen Parlaments vom 14.02.1984 | 22 | ||
4. Die Grundrechtsdebatte der achtziger Jahre | 23 | ||
5. Die Maastricht-Diskussion | 24 | ||
6. Die Urteile des spanischen und des französischen Verfassungsgerichts | 27 | ||
7. Weiterer Gang der Untersuchung | 28 | ||
III. Verwirklichungsbedingungen der Demokratie als einer formalen Herrschaftsordnung | 30 | ||
1. Gemeinsame Grundlagen moderner Demokratiekonzeptionen | 30 | ||
2. Demokratie, Volk und Volkssouveränität | 33 | ||
3. Ideengeschichtliche Einordnung der Lehre von der Volkssouveränität | 37 | ||
4. Voraussetzungen demokratischer Legitimationsprozesse | 39 | ||
a) Das Volk als responsiver Akteur im politischen Prozeß | 39 | ||
b) Rechtlich-formale Bedingungen | 40 | ||
c) Inhaltliche Repräsentation | 41 | ||
5. Der Unionsbürger als Legitimationssubjekt der Europäischen Union | 42 | ||
IV. Analyse der Voraussetzungen demokratischer Legitimation in der Europäischen Union | 44 | ||
1. Übersicht zum Problem- und Meinungsstand | 44 | ||
2. Die Europäische Union als Herrschaftsordnung | 45 | ||
3. Die Voraussetzungen inhaltlicher Repräsentation auf der Gemeinschaftsebene | 49 | ||
a) Sozio-kulturelle Grundlagen | 50 | ||
(1) Bestimmung des Anforderungsniveaus | 50 | ||
(2) Feststellbare Homogenität | 56 | ||
(a) Wirtschaftsordnung | 56 | ||
(b) Politische Ordnung | 57 | ||
(c) Kulturelle Ordnung | 59 | ||
(d) Bilanz | 60 | ||
b) Politisch-institutionelle Voraussetzungen | 60 | ||
(1) Die Einwände | 60 | ||
(2) Bedingungen für die Entwicklung einer Repräsentationsstruktur | 61 | ||
(3) Europäische politische Kommunikation | 62 | ||
(a) Die Medien | 62 | ||
(b) Die Parteien | 62 | ||
(c) Inkurs: Der neue Art. 138a EGV | 63 | ||
(4) Bewertung der politisch-institutionellen Entwicklung | 65 | ||
4. Demokratie ohne Volk | 66 | ||
V. Verankerung und Verwirklichung des Demokratieprinzips im Gemeinschaftsrecht | 67 | ||
1. Verankerung in der Präambel des Unionsvertrages | 67 | ||
2. Einzelne Entfaltungen im EGV | 69 | ||
a) Wahl des Europäischen Parlaments | 69 | ||
b) Rechtsetzungsbefugnisse des Europäischen Parlaments | 71 | ||
(1) Das Kodezisionsverfahren nach Art. 189b EGV | 71 | ||
(2) Die Zustimmung des Europäischen Parlaments | 73 | ||
(3) Das Verfahren der Zusammenarbeit nach Art. 189c EGV | 73 | ||
(4) Die Anhörung | 75 | ||
(5) Das Vorschlagsrecht gem. Art. 138b EGV | 76 | ||
c) Ernennung und Kontrolle der Kommission | 76 | ||
d) Weitere Kontrollbefugnisse des Europäischen Parlaments | 77 | ||
e) Verwirklichung des Typus “parlamentarisches Regierungssystem” | 78 | ||
3. Mittelbare demokratische Legitimation der Union durch die im Rat vereinigten Vertreter der Mitgliedstaaten? | 78 | ||
a) Die Organstellung des Rates im Schnittkreis von Gemeinschaftsrecht und mitgliedstaatlichem Verfassungsrecht | 79 | ||
b) Bindung der Staatenvertreter an Grundrechte der nationalen Verfassungen? | 80 | ||
c) Die Reichweite der mitgliedstaatlichen demokratischen Legitimation des Handelns der Regierungsvertreter im Rat | 82 | ||
d) Möglichkeit einer plural-territorialen demokratischen Legitimation auf Unionsebene | 83 | ||
(1) Der Befund in den Verfassungen der Mitgliedstaaten | 83 | ||
(a) Die Stellung des Bundesrates im Grundgesetz | 83 | ||
(b) Die regionalen Repräsentationsorgane in den Verfassungen anderer Mitgliedstaaten | 85 | ||
(2) Übertragbarkeit als allgemeiner Rechtsgrundsatz in das Gemeinschaftsrecht | 85 | ||
(3) Einzelheiten des Legitimationsmodus: Bestellung und Rückkopplung | 86 | ||
4. Die doppelte Legitimationsbasis der Europäischen Union | 87 | ||
VI. Das Legitimationsniveau in der Europäischen Union | 88 | ||
1. Anknüpfungspunkte zur normativen Bestimmung des Legitimationsniveaus | 88 | ||
2. Das parlamentarische Regierungssystem als Maßstab demokratischer Legitimation der Europäischen Union | 90 | ||
a) Die Verwirklichung des Typus des parlamentarischen Regierungssystems in den Verfassungen der Mitgliedstaaten | 90 | ||
b) Vergleich mit den institutionellen Regelungen des EGV | 93 | ||
3. Offenheit für eine komplexe gemischte Verfassung | 95 | ||
VII. Ausblick auf weitere Aspekte der Verfassungsdiskussion in der Europäischen Union | 97 | ||
1. Die Achtung der Kompetenzen der Mitgliedstaaten | 97 | ||
2. Zur Qualität des Gemeinschaftsrechts | 99 | ||
3. Der Verfassungsentwurf vom 14. Februar 1994 | 101 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 101 | ||
b) Grundkonzeption | 102 | ||
c) Institutionelle Ordnung | 104 | ||
d) Bewertung | 105 | ||
VIII. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 107 | ||
IX. Summary | 112 | ||
X. Résumé | 116 | ||
XI. Riassunto | 120 | ||
XII. Resumen | 123 | ||
Anhang: Entwurf einer Verfassung der Europäischen Union | 127 | ||
Literaturverzeichnis | 149 | ||
Sachregister | 158 |