Das Prinzip begrenzter Ermächtigung im Gemeinschaftsrecht als Strukturprinzip des EWG-Vertrages
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47288-8
978-3-428-07288-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47288-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 191
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
A. Einleitung |
13 |
|
B. Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Prinzips der begrenzten Ermächtigung |
16 |
|
I. Der Begriff „Prinzip begrenzter Ermächtigung“ |
16 |
|
1. Vorbemerkung |
16 |
|
2. Rechtliche Grundlagen |
17 |
|
3. Geltung |
18 |
|
a) Argument der „Kraft des Faktischen“ |
18 |
|
b) Allgemeine Rechtsetzungskompetenz der EG-Organe |
19 |
|
4. Ergebnis |
20 |
|
II. Der Inhalt des Prinzips begrenzter Ermächtigung |
20 |
|
1. Definition |
20 |
|
2. Der Inhalt des Prinzips begrenzter Ermächtigung im einzelnen |
21 |
|
a) Abgrenzung des Regelungsbereichs der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten |
21 |
|
b) Eine Tätigkeit von Organen der EG ist nur gestattet, wenn dies im Vertrag vorgesehen ist |
23 |
|
c) Festlegung von Handlungsformen der Gemeinschaftsorgane |
24 |
|
d) Festlegung spezifischer Verfahrensweisen bei der Tätigkeit von EG-Organen |
25 |
|
3. Ergebnis |
26 |
|
III. Funktion und Bedeutungsgehalt des Prinzips begrenzter Ermächtigung |
26 |
|
1. Die Funktionen im einzelnen |
26 |
|
a) Abgrenzung der Kompetenzen zwischen der EG und den Mitgliedstaaten |
26 |
|
b) Rechtsschutzfunktion |
27 |
|
c) Vorbehalt des Gesetzes |
27 |
|
d) Gewaltenteilung im Interorganverhältnis |
28 |
|
e) Demokratieprinzip |
28 |
|
2. Ergebnis |
30 |
|
IV. Zusammenfassung |
30 |
|
C. Dynamische Elemente des Gemeinschaftsrechts |
31 |
|
I. Die EG als „dynamischer Integrationsverband“ |
31 |
|
II. Dynamische Elemente des EWG-Vertrages |
35 |
|
III. Dynamische Elemente im Prozeß der Rechtsetzung |
37 |
|
1. Das Verhalten der EG-Organe |
37 |
|
a) Der Beitrag der EG-Organe zur dynamischen Entwicklung des Gemeinschaftsrechts |
38 |
|
b) Die Bedeutung der Praxis der Organe für die Interpretation der Kompetenzgrundlagen des Primärrechts |
42 |
|
2. Die weite Auslegung von Kompetenznormen |
44 |
|
a) Die dynamische Auslegung des Gemeinschaftsrechts |
44 |
|
b) Insbesondere Art. 100 EWGV |
45 |
|
c) Insbesondere Art. 235 EWGV |
46 |
|
d) Exkurs: Die Wahl der Rechtsgrundlage |
47 |
|
3. Der Begriff der „Querschnittskompetenz“ |
49 |
|
4. Kompetenzherleitung aus mitgliedstaatenübergreifender Problematik |
51 |
|
5. Grundrechte, Grundfreiheiten und Gemeinschaftskompetenzen |
53 |
|
a) Problemstellung und Begriffsklärung |
53 |
|
b) Allgemeines zum Verhältnis von Grundrechten und Kompetenzen nach dem Grundgesetz |
53 |
|
c) Grundrechte, Grundfreiheiten und Kompetenzen auf EG-Ebene |
54 |
|
IV. Die Rolle des EuGH |
57 |
|
1. Allgemeines zur Stellung und Funktion des EuGH im Integrationsprozeß |
57 |
|
2. implied powers |
59 |
|
3. resulting powers |
62 |
|
4. Extensive und restriktive Tendenzen in der Rechtsprechung des EuGH |
63 |
|
a) Vorbemerkung |
63 |
|
b) Extensive Tendenzen |
64 |
|
c) Restriktive Tendenzen |
66 |
|
d) Fazit |
67 |
|
V. Die Rolle der Mitgliedstaaten |
68 |
|
1. Die Stellung der Mitgliedstaaten im Integrationsprozeß im allgemeinen |
68 |
|
2. Die Rechtsprechung mitgliedstaatlicher Gerichte zum dynamischen Charakter des Gemeinschaftsrechts |
72 |
|
VI. Zusammenfassung |
75 |
|
D. Die Reichweite des Prinzips begrenzter Ermächtigung |
77 |
|
I. Bestandsaufnahme: Die zur Reichweite des Prinzips begrenzter Ermächtigung vertretenen Ansichten |
77 |
|
II. Die Handlungsformen der EWG-Organe |
79 |
|
1. Handlungsformen und Beispiele |
80 |
|
2. Exkurs: Das sogenannte „soft-law“ |
82 |
|
3. Fazit |
86 |
|
III. Die Reichweite des Prinzips begrenzter Ermächtigung im einzelnen |
86 |
|
1. Verbindliche Akte der Organe mit Außenwirkung |
87 |
|
2. Unverbindliche Akte mit Außenwirkung |
88 |
|
3. Mitwirkungshandlungen an verbindlichen Akten mit Außenwirkung |
89 |
|
4. Vorwiegend interne Handlungen |
90 |
|
IV. Zusammenfassung |
94 |
|
E. Das Prinzip begrenzter Ermächtigung und die Einheitliche Europäische Akte |
95 |
|
I. Allgemeines zur Einheitlichen Europäischen Akte |
95 |
|
II. Auswirkungen der Einheitlichen Europäischen Akte auf das Prinzip begrenzter Ermächtigung selbst |
98 |
|
III. Auswirkungen der Einheitlichen Europäischen Akte auf die Ausgestaltung der Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaften im einzelnen |
102 |
|
1. Die „Europäische Union“ |
103 |
|
2. Neue Einzelkompetenzen im Rahmen des EWG-Vertrages |
104 |
|
3. Das Bekenntnis zur Demokratie |
106 |
|
4. Die Bedeutung des Binnenmarktbegriffs |
107 |
|
IV. Zusammenfassung |
110 |
|
F. Das Problem der Kompetenzabgrenzung zwischen der EG und den Mitgliedstaaten und Verfassungsprobleme – Versuche zu deren Lösung |
111 |
|
I. Die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung – Eine Zwischenbilanz |
111 |
|
II. Allgemeines zur Kompetenzabgrenzung verschiedener Hoheitsträger |
113 |
|
1. Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland |
113 |
|
2. Andere Beispiele föderaler Strukturen |
115 |
|
3. Der Verfassungsentwurf des Europäischen Parlaments und weitere Pläne zur Europäischen Union |
116 |
|
III. Das Kernproblem: Rechtsetzung und Rechtsprechung der EG-Organe und nationale Verfassungsstrukturen |
117 |
|
IV. Konfliktlösungsversuche |
119 |
|
1. Das Prinzip begrenzter Ermächtigung – formale und inhaltliche Aspekte |
119 |
|
2. Weitere Ansätze zum Schutz nationaler Verfassungen und deren Leistungsfähigkeit |
123 |
|
a) Die Grenze der Übertragung von Kompetenzen auf die EG |
123 |
|
b) Die Kontrolle des Abstimmungsverhaltens deutscher Regierungsvertreter im Rat |
125 |
|
c) Die Prüfung des EG-Sekundärrechts durch das Bundesverfassungsgericht |
129 |
|
d) Der Kompensationsgedanke |
130 |
|
V. Zusammenfassung |
133 |
|
G. Kompetenzausübungsschranken und Kompetenzverteilungsprinzipien im Gemeinschaftsrecht – Rücksichtnahmegebot auf nationale Verfassungsstrukturen, Verhältnismäßigkeit und Subsidiaritätsgrundsatz |
135 |
|
I. Hintergrund und Herleitung eines gemeinschaftsrechtlichen Rücksichtnahmegebotes auf nationale Verfassungsstrukturen |
135 |
|
1. Ausgangslage: Die Berührung mitgliedstaatlicher Verfassungsgrundsätze durch das Gemeinschaftsrecht |
135 |
|
2. Frühere Überlegungen zum Schutz nationaler Verfassungsstrukturen im Kontext mit der Grundrechtsproblematik |
137 |
|
3. Ansatzpunkte für ein Rücksichtnahmegebot auf nationale Verfassungsstrukturen |
140 |
|
4. Die Gemeinschaftstreue als Grundlage der Verpflichtung zur Achtung nationaler Verfassungsstrukturen |
145 |
|
5. Rücksichtnahmegebot auf nationale Verfassungsstrukturen und Justitiabilität |
149 |
|
II. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |
151 |
|
1. Allgemeine Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gemeinschaftsrecht |
152 |
|
2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Kompetenzausübungsschranke |
153 |
|
a) Überlegungen im bundesdeutschen Verfassungsrecht |
153 |
|
b) Die Situation im Gemeinschaftsrecht |
154 |
|
3. Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Kompetenzausübungsschranke und Justitiabilität |
156 |
|
III. Das Prinzip der Subsidiarität |
158 |
|
1. Das Subsidiaritätsprinzip in der politischen Diskussion |
158 |
|
2. Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und seine Geltung unter dem Grundgesetz |
161 |
|
a) Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips |
161 |
|
b) Die Geltung des Subsidiaritätsprinzips unter dem Grundgesetz |
164 |
|
3. Anhaltspunkte für die Geltung des Subsidiaritätsprinzips im Gemeinschaftsrecht |
166 |
|
a) Art. 130 r Abs. 4 Satz 1 EWGV |
167 |
|
b) Subsidiarität als allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts |
169 |
|
4. Inhalt des Subsidiaritätsprinzips und Justitiabilität |
173 |
|
IV. Zusammenfassung |
175 |
|
H. Schlußbetrachtung |
176 |
|
Literaturverzeichnis |
177 |
|