Instrumente der Einpassung neuen Rechts in die Rechtsordnung

BOOK
(unter besonderer Berücksichtigung der Unberührtheitsklauseln)
- Authors: Böckel, Markus
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 628
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung und Problemdarstellung | 11 | ||
B. Grundlagen der Einpassung neuen Rechts | 15 | ||
I. Der Anlaß zur Gesetzesänderung | 15 | ||
1. Vorbemerkungen | 15 | ||
2. Gründe für Gesetzesänderungen | 15 | ||
II. Einhaltung rechtsdogmatischer Regeln bei Gesetzesänderungen | 17 | ||
1. Ableitung der Dogmatik | 17 | ||
2. Versuch einer Bestimmung des Begriffs „Rechtsdogmatik | 19 | ||
3. Verbindlichkeit von Rechtsdogmatik | 19 | ||
4. Rechtsdogmatik als Mittel zur Einpassung neuen Rechts | 20 | ||
a) Beispiele für „Anlehnen | 21 | ||
b) Beispiele für Einhalten eines bestehenden „Systems | 21 | ||
c) Gleiche Rechtsfolgen und Wertungen bei vergleichbaren Regeln | 22 | ||
d) „Binnenrechtsvergleichung | 22 | ||
e) Gleiche Begrifflichkeit | 23 | ||
5. Vernetzung von Gesetzeswerken | 23 | ||
III. Lösung von Gesetzes- / Normkollisionen | 23 | ||
1. Vorbemerkungen | 23 | ||
2. Allgemeine Kollisionsregelungen | 24 | ||
a) Lex superior derogat legi inferiori | 25 | ||
b) Lex posterior derogat legi priori | 25 | ||
c) Lex specialis derogat legi generali | 26 | ||
d) Konkurrenzen zwischen den Kollisionsregelungen | 26 | ||
3. Normierte Kollisionsregeln | 28 | ||
a) Verfassungsrecht | 28 | ||
aa) Art. 31 GG | 28 | ||
bb) Art. 25 GG | 29 | ||
b) Einfaches Recht | 29 | ||
4. Verhältnis selbständiger Rechtsquellen | 30 | ||
IV. Harmonischer Einbau neuen Rechts | 30 | ||
1. Vorbemerkungen | 30 | ||
2. Zur Garantie von Rechtsgleichheit | 31 | ||
a) Materielle Rechtsgleichheit | 31 | ||
b) Einschränkung der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 31 | ||
3. Selbstbindungen des Gesetzgebers | 32 | ||
a) Bindung an das System der Rechtsordnung | 32 | ||
aa) Rechtsprechung | 32 | ||
bb) Literatur | 33 | ||
cc) Beispiele für Systemwidrigkeiten | 35 | ||
b) Bindung als Folge der Verpflichtung zur Kontinuität | 36 | ||
c) Bindung unter Rückwirkungsgesichtspunkten | 37 | ||
4. Das Gesetz als Vertrauensgrundlage | 39 | ||
V. Der Zeitpunkt der Einpassung | 40 | ||
C. Gesetzgeberische Instrumente der Einpassung neuen Rechts | 42 | ||
I. Schaffung von Übergangsrecht | 42 | ||
1. Vorbemerkungen | 42 | ||
2. Anspruch auf Übergangsregelungen? | 43 | ||
a) Rechtsprechung | 43 | ||
b) Schrifttum | 44 | ||
3. Formelles Übergangsrecht | 45 | ||
4. Materielles Übergangsrecht | 45 | ||
5. Instrumente zur Lösung übergangsrechtlicher Probleme | 46 | ||
a) Zeitbezogene Regelungen | 47 | ||
aa) Stichtagsregelungen | 47 | ||
bb) Zeitpunkt des Inkrafttretens von Gesetzen | 48 | ||
cc) Befristungen in Gesetzen | 50 | ||
b) Optionsrecht zwischen altem und neuem Recht bzw. „Meistbegünstigungsklausel | 51 | ||
aa) Optionsrecht | 51 | ||
bb) Meistbegünstigungsklausel | 51 | ||
c) (Unbefristete) Fortgeltung alten Rechts | 51 | ||
d) Härteklauseln | 53 | ||
e) Regelungen „auf Vorrat | 53 | ||
II. Informationen über neues Recht / Gesetzesankündigung | 54 | ||
1. Allgemeines | 54 | ||
2. Bedeutung | 54 | ||
3. Verfassungsrechtliche Problematik | 55 | ||
III. Anpassungsgesetzgebung | 56 | ||
IV. Der Erlaß von Einführungsgesetzen | 56 | ||
1. Ausdehnung der räumlichen Geltungskraft eines Gesetzes | 56 | ||
2. Einführungsgesetze zur Einpassung neuen Rechts | 58 | ||
V. Einpassung durch Vorschaltgesetzgebung | 59 | ||
VI. Einpassung neuen Rechts durch unbestimmte Rechtsbegriffe | 62 | ||
VII. Einpassung neuen Rechts durch Verweisungen | 63 | ||
1. Entlastung von Vorschriften | 63 | ||
2. Einpassung durch Verweisungen | 63 | ||
VIII. Vorrangregelungen | 64 | ||
IX. Einpassung durch experimentelle Gesetzgebung | 65 | ||
D. Mangelhafte bzw. fehlende Einpassung neuen Rechts | 67 | ||
I. Sog. „Angstklauseln | 67 | ||
II. Einzelfälle | 68 | ||
1. Sog. „Paketgesetze | 68 | ||
2. § 41 Abs. 3 GenTG | 68 | ||
3. Art. 144 Abs. 2 GG | 68 | ||
E. Die Unberührtheitsklauseln | 70 | ||
I. Begriffsabgrenzung | 70 | ||
1. „unberührt\", „nicht berührt | 70 | ||
2. „unbeschadet | 71 | ||
3. „überlassen | 72 | ||
4. „behält sein Bewenden\" / „verbleibt es . . . | 72 | ||
5. Arbeitsbegriff „Vorbehalt | 73 | ||
II. Rechtsprechung zu Unberührtheitsklauseln | 73 | ||
1. Verfassungsgerichtliche Entscheidungen | 73 | ||
2. Zusammenfassung | 76 | ||
III. Begriffsklärung der Unberührtheitsklauseln | 77 | ||
1. Durchsetzung der unmittelbaren Verfassungsgeltung („Vorrang der Verfassung\") | 77 | ||
2. Klärung des Bund-Länder-Verhältnisses | 79 | ||
a) Vorbehalt einer Detailregelung | 79 | ||
b) Vorbehalt im Sinne einer Ermächtigung nach Art. 71 GG | 82 | ||
aa) Ermächtigung zur Rechtsetzung | 82 | ||
bb) Beispiele | 83 | ||
cc) Andere Abgrenzungsmöglichkeit | 85 | ||
dd) Grundsatz der Bundestreue | 86 | ||
c) Vorbehalt zur Kompetenzabgrenzung im Bund-Länder-Verhältnis | 86 | ||
d) Weitergeltung von Landesrecht und Befugnis zu dessen Änderung | 88 | ||
e) Klarstellung der Gesetzgebungszuständigkeit der Länder für ein Rechtsgebiet | 89 | ||
f) Respektierung von Befugnissen der Gemeinden | 90 | ||
3. Unberührtheitsklauseln zur Normierung allgemeiner Kollisionsgrundsätze | 90 | ||
a) Anwendbarkeit allgemeiner Kollisionsgrundsätze | 90 | ||
b) Umkehrung der lex-superior-Regel | 91 | ||
4. Zur Klärung des Verhältnisses zu anderen Gesetzen (\"Gesetzeskonkurrenz\") | 92 | ||
a) Möglichkeiten der Bezugnahme | 92 | ||
b) Bedeutung | 93 | ||
aa) Klarstellung der Eigenständigkeit anderer Rechtsbereiche | 93 | ||
bb) Vorrangregelung | 94 | ||
cc) Kumulative Anwendung zweier Vorschriften | 96 | ||
dd) Ausschluß der Einwirkung auf andere Rechtsbereiche | 96 | ||
5. Verhältnis von Vorschriften des gleichen Gesetzes | 97 | ||
a) Konstituierung einer Auffang- bzw. Ausnahmevorschrift | 97 | ||
b) Klarstellung einer nicht abschließenden Regelung | 98 | ||
c) Ergänzungsfunktionen | 99 | ||
6. Zur Umsetzung des Prinzips der „Einheit der Rechtsordnung | 100 | ||
7. Ausklammern von Rechtsmaterie aus einer umfassenden Kodifikation | 102 | ||
8. Verhältnis zu Vertragswerken mit außerstaatlichen Stellen | 102 | ||
9. Tatbestandsmodifikationen | 104 | ||
a) Rechtserweiterung | 104 | ||
b) Rechtsbeschränkung | 104 | ||
10. Ausdrücklicher Ausschluß einer Rückwirkung / Schutz wohlerworbener Rechte | 106 | ||
11. Geltungsbeschränkende Unberührtheitsklauseln | 107 | ||
IV. Abgrenzung zur Technik der Verweisungen | 107 | ||
V. Verfassungsrechtliche Aspekte | 109 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip | 109 | ||
a) Normenklarheit | 109 | ||
b) Bestimmtheitsgrundsatz | 111 | ||
c) „Offene Normen | 112 | ||
2. Sorgfältige Einpassung neuen Rechts als Forderung des Rechtsstaatsprinzips? | 112 | ||
F. Zusammenfassung | 114 | ||
I . | 114 | ||
II. | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 121 |