Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts
Year: 2019
Author: Christian Rau
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 718
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48861-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48861-2
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 274
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Α. Einleitung: Fragestellung, Gang der Darstellung | 16 | ||
B. Vereinigte Staaten von Amerika | 18 | ||
I. Der Supreme Court | 18 | ||
1. Aufbau, Zuständigkeiten und Verfahren | 18 | ||
2. Geschichte | 22 | ||
a) Erste Phase: Entstehung und Konsolidierung der Union (1787 — 1865) | 22 | ||
b) Zweite Phase: „Reconstruction\", Probleme des Föderalismus und wirtschaftliche Betätigung (1866 - etwa 1920) | 27 | ||
c) Dritte Phase: Wirtschaftskrise, New Deal und erwachendes Bewußtsein für Bürgerrechte (1921 - 1953) | 32 | ||
d) Vierte Phase: Grundrechtsorientierung der modernen Gesellschaft (seit 1954) | 39 | ||
3. Richterberufung | 51 | ||
II. Gerichtlicher Prüfungsumfang, Grenzen der Rechtsprechung und ihre Begründung | 55 | ||
1. Prozessuale und technische Grenzen | 55 | ||
a) Einleitung | 55 | ||
b) Standing | 56 | ||
c) Ripeness | 58 | ||
d) Mootness | 60 | ||
e) Flexible Handhabung und Timing | 60 | ||
f) Stare decisis | 61 | ||
g) Kapazitätsgrenzen? | 64 | ||
2. Political Question Doctrine | 65 | ||
a) Chronologie | 66 | ||
b) Systematisierung, Einschätzung durch die Rechtslehre und heutige Bedeutung | 79 | ||
aa) Systematisierung | 79 | ||
aaa) Außenpolitik, Nationale Sicherheit und Recht zur Kriegsfuhrung | 81 | ||
bbb) Guarantee Clause | 82 | ||
ccc) Verfahren zur Verfassungsänderung | 82 | ||
ddd) Sonstige Fälle | 83 | ||
bb) Einschätzung durch die Rechtslehre | 83 | ||
aaa) Die klassische Theorie | 84 | ||
bbb) Die prudentielle Theorie (Bickel) | 84 | ||
ccc) Die funktionell-rechtliche Theorie (Scharpf) | 85 | ||
ddd) „Es gibt keine political question doctrine\" (Henkin) | 88 | ||
eee) Neuere Tendenzen | 92 | ||
cc) Eigene Einschätzung und heutige Bedeutung der political question doctrine | 93 | ||
3. Low Level Review | 95 | ||
a) Einleitung | 95 | ||
aa) Strict Scrutiny, Rational Basis, Intermediate Scrutiny — Maßstäbe verfassungsgerichtlicher Kontrolle | 96 | ||
bb) Kontrollmaßstab und Ergebnis der Verfassungsprüfung | 97 | ||
b) Fallgruppen | 99 | ||
aa) Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung | 99 | ||
aaa) Substantive Due Process | 99 | ||
bbb) Equal Protection | 102 | ||
ccc) Interstate Commerce | 107 | ||
bb) Auswärtige Angelegenheiten und Nationale Sicherheit | 114 | ||
cc) „Judicial Federalism\" — Akte der Einzelstaaten und bundesgerichtliche Kontrolle | 120 | ||
dd) Rechtsakte von Verwaltungsbehörden | 122 | ||
c) Zusammenfassung | 126 | ||
4. Judicial Self-Restraint | 126 | ||
a) Einleitung | 126 | ||
b) Äußerer Aspekt | 127 | ||
c) Innerer Aspekt | 129 | ||
d) Zusammenfassung | 133 | ||
5. Originalism — Restriktive Verfassungsauslegung als selbstauferlegte Begrenzungsstrategie | 134 | ||
6. Exkurs: Individuelle „Grenzen | 139 | ||
III. Zwischenergebnis USA | 142 | ||
C. Bundesrepublik Deutschland | 146 | ||
I. Das Bundesverfassungsgericht | 146 | ||
1. Entstehung, Strukur und Status | 146 | ||
2. Kompetenzen im Überblick | 149 | ||
3. Besetzung des Bundesverfassungsgerichts und Sondervotum | 151 | ||
a) Besetzung des Bundesverfassungsgerichts | 151 | ||
b) Sondervotum | 156 | ||
II. Gerichtlicher Prüfungsumfang, Grenzen der Rechtsprechung und ihre Begründung | 159 | ||
1. Ausgangspunkt | 159 | ||
a) Gesetzlich vorgegebene Kompetenzen | 159 | ||
b) Kompetenzzuwachs kraft veränderter Grundrechtsdogmatik | 160 | ||
c) Zusammenfassung | 162 | ||
2. Prozessuale Maßnahmen zur Kompetenzbegrenzung | 163 | ||
a) Der Kampf um das richtige Annahmeverfahren | 163 | ||
b) Gerichtlich entwickelte Zulässigkeitsschranken | 166 | ||
aa) Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde — das Erfordernis des Selbst-, Unmittelbar- und Gegenwärtigbetroffenseins | 166 | ||
bb) Einschränkungen bei anderen Verfahrensarten | 169 | ||
c) Zusammenfassung | 170 | ||
3. Grenzen im Prüfungsmodus | 172 | ||
a) Auswärtige Angelegenheiten | 172 | ||
aa) Zwischenstaatliche und innerdeutsche Beziehungen | 172 | ||
bb) Militärisch relevante Entscheidungen | 182 | ||
b) Exekutivisch geprägte Binnenentscheidungen | 187 | ||
c) Prognose-, Einschätzungs- und Entscheidungsspielräume des Gesetzgebers | 191 | ||
aa) Einleitung | 191 | ||
bb) Chronologie | 192 | ||
cc) Die Herausbildung der für die Kontrolldichte relevanten Parameter | 195 | ||
dd) Die kontrollrelevanten Parameter in Aktion | 199 | ||
d) Erweiterung der kontrollrelevanten Parameter | 206 | ||
e) Der Begrenzungstopos der Verletzung spezifischen Verfassungsrechts | 208 | ||
f) Zusammenfassung | 211 | ||
4. Grenzen in der Entscheidungsform — die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten verschiedenen Rechtsfolgeanordnungen | 214 | ||
a) Die Nichtigerklärung | 214 | ||
b) Die Unvereinbarerklärung | 214 | ||
c) Das „noch verfassungsmäßige\" Gesetz/Die Appellentscheidung | 216 | ||
aa) Der Normalfall | 216 | ||
bb) Der Brückenschlag zur Prognoserechtsprechung | 217 | ||
d) Die verfassungskonforme Interpretation | 221 | ||
e) Zusammenfassung und Kritik | 224 | ||
5. Die Grenzendiskussion in Rechtsprechung und Rechtslehre | 227 | ||
a) Richterliche Selbstbeschränkung (Judicial Self-Restraint) | 228 | ||
b) Political Question Doctrine | 229 | ||
c) Funktionell-rechtliche Grenzen | 232 | ||
aa) Einleitung | 232 | ||
bb) Einzelne funktionell-rechtliche Grenzen und ihre normative Leistungsfähigkeit | 232 | ||
cc) Kritik und die Suche nach Alternativen | 236 | ||
dd) Zusammenfassung; andere „Grenzen | 239 | ||
III. Zwischenergebnis Deutschland | 241 | ||
D. Vergleich | 247 | ||
I. Zur Vergleichbarkeit von Supreme Court und Bundesverfassungsgericht | 247 | ||
II. Methodischer Vergleich — die vier Begrenzungsebenen | 249 | ||
1. Die Annahmeebene | 250 | ||
2. Die prozessuale Ebene | 251 | ||
3. Die Sachebene | 252 | ||
a) Amerikanisches und deutsches Verständnis von Kontrolldichte und Kontrollmaßstäben | 252 | ||
b) Felder reduzierter Kontrolldichte im Vergleich | 253 | ||
aa) Auswärtige Angelegenheiten | 253 | ||
bb) Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung | 253 | ||
4. Die Tenorierungsebene | 255 | ||
III. Materieller Vergleich — gemeinsame Begründungsfiguren für die Begrenzung auf der Sachebene | 256 | ||
1. Auswärtige Angelegenheiten | 256 | ||
2. Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung — über „mehrpolige Rechtsund Interessenlagen\", „mehrdimensionale Freiheitsprobleme\" und „Polyzentrizität | 257 | ||
IV. Die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der beiden Gerichte auf den Grenzebenen | 259 | ||
1. Befund | 259 | ||
2. Konsequenzen | 260 | ||
V. Schluß | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 266 | ||
Sachregister | 274 |