Year: 2019
Author: Friedrich Kübler
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 623
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47601-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47601-5
Published online: 2019-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 73
Keywords: Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht Postgebühr Postzeitungsdienst Verfassung Öffentliches Recht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Α. Das Problem: der PZD nach der Poststrukturreform | 11 | ||
I. Zur Entwicklung des PZD | 11 | ||
1. Zur Frühgeschichte: der Postzwang | 11 | ||
2. Vom Postregal zur Dienstleistung | 12 | ||
II. Der PZD vor der Poststrukturreform | 13 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 13 | ||
2. Die Zusammenarbeit von Post und Presse | 14 | ||
III. Die Poststrukturreform | 15 | ||
1. Ziele und Methoden | 15 | ||
2. Die neuen Rechtsgrundlagen | 15 | ||
IV. Die den PZD betreffenden Pläne der DBP | 17 | ||
1. Zur gesetzlichen Verankerung des PZD | 17 | ||
2. Absichten und Vorgehen der DBP | 17 | ||
3. Konsequenzen der angestrebten Änderungen | 19 | ||
B. Die Rolle des PZD im Pressevertrieb | 20 | ||
I. Aktuelle und potentielle Formen des Pressevertriebs | 20 | ||
1. Einzelverkauf und Abonnement | 20 | ||
2. Presse-Grosso, verlagseigener Vertrieb und PZD | 21 | ||
3. Zur Frage eines „Alternativen Zustelldienstes\" (AZD) | 22 | ||
II. Umfang und Formen des PZD | 24 | ||
1. Umfang des PZD | 24 | ||
2. Arten von Sendungen | 24 | ||
III. Die Finanzierung des PZD | 26 | ||
1. Kostenunterdeckung | 26 | ||
2. Formen und Möglichkeiten der Querfinanzierung | 26 | ||
IV. Die Folgen eines Wegfalls des PZD | 30 | ||
1. Unterschiedliche Betroffenheit unterschiedlicher Formen der Presse | 30 | ||
2. Reichweiten-, Substanz- und Bestandsverluste | 32 | ||
3. Verfassungsrechtliche Betrachtung | 35 | ||
V. Vergleichende und europäische Aspekte | 36 | ||
1. Der Postzeitungsvertrieb in anderen Ländern | 36 | ||
2. Das „Grünbuch\" der EG-Kommission | 37 | ||
C. Die normativen Grundlagen | 39 | ||
I. Zum verfassungspolitischen Verständnis des PZD | 39 | ||
1. Politische Parteien | 39 | ||
2. Die Bundesregierung | 40 | ||
3. Die Deutsche Bundespost | 40 | ||
4. Der auf die Beibehaltung des PZD gerichtete Konsens | 41 | ||
II. Der PZD in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 41 | ||
1. der Zivil- und Verwaltungsgerichte | 41 | ||
2. des Bundesverfassungsgerichts | 43 | ||
3. Zur Einordnung dieser Rechtsprechung | 44 | ||
III. Der Schutzgehalt des Grundrechts der Pressefreiheit | 45 | ||
1. Subjektiv-und objektivrechtliche Gewährleistung | 45 | ||
2. Die „öffentliche Aufgabe\" der Presse | 48 | ||
3. Öffentliche Meinungsbildung als „meritorisches Gut | 51 | ||
IV. Zur Infrastrukturverpflichtung der DBP | 53 | ||
1. Zum Umfang der organisationsrechtlichen Gestaltungsbefugnis der Bundesgesetzgebung gemäß Art. 87 GG | 53 | ||
2. Art. 87 GG als Grenze der „Aufgabenprivatisierung | 54 | ||
3. Grundrechtsbindung im Verwaltungsprivatrecht | 55 | ||
D. Der PZD im Verfassungsrecht | 56 | ||
I. Der PZD als „Subventionsanspruch\" der Presse? | 56 | ||
1. Der PZD als „Grundrechtsförderung | 56 | ||
2. Der PZD ist keine „staatliche Subventionierung | 57 | ||
3. Der Gestaltungsraum staatlicher Preis- und Gebührenfestsetzung | 58 | ||
4. Subjektiver Subventionsanspruch und objektivrechtliche Funktionsgewährleistung | 59 | ||
II. Der PZD als geschützte Einrichtung | 59 | ||
1. Der PZD als Schutzvorkehrung gegen Bestands-, Substanz- und Reichweitenverluste der Presse | 59 | ||
2. Die Verankerung des PZD in der Verfassung | 60 | ||
3. Der PZD als „Infrastrukturdienst\" und „Pflichtleistung\" gemäß § 4 PostVerfG | 61 | ||
ΙII. Die Kooperationsverpflichtung der DBP | 62 | ||
1. Grundrechtsschutz durch Verfahren: auch für die Pressefreiheit | 62 | ||
2. Der PZD als kooperatives Verfahren | 63 | ||
3. Die Kooperationsverpflichtung der DBP | 64 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 66 | ||
Sachwortregister | 70 |