Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-49097-4
978-3-428-09097-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-49097-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 390
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
21 |
|
Erster Teil: Art. 146 GG a.F.: Auftrag zur Volksabstimmung? |
27 |
|
I. Der Weg zur deutschen Einheit: Fragestellungen zu Art. 146 GG |
27 |
|
1. Zwei Staaten – eine Nation? |
27 |
|
2. Vollzug der staatlichen Einheit |
30 |
|
3. Die Verfassungslage im wiedervereinigten Deutschland |
32 |
|
a) Beitritt nach Art. 23 GG oder Neukonstituierung über Art. 146 GG? |
32 |
|
b) Kompromißformel: Art. 4 und 5 des Einigungsvertrages |
37 |
|
c) Einsetzung der Gemeinsamen Verfassungskommission |
37 |
|
II. Norminhalt des Art. 146 GG a.F. |
40 |
|
1. Wortlaut (grammatikalische Auslegung) |
40 |
|
2. Entstehungsgeschichte des Art. 146 GG a.F. unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Aspekte und des systematischen Kontextes mit der Präambel |
41 |
|
a) „Verfassung beschlossen |
41 |
|
aa) Praxis der Verfassunggebung auf Bundesebene vor 1949 |
42 |
|
(1) Paulskirchenverfassung von 1849 |
42 |
|
(2) Weimarer Reichsverfassung von 1919 |
43 |
|
(3) Ergebnis |
44 |
|
bb) Praxis der Verfassunggebung auf Länderebene nach 1945 |
44 |
|
(1) Überblick |
44 |
|
(a) Baden-Württemberg |
44 |
|
(b) Bayern |
46 |
|
(c) Berlin |
46 |
|
(d) Bremen |
47 |
|
(e) Hamburg |
47 |
|
(f) Hessen |
48 |
|
(g) Niedersachsen |
48 |
|
(h) Nordrhein-Westfalen |
50 |
|
(i) Rheinland-Pfalz |
51 |
|
(j) Saarland |
52 |
|
(k) Schleswig-Holstein |
55 |
|
(2) Zwischenfazit |
57 |
|
(3) Auswirkung der Landesverfassunggebung auf die Entstehung des Grundgesetzes |
58 |
|
cc) Vorgaben der westlichen Besatzungsmächte: Schaffung eines Verfassungsstaates westlicher Prägung |
61 |
|
(1) Verfassungsschöpfung im Typus westlichen Verfassungsstaates |
62 |
|
(a) Kulturträger: westliche Besatzungsmächte der Trizone |
63 |
|
(aa) Frankreich |
63 |
|
(bb) Großbritannien |
65 |
|
(cc) USA |
66 |
|
(dd) Fazit |
67 |
|
(b) Kulturträger: deutschsprachiges Ausland |
67 |
|
(aa) Schweiz |
67 |
|
(bb) Österreich |
68 |
|
(cc) Fazit |
69 |
|
(c) Kulturträger: Italien (Parallelfall der Überwindung faschistischer Strukturen) |
69 |
|
(d) Ergebnis |
70 |
|
(2) Textliche Vorgaben der westlichen Besatzungsmächte: Frankfurter Dokumente |
71 |
|
dd) Beratungen im Parlamentarischen Rat |
71 |
|
(1) Im Vorfeld der Konstituierung des Parlamentarischen Rates |
71 |
|
(2) Beratungen des Parlamentarischen Rates in Plenum und Ausschüssen |
74 |
|
(a) Beschlußfassung über das Provisorium Grundgesetz |
74 |
|
(aa) Keine Ausübung der verfassunggebenden Gewalt |
74 |
|
[1] These der Überlegitimation |
74 |
|
[2] Bedenken aus der Systematik mit der Präambel? |
75 |
|
(bb) Keine Verfassung trotz inhaltlicher Vollwertigkeit |
77 |
|
(b) Beschluß über eine zu schaffende Verfassung im Rahmen des Art. 146 GG a.F. |
78 |
|
(aa) Verfassungsschaffungsauftrag? |
78 |
|
[1] Theorie des von Art. 23 GG auflösend bedingten Provisoriums |
79 |
|
[2] Entstehungsgeschichte und Systematik: Beitritt macht Grundgesetz nicht zur Verfassung |
79 |
|
(bb) Keine Verfahrensvorgaben an künftige Verfassung |
82 |
|
[1] Keine Fortwirkung der alliierten Vorgaben |
82 |
|
[2] Antiplebiszitäre Einstellung im Parlamentarischen Rat? |
82 |
|
[a] Situativer Kontext |
83 |
|
[b] Entwurfsfassung vom späteren Art 146 GG: Beschlußfassung durch Nationalversammlung |
84 |
|
[3] Subjektiver und objektiver Wille: keine textliche Fixierung |
85 |
|
(cc) Zwischenergebnis |
86 |
|
b) „Volk |
87 |
|
c) Ergebnis: Norminhalt des Art. 146 GG a.F. nach historischer und systematischer Auslegung |
88 |
|
3. Teleologische Reduktion auf Null: Obsoletwerden des Art. 146 GG a.F.? |
89 |
|
a) Verfassungswandel im Zeichen von Verfassungspatriotismus |
89 |
|
aa) Laudationen zum Grundgesetz: beste Verfassung Deutschlands |
90 |
|
bb) Konsens und Bewährung außerhalb funktionaler Zwecksetzung |
91 |
|
(1) Bewährung in Abhängigkeit soziologischer und ökonomischer Faktoren |
91 |
|
(2) Bewährungsbezugspunkt: Inhalt und funktionale Zwecksetzung? |
92 |
|
b) Inhaltliche Bewährung kein Widerspruch zum fortbestehenden provisorischen Geltungsanspruch |
94 |
|
c) Ergebnis |
95 |
|
4. Zusammenfassung: Norminhalt des Art. 146 GG a.F. im Zeitpunkt der Wiedervereinigung |
96 |
|
Zweiter Teil: Art. 146 GG n.F.: Verfassungsauftrag in Fortbestand und Erfüllung |
97 |
|
I. Fortbestehender Verfassunggebungsauftrag? |
97 |
|
1. Verfassung der verfassunggebenden Gewalt? |
97 |
|
a) Wortlaut |
97 |
|
b) Entstehungsgeschichte |
97 |
|
c) Systematik mit Art. 5 Einigungsvertrag |
100 |
|
aa) Nicht gelungener textlicher Kompromiß |
100 |
|
bb) These der Unbeachtlichkeit des Willens der gesetzgebenden Körperschaften? |
100 |
|
cc) These der vorrangigen Maßgeblichkeit von Art. 5 Einigungsvertrag: inhaltliche Mutation des Art. 146 GG? |
102 |
|
dd) Rangorientierte Auslegung von Art. 146 GG und Art. 5 Einigungsvertrag |
104 |
|
2. Verfassungsdebatte: Verfassungswidrigkeit, -auftrag oder -option? |
106 |
|
a) Neufassung: Sukzessive Anwendung von Art. 23 und 146 GG bleibt möglich |
106 |
|
b) Verfassungswidriges Verfassungsrecht? |
108 |
|
aa) Kompetenzwidrigkeit der Neufassung? |
108 |
|
bb) Bedenken im Hinblick auf Art. 79 III GG |
109 |
|
c) Art. 146 GG n.F.: bloße verfassungsrechtliche Option oder fortbestehender wiedervereinigungsbedingter Verfassungsauftrag? |
110 |
|
II. Erfüllung des fortbestehenden Verfassungsauftrages im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung? |
112 |
|
1. Theoretische Möglichkeiten eines verfassunggebenden Aktes |
112 |
|
a) Repräsentationsmodell |
113 |
|
aa) Idee: Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung (Constituante) |
113 |
|
bb) Kritik am Repräsentationsmodell |
115 |
|
cc) Kein Diskussionsmodell im Wiedervereinigungsprozeß |
116 |
|
b) Plebiszitmodell |
117 |
|
aa) Idee: Plebiszitmodell auf repräsentativer Grundlage – Gedanklicher Abschied von einer rein identitär-plebiszitären Demokratie |
117 |
|
bb) Differenzierungen |
120 |
|
(1) Differenzierung nach der ausarbeitenden Versammlung |
120 |
|
(a) Pluralistisch zusammengesetzte Versammlung |
120 |
|
(aa) Verfassungsrat |
120 |
|
[1] Einfacher Verfassungsrat |
120 |
|
[2] Verfassungsrat mit Initiativrecht: Chance für den Hofgeismarer Entwurf? |
121 |
|
(bb) Gesetzgebende Körperschaften als pluralistisch zusammengesetzte Versammlung |
121 |
|
(cc) Gewählte verfassungsentwerfende Versammlung |
122 |
|
(b) Beliebig zusammengesetzte Versammlung: Runder Tisch/Kuratorium |
122 |
|
(2) Differenzierung nach den Entscheidungsmöglichkeiten des Volkes |
123 |
|
(a) Verfassunggebende generelle Akklamation |
123 |
|
(aa) Kein bloß bestätigendes Plebiszit im Rahmen von Art. 146 GG |
123 |
|
(bb) Kein von Art. 146 GG gedecktes konstitutives Plebiszit mit Situation der tabula rasa |
124 |
|
(b) Verfassunggebende generelle Alternativentscheidung |
125 |
|
(aa) Grundgesetz contra Runder Tisch/Kuratorium |
125 |
|
(bb) Historisches Grundgesetz contra wiedervereinigungsbedingt revidiertes Grundgesetz |
126 |
|
[1] Konstitutives verfassunggebendes Plebiszit im Sinne des Art. 146 GG |
126 |
|
[2] Falsche Weichenstellung in der Gemeinsamen Verfassungskommission |
126 |
|
[a] Diskussion über von Art. 146 GG nicht erfaßtes deklaratorisches Plebiszit |
126 |
|
[b] Zutreffende Ablehnung eines deklaratorischen Plebiszits |
128 |
|
[c] Art. 146 GG wird rein akademische Frage |
128 |
|
(c) Abtreibungsfrage: spezielle verfassunggebende Alternativentscheidung? |
129 |
|
cc) Kritik am Plebiszitmodell |
130 |
|
(1) Allgemeine Bedenken gegen verfassunggebende Plebiszite |
130 |
|
(a) Fehlende Entscheidungsgeeignetheit des Volkes |
130 |
|
(aa) Anthropologisches Mißtrauen |
130 |
|
(bb) Begrenzte Sachkunde der Abgeordneten und telekratische Auswüchse |
132 |
|
(cc) Lehren aus der Geschichte? |
133 |
|
(b) Verfassunggebendes Plebiszit und Rechtspsychologie |
136 |
|
(aa) Spaltung der Nation? |
136 |
|
(bb) Paradigmenwechsel im Zeichen rechtspsychologischer Vorteile |
137 |
|
[1] Edukation und Information |
137 |
|
[2] Responsive Vorwirkung eines Plebiszits |
138 |
|
[3] Positive Erfahrungen im europäischen Ausland |
139 |
|
(cc) Populismus? |
140 |
|
[1] Öffentliche Meinung als Korrektiv freier Repräsentation |
140 |
|
[2] Korrektiv-Korrektiv: keine Vollstreckung unreflektierter Zeitgeistströmungen |
141 |
|
[3] Populismus: strukturelles Defizit repräsentativer Strukturen |
142 |
|
(c) Verfassunggebendes Plebiszit und Rechtspolitik |
142 |
|
(aa) Entlegitimierung durch Verfahren? |
142 |
|
(bb) Verfassunggebender Akt: keine Zusatzlegitimation |
143 |
|
(d) Zwischenergebnis |
144 |
|
(2) Spezielle Bedenken gegen verfassunggebende Plebiszite in den einzelnen Fallgruppen |
144 |
|
(a) Plebiszit in der Modalität der generellen Akklamation |
144 |
|
(aa) Scheindemokratisches Placebo? |
144 |
|
(bb) Placebo nur bei Entscheidung über fait accompli |
145 |
|
[1] Nachträgliche Entscheidungen: Bewahrung des geänderten Status quo |
145 |
|
[2] Kein Placeboeffekt im Vorfeld verfassunggebender Entscheidungen |
147 |
|
(cc) Endgültige Geltung des Grundgesetzes noch kein fait accompli |
148 |
|
(b) Plebiszit über den Entwurf einer beliebig zusammengesetzten Versammlung: Entwurf des Runden Tisches/Kuratoriumsentwurf |
148 |
|
(aa) Demokratische Repräsentation durch Binnenpluralismus? |
148 |
|
[1] Gefahr der Normierung nicht mehrheitsfähiger Positionen |
148 |
|
[2] Kompromiß statt Dezision nur bei repräsentativen Vorlagen |
149 |
|
(bb) Demokratische Repräsentation durch Außenpluralismus? |
150 |
|
(cc) Kein auf inhaltliche Alternativen drängender Zeitgeist |
152 |
|
(dd) Verfassungskommission/Rechtsausschuß: verfälschende Projizierung berechtigter Bedenken in die aktuelle Verfassungsdiskussion |
152 |
|
c) Ergebnis |
154 |
|
2. Ansatzpunkte für einen verfassunggebenden Akt des gesamtdeutschen Volkes |
155 |
|
a) Verfassunggebungsakt des Teilsubjekts „Volk in der Bundesrepublik |
156 |
|
aa) Anknüpfung: Annahme des Grundgesetzes durch die Landtage |
156 |
|
(1) Repräsentativer Verfassungsentstehungsakt? |
156 |
|
(2) Geburtsmakeltheorie? |
157 |
|
bb) Anknüpfung: Nachträgliche Zustimmung durch die Bundestagswahl 1949, hilfsweise die späteren Bundestagswahlen |
159 |
|
(1) These der plebiszitären Nagelprobe über das Grundgesetz |
159 |
|
(2) Genehmigung der Ratifizierung durch die Bundestagswahlen? |
160 |
|
cc) Anknüpfung: „Plébiscite de tous les jours |
161 |
|
(1) These des entbehrlich gewordenen Verfassunggebungsaktes |
161 |
|
(a) Keine Verfassunggebung bei akzeptierter Verfassung? |
161 |
|
(b) Trennung zwischen inhaltlichem und politischem Charakter des Grundgesetzes |
162 |
|
(2) Wiedervereinigung: Stunde der Verfassunggebung? |
163 |
|
(a) Verfassunggebung nur bei gewichtigen Inhaltsänderungen? |
163 |
|
(b) Verfassunggebung auch bei nur veränderter Legitimationsgrundlage |
165 |
|
(c) Stunde der Verfassunggebung in Westdeutschland? |
166 |
|
dd) Anknüpfung: Zustimmung der bundesdeutschen gesetzgebenden Körperschaften zum Einigungsvertrag? |
167 |
|
b) Verfassunggebungsakt des Teilsubjekts „Volk in der DDR\": Beitritt zur Bundesrepublik – Beitritt zum Grundgesetz? |
168 |
|
aa) Exodus: Plebiszit mit den Füßen? |
168 |
|
(1) Grundgesetz als „Vorbild\"-Verfassung |
169 |
|
(2) Kein Votum der Daheimgebliebenen |
170 |
|
bb) Beitritt der DDR durch Erklärung der ersten frei gewählten Volkskammer? |
171 |
|
(1) Volkskammerwahlen waren keine Verfassungswahlen |
171 |
|
(2) Offene Verfassungsfrage und Hoffnungen auf eine gesamtdeutsche Reformdebatte |
173 |
|
(3) Widerstände im Westen gegen paritätische Verfassungsdiskussion und Enttäuschung im Osten |
175 |
|
c) Gesamtdeutsche Anknüpfungen |
177 |
|
aa) Erste gesamtdeutsche Wahlen: stilles Verfassungsplebiszit? |
177 |
|
bb) Gesamtdeutsche Anknüpfung durch einsetzende Akzeptanz und Zustimmung? |
179 |
|
III. Art. 146 GG n.F. nach Beendigung des Wiedervereinigungsprozesses: deklaratorischer Hinweis auf Binsenwahrheiten |
179 |
|
1. Grundgesetz ist Verfassung: Verfassunggebungsauftrag erloschen |
179 |
|
2. Erlöschen auch der Verfassunggebungsoption? |
180 |
|
a) Art. 146 GG n.F. kein allzeit verfügbarer Revisionsartikel? |
180 |
|
b) „Entschärfungsversuche |
183 |
|
c) Unvollkommen-plebiszitäres Element: derzeit funktionslos |
184 |
|
Dritter Teil: Die Legalität einer künftigen Verfassungsneuschöpfung nach Art. 146 GG n.F. |
185 |
|
I. Fragestellungen |
185 |
|
II. Bindungswirkung durch positive Regelungen im Verfassungstext |
186 |
|
1. Begriff der verfassunggebenden Gewalt: Autorität, Macht oder Befugnis? |
187 |
|
a) Befugnis im Sinne einer unveräußerlichen Rechtsposition? |
189 |
|
b) Tatsächliches Moment der Macht und Autorität? |
190 |
|
2. Problemfall: verfassunggebende Gewalt unter der Geltung einer Verfassung |
191 |
|
a) Theorie der Volkssouveränität |
192 |
|
b) Theorie der Verfassungssouveränität |
194 |
|
3. Ergebnis |
198 |
|
III. Diskursive Auseinandersetzung zwischen den Positionen der Volks- und Verfassungssouveränität |
198 |
|
1. Kritik am Konzept eines Volkssouveräns: Herrschaft braucht nicht verantwortet zu werden |
198 |
|
2. Vorwurf des Revolutionären und der Revolutionsromantik |
199 |
|
3. Entmythologisierung der Idee der Volkssouveränität? |
201 |
|
4. Volkssouveränität contra Verfassung |
202 |
|
a) Antithetik von Demokratie und Rechtsstaat? |
203 |
|
aa) Plädoyer für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit |
203 |
|
bb) Demokratieimmanente Rechtsstaatlichkeit |
204 |
|
cc) Problemfall: Verfassungsstaat contra Demokratieprinzip |
204 |
|
b) Vorrang der Verfassung wegen Sicherung der Realbedingungen einer Demokratie? |
205 |
|
aa) Begründung des Vorranges |
205 |
|
bb) Kritik |
206 |
|
(1) Idee des mündigen Bürgers |
206 |
|
(2) Etablierung eines Unrechtsregimes? |
209 |
|
(a) Scheitern von Weimar |
209 |
|
(aa) Menschenrechte: Antworten auf exemplarische Unrechtserfahrungen |
210 |
|
(bb) Demokratie ohne Demokraten |
211 |
|
(b) Bonn ist nicht Weimar |
213 |
|
(aa) In Prosperität nachgewachsene Generation von Demokraten |
214 |
|
(bb) Bewährung in der Krise |
215 |
|
(c) Menschenrechte zwischen Recht und Rechtsbewußtsein |
215 |
|
(3) Grundgesetz als alleiniger Garant der Realbedingungen freiheitlicher Demokratie? |
216 |
|
(4) Ergebnis |
217 |
|
c) Haltbarkeit der Hypothese des Verfassungsvorranges? |
217 |
|
aa) Dogmatik: doppelte Souveränitätsebenen? |
217 |
|
bb) Logischer Zirkelschluß? |
219 |
|
cc) Logik im Spannungsfeld von Verfassungspolitik |
219 |
|
IV. Bedeutung des Legalerfordernisses des Art. 146 GG für die verfassunggebende Gewalt |
220 |
|
1. Legalität erlaubt Unterstützung der pouvoirs constitués |
221 |
|
2. Legalität und Revolution |
222 |
|
a) Legalität |
222 |
|
b) Revolution: formeller oder materieller Revolutionsbegriff? |
223 |
|
aa) Revolution kein Maßstab für die neue Verfassung |
223 |
|
bb) Revolution als Maßstab für die Beseitigung einer Verfassung |
224 |
|
3. Konsequenzen für Art. 146 GG |
225 |
|
a) Beschränkungen des pouvoir constituant zwischen Sein und Sollen |
225 |
|
b) Legalität als Korrektiv demokratischer Verfassunggebung |
226 |
|
V. Bindung an Art. 79 und 146 GG als Voraussetzung legaler Verfassungsablösung? |
227 |
|
1. Art. 146 GG: Legalität einer konstruktiven Verfassungsablösung |
227 |
|
a) Art. 146 GG: Legalitätserfordernis nur für eine Verfassungsablösung? |
227 |
|
b) Art. 146 GG: Legalität von Verfassungsablösung und -neuschöpfung |
227 |
|
2. Bindung an Art. 79 II GG im Rahmen von Art. 146 GG? |
228 |
|
a) Weg zu Verfassungsberatungen nach Art. 146 GG n.F.: erforderliche Verfassungsänderung nach Art. 79 II GG? |
228 |
|
aa) Verfassungswidrigkeit einer Verfassungsänderung? |
230 |
|
bb) Weg zur Verfassungsberatung mit einfachen Mehrheiten? |
230 |
|
cc) Obligatorische Verfassungsänderung? |
232 |
|
b) Verfassungsentscheidungen im Rahmen von Art. 146 GG n.F. |
233 |
|
aa) Einfaches Mehrheitserfordernis bei einer Volksabstimmung? |
233 |
|
bb) Zweidrittelmehrheitserfordernis in verfassunggebenden oder verfassungsberatenden Gremien? |
234 |
|
(1) Wortlaut, Genese und Systematik |
235 |
|
(2) Teleologische Reduktion? |
236 |
|
(a) Kompetenzgerechte Auslegung |
236 |
|
(b) Erst-recht-Schluß? |
237 |
|
(aa) Keine Zweidrittelmehrheit in einer verfassunggebenden Versammlung |
237 |
|
(bb) Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat? |
238 |
|
cc) Verfassungspolitischer Vorschlag: mögliche Einführung des Zweidrittelerfordernisses durch Verfassungsänderung |
239 |
|
c) Ergebnis |
239 |
|
3. Bindung an Art. 79 III GG im Rahmen von Art. 146 GG? |
240 |
|
a) Bindung des in Art. 146 GG verfaßten pouvoir constituant an Art. 79 III GG? |
240 |
|
aa) Parallelargumentation zur formellen Bindungswirkung des Art 79 II GG |
241 |
|
bb) Materieller Identitätskern: Normenhierarchie von Art 79 III GG und Art. 146 GG n.F.? |
242 |
|
(1) Kritik an einer Ewigkeitsgarantie |
242 |
|
(2) Normenhierarchie kraft naturrechtlichen Geltungsanspruchs? |
243 |
|
cc) Harmonisierung auf Gleichordnungsebene? |
246 |
|
(1) Vor der Wiedervereinigung |
246 |
|
(2) Nach der Wiedervereinigung |
246 |
|
b) Bindung der pouvoirs constitués an Art. 79 III GG im Rahmen eines Verfassungsbeschlusses nach Art. 146 GG n.F.? |
247 |
|
c) Ergebnis |
248 |
|
4. Bindungswirkung durch „in freier Entscheidung beschlossen\"? |
248 |
|
a) Politische Freiheit |
249 |
|
b) Persönliche Freiheit in Menschenwürde und sozialer Sicherung |
249 |
|
c) Verfassungspolitischer Vorschlag: Inhaltsvorgaben an neue Verfassung? |
250 |
|
5. Perspektivische Bedeutung einer künftigen legalen Verfassungsablösung |
250 |
|
a) Legale Verfassungsablösung in der Krise |
250 |
|
b) Art. 146 GG als conditio sine qua non für den künftigen europäischen Bundesstaat |
251 |
|
Vierter Teil: Demokratische Verfassungslegitimität jenseits von Art. 146 GG |
254 |
|
I. Fragestellungen |
254 |
|
II. Wesen der demokratischen Legitimität einer Verfassung |
257 |
|
1. Demokratische Legitimität als Spiegelbild der politischen Kultur der Neuzeit |
257 |
|
2. Begriff: demokratische Legitimität einer Verfassung |
260 |
|
a) Verfassung |
261 |
|
aa) Verfassung im formellen und materiellen Sinn; Verfassungsgesetz |
261 |
|
bb) Verhältnis Verfassung – Staat |
262 |
|
b) Legitimität |
263 |
|
aa) Legitimation (Legitimierung) |
264 |
|
bb) Legitimität (einer Verfassung): Anerkennung oder Anerkennungswürdigkeit? |
265 |
|
(1) Anerkennung einer politischen Ordnung |
266 |
|
(2) Anerkennungswürdigkeit einer politischen Ordnung? |
266 |
|
(3) Konsequenz: Einheit von empirisch-soziologischem und normativem Legitimitätsbegriff mit kulturell begrenztem Geltungsanspruch |
268 |
|
(a) Normativer Legitimitätsbegriff |
269 |
|
(b) Kulturell eingebundener Legitimitätsbegriff |
270 |
|
c) Demokratie |
271 |
|
aa) Ausgangspunkt der Begriffsbestimmung |
271 |
|
(1) Verfassungstranszendentes Strukturprinzip? |
271 |
|
(2) Kulturoptimismus und revolutionäre Verfassunggebung? |
276 |
|
(3) Ergebnis |
277 |
|
bb) Etymologischer Ursprung des Demokratiebegriffs: kratos und demos |
278 |
|
(1) Herrschaft (kratos) und Selbstbestimmung |
278 |
|
(a) Herrschaft als politische Selbstbestimmung |
278 |
|
(b) Innerkonstitutionell: demokratische Legitimität der Regierungsform |
280 |
|
(c) Vor- und extrakonstitutionell: demokratische Legitimität der Staatsform |
280 |
|
(d) Bezugspunkt: Staats- und Regierungsform |
281 |
|
(2) Volk (demos) als Herrschaftsträger |
281 |
|
(a) Innerkonstitutioneller Herrschaftsträger: Mehrheit des demos |
281 |
|
(aa) Demos: Aktivbürgerschaft |
282 |
|
(bb) Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz |
283 |
|
(b) Vor- und extrakonstitutioneller Herrschaftsträger: Rückgriff auf das geistig-kulturelle Erbe |
285 |
|
d) Inhalt des Gesamtbegriffs der demokratischen Legitimität einer Verfassung |
286 |
|
III. Ausprägungen der demokratischen Legitimität einer Verfassung |
287 |
|
1. Differenzierung: formelle und materielle Legitimität |
287 |
|
2. Formelle Legitimität |
288 |
|
a) Verzichtbarkeit der formellen Komponente? |
288 |
|
aa) Demokratische Legitimität einer oktroyierten Verfassung? |
289 |
|
bb) Formelle Erfordernisse als Institutionalisierung aktiven Konsenses |
290 |
|
b) Legitimation durch Verfassunggebungsakt |
292 |
|
c) Wertigkeitsmodell? |
293 |
|
aa) Stufe 0: Verfassungsoktroy |
294 |
|
bb) Stufe 1: Wahlen zu einer Constituante |
294 |
|
(1) Typus |
294 |
|
(2) Zwischenformen |
295 |
|
cc) Stufe 2: Akklamierendes Plebiszit über Parlamentsentwurf |
296 |
|
(1) Typus |
296 |
|
(2) Zwischenformen |
297 |
|
dd) Stufe 3: Wahlen zu einer verfassungsentwerfenden Versammlung mit anschließendem Plebiszit |
298 |
|
(1) Typus |
298 |
|
(2) Zwischenformen |
298 |
|
ee) Ergebnis: Dreistufenmodell |
299 |
|
3. Materielle Legitimität: demokratische Verfassungsinhalte und Akzeptanz |
299 |
|
a) Demokratische Verfassungsinhalte |
299 |
|
aa) Naturrechtliche Überformung: freiheitliche Menschenrechtsdemokratie als Korrektiv der Omnipotenz der verfassunggebenden Gewalt |
300 |
|
(1) Korrektiv: Freiheit durch Verkürzung von Freiheit? |
301 |
|
(a) Struktureller Verlust unbegrenzter individueller Freiheit |
301 |
|
(b) Entfaltung der politischen Freiheit im politischen Kompromiß der volonté générale |
302 |
|
(2) Korrektiv: Verfassungswerte spezifisch westlich-kultureller Prägung? |
302 |
|
(a) Naturrechtlicher Kernbestand an Menschenrechten |
303 |
|
(b) Spezifisch-westliche Verfassungswerte? |
304 |
|
(aa) Festgefügter abendländischer Wertekanon? |
305 |
|
(bb) Werterelativismus zwischen Offenheit und Rechtstradition |
306 |
|
(cc) Werterelativismus im Zeichen völkerrechtlicher Vorgaben |
309 |
|
(dd) Theorie des rationalen Diskurses der Gerechtigkeit |
311 |
|
[1] Diskurs der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten |
311 |
|
[2] Toleranz als Voraussetzung rationalen Diskurses |
313 |
|
[3] Vermeidung der Dogmatisierung des Irrtums |
314 |
|
(3) Ergebnis |
317 |
|
bb) Demokratie als Hüterin der Menschenrechte |
317 |
|
(1) Kulturelle Verbindung von Demokratie und Menschenrechten |
317 |
|
(2) Begrenzung des demokratischen Diskurses durch Grundrechte des westlichen Verfassungsstaates? |
320 |
|
(3) Demokratie nur als Hüterin der Bürgerrechte? |
321 |
|
b) Akzeptanz |
324 |
|
aa) Akzeptanz als staatstheoretische Kategorie |
325 |
|
bb) Bezugspunkt von Akzeptanz |
325 |
|
cc) Akzeptanzbedarf einer Verfassung und die Meßbarkeit von Akzeptanz |
326 |
|
(1) Meßbarkeit: Akzeptanzindikatoren und Demoskopie |
326 |
|
(2) Akzeptanzbedarf einer Verfassung |
327 |
|
(a) Absolute Standards? |
327 |
|
(b) Minimum: 50%-Grenze |
328 |
|
(c) Zweidrittelmehrheit im Zeichen politischer Kultur |
328 |
|
dd) Nach Verfassunggebung: Problem der Akzeptanzsicherung |
329 |
|
IV. Konsequenzen für die demokratische Legitimität einer deutschen Verfassung |
330 |
|
1. Demokratische Legitimität des Grundgesetzes |
331 |
|
a) Legitimität des Grundgesetzes vor der Wiedervereinigung |
331 |
|
aa) Verfassungslegitimität? |
331 |
|
bb) Legitimität eines Provisoriums |
332 |
|
b) Legitimität des Grundgesetzes nach der Wiedervereinigung |
332 |
|
aa) Für Gebiet und Bürger der alten Bundesrepublik |
332 |
|
(1) Formelle Legitimität |
332 |
|
(2) Materielle Legitimität |
333 |
|
(a) Bezugspunkt: Verfassungsinhalte und Akzeptanz |
333 |
|
(b) Demoskopie als Akzeptanzindikator? |
333 |
|
(c) Demoskopische Befunde |
335 |
|
bb) Für Gebiet und Bürger der alten DDR |
336 |
|
(1) Formelle Legitimität |
336 |
|
(2) Materielle Legitimität |
337 |
|
cc) Ergebnis |
339 |
|
2. Legitimität einer das Grundgesetz ablösenden Verfassung |
340 |
|
Ausblick |
342 |
|
Zusammenfassende Ergebnisse und Thesen |
343 |
|
I. Ergebnisse zu Teil 1 |
343 |
|
II. Ergebnisse zu Teil 2 |
345 |
|
III. Ergebnisse zu Teil 3 |
350 |
|
IV. Ergebnisse zu Teil 4 |
355 |
|
Literaturverzeichnis |
360 |
|
Sachregister |
387 |
|