Die Grenzen der Pflicht zur Aktenvorlage und Aussage vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen

BOOK
unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Hamburger Verfassung
- Authors: Meyer-Bohl, Christoph
- Series: Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 22
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Historische Entwicklung des Untersuchungsrechts | 18 | ||
A. Die Entwicklung in England | 19 | ||
B. Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten | 21 | ||
C. Das Untersuchungsrecht in Frankreich | 25 | ||
D. Geschichte des Deutschen Untersuchungsrechts | 26 | ||
I. Das Untersuchungsrecht in der Zeit zwischen 1871 und 1918 | 27 | ||
II. Das Untersuchungsrecht in der Weimarer Republik | 29 | ||
III. Das Untersuchungsrecht nach dem Grundgesetz | 31 | ||
E. Verfassungsrechtliche Geschichte des Untersuchungsrechts in Hamburg | 34 | ||
I. Die Entwicklung der Verfassungslage bis 1921 | 34 | ||
II. Die Verfassung von 1921 | 36 | ||
III. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Art. 26 HambVerf v.1921 und Art. 34 WRV | 38 | ||
IV. Das Untersuchungsrecht nach 1945 | 40 | ||
2. Kapitel: Rechtsgrundlagen der Aktenherausgabe- und Aussagepflicht | 45 | ||
A. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 45 | ||
B. Abweichende Ansichten in der Literatur | 47 | ||
I. Der Aktenvorlageanspruch | 47 | ||
II. Anwendbarkeit von § 96 StPO | 49 | ||
C. Ergebnis | 51 | ||
3. Kapitel: Inhalt und Reichweite des Untersuchungsrechts | 52 | ||
A. Die Korollartheorie | 52 | ||
B. Neuere Entwicklung des Untersuchungsrechts | 53 | ||
C. Auslegung des Art. 44 Abs. 1, S. 1 GG | 54 | ||
I. Wörtliche Auslegung | 55 | ||
II. Systematische Auslegung | 55 | ||
III. Genetische Auslegung | 57 | ||
1. Beratungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung in Weimar | 57 | ||
2. Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 59 | ||
IV. Teleologische Auslegung | 60 | ||
1. Rechtsetzung als Ziel einer Untersuchung | 61 | ||
a) Gesetzgebungskompetenzen | 63 | ||
b) Informationsgewinnung zur Gesetzgebung | 63 | ||
2. Kontrolle als Untersuchungsgrund | 66 | ||
a) Begriffsbestimmungen | 66 | ||
b) Kontrolle im unmittelbar-staatlichen Bereich | 67 | ||
c) Kontrolle im mittelbar-staatlichen Bereich | 69 | ||
aa) Subventionen und steuerliche Begünstigungen | 69 | ||
bb) Konzernmäßige Verbindung von Unternehmen | 72 | ||
cc) Kritik an der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 72 | ||
dd) Stellungnahme | 73 | ||
d) Untersuchungen im “rein” privaten Bereich | 74 | ||
aa) Staatsleitung als Legitimation | 75 | ||
bb) Parlament und Medien | 76 | ||
(1) Pionierfunktion der Medien | 78 | ||
(2) Zuweisung von Kontrolle auf Parlament und Medien | 79 | ||
e) Zwischenergebnis | 82 | ||
V. Grenzen des privatgerichteten Untersuchungsrechts | 82 | ||
1. Das öffentliche Interesse | 83 | ||
a) Stand der Diskussion | 83 | ||
b) Stellungnahme | 85 | ||
2. Verstoß gegen gesetzliche Schutzgüter | 89 | ||
a) Vorliegen eines Anfangsverdachts | 89 | ||
b) Legitimation durch Bestimmung schutzwürdiger Rechtsgüter | 90 | ||
D. Ergebnis | 96 | ||
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grenzen des Untersuchungsrechts | 97 | ||
A. Das Gewaltenteilungsprinzip als Grenze des Untersuchungsrechts | 97 | ||
I. Kembereichslehre und Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung | 98 | ||
II. Umfang des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung | 99 | ||
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 100 | ||
2. Die Ansicht vom absoluten Kernbereich | 100 | ||
3. Die Gegenansicht | 101 | ||
4. Kritische Würdigung | 102 | ||
5. Dispositionsbefugnis der Regierung | 104 | ||
6. Ergebnis | 105 | ||
III. Problem der laufenden Kontrolle | 105 | ||
1. Die herrschende Meinung | 106 | ||
2. Die Gegenansicht | 106 | ||
3. Bisherige Praxis | 107 | ||
4. Stellungnahme | 108 | ||
5. Ergebnis | 112 | ||
IV. Parallelität von Untersuchungsausschuß und Strafverfahren | 112 | ||
1. Verfassungsrechtliche Absicherung | 113 | ||
2. Möglichkeit des Aussetzens | 114 | ||
3. Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme | 115 | ||
4. Umfang der Vorlagepflicht | 117 | ||
5. Kritische Würdigung | 118 | ||
6. Ergebnis | 118 | ||
B. Das Rechtsstaatsprinzip als Grenze des Untersuchungsrechts | 119 | ||
I. Das Bestimmtheitsgebot | 119 | ||
1. Verfassungsrechtliche Einordnung | 120 | ||
2. “Fehlende” Bestimmtheit des Untersuchungsauftrags | 121 | ||
a) Lösungsvorschlag des Bundesverfassungsgerichts | 123 | ||
b) Vorschlag der “Angriffsumkehrung” | 124 | ||
3. Inhalt des Bestimmtheitsgebots | 125 | ||
a) Konsequenzen für das Untersuchungsrecht | 125 | ||
b) Begründung des Einsetzungsantrags | 127 | ||
c) Nennung der Adressaten | 128 | ||
d) Fragenkatalog | 129 | ||
e) Zweifelsregelung | 129 | ||
4. Zeitliche Bestimmtheit | 129 | ||
5. Ergebnis | 131 | ||
II. Bindung an die Grundrechte | 131 | ||
1. Auswirkungen in der Praxis | 132 | ||
2. Eingriffsmöglichkeiten | 133 | ||
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 133 | ||
a) “Verhältnismäßigkeit” des Untersuchungsauftrags | 134 | ||
b) Kontrollmaßstab | 136 | ||
4. Exkurs: Zulässigkeit laufender Kontrolle im privat(wirtschaftlich)en Bereich? | 137 | ||
5. Ergebnis | 139 | ||
C. Das Bundesstaatsprinzip als Grenze des Untersuchungsrechts | 139 | ||
I. Erkenntnisstand unter der Weimarer Verfassung | 140 | ||
II. Problemaufriß | 142 | ||
1. Doppeluntersuchungen | 143 | ||
2. Außenpolitik | 144 | ||
3. Untersuchungsausschuß “U-Boot-Affäre” | 146 | ||
4. Weitere Kollisionsfälle | 147 | ||
III. Gang der Untersuchung | 149 | ||
IV. Bundesstaatsprinzip und Kontrollenqueten mit Landesbezug | 150 | ||
1. Verwaltungsarten | 150 | ||
2. Reflextheorie | 151 | ||
a) Kritik an der Reflextheorie | 151 | ||
b) Zwischenergebnis | 153 | ||
3. Bundesauftragsverwaltung | 153 | ||
a) Lösungsmodelle in Literatur und Rechtsprechung | 154 | ||
b) Kritische Würdigung | 156 | ||
4. Ausführung der Gesetze nach Art. 83, 84 GG | 159 | ||
a) Rechtsaufsicht als Ingerenzrecht des Bundes | 159 | ||
b) Konsequenzen der reinen Rechtsaufsicht | 160 | ||
5. Kompetenzrechtliche Gemengelagen | 160 | ||
a) Lösungsmodelle in der Literatur | 161 | ||
aa) Der Hinweis auf die Strafprozeßordnung | 162 | ||
bb) Amtshilfe | 162 | ||
cc) Grundsatz der Bundestreue | 164 | ||
b) Stellungnahme | 166 | ||
c) Folgerungen | 167 | ||
V. Bundesstaatsprinzip und Gesetzgebungsenqueten | 168 | ||
1. Adressat der Untersuchung | 168 | ||
a) Private als Adressaten der Untersuchung | 169 | ||
b) Bundesexterne Verwaltungen als Adressaten | 170 | ||
2. Zwischenergebnis | 171 | ||
VI. Gewillkürte Enquetestandschaft | 171 | ||
VII. Ergebnis | 173 | ||
5. Kapitel: Übertragbarkeit der bundesrechtlichen Grundsätze des Untersuchungsrechts auf die hamburgische Verfassungsebene | 174 | ||
A. Homogenität in Bund und Ländern als Verfassungsprinzip | 174 | ||
I. Durchgriff rechtsstaatlicher Prinzipien | 175 | ||
II. Demokratische Grundsätze | 176 | ||
B. Homogenität bei der Auslegung von Verfassungsnormen? | 178 | ||
I. Verfassungsgerichtliche Zuständigkeiten | 178 | ||
II. Auslegungsmaßstab | 178 | ||
III. Begründung für die Übereinstimmung verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung | 180 | ||
IV. Konsequenzen | 182 | ||
6. Kapitel: Das Untersuchungsrecht der Hamburgischen Bürgerschaft | 184 | ||
A. Das Gewaltenteilungsprinzip am Beispiel des Landes Hamburg | 184 | ||
I. Grundsätzliches | 184 | ||
II. Die Exekutive als kontrollierte Gewalt | 185 | ||
1. Der Senat als Regierung des Landes Hamburg | 185 | ||
2. Der Senat als oberste Behörde – Struktur der Exekutive in Hamburg | 186 | ||
III. Parlamentarismus | 186 | ||
IV. Die Opposition | 188 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung | 188 | ||
2. Oppositionsrechte als Minderheitsrechte | 190 | ||
a) Rechte der Opposition in der Verfassung | 190 | ||
b) Landesgesetzliche Rechte der Opposition | 192 | ||
c) Regelungen in der Geschäftsordnung der Bürgerschaft | 193 | ||
d) Auskunfts- und Aktenvorlageanspruch gem.Art. 32 HV | 194 | ||
aa) Auskunftsanspruch | 194 | ||
bb) Aktenvorlageanspruch | 195 | ||
(1) Ausgestaltung als Minderheitsrecht | 195 | ||
(2) Deputationsverfassung und Aktenvorlagerecht | 196 | ||
B. Parallelität von Interpellations- und Untersuchungsrecht | 197 | ||
I. Verhältnis von Art. 25 zu Art. 24 HV | 197 | ||
II. Verhältnis von Art. 25 zu Art. 23 HV | 198 | ||
III. Verhältnis von Art. 25 zu Art. 32 HV | 199 | ||
1. Genese des Aktenvorlageanspruchs | 200 | ||
2. Die Verweisung des Art. 25 Abs. 2, S. 1 HV | 202 | ||
a) Grundlagen der Verweisungstechnik | 202 | ||
b) Rechtswirkung der Verweisung | 203 | ||
c) Probleme der dynamischen Verweisung | 204 | ||
aa) Aspekte des Bundestaatsprinzips | 205 | ||
bb) Aspekte des Demokratieprinzips | 207 | ||
cc) Stellungnahme | 209 | ||
dd) Konsequenzen | 211 | ||
3. Voraussetzungen und Folgen einer Gesetzesanalogie | 211 | ||
IV. Ergebnis | 212 | ||
C. Grenzen der Aktenvorlage und Aussage | 212 | ||
I. Überblick | 213 | ||
II. Die Grenzen des Art. 32 HV | 214 | ||
1. Begriff des Bekanntwerdens | 214 | ||
2. Entgegenstehende gesetzliche Vorschriften | 216 | ||
a) Bedeutung des Art. 25 Abs. 2, S. 2 HV | 217 | ||
b) Genese des Hinweises auf das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis | 218 | ||
c) Meinungsstand in der Literatur | 219 | ||
d) Die Rechtsprechung | 221 | ||
e) Kritische Würdigung | 221 | ||
f) Der Streit vor dem Verfassungsgericht (HVerfG 1/88) | 222 | ||
g) Art. 25 Abs. 1, S. 2 HV als grundrechtsbeschränkendes Gesetz | 224 | ||
h) Grundrechtsträger und Grundrechtsadressaten | 226 | ||
i) Exkurs: Der Kieler Untersuchungsausschuß | 227 | ||
j) Grundrechtsschutz bei Beteiligung der Exekutive | 228 | ||
k) Lösungsvorschlag | 230 | ||
aa) Schutzbereich des Art. 10 Abs. 1 GG | 230 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 232 | ||
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze auf Art. 10 GG | 232 | ||
(1) Abgestufter Schutz der Rechtsgüter des Art. 10 GG im Lichte der Strafprozeßordnung | 232 | ||
(2) Eingriff in das Fernmeldegeheimnis | 233 | ||
(3) Eingriff in das Postgeheimnis | 234 | ||
(4) Eingriff in das Briefgeheimnis | 234 | ||
(5) Konsequenzen | 235 | ||
l) Verhältnis von Art. 25 Abs. 1, S. 2 i.V.m. Art. 32 HV zu § 100b Abs. 5 StPO | 236 | ||
m) Vorlagefähigkeit von nach dem G 10 erhobenen Unterlagen | 237 | ||
aa) Rechtsstellung der Kommission | 238 | ||
bb) Verhältnis von Art. 25 Abs. 2, S. 2 HV zu Art. 10 Abs. 2, S. 2 GG | 239 | ||
n) Zusammenfassung | 240 | ||
3. Weitere entgegenstehende gesetzliche Vorschriften | 241 | ||
a) Steuergeheimnis gem. § 30 AO | 242 | ||
b) Amtsgeheimnis gem. § 30 HmbVwVfG | 244 | ||
c) Schutz vor Offenbarung gem. §§ 203 Abs. 2, 353b Abs. 1, S. 1 StGB | 245 | ||
d) Gesellschaftsrechtliche Bestimmungen | 247 | ||
4. Das Staatswohl als Grenze des Untersuchungsrechts | 248 | ||
a) Staatswohlbelange als Ausdruck des Amtsgeheimnisses | 249 | ||
b) Staatswohlbelange im Lichte der Rechtsprechung | 250 | ||
c) Weitere Staatswohlbelange | 252 | ||
d) Entbehrlichkeit der Staatswohlschranke des Art. 32 HV im Untersuchungsverfahren? | 253 | ||
D. Beamtenrechtliche Aussagepflicht und die Funktion des Art. 25 Abs. 5 HV | 255 | ||
I. Allgemeines | 255 | ||
II. Funktion des Vorsitzenden und der Opposition bei der Zeugenvernehmung | 255 | ||
III. Amtsverschwiegenheit | 256 | ||
1. Begründung des Genehmigungsvorbehalts | 257 | ||
2. Umfang der Aussagepflicht | 257 | ||
IV. Zulässigkeit der Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht gem. Art. 25 Abs. 5 HV | 258 | ||
1. Streitstand | 259 | ||
2. Funktion des Beamtenrechtsrahmengesetzes | 260 | ||
3. Kollision von Bundes- und Landesrecht | 261 | ||
4. Verhältnis von Art. 75 zu Art. 31 GG | 261 | ||
5. Stellungnahme | 262 | ||
V. Ergebnis | 264 | ||
7. Kapitel: Öffentlichkeit und Verfahren | 265 | ||
A. Öffentlichkeit im Untersuchungsverfahren | 265 | ||
I. Begründung des Erfordernisses der Öffentlichkeit | 266 | ||
II. Ausnahmen vom Öffentlichkeitsgrundsatz | 267 | ||
B. Verfahren bei der Behandlung vertraulicher Unterlagen | 268 | ||
I. Herstellung kompensatorischen Geheimnisschutzes | 269 | ||
II. Vorsitzenden-Verfahren | 271 | ||
1. Kritik der Literatur | 271 | ||
2. Abweichende Rechtsprechungsgrundsätze | 273 | ||
3. Stellungnahme | 274 | ||
III. Weitere Verfahrensvorschläge | 275 | ||
IV. Verfahren bei der Beschlagnahme | 277 | ||
1. Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts | 277 | ||
2. Kritische Würdigung | 277 | ||
3. Lösungsvorschlag | 278 | ||
a) Der Arbeitsstab gem. Art. 25 Abs. 4 HV | 278 | ||
b) Der Arbeitsstab als ausführendes Organ | 279 | ||
V. Bürgerschaftliche Praxis | 279 | ||
C. Sanktionsmöglichkeiten | 280 | ||
I. Bundesebene | 280 | ||
II. Hamburgische Rechtslage | 281 | ||
Thesen | 282 | ||
Anhang: Bürgerschaftliche Untersuchungsausschüsse seit 1946 | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 296 |