Ein Beitrag zur Verfassungslehre des Bundesstaates und der konstitutionellen Demokratie
Year: 2019
Author: Henner Jörg Boehl
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 727
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49048-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49048-6
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 261
Keywords: Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung Bundesland Bundesstaat Verfassung
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Α. Ausgangsfragen | 13 | ||
Β. Französische und amerikanische Tradition | 15 | ||
C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
D. Gang der Untersuchung | 22 | ||
1. Teil: Die Lehre von der verfassunggebenden Gewalt des Volkes in der westlichen Verfassungstradition | 24 | ||
A. Der Ursprung der Vorstellung einer besonderen „constituent power\" im anglo-amerikanischen Rechtsdenken | 25 | ||
I. Neues Verfassungsverständnis | 27 | ||
II. Verfassunggebung durch Konvente | 36 | ||
1. Das Institut der „Convention | 36 | ||
2. Verfassunggebung unter den Bedingungen der Volkssouveränität | 39 | ||
3. Massachusetts als erster Fall „eigentlicher\" Verfassunggebung? | 46 | ||
III. Verfassunggebung und Föderalismus: die Bundesverfassung von 1787 | 52 | ||
IV. Zusammenfassung | 61 | ||
B. Die Ausformung der Theorie des „pouvoir constituant\" in Frankreich | 62 | ||
C. Rezeption der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt in Deutschland | 67 | ||
D. Zwischenergebnis | 75 | ||
2. Teil: Verfassungsentstehung und verfassunggebende Gewalt | 76 | ||
A. Fragestellung und Problem | 78 | ||
B. Die Lehre von der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 82 | ||
I. Begriff | 82 | ||
II. Subjekt und Permanenz | 91 | ||
III. Bindungen | 99 | ||
1. Bindung des demos an die Verfassung | 99 | ||
2. Bindung des pouvoir constituant | 104 | ||
IV. Verfahren | 114 | ||
C. Verabschiedung oder notwendiger Begriff? | 127 | ||
3. Teil: Verfassunggebung und Bundesstaat | 132 | ||
A. Bundesstaat | 133 | ||
B. Verfassunggebung im Bund | 151 | ||
I. Föderalisierter Einheitsstaat | 152 | ||
II. Verdichteter Staatenbund | 153 | ||
III. Neukonstituierung eines bestehenden Bundesstaates | 157 | ||
IV. Insbesondere: Entstehung des Grundgesetzes | 159 | ||
C. Verfassunggebung in den Ländern | 164 | ||
I. Problem und Lösungsalternativen | 164 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 171 | ||
1. Verfassungsautonomie oder Verfassungshoheit | 171 | ||
2. Subjekt | 175 | ||
3. Bindungen | 183 | ||
a) Landesverfassunggebung und bundesstaatliche Einbindung | 183 | ||
b) Das Regelungsmodell des Grundgesetzes | 186 | ||
aa) Art. 142 und Art. 31 GG | 187 | ||
bb) Art. 31 GG und Kompetenznormen | 190 | ||
cc) Zusammenfassung | 196 | ||
c) Der Bereich landesautonomer Gestaltung | 196 | ||
aa) Staatsorganisationsrecht | 197 | ||
bb) Grundrechte | 206 | ||
cc) Staatszielbestimmungen, Programmsätze, Strukturprinzipien | 217 | ||
d) Folgerungen | 222 | ||
4. Verfahren | 224 | ||
III. Zwischenergebnis: Landesverfassunggebung im Bundesstaat | 231 | ||
Ergebnisse | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Personenregister | 256 | ||
Sachregister | 258 |