Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung

BOOK
Ein Beitrag zur Frage der Veräußerlichkeit weiterhin zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigten Staatsvermögens
- Authors: Fleischmann, Oliver
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 914
- (2003)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 24 | ||
1. Kapitel: Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 24 | ||
A. Verwaltungsvermögen | 24 | ||
I. Der Begriff des Staats Vermögens | 24 | ||
1. Vermögen - Staat - Staatsvermögen | 24 | ||
2. Der Staat als Vermögensträger | 26 | ||
a) Der landständische Staat des Mittelalters | 26 | ||
b) Der absolutistische Staat | 28 | ||
c) Der konstitutionelle Staat | 30 | ||
d) Ergebnis | 34 | ||
II. Das Verwaltungsvermögen als Unterfall des Staatsvermögens | 34 | ||
1. Historische Begriffsbildung | 34 | ||
a) Lorenz von Stein | 34 | ||
b) FF Mayer und Johann Caspar Bluntschli | 36 | ||
c) Paul Laband | 36 | ||
d) Rezeption Labands | 37 | ||
e) Die Entwicklung in der Bundesrepublik | 38 | ||
f) Zusammenfassende Kriterien | 39 | ||
2. Verwaltungsvermögen und öffentliche Sachen als verwandte Kategorien | 40 | ||
a) Unterschiede zwischen den Rechtsgebieten | 41 | ||
b) Formelle Unterschiede | 42 | ||
aa) Vermögenszugehörigkeit | 42 | ||
(1) Zivilrechtliche Verfügungsbefugnis (Eigentümerstellung) | 42 | ||
(2) Öffentlich-rechtliche Begründung der Vermögenszugehörigkeit? | 43 | ||
bb) Widmung | 46 | ||
cc) Ergebnis | 47 | ||
c) Funktionale Differenzierung | 48 | ||
III. Ergebnis | 49 | ||
1. Verwaltungsvermögen im Sinne dieser Arbeit | 49 | ||
2. Tatsächlich erfasste Vermögensgegenstände | 49 | ||
a) Abgrenzung Verwaltungs- und Finanzvermögen | 49 | ||
aa) Eindeutig erfasste Fälle | 49 | ||
bb) Grenzfälle, insbesondere Versorgungsbetriebe | 50 | ||
b) Verwaltungs vermögen im engeren Sinne | 55 | ||
B. Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 55 | ||
I. Der Begriff der Veräußerung | 56 | ||
1. „Veräußerung | 56 | ||
2. Tatsächlich erfasste Verträge | 57 | ||
II. Veräußerung von Verwaltungsvermögen und Aufgabenerfüllung | 59 | ||
1. Bezug zwischen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen und Aufgabenerfüllung | 59 | ||
a) Veräußerung von Verwaltungsvermögen ohne Aufgabenübertragung | 59 | ||
aa) Aufgabenerfüllung mit anderen Mitteln | 59 | ||
bb) Aufgabenerfüllung mit denselben Mitteln | 60 | ||
b) Veräußerung von Verwaltungsvermögen mit Aufgabenübertragung | 61 | ||
2. Ergebnis | 62 | ||
III. Das „Kieler Immobiliengeschäft\" als Prototyp der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 62 | ||
2. Kapitel Zusammenfassung | 65 | ||
2. Teil: Die tatsächlichen und einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 66 | ||
1. Kapitel: Die tatsächlichen Rahmenbedingungen | 66 | ||
A. Die Lage der öffentlichen Haushalte | 66 | ||
B. Neue Wege zur Haushaltskonsolidierung | 69 | ||
I. Entlastung der Ausgabenseite | 70 | ||
1. Haushaltsstrukturgesetze | 71 | ||
2. Aufgabenprivatisierung | 75 | ||
a) Formelle Privatisierung | 76 | ||
b) Materielle Privatisierung | 77 | ||
c) Funktionale Privatisierung | 78 | ||
d) Vermögensprivatisierung | 79 | ||
3. Finanzierungsprivatisierung | 80 | ||
a) Formelle (unechte) Finanzierungsprivatisierung | 81 | ||
b) Funktionale Finanzierungsprivatisierung | 81 | ||
aa) Leasing-Modelle | 82 | ||
bb) Konzessionsmodelle | 83 | ||
cc) Betreibermodelle | 86 | ||
4. Reform des Haushaltsrechts | 88 | ||
II. Steigerung der Einnahmeseite ohne Steuer- und Abgabenerhöhung | 92 | ||
2. Kapitel: Die einfachgesetzlichen Rahmenbedingungen | 94 | ||
A. Bundesrecht | 94 | ||
B. Landesrecht | 98 | ||
3. Kapitel: Zusammenfassung | 100 | ||
3. Teil: Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 101 | ||
1. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Veräußerung | 101 | ||
A. Grundsätzliche Zulässigkeit der Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung | 102 | ||
I. Die Funktionsfähigkeit der Verwaltung als Grenze der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 102 | ||
1. Der Funktionsfähigkeitsvorbehalt als verfassungsrechtliches Gebot | 104 | ||
a) Abgrenzung verwandter Fragestellungen | 104 | ||
b) Funktionsfähigkeit als verfassungsrechtliche Kategorie | 105 | ||
c) Ergebnis | 111 | ||
2. Folgen des Funktionsfähigkeitsvorbehalts für die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 111 | ||
a) Durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen entstehende Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 112 | ||
aa) Nutzungsdauer | 112 | ||
bb) Partei Wechsel auf der Vermieterseite | 114 | ||
cc) Zwangsvollstreckung gegen den Neueigentümer | 116 | ||
(1) Lage vor der Veräußerung | 116 | ||
(2) Lage nach der Veräußerung | 118 | ||
(3) Ergebnis | 121 | ||
dd) Insolvenz des Erwerbers | 122 | ||
ee) Ergebnis | 124 | ||
b) Möglichkeiten der Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung bei der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 125 | ||
aa) Grundsatz | 125 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Sicherung durch Widmung? | 126 | ||
(1) Traditionelle Sichtweise | 126 | ||
(2) Kritik | 127 | ||
(a) Konkludente Widmung des VerwaltungsVermögens? | 128 | ||
(b) Rechts Wirkung einer Widmung | 129 | ||
(3) Überlegungen de lege ferenda - Schaffung einer Widmungsgrundlage | 134 | ||
cc) Zivilrechtliche Sicherungen | 138 | ||
(1) Dingliche Sicherung | 138 | ||
(2) Überlegungen de lege ferenda - Anpassung von § 882a ZPO | 140 | ||
dd) Gesamtergebnis zur Sicherung | 141 | ||
3. Ergebnis | 142 | ||
II. Das Prinzip des Steuerstaates als Grenze der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 142 | ||
1. Herkömmliche verfassungsrechtliche Herleitung eines normativen Steuerstaatsgrundsatzes | 144 | ||
a) Die Normen der Finanzverfassung | 144 | ||
b) Art. 12 und 14 GG | 146 | ||
c) Art. 3 GG | 148 | ||
d) Grundsätze des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates | 149 | ||
2. Ablehnung eines normativen Steuerstaatsgrundsatzes | 151 | ||
a) Fehlende Operationalisierbarkeit | 151 | ||
b) Normativer Mehrwert | 154 | ||
c) Ergebnis | 156 | ||
3. Anwendung der den Steuerstaatsgrundsatz rechtfertigenden Gründe auf die Haushaltsfinanzierung durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 157 | ||
a) Finanzverfassung | 158 | ||
aa) Individualschutz der Abgabepflichtigen | 159 | ||
bb) Schutz der bundesstaatlichen Finanzverfassung vor Störungen und Aushöhlungen | 159 | ||
(1) Umgehung der bundesstaatlichen Kompetenzzuweisungen | 159 | ||
(2) Verteilung der Finanzmittel im Bundesstaat | 160 | ||
(a) Externe Effekte | 160 | ||
(b) Verzerrung der vertikalen Umsatzsteuerverteilung | 161 | ||
(aa) Veräußerungserlöse als „laufende Einnahme | 163 | ||
(bb) Berücksichtigung bei den „notwendigen Ausgaben | 167 | ||
(cc) Ergebnis | 169 | ||
(c) Verzerrung der horizontalen Einnahme Verteilung | 169 | ||
(aa) Positive Berücksichtigung von Veräußerungserlösen | 170 | ||
(bb) Negative Berücksichtigung | 175 | ||
(cc) Ergebnis | 177 | ||
cc) Ergebnis | 177 | ||
b) Grundrechte | 177 | ||
aa) Möglichkeit eines Grundrechtseingriffs durch wirtschaftliche Betätigung des Staates | 178 | ||
bb) Grundrechtsbeeinträchtigungen durch die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 180 | ||
(1) Private Anbieter am Grundstücksmarkt | 180 | ||
(2) Sonstige Grundeigentümer | 181 | ||
cc) Ergebnis | 182 | ||
c) Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates | 182 | ||
aa) Die Perspektive des Distanzstaates | 182 | ||
bb) Bindung an einen öffentlichen Zweck | 185 | ||
cc) Ergebnis | 188 | ||
d) Ergebnis | 189 | ||
III. Art. 109 Abs. 3 GG als formelle Schranke für die Veräußerung | 189 | ||
1. Zur rechtlichen Bedeutung des Art. 109 Abs. 3 GG | 189 | ||
2. Art. 109 Abs. 3 GG und § 63 Abs. 2 BHO | 191 | ||
3. Ergebnis | 193 | ||
IV. Ergebnis | 193 | ||
B. Besondere Zulässigkeitsanforderungen an die Veräußerung von Verwaltungsvermögen zur allgemeinen Haushaltsfinanzierung | 193 | ||
I. Parlamentarische Beteiligung an der Veräußerung | 194 | ||
1. Die historische Perspektive | 194 | ||
2. Die Lage unter dem Grundgesetz | 198 | ||
a) Spezielle Gesetzesvorbehalte | 198 | ||
aa) Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte | 199 | ||
bb) Institutionell-organisatorische Gesetzesvorbehalte | 199 | ||
cc) Kreditärer Gesetzesvorbehalt (Art. 115 Abs. 1 S. 1 GG) | 200 | ||
dd) Haushaltsrechtlicher Gesetzesvorbehalt (Art. 110 Abs. 1 und 2 GG) | 200 | ||
b) Allgemeiner Vorbehalt des Gesetzes | 202 | ||
aa) Die Position des BVerfG: Die Wesentlichkeitstheorie | 205 | ||
bb) Kritik und Stellungnahme | 207 | ||
(1) Kritikansatz | 208 | ||
(2) Lösungsansatz | 211 | ||
c) Anwendung der entwickelten Grundsätze auf die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 214 | ||
aa) Rechtssatzvorbehalt | 215 | ||
bb) Parlaments vorbehält | 216 | ||
(1) Die einschlägigen Fallgruppen | 217 | ||
(a) Präjudizierung künftiger parlamentarischer Entscheidungen | 217 | ||
(b) Verfahrensrechtliche Seite des Funktionsfähigkeitsvorbehalts | 220 | ||
(c) Eingeschränkter genereller parlamentarischer Einnahme vorbehält | 221 | ||
(d) Zwischenergebnis | 225 | ||
(2) Haushaltsplan und -gesetz als ausreichende Partizipation des Parlaments? | 225 | ||
(a) Fallgruppe Einnahmevorbehalt | 226 | ||
(b) Fallgruppe Funktionsfähigkeitsvorbehalt | 227 | ||
(c) Fallgruppe Präjudizierungsvorbehalt | 228 | ||
3. Gesamtergebnis | 228 | ||
II. Staatsschuldenrecht als Maßstab der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 229 | ||
1. Bestimmung des Kreditbegriffs | 230 | ||
a) Bestimmung des Kreditbegriffs in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung von Bund und Ländern | 230 | ||
b) Auslegung des Art. 115 GG | 232 | ||
aa) Wortlautinterpretation | 232 | ||
(1) Wortsinn „Kredit | 232 | ||
(a) BGB | 232 | ||
(b) Sonstige Gesetze | 234 | ||
(c) Ergebnis | 235 | ||
(2) Wortlaut des Art. 115 GG | 235 | ||
bb) Teleologische Auslegung des Art. 115 Abs. 1 GG | 236 | ||
(1) Zweck der formellen Schranke des parlamentarischen Gesetzesvorbehalts | 236 | ||
(2) Zweck der materiellen Begrenzung der Kreditaufnahme | 240 | ||
(3) Ergebnis | 244 | ||
c) Zwischenergebnis | 244 | ||
2. Die Veräußerung von Verwaltungsvermögen als Kreditaufnahme | 245 | ||
a) Einzelbetrachtung | 245 | ||
aa) Kaufvertrag | 245 | ||
bb) Mietvertrag | 249 | ||
cc) Ergebnis der Einzelbetrachtung | 252 | ||
b) Wertende Gesamtbetrachtung | 252 | ||
c) Ergebnis | 256 | ||
3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Kreditaufnahme | 256 | ||
a) Gesetzesvorbehalt (Art. 115 Abs. 1 Satz 1 GG) | 257 | ||
b) Materielle Begrenzung (Art. 115 Abs. 1 S. 2 GG) | 259 | ||
aa) Der Regelfall | 259 | ||
bb) Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 115 Abs. 1 S. 2 Halbsatz 2 GG) | 262 | ||
4. Ergebnis | 263 | ||
III. Haushaltsverfassungsrecht als Maßstab der Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 263 | ||
1. Art. 109 Abs. 2 GG | 264 | ||
2. Haushaltsgrundsätze | 267 | ||
a) Grundsatz der Vollständigkeit des Haushalts | 268 | ||
b) Grundsatz der Wahrheit und Klarheit des Haushalts | 271 | ||
c) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung | 273 | ||
aa) Inhalt des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 273 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Verankerung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 274 | ||
cc) Folgen aus dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz für die Veräußerung von Verwaltungsvermögen | 276 | ||
dd) Ergebnis | 281 | ||
3. Ergebnis | 281 | ||
2. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Einnahmeverwendung | 281 | ||
A. Freiheit zur Zweckbindung | 281 | ||
B. Pflicht zur Zweckbindung | 284 | ||
C. Ergebnis | 286 | ||
4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Sachregister | 305 |