Zur Rolle und Zukunft der deutschen Landesmedienanstalten in einem europäischen Rundfunksystem
Year: 2021
Author: Martin Geppert
Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 28
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47839-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47839-2
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 173
Keywords: Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht Europäische Union /Rundfunk Massenmedium Rundfunk- und Fernsehrecht
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Eckpunkte auf dem Weg zu einer europäischen Rundfunkordnung | 11 | ||
I. Technische Prämissen | 11 | ||
1. Satellitentechnik | 12 | ||
a) Fernmeldesatelliten | 13 | ||
b) Medium-Power-Satelliten | 13 | ||
c) High-Power-Satelliten | 14 | ||
d) Empfangstechnik | 15 | ||
2. Breitbandverkabelung | 17 | ||
a) Anschlußdichte | 18 | ||
b) Übertragungskapazität und Programmbelegung | 19 | ||
II. Entwicklungen in den nationalen Rundfunkordnungen | 20 | ||
1. Zulassung privatrechtlicher Rundfunkveranstalter | 21 | ||
2. Ausweitung von Marktstrukturen | 27 | ||
a) Zunahme der Wirtschaftswerbung | 30 | ||
b) Programmzulieferungen | 33 | ||
c) Gesellschaftsrechtliche Verflechtungen und Veranstalterkonzentrationen | 35 | ||
3. Vervielfachung der Programme | 38 | ||
III. Ökonomische Faktoren eines europäischen Rundfunkraumes | 39 | ||
1. Die gestaltende Kraft des Rundfunk-Werbemarktes | 39 | ||
2. Internationale Programmbeschaffungsmärkte | 41 | ||
3. Unternehmensverflechtungen und Unternehmenskonzentrationen in europaweiter Dimension | 44 | ||
IV. Entwicklungen im Programmbereich | 45 | ||
1. Zusammenarbeit der Rundfunkveranstalter | 46 | ||
2. Rundfunk für übernationales Publikum | 48 | ||
3. Europäische Rundfunkprogramme | 49 | ||
4. Fernsehen als Instrument der Integration: europapolitische Aspekte | 52 | ||
V. Rechtliche Rahmenbedingungen | 53 | ||
1. Völkerrechtliche Grundlagen | 53 | ||
2. Fernsehübereinkommen des Europarates | 57 | ||
3. Fernsehrichtlinie der EG | 60 | ||
4. EG-Integrationsprozeß: Die EG nach der Einheitlichen Europäischen Akte und dem Vertrag von Maastricht | 64 | ||
5. Weitere Harmonisierungsbestrebungen | 69 | ||
VI. Resümee | 70 | ||
B. Die Grundlagen der deutschen Rundfunkaufsicht | 71 | ||
I. Zum Begriff der Rundfunkaufsicht | 72 | ||
II. Verfassungsrechtliche Prämissen | 73 | ||
1. Notwendigkeit einer Rundfunkaufsicht | 75 | ||
a) Vorgaben der ersten Rundfunkgesetze | 75 | ||
b) Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 76 | ||
c) Meinungsbilder der Literatur | 79 | ||
2. Maßstäbe der Rundfunkaufsicht | 80 | ||
a) Rundfunkaufsicht als Rechtsaufsicht | 80 | ||
b) Güterabwägung | 81 | ||
c) Zur Auslegungsproblematik von Aufsichtsnormen | 82 | ||
d) Staatliche Rundfunkaufsicht | 83 | ||
e) Nichtstaatliche Rundfunkaufsicht | 85 | ||
f) Stellungnahme | 86 | ||
3. Mittel der Rundfunkaufsicht | 87 | ||
a) Staatliche Rundfunkaufsicht | 88 | ||
b) Externe nichtstaatliche Rundfunkaufsicht | 91 | ||
c) Stellungnahme | 94 | ||
4. Rundfunkfreiheit und Effizienz der gesetzlichen Sicherungen | 94 | ||
a) Normeffizienz als Verfassungsgebot | 94 | ||
b) Probleme der Bewertung | 96 | ||
III. Innerstaatliche Koordinationsprobleme gegenwärtiger deutscher Rundfunkaufsicht | 98 | ||
1. Rundfunkaufsicht im dualen Rundfunksystem | 99 | ||
a) Zum Begriff des dualen Rundfunksystems | 99 | ||
b) Trennung der Aufsichtsbereiche | 100 | ||
(1) Organisation der Rundfunkaufsicht über öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten | 101 | ||
(2) Organisation der Rundfunkaufsicht über private Rundfunkveranstalter | 103 | ||
c) Fazit | 109 | ||
2. Regionalismus oder kooperativer Föderalismus? | 110 | ||
a) Die Koordinationspflicht der Bundesländer | 111 | ||
b) Entwicklungsstand rundfunkrechtlicher Länderkoordination | 114 | ||
(1) Staatsverträge | 114 | ||
(2) Koordination der Rundfunkaufsicht | 116 | ||
IV. Fazit | 121 | ||
C. Deutsche Rundfunkaufsicht zwischen Entwicklung und Neuorientierung | 123 | ||
I. Probleme nationaler Rundfunkaufsicht in einem europaweiten Rundfunkmarkt | 124 | ||
1. Unterlaufen nationaler Standards | 125 | ||
2. Kontrolle supranationaler Rundfunkunternehmen | 128 | ||
3. Rundfunkmodelle und Eigendynamik der Märkte | 131 | ||
II. Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten | 134 | ||
1. Entwicklung einer europäischen Medienordnung | 134 | ||
a) Rechtlicher Ausbau – weitere Harmonisierung der Standards | 135 | ||
b) Koordination und Kooperation der europäischen Rundfunkaufsicht | 138 | ||
2. Ausbau interföderaler Koordination | 140 | ||
III. Entstehung einer grundgesetzwidrigen Rundfunkordnung? | 143 | ||
1. Rundfunkfreiheit in einer europäischen Medienordnung | 143 | ||
2. Kulturhoheit und bundesstaatliches Prinzip | 146 | ||
IV. Stellungnahme | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |