Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46764-8
978-3-428-06764-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46764-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 425
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Herausforderung Umweltschutz |
22 |
|
A. Vorüberlegungen |
25 |
|
I. Die wichtigsten Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts |
33 |
|
1. Hauptprinzipien des Umweltschutzes |
33 |
|
2. Hauptinstrumente des Umweltschutzes |
36 |
|
II. Ansätze zu einer Begriffsbestimmung |
40 |
|
III. Umweltschutz und Verfassung |
46 |
|
B. Entwicklungslinien (in) der (verfassungs)politischen Diskussion |
53 |
|
I. Diskussion und Vorschläge auf Bundesebene |
53 |
|
1. Die grundrechtliche Phase |
54 |
|
2. Die objektiv-rechtliche Phase |
58 |
|
3. Die Phase der Erörterungen der Sachverständigenkommission “Staatszielbestimmungen/Gesetzgebungsaufträge” |
59 |
|
4. Die (anschließende) Phase der Gesetzesanträge |
64 |
|
5. Die aktuelle Phase |
69 |
|
II. Diskussion und Vorschläge auf Länderebene |
73 |
|
1. Die Ausgangssituation |
74 |
|
2. Die Ergänzungs(diskussions)phase |
75 |
|
a) Baden-Württemberg |
75 |
|
b) Freistaat Bayern |
77 |
|
c) Saarland |
80 |
|
d) Nordrhein-Westfalen |
82 |
|
e) Rheinland-Pfalz |
84 |
|
f) Freie und Hansestadt Hamburg |
85 |
|
g) Freie Hansestadt Bremen |
86 |
|
h) Schleswig-Holstein |
91 |
|
i) Berlin |
92 |
|
j) Die übrigen Bundesländer |
93 |
|
III. Rechtsvergleichende Aspekte |
93 |
|
1. Schweiz |
94 |
|
2. Griechenland |
96 |
|
3. Portugal |
96 |
|
4. Spanien |
97 |
|
5. Türkei |
98 |
|
6. Niederlande |
98 |
|
7. Österreich |
99 |
|
Zweiter Teil: Umweltschutz im Grundgesetz |
100 |
|
A. Bestehende grundgesetzliche Umweltschutzgehalte |
101 |
|
I. Kompetenznormen und Umweltschutz |
102 |
|
II. Sozialstaatsprinzip und Umweltschutz |
110 |
|
III. Volksgesundheit und Umweltschutz |
116 |
|
IV. Menschenwürde und Umweltschutz |
117 |
|
V. Grundrechtliche Umweltschutzgewährleistungen |
125 |
|
1. Einschlägige Normbereiche |
126 |
|
a) Das Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
126 |
|
b) Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
128 |
|
c) Das Recht auf Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG |
130 |
|
d) Das Recht auf Eigentum, Art. 14 GG |
131 |
|
e) Das Recht auf freie Wahl und Ausübung des Berufes und des Arbeitsplatzes, Art. 12 GG |
132 |
|
f) Das Recht auf Heimat und Gemeinde, Art. 11 GG |
133 |
|
g) Das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG |
134 |
|
h) Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG |
135 |
|
i) Das Recht auf allgemeine Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG |
142 |
|
j) Zwischenergebnis |
143 |
|
2. Schutzdimensionen der umweltrelevanten Normbereiche |
143 |
|
a) Staatliche Schutzpflichten |
143 |
|
aa) Begründung und grundrechtliche Bedeutung |
144 |
|
bb) Inhalt |
159 |
|
cc) Umfang |
160 |
|
dd) Personenkreis |
164 |
|
b) Teilhaberechtliche Aspekte des Umweltschutzes |
166 |
|
c) Umweltschutz und Mitwirkung |
172 |
|
B. Verfassungsrechtliche Schranken des Umweltschutzes |
175 |
|
I. Grundrechte des Umweltbelasters |
175 |
|
II. Andere Verfassungsprinzipien |
186 |
|
III. Kompetenznormen |
188 |
|
C. Zusammenfassung |
190 |
|
Dritter Teil: Umweltschutz de constitutione ferenda |
195 |
|
A. Ziel einer Positivierung |
196 |
|
B. Regelungsbedarf |
206 |
|
I. Bestehen einer Regelungslücke |
207 |
|
II. Keine Ausschlußgründe für die Schließung der (Umweltschutz-)Lücke |
207 |
|
1. Keine beabsichtigte grundgesetzliche Lücke “Umweltschutz” |
207 |
|
2. Keine faktische Unmöglichkeit des Verfassungsziels “Umweltschutz” |
208 |
|
3. Keine verfassungskonzeptionell nicht stimmig ausfüllbare Lücke “Umweltschutz” |
209 |
|
a) Keine “Modeerscheinung” |
209 |
|
b) Kein “Fremdkörper” im System der Verfassungsnormen |
210 |
|
c) Die Problematik eines Schutzes der Natur als solcher – das Verhältnis von Ökozentrik und Anthropozentrik |
211 |
|
d) Die Problematik einer “Aufwertung” des Umweltschutzes |
216 |
|
4. Kein substantieller (Umweltschutz-)Eigenbereich des Landesverfassungsrechts |
217 |
|
III. Erforderlichkeit der Lückenschließung |
220 |
|
1. Umweltschutz auf unterverfassungsrechtlicher Ebene |
220 |
|
2. Umweltschutz in den Länderverfassungen |
222 |
|
3. Umweltschutz auf europäischer Ebene |
223 |
|
C. Regelungsausgestaltung |
225 |
|
I. Auswahl des tauglichsten Mittels |
225 |
|
1. (Umwelt-)Grundrecht |
227 |
|
a) Umweltgrundrecht als Modell |
228 |
|
b) Bewertung |
233 |
|
aa) Vorteile |
234 |
|
bb) Nachteile |
235 |
|
2. Andere materielle Regelungsmöglichkeiten |
237 |
|
a) Staatsgerichtete objektiv-rechtliche Regelungsformen |
238 |
|
aa) Herkömmliche Unterscheidung |
238 |
|
(1) Staatszielbestimmungen |
241 |
|
(2) Programmsätze |
247 |
|
(3) Leitprinzipien oder Leitgrundsätze |
248 |
|
(4) Gesetzgebungsaufträge |
248 |
|
(5) Verfassungsaufträge |
249 |
|
(6) Einrichtungsgarantien |
250 |
|
(7) Staatsstrukturbestimmungen |
250 |
|
bb) Systematische Reduktion |
251 |
|
b) Bürgergerichtete Regelungsform: (Umwelt-)Grundpflicht |
255 |
|
aa) Ausgewählte staatstheoretische Ansätze |
258 |
|
bb) Grundpflichten im Lichte historischer und zeitgenössischer (Verfassungs-)Texte |
268 |
|
cc) Konturen der Grundpflichten-Dimension |
278 |
|
dd) Legitimation zur Grundpflichtenstatuierung |
288 |
|
c) Wirkungsanalyse einer Verfassungsnorm “Umweltschutz” |
293 |
|
aa) Vorgaben der Verfassung |
294 |
|
bb) Wirkungsanalyse |
295 |
|
(1) Staatszielbestimmung |
295 |
|
(a) Interpretatorische Effekte |
296 |
|
(aa) Andere Verfassungsnormen |
296 |
|
(bb) Einfaches Gesetzesrecht |
302 |
|
(b) “Nachzieheffekte” |
303 |
|
(c) Auswirkungen auf die staatliche Tätigkeit |
305 |
|
(d) Auswirkungen für den Bürger |
325 |
|
(aa) Staatsbürgerliche Pflichtenkomponente |
326 |
|
(bb) Verstärkung der (Umwelt-)Rechtsstellung |
328 |
|
(cc) Integrative oder desintegrative Wirkungen |
330 |
|
(dd) Edukatorische Wirkungen |
332 |
|
(2) Kombinationsformen |
335 |
|
(a) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Staatsaufgabe |
335 |
|
(b) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Grundpflicht |
340 |
|
(3) Ergebnis |
347 |
|
II. Probleme der technischen Abfassung |
349 |
|
1. Würdigung der bisherigen Diskussion über Inhalt und systematische Stellung der postulierten Verfassungsnorm zum Umweltschutz |
350 |
|
a) Bürgerpflicht |
351 |
|
b) Umweltstaatsziel |
353 |
|
aa) Konkrete Zielformulierung |
354 |
|
(1) Normbereich |
354 |
|
(a) Zielobjekt |
354 |
|
(b) Zielverhalten |
362 |
|
(2) Verfassungsrechtliche Vorgaben |
367 |
|
(3) Adressat |
372 |
|
bb) Systematischer Normierungsort |
374 |
|
c) Erweiterungen |
378 |
|
2. Eigener Positivierungsvorschlag |
380 |
|
Zusammenfassung in Thesen |
381 |
|
Literaturverzeichnis |
386 |
|