Die Übermittlung und Veröffentlichung statistischer Daten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

BOOK
- Authors: Poppenhäger, Holger
- Series: Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 12
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Vorbemerkung | 19 | ||
B. Der Grundsatz der Geheimhaltung statistischer Einzelangaben | 22 | ||
C. Die Regelung der statistischen Geheimhaltung im Bundesstatistikgesetz | 25 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 25 | ||
1. Aufgabe der Bundesstatistik | 25 | ||
2. Gegensatz zum allgemeinen Datenschutzrecht | 26 | ||
3. Amtshilfefestigkeit | 27 | ||
II. Ausnahmen von der Geheimhaltung statistischer Einzelangaben | 29 | ||
1. Weiterleitung von Erhebungsmerkmalen | 29 | ||
2. Ausnahmeregelungen durch besondere Rechtsvorschriften | 30 | ||
3. Einwilligung zur Übermittlung oder Veröffentlichung von Einzelangaben | 32 | ||
a) Einwilligung des Befragten und/oder Betroffenen | 32 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung | 34 | ||
c) „Informierte“ Einwilligung, Schriftlichkeit | 36 | ||
4. Einzelangaben aus allgemein zugänglichen Quellen | 37 | ||
5. Offenkundige Einzelangaben | 38 | ||
6. Voll anonymisierte Einzelangaben | 39 | ||
a) Normbereich | 39 | ||
b) Anonymisierung | 41 | ||
aa) Beseitigung der Personen- bzw. Institutionenbeziehbarkeit | 41 | ||
bb) Terminologie der Rechtsprechung | 42 | ||
aaa) Bundesverfassungsgericht | 42 | ||
bbb) Rechtsprechung anderer Gerichte | 44 | ||
cc) Literatur | 45 | ||
c) Differenzierung zwischen der sogenannten Innen- bzw. Außenanonymisierung | 47 | ||
aa) Innenanonymisierung | 47 | ||
bb) Außenanonymisierung | 48 | ||
d) § 11 Abs. 5 BStatG 1980 | 49 | ||
aa) Enge Auslegung | 49 | ||
bb) Die sogenannte formale Anonymisierung | 50 | ||
e) Maß an Re-Identifikationssicherheit | 51 | ||
aa) Ausschluß der Möglichkeiten der Deanonymisierung | 51 | ||
bb) Regelung des § 11 Abs. 5 BStatG 1980 | 53 | ||
cc) Anonymisierungsmaßnahmen | 53 | ||
dd) Eindeutige Zuordnung | 54 | ||
7. Aggregate | 56 | ||
a) Normbereich | 56 | ||
b) Dreier-Aggregation | 57 | ||
c) Das Problem der sogenannten „Tabellen-Eins“ | 57 | ||
d) Primäre und sekundäre Geheimhaltung | 60 | ||
e) Die sogenannte qualifizierte Geheimhaltung | 61 | ||
aa) Dominanzregelungen bei Wertfeldern | 61 | ||
bb) Philologische, historische und systematische Auslegung | 62 | ||
f) Anforderungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 64 | ||
III. Rechtlich zulässige Übermittlungen von statistischen Einzelangaben (an einen beschränkten Empfängerkreis) | 66 | ||
1. Übermittlung an mit der Durchführung von Statistiken betraute Stellen | 66 | ||
a) Daten zur Durchführung einer Bundesstatistik | 66 | ||
b) Zweckbestimmung | 67 | ||
c) Übermittlung von Hilfsmerkmalen? | 68 | ||
2. Übermittlung an Gemeinden und Gemeindeverbände | 70 | ||
a) Die Regelung des Volkszählungsgesetzes 1983 | 70 | ||
b) Abschottung der kommunalen Statistikstellen | 70 | ||
c) § 16 Abs. 5 BStatG als Rahmengesetzgebung | 72 | ||
d) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 73 | ||
3. Übermittlungen für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben | 75 | ||
a) Historische Entwicklung | 75 | ||
b) Begriff des „wissenschaftlichen Vorhabens“ | 78 | ||
c) Übermittlungsadressaten | 80 | ||
aa) Hochschulen | 80 | ||
bb) Sonstige Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung | 81 | ||
aaa) Wissenschaftliche Forschung | 81 | ||
bbb) Unabhängigkeit | 82 | ||
ccc) Einrichtungen staatlicher Ressortforschung | 83 | ||
α) Weisungsgebundenheit | 84 | ||
β) Verfassungsrechtlicher Wissenschaftsbegriff und Bundesstatistikgesetz | 85 | ||
γ) Gleichstellung mit Einrichtungen unabhängiger wissenschaftlicher Forschung | 86 | ||
ddd) Verfassungskonforme Auslegung | 89 | ||
eee) § 9 Abs. 4 Volkszählungsgesetz 1983 | 91 | ||
d) Begriff der sogenannten faktischen Anonymität | 93 | ||
aa) Terminologie des Bundesstatistikgesetzes | 93 | ||
bb) Terminologie des Bundesverfassungsgerichtes | 94 | ||
cc) Bestimmungsfaktoren für sogenannte faktische Anonymität | 96 | ||
aaa) Zuordnungsaufwand | 96 | ||
bbb) Affektionsinteresse | 98 | ||
ccc) Wert der zu erlangenden Information | 99 | ||
dd) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 100 | ||
e) Verhältnismäßigkeit und Ermessensgebundenheit der Übermittlung | 101 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit der Datenübermittlung | 101 | ||
bb) Rechtsfolgeermessen | 102 | ||
f) Verpflichtung der Empfänger auf das Statistikgeheimnis | 103 | ||
g) Löschungspflichten | 103 | ||
4. Übermittlungen an oberste Bundes- oder Landesbehörden | 104 | ||
a) Konkretisierung der Zweckbestimmung | 104 | ||
b) Tabellen mit statistischen Ergebnissen | 106 | ||
aa) Tabellenfelder, die nur einen einzigen Fall ausweisen | 106 | ||
bb) Gliederungstiefe der zu übermittelnden Tabellen | 108 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 109 | ||
c) Anordnung in einer eine Bundesstatistik anordnenden Rechtsvorschrift | 110 | ||
d) Offenkundige Tatsachen | 112 | ||
5. Die Überleitungsvorschrift des § 26 Abs. 3 BStatG | 112 | ||
a) Normhistorie | 112 | ||
b) Normenklarheit | 113 | ||
c) Regelungen in einzelstatistischen Gesetzen | 114 | ||
d) § 5 Abs. 2 des 2. Baustatistikgesetzes | 115 | ||
aa) Ausklammerung der Übermittlung an Gemeinden in § 26 Abs. 3 BStatG | 115 | ||
bb) Grammatikalische und historische Auslegung | 116 | ||
cc) Weiterleitung von Einzelangaben ab dem 31.1.1991 | 117 | ||
6. Gemeinsame Sicherungsmaßnahmen für Empfänger von Einzelangaben nach § 16 Abs. 4–6 BStatG | 118 | ||
a) Schutz gegen Zweckentfremdung | 118 | ||
b) Aufzeichnung erfolgter Übermittlungen | 118 | ||
c) Die sogenannte verlängerte Geheimhaltung | 118 | ||
IV. Sonderfälle statistischer Aufbereitung bzw. Erhebung | 119 | ||
1. Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung von Bundesstatistiken | 119 | ||
a) Normbereich | 119 | ||
b) Unterfall der in § 16 BStatG enthaltenen Regelungen? | 120 | ||
c) Keine Schlechterstellung der gemäß § 6 BStatG erhobenen Einzelangaben | 121 | ||
2. Aufbereitung von Daten aus dem Verwaltungsvollzug | 121 | ||
D. Analoge Anwendung der Geheimhaltungsvorschriften des Bundesstatistikgesetzes | 123 | ||
I. Zentrale Statistiken außerhalb des Statistischen Bundesamtes | 123 | ||
1. Statistik der Nichteisen- und Edelmetalle des Bundesamtes für Wirtschaft | 124 | ||
2. Verfahrens- und Meldevorschriften nach dem Außenwirtschaftsgesetz | 125 | ||
a) Statistik für Bundeszwecke? | 125 | ||
b) Verweisung auf Rechtsnormen des Bundesstatistikgesetzes von 1980 | 126 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 126 | ||
bb) Unterscheidung zwischen dynamischer und statischer Verweisung | 127 | ||
aaa) Die sogenannte dynamische Verweisung | 127 | ||
bbb) Die sogenannte statische Verweisung | 127 | ||
c) Regelungsinhalt der Verweisung | 128 | ||
aa) Historische Auslegung | 128 | ||
bb) Grammatikalische Auslegung | 129 | ||
d) Zwischenergebnis | 130 | ||
e) Anwendung des § 11 BStatG 1980 | 131 | ||
aa) Sinngemäße Anwendung | 131 | ||
bb) § 11 Abs. 1 und 2 BStatG 1980 | 132 | ||
cc) § 11 Abs. 3 BStatG 1980 | 132 | ||
dd) § 11 Abs. 4–7 BStatG 1980 | 133 | ||
3. Erhebungen der Deutschen Bundesbank aufgrund des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank | 134 | ||
a) Direkte Anwendung bundesstatistischer Regelungen? | 134 | ||
b) Statische Verweisungen auf Rechtsnormen des Bundesstatistikgesetzes | 134 | ||
c) Veröffentlichungsklausel des Bundesbankgesetzes | 136 | ||
d) Übermittlung von Einzelangaben an die Bundesregierung | 136 | ||
e) Übermittlung an das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen | 137 | ||
4. Statistische Erhebungen der Bundesanstalt für Arbeit | 138 | ||
a) Rechtscharakter der Beschäftigtenstatistik | 138 | ||
b) Statistische Erhebungen nach § 6 Abs. 4 AFG | 139 | ||
c) Regelung der Geheimhaltung in § 7 Abs. 4 AFG | 140 | ||
aa) Anwendung des Bundesstatistikgesetzes | 140 | ||
bb) Schutzstandard gegenüber Finanzbehörden | 140 | ||
cc) Weiterleitung von Einzelangaben im Rahmen einer „Güterabwägung“ | 141 | ||
5. Erhebungen des Bundesamtes für Güterverkehr und des Kraftfahrt-Bundesamtes | 143 | ||
6. Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes | 144 | ||
a) Statistik des Kraftfahrzeug- und Anhängerbestandes | 144 | ||
b) Statistik des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs | 145 | ||
c) Organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 145 | ||
II. Statistiken der Länder | 146 | ||
E. Geheimhaltungspflicht gegenüber Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgerichtsbarkeit | 149 | ||
I. Ermittlungsverfahren in Strafsachen | 149 | ||
1. Erforschung des Sachverhalts durch die Strafverfolgungsbehörden und bereichsspezifische Datenschutzregelungen | 149 | ||
a) Auskunftspflichten der Strafprozeßordnung | 149 | ||
b) Bereichsspezifische Datenschutzregelungen | 150 | ||
2. Das Statistikgeheimnis als gesteigerte Geheimhaltungspflicht | 150 | ||
3. Beschlagnahme von Behördenakten | 153 | ||
4. Sperrerklärung der obersten Dienstbehörde | 154 | ||
II. Durchführung von Ordnungswidrigkeiten- und Zwangsgeldverfahren durch die Statistikbehörden | 155 | ||
F. Einschränkungen der statistischen Geheimhaltung | 157 | ||
I. Einzelstatistische Gesetze | 157 | ||
1. Veröffentlichung von Einzelangaben der Hochschulen | 157 | ||
a) Ausnahmeregelung zum Bundesstatistikgesetz | 157 | ||
b) Inhalt der Vorschrift des § 6 HStatG | 158 | ||
2. Veröffentlichung von Ergebnissen der Bodennutzungserhebung | 159 | ||
3. Veröffentlichung von Ergebnissen der Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst | 160 | ||
4. Veröffentlichung von Ergebnissen der Asylbewerberleistungsstatistik | 162 | ||
5. Veröffentlichung von Ergebnissen der Sozialhilfestatistik | 163 | ||
6. Übermittlung von Einzelangaben der Wohngeld-Statistik | 163 | ||
a) Inhalt und Umfang der Übermittlung | 163 | ||
b) Abschottung der fachlich zuständigen obersten Bundesbehörde | 164 | ||
II. Nichtstatistische Rechtsnormen | 166 | ||
1. Lieferung von zusammengefaßten Einzelangaben an die Monopolkommission | 166 | ||
a) Historie der Norm | 166 | ||
b) Die Übermittlungsregelung im einzelnen | 167 | ||
aa) Befugnis der statistischen Ämter | 167 | ||
bb) Abschließende Regelung | 168 | ||
cc) Erweiterung des Bundesstatistikgesetzes? | 168 | ||
aaa) Grammatikalische Auslegung | 169 | ||
bbb) Die Praxis der sogenannten qualifizierten Geheimhaltung | 169 | ||
ccc) Die ratio legis des § 24c GWB | 170 | ||
c) Zweckbegrenzung | 171 | ||
d) Geheimhaltungs- und Dokumentationspflichten | 171 | ||
e) Verfassungsrechtliche Bedenken | 172 | ||
aa) Zweckbestimmung der Übermittlungsvorschrift des § 24c GWB | 172 | ||
aaa) Normbereich | 172 | ||
bbb) Begutachtung der Entwicklung der Unternehmenskonzentration | 173 | ||
ccc) Untersuchung und Würdigung der Anwendung der für marktbeherrschende Unternehmen geltenden Vorschriften | 173 | ||
ddd) Ministererlaubnisverfahren für Fusionen | 173 | ||
bb) Auslegung des Normtextes | 174 | ||
cc) Verbot der Zweckentfremdung statistischer Daten | 174 | ||
dd) Ergebnis | 176 | ||
2. Archivgut des Bundes | 177 | ||
a) Die Anbietepflicht der statistischen Ämter | 177 | ||
b) Charakter der zu übermittelnden Daten | 178 | ||
aa) Art und Umfang der anzubietenden Unterlagen | 178 | ||
bb) Vorrang bereichsspezifischer Löschungs- und Vernichtungsvorschriften | 179 | ||
c) Anbietezeitpunkt | 181 | ||
d) Erforderlichkeit der Übermittlung von statistischen Einzelangaben | 182 | ||
e) Verlängerte statistische Geheimhaltung | 183 | ||
aa) Der Normtext des Bundesarchivgesetzes | 183 | ||
bb) Schutzfristen für übermittelte Unterlagen | 183 | ||
cc) Der Verweis des § 5 Abs. 6 Nr. 5 BArchG auf Rechtsvorschriften des Bundes über Geheimhaltung | 185 | ||
aaa) Grammatikalische Auslegung | 185 | ||
bbb) Historische Auslegung | 185 | ||
ccc) Teleologische Auslegung | 186 | ||
ddd) Systematische Auslegung | 187 | ||
dd) Zwischenergebnis | 188 | ||
ee) Personenbezogenes Archivgut | 189 | ||
ff) Ergebnis | 190 | ||
aaa) Statistische Tabellen und Einzelangaben nach § 16 Abs. 1 Satz 2 BStatG | 190 | ||
bbb) Nicht voll anonymisierte Einzelangaben | 190 | ||
ccc) Personenbezogene Einzelangaben | 191 | ||
G. Unterrichtungspflichten der die Statistik durchführenden Behörden | 192 | ||
I. Auskunftsanspruch des Betroffenen nach dem Bundesdatenschutzgesetz? | 192 | ||
1. Schutzbereich des Bundesdatenschutzgesetzes | 192 | ||
a) Speicherung personenbezogener Daten | 192 | ||
b) Die Speicherung statistischer Einzelangaben im Bereich der amtlichen Statistik | 192 | ||
2. Der Vorrang bereichsspezifischer Regelungen | 193 | ||
a) Das Auskunftsrecht im Bereich der amtlichen Statistik | 193 | ||
aa) Die Subsidiaritätsklausel des Bundesdatenschutzgesetzes | 194 | ||
bb) Der Vorrang bundesstatistischer Rechtsvorschriften | 194 | ||
cc) Substitution durch die Unterrichtungspflicht des Bundesstatistikgesetzes | 196 | ||
aaa) Gebot der möglichst frühzeitigen Anonymisierung | 196 | ||
bbb) Datenübermittlungen an oberste Bundes- oder Landesbehörden und Gemeinden | 197 | ||
b) Ergebnis | 198 | ||
II. Informationspflichten des Statistikrechts | 199 | ||
1. Die Unterrichtungspflichten des Bundesstatistikgesetzes | 199 | ||
a) Der Normbereich des § 17 BStatG | 199 | ||
b) Die Unterrichtung über die statistische Geheimhaltung | 200 | ||
aa) Normbereich | 200 | ||
bb) § 16 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1–4 BStatG | 201 | ||
cc) § 16 Abs. 2 und 3 BStatG | 201 | ||
dd) § 16 Abs. 4 und 5 BStatG | 201 | ||
ee) § 16 Abs. 6 BStatG | 202 | ||
ff) Durch besondere Rechtsvorschriften angeordnete Ausnahmen vom Grundsatz der Geheimhaltung | 203 | ||
c) Ort und Zeitpunkt der Unterrichtung | 204 | ||
d) Von der Unterrichtungspflicht betroffene Erhebungen | 204 | ||
2. Unterrichtungspflichten nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 205 | ||
a) Adressaten der Unterrichtungsverpflichtung | 205 | ||
b) Adressaten der Unterrichtung | 206 | ||
aa) Bereich der Steuerstatistiken | 206 | ||
bb) Außenhandelsstatistik | 206 | ||
3. Die Belehrung nach dem Wohngeldgesetz | 207 | ||
4. Unterrichtung als konstitutive Bedingung der Übermittlung statistischer Daten | 208 | ||
H. Statistische Erhebungen der Europäischen Gemeinschaften | 210 | ||
I. Vorbemerkung | 210 | ||
1. Aufgabenbereich des Statistischen Bundesamtes | 210 | ||
2. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften | 212 | ||
II. Übermittlung vertraulicher statistischer Daten an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften | 214 | ||
1. Die Verordnung über die Übermittlung von unter die Geheimhaltungspflicht fallenden Informationen an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften | 214 | ||
a) Übermittlung vertraulicher statistischer Daten | 214 | ||
b) Suspendierung der nationalstaatlichen Vorschriften zur statistischen Geheimhaltung | 214 | ||
c) Übermittlungsvorschriften in einem eine Gemeinschaftsstatistik regelnden Rechtsakt | 216 | ||
d) Anonymisierungsniveau | 217 | ||
e) Die Übermittlung personenbezogener Daten | 218 | ||
f) Die sogenannte verlängerte Geheimhaltung statistischer Daten durch EUROSTAT | 219 | ||
g) Ausschuß für die statistische Geheimhaltung | 220 | ||
2. Übermittlungsvorschriften in einzelnen eine Gemeinschaftsstatistik regelnden Rechtsakten der Gemeinschaft | 221 | ||
a) Statistik des Außenhandels der Gemeinschaft | 221 | ||
b) Erhebung über die Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe | 222 | ||
aa) Projekt EUROFARM | 222 | ||
bb) Sonderregelung für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland | 223 | ||
c) Intrahandel-Statistik | 224 | ||
d) Arbeitskräftestichprobe | 225 | ||
aa) Übermittlung statistischer Einzeldatensätze | 225 | ||
bb) Zweckbegrenzung | 226 | ||
e) Erhebung über die Produktion des verarbeitenden Gewerbes | 226 | ||
aa) Übermittlung ausschließlich von Aggregaten | 226 | ||
bb) Vertraulichkeit der übermittelten Daten | 228 | ||
f) Arbeitskostenerhebung | 228 | ||
aa) Aggregationsniveau der übermittelten Daten | 228 | ||
bb) Zweckbegrenzung | 229 | ||
III. Das Gesetz zur Gewährleistung der Geheimhaltung der dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften übermittelten vertraulichen Daten | 230 | ||
1. Normbereich | 230 | ||
a) Die Verpflichtung des Art. 6 SAEG-Übermittlungs-VO | 230 | ||
b) Beamte und sonstige Bedienstete des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften | 231 | ||
2. Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Stichwortverzeichnis | 244 |