Schulvielfalt als Verfassungsgebot
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47278-9
978-3-428-07278-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47278-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 91
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Α. Vorbemerkung |
7 |
|
Β. Staatliche Schulaufsicht unter der Geltung des Grundgesetzes |
8 |
|
I. Der Begriff der staatlichen Schulaufsirht |
8 |
|
II. Die extensive Auslegung der staatlichen Schulaufsicht |
11 |
|
ΙII. Die Legitimation der umfassenden staatlichen Schulaufsicht |
13 |
|
IV. Kritik und Begrenzung des extensiven Begriffs der staatlichen Schulaufsicht |
18 |
|
1. Die Anknüpfung an den historisch überlieferten Begriff der staatlichen Schulaufsicht |
19 |
|
a) Staatliche Schulaufsicht unter der Weimarer Reichsverfassung |
19 |
|
b) Das Verhältnis von Elternhaus und Schule unter der Weimarer Reichsverfassung |
20 |
|
c) Die Rechtsstellung des Kindes in der Schule unter der Weimarer Reichsverfassung |
21 |
|
d) Zusammenfassende Wertung der historischen Entwicklung staatlicher Schulaufsicht |
22 |
|
2. Systemgerechte Auslegung der staatlichen Schulaufsicht |
23 |
|
3. Die Bedeutung des Sozialstaats- und Demokratieprinzips |
28 |
|
4. Schulaufsicht und die Grundrechtsgewährleistungen des Grundgesetzes |
29 |
|
a) Die objektivrechtliche Bedeutung der Grundrechte im Bereich der Schulverfassung |
30 |
|
b) Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates und Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren |
32 |
|
C. Staatliche Schulaufsicht und elterliches Erziehungsrecht |
34 |
|
I. Elternrecht und staatliche Schulhoheit als eigenständige Rechte |
34 |
|
II. Rechte der Eltern in der Schule |
37 |
|
ΙII. Die objektivrechtliche Bindung des Staates an das elterliche Erziehungsrecht bei der Organisation und Ausgestaltung des Schulwesens |
40 |
|
1. Schulvielfalt und elterliches Erziehungsrecht |
40 |
|
2. Partizipationsrechte und staatliche Schulaufsicht |
45 |
|
IV. Das Wahlrecht der Eltern zwischen privater und staatlicher Schule |
48 |
|
1. Privatschulfreiheit als Untenichtsfreiheit |
48 |
|
2. Die Zulassung privater Ersatzschulen mit besonderer pädagogischer Prägung im Grundschulbereich |
51 |
|
3. Die materielle Rechtsstellung von Schulen in freier Trägerschaft |
53 |
|
4. Zum Verhältnis von Schulvielfalt und Schulen in freier Trägerschaft |
55 |
|
5. Die Beteiligung der Schulen in freier Trägerschaft an der staatlichen Schulaufsicht |
57 |
|
D. Schulaufsicht und das Recht des Kindes auf freie und umfassende Entfaltung seiner Persönlichkeit |
59 |
|
I. Die objektivrechtliche Bindung des Staates an das Persönlichkeitsrecht des Kindes |
59 |
|
II. Die Bedeutung des Menschenbildes des Grundgesetzes für die schulische Erziehung |
62 |
|
ΙII. Mündigkeit als umfassendes Erziehungsziel der Schule |
65 |
|
IV. Zusammenfassende Betrachtung der objektivrechtlichen Dimension des Art 2 Abs. 1 GG im Schulverhältnis |
74 |
|
E. Schulvielfalt als Verfassungsauftrag – Abschließende Betrachtungen |
78 |
|
Literaturverzeichnis |
85 |
|