Umfang und Grenzen des parlamentarischen Untersuchungsrechts gegenüber Privaten im nichtöffentlichen Bereich
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48604-5
978-3-428-08604-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48604-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 233
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
I. Problemstellung |
17 |
|
1. Einleitung |
17 |
|
2. Was ist eine parlamentarische Untersuchung gegenüber Privaten im nichtöffentlichen Bereich? |
20 |
|
a) Einteilung parlamentarischer Enqueten nach ihren Zielen und Aufgaben |
20 |
|
b) Abgrenzung privatgerichteter Untersuchungen gegenüber Enqueten im öffentlichen und halböffentlichen Bereich |
22 |
|
c) Feststellung der Grenze zwischen allgemeiner Betroffenenstellung und privatgerichteter Untersuchung |
26 |
|
II. Entwicklung und Funktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts im privaten Bereich |
31 |
|
1. Die Entstehung des Enqueterechts der Weimarer Republik |
31 |
|
2. Privatgerichtete Enqueten zur Zeit der Weimarer Republik |
34 |
|
a) Der Untersuchungsausschuß „Mont Cenis“ |
34 |
|
b) Der Ausschuß zur Aufklärung des Massenunglücks in Oppau |
35 |
|
c) Die „Barmat“-Untersuchungsausschüsse |
37 |
|
3. Privatgerichtete parlamentarische Untersuchungen des Deutschen Bundestages |
40 |
|
a) Der Untersuchungsausschuß „Überprüfung von Einfuhren“ |
40 |
|
b) Der Untersuchungsausschuß „Kraftstoffvertrieb“ |
41 |
|
c) Der Untersuchungsausschuß „Bonner Bauten“ |
42 |
|
d) Der Untersuchungsausschuß „Zeche Dahlbusch“ |
43 |
|
e) Der „Fibag“-Untersuchungsausschuß |
43 |
|
f) Der Untersuchungsausschuß „Schützenpanzer HS-30“ |
44 |
|
g) Der Untersuchungsausschuß „Pan International“ |
45 |
|
h) Der „Flick“-Untersuchungsausschuß |
46 |
|
i) Der Untersuchungsausschuß „Neue Heimat“ |
48 |
|
j) Der „HDW/IKL“-Untersuchungsausschuß |
52 |
|
k) Der Untersuchungsausschuß „Transnuklear/Atomskandal“ |
55 |
|
4. Privatgerichtete Enqueten der Länder der Bundesrepublik Deutschland |
58 |
|
a) Untersuchungsausschüsse im Zusammenhang mit Bau- und Grundstücksgeschäften |
58 |
|
aa) Enqueten des Berliner Abgeordnetenhauses |
59 |
|
bb) Enqueten des Bayerischen Landtages |
61 |
|
cc) Enqueten in weiteren Bundesländern |
61 |
|
b) Untersuchungsausschüsse zur Überprüfung ungerechtfertigter Bevorzugungen |
62 |
|
c) Untersuchungsausschüsse zur Überprüfung der Parteienspendenpraxis |
64 |
|
d) Untersuchungsausschüsse zur Klärung der Ursachen von Grubenunglücken |
65 |
|
e) Untersuchungsausschüsse zum Thema Gefährdung von Mensch und Umwelt |
65 |
|
f) Untersuchungsausschüsse, die sich direkt auf den privaten Unternehmensbereich bezogen |
67 |
|
g) Sonstige privatgerichtete Untersuchungen |
69 |
|
5. Folgerungen aus den bisherigen Erörterungen |
70 |
|
III. Versuche einer Klärung des Problems der Zulässigkeit privatgerichteter Enqueten in der Literatur |
72 |
|
1. Die Korollartheorie Zweigs |
72 |
|
a) Analyse der Vorstellungen Zweigs |
72 |
|
b) Vergleich der Auffassungen Smends und Lewalds mit denen Zweigs |
74 |
|
c) Die Auslegung der Korollartheorie |
76 |
|
d) Schützt die Korollartheorie vor Eingriffen in den Privatbereich? |
79 |
|
2. Die Notwendigkeit des „öffentlichen Interesses“ an der parlamentarischen Untersuchung |
80 |
|
a) Der Begriff des „öffentlichen Interesses“ |
81 |
|
b) Wer entscheidet über das Vorliegen des „öffentlichen Interesses“ |
82 |
|
c) Ist diese Entscheidung justiziabel? |
83 |
|
d) Schützt das „öffentliche Interesse“ vor Eingriffen in den Privatbereich? |
84 |
|
3. Die Argumentation der Anhänger eines weitgehenden Untersuchungsrechts im privaten Bereich |
85 |
|
4. Rechtsdogmatische Eingrenzungsversuche des parlamentarischen Untersuchungsrechts gegenüber Privaten |
91 |
|
5. Die Diskussion um die Betroffenenstellung |
113 |
|
a) Empfiehlt sich eine Unterscheidung zwischen Zeugen und Betroffenen im Untersuchungsverfahren? |
113 |
|
aa) Argumente gegen die Anerkennung eines Betroffenenstatus |
114 |
|
bb) Argumente für die Anerkennung eines Betroffenenstatus |
117 |
|
cc) Untersuchungsausschußgesetze und Regelungsentwürfe mit und ohne Betroffenenstellung |
119 |
|
b) Wer ist von einer parlamentarischen Enquete betroffen? |
120 |
|
c) Welche Rechte haben Betroffene parlamentarischer Untersuchungen? |
125 |
|
aa) Die Regelungen in den vorhandenen Untersuchungsausschußgesetzen und Vorschläge zur Neukodifikation |
125 |
|
bb) Literaturmeinungen zu den Betroffenenrechten |
128 |
|
(1) Rechtliches Gehör und Mitwirkungsrechte einschließlich des Rechts auf Gegendarstellung |
128 |
|
(2) Aussageverweigerungsrecht und Eidesverbot |
135 |
|
IV. Die Behandlung privatgerichteter Untersuchungen in der Rechtsprechung |
141 |
|
1. Urteile aus der Zeit der Weimarer Republik |
141 |
|
2. Urteile und Beschlüsse von Gerichten der Bundesrepublik Deutschland |
143 |
|
a) Gerichtliche Entscheidungen hinsichtlich der Zulässigkeit privatgerichteter Enqueten |
143 |
|
b) Gerichtliche Entscheidungen über Umfang und Grenzen der Rechte parlamentarischer Untersuchungsausschüsse gegenüber Privaten im Untersuchungsverfahren |
153 |
|
aa) Urteile und Beschlüsse, die das Recht parlamentarischer Untersuchungssausschüsse auf Vorlage von Akten privaten Inhalts gegenüber Behörden betreffen |
153 |
|
bb) Die Rechtsprechung zur Anwendung von Zwangsmitteln im Rahmen einer parlamentarischen Enquete |
158 |
|
cc) Entscheidungen, die sich auf die Beweisaufnahme durch Zeugen bzw. Betroffene beziehen |
164 |
|
c) Entscheidungen zur Frage der gerichtlichen Überprüfbarkeit von Abschlußberichten parlamentarischer Untersuchungsausschüsse |
168 |
|
V. Schutzwürdige Belange bei privatgerichteten Enqueten |
170 |
|
1. Der grundrechtliche Persönlichkeitsschutz |
170 |
|
2. Der Datenschutz für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse |
173 |
|
a) Die verfassungsrechtliche Grundlage des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen |
173 |
|
b) Die inhaltliche Bestimmung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen |
178 |
|
c) Umfang und Grenzen des verfassungsrechtlichen Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen |
181 |
|
VI. Die Anwendung des parlamentarischen Untersuchungsrechts gegenüber Privaten im nichtöffentlichen Bereich |
184 |
|
1. Müssen bei Enqueten im privaten Unternehmensbereich alle betroffenen Unternehmen im Einsetzungsantrag abschließend genannt werden? |
184 |
|
2. Der gegenständliche Anwendungsbereich der privatgerichteten Enquete |
186 |
|
3. Bundesstaatliche Grenzen des parlamentarischen Untersuchungsrechts im Privatbereich |
191 |
|
4. Umfang und Grenzen des Beweiserhebungsrechts parlamentarischer Untersuchungsausschüsse |
194 |
|
a) Die Anwendbarkeit strafprozessualer Zwangsmittel |
194 |
|
aa) Die Anwendbarkeit von Zwangsbefugnissen der StPO im Rahmen von Enqueten, die den Privatbereich lediglich als Annex zum öffentlichen Bereich in ihre Untersuchungen mit einbeziehen |
194 |
|
bb) Die Anwendbarkeit strafprozessualer Zwangsmittel im Rahmen von unmittelbar privatgerichteten Enqueten |
196 |
|
cc) Die Anwendbarkeit strafprozessualer Zwangsmittel im Rahmen von Enqueten, die den durch öffentliche Mittel subventionierten Privatbereich betreffen |
199 |
|
dd) Modalitäten der Anwendung strafprozessualer Zwangsbefugnisse im Rahmen einer parlamentarischen Enquete |
202 |
|
b) Der Anspruch parlamentarischer Untersuchungsausschüsse auf Herausgabe von Behördenakten privaten Inhalts |
203 |
|
5. Die inhaltliche Bestimmtheit des Untersuchungsauftrags |
206 |
|
VII. Die Rechtsstellung von Auskunftspersonen im Untersuchungsverfahren |
209 |
|
1. Ist Betroffenen ein Sonderstatus zuzubilligen? |
209 |
|
2. Das Recht auf Gegendarstellung |
214 |
|
VIII. Vorschläge für Verfassungs- und Gesetzesänderungen |
218 |
|
1. Empfehlung für eine Änderung von Art. 44 GG und der entsprechenden landesverfassungsrechtlichen Regelungen |
218 |
|
2. Empfehlungen für gesetzliche Regelungen in den Untersuchungsausschußgesetzen des Bundes und der Länder |
219 |
|
IX. Zusammenfassung |
222 |
|
Literaturverzeichnis |
226 |
|