Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Grundrechte
Year: 2019
Author: Philippe Mastronardi
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 349
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44257-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44257-7
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 332
Keywords: Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung Menschenwürde Schweiz /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassung
Author Details
Subjects: Political ideologies , Constitution , Social & political philosophy ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungeverzeichnis | 15 | ||
1 Zum programmatischen Gehalt des Verfassungsgrundsatzes der Menschenwürde | 17 | ||
11 Die Fragestellung | 17 | ||
111 Mensch und Staat | 17 | ||
112 Das Menschenbild | 17 | ||
113 Das Problem der empirischen Erkenntnis | 18 | ||
114 Norm und Wirklichkeit der Menschenwürde | 19 | ||
115 Der hermeneutische Vorgriff | 20 | ||
116 Rationalisierung letzter Werte | 20 | ||
117 Offenlegung des Erkenntnisinteresses | 21 | ||
12 Der wissenschaftstheoretische Ansatz | 22 | ||
121 Gruppierung der Wissenschaften | 22 | ||
122 Rechtswissenschaft als handlungsorientierende Wissenschaft | 23 | ||
123 Die Methode der Rechtswissenschaft | 24 | ||
123.1 Hermeneutik | 24 | ||
123.2 Das Vorverständnis | 25 | ||
123.3 Vor Verständnis und Verantwortung | 26 | ||
123.4 Hermeneutik und juristische Entscheidung | 27 | ||
123.5 Das rechtliche Verfahren als Sprache | 28 | ||
123.6 Dialektik im Recht | 30 | ||
123.7 Recht als Friedensordnung | 31 | ||
123.71 Der Rechtsweg als Friedensweg? | 31 | ||
123.72 Der Rechtsweg als echte Konfliktlösung? | 33 | ||
124 Aufgabe und Stellung des Juristen | 34 | ||
124.1 Der Jurist als Glied im Prozeß des Rechts | 35 | ||
124.2 Interesse und politische Verantwortung des Juristen | 35 | ||
124.3 Forderung nach rationaler Durchleuchtung der zugrunde liegenden Interessen | 36 | ||
125 Forderung nach Erkenntnis der Grundkonflikte im Rechtsweg | 37 | ||
13 Handlungsorientierendes Wissen | 37 | ||
131 Wertende wissenschaftliche Erkenntnis | 38 | ||
132 Das Modell der „Kritischen Theorie | 39 | ||
132.1 Bedingungen handlungsorientierender Wissenschaft | 40 | ||
132.2 Hypothetische Natur handlungsorientierender Wissenschaft | 42 | ||
132.3 Kritik des erkenntnisleitenden Interesses | 44 | ||
132.31 Erkenntnisleitende Interessen | 44 | ||
132.32 Das Selbsterhaltungsinteresse | 45 | ||
132.33 Das „emanzipatorische Interesse | 45 | ||
132.34 Das Interesse an Vernunft — Vernunft als Interesse an Mündigkeit | 45 | ||
132.4 Das Leitbild der Gesellschaft mündiger Menschen | 46 | ||
132.41 Die Gefahr der Ideologisierung | 48 | ||
132.42 Die Analyse vorfindlicher Traditionen | 48 | ||
132.43 Exkurs: Die Verdinglichung menschlicher Beziehungen | 50 | ||
132.44 Das historisch mögliche Maß der Verwirklichung von Mündigkeit | 51 | ||
132.45 Historisch überflüssige Herrschafts- und Gewaltverhältnisse | 51 | ||
132.5 Zusammenfassung: Das wissenschaftstheoretische Konzept der kritischen Theorie in einfachen Worten | 53 | ||
132.51 Das Vorverständnis als erster Entwurf von Verständnis | 53 | ||
132.52 Die Lebensbedingungen der Gesellschaft | 54 | ||
132.53 Das Ziel der Gesellschaft freier, mündiger Menschen | 54 | ||
132.54 Das Maß möglicher Freisetzung | 55 | ||
132.55 Die kritische Theorie als handlungsorientierende Hypothese | 56 | ||
14 Der Leitsatz der Menschenwürde | 56 | ||
141 Übertragbare Ergebnisse der kritischen Theorie | 56 | ||
141.1 Methodische Anleitung | 56 | ||
141.11 Der Einbezug des Juristen in den Prozeß des Rechts | 57 | ||
141.12 Die Analogie zur juristischen Methode der Konkretisierung | 57 | ||
141.13 Beizug der kritischen Theorie für die Bestimmung des programmatischen Gehalts des Verfassungsgrundsatzes der Menschenwürde | 59 | ||
141.14 Beizug der kritischen Theorie für die Bestimmung des Maßes möglicher Verwirklichung von Menschenwürde | 60 | ||
141.2 Materielle Aussagen | 60 | ||
141.21 Das Menschenbild | 61 | ||
141.22 Kriterien für das Maß möglicher Menschenwürde | 61 | ||
142 Ergebnis: Eine erste Umschreibung des Grundsatzes der Menschenwürde | 62 | ||
142.1 Das Menschenbild | 62 | ||
142.2 Menschenwürde als Aufgabe | 62 | ||
142.3 Die Teilaufgabe von Staat und Recht | 62 | ||
142.4 Der Verfassungsgrundsatz der Menschenwürde | 63 | ||
142.5 Der Stellenwert dieser Zielbestimmung | 64 | ||
2 Praxis und Lehre zur Menschenwürde | 65 | ||
21 Der Verfassungsgrundsatz der Menschenwürde in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts | 65 | ||
211 Ausdrückliche Berufung auf den Grundsatz | 65 | ||
212 Menschenwürde als Staatsaufgabe | 65 | ||
213 Der Gehalt des Verfassungsgrundsatzes der Menschenwürde | 66 | ||
214 Der Schutz der Menschenwürde durch das Grundrecht der persönlichen Freiheit | 73 | ||
215 Der Schutz der Menschenwürde durch die unverzichtbaren und unverjährbaren Rechte | 75 | ||
216 Der Schutz der Menschenwürde durch Art. 4 BV | 77 | ||
217 Persönlichkeitsbezogene Verfassungsgrundsätze | 81 | ||
22 Zum Grundrechtsverständnis des Bundesgerichts | 85 | ||
221 Der Schutz des Bürgers durch die Grundrechte | 86 | ||
221.1 Geschützte Entfaltungsbereiche | 86 | ||
221.2 Abwehr staatlicher Eingriffe | 87 | ||
221.3 Leistungspflichten des Staates? | 88 | ||
221.4 Schutzwirkung der Grundrechte als Bestandesgarantie | 92 | ||
221.5 Schutzwirkung von Institutsgarantie und Wesenskern | 95 | ||
222 Das Verhältnis der Grundrechte zueinander | 98 | ||
222.1 Isolierende Betrachtungsweise | 98 | ||
222.2 Ansätze ganzheitlicher Betrachtungsweise | 100 | ||
222.3 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 104 | ||
222.4 Der Grundsatz der Rechtsgüterabwägung | 106 | ||
223 Zum Verhältnis von Grundrecht und Verfassungsgrundsatz | 111 | ||
224 Die Stellung der Grundrechte in der gesamten Rechtsordnung | 114 | ||
224.1 Zur Drittwirkung der Grundrechte | 114 | ||
224.2 Zur verfassungskonformen Gesetzesauslegung | 118 | ||
224.3 Die Grundrechte als Prinzipien der Rechtsfindung | 121 | ||
224.4 Zusammenfassung | 122 | ||
225 Die Grenzen der Prüfungsbefugnisse des Bundesgerichts | 123 | ||
225.1 Das Fehlen der Verfassungsgerichtsbarkeit im Bunde | 124 | ||
225.2 Verfahrensrechtliche Schranken: Die Legitimation zur staatsrechtlichen Beschwerde | 124 | ||
225.3 Das Beispiel der Legitimation des Ausländers | 126 | ||
225.4 Formelle und materielle Willkür | 128 | ||
225.5 Die Kognition des Bundesgerichts | 130 | ||
226 Zusammenfassung | 133 | ||
23 Grundrechtstheorie und juristische Methodik | 136 | ||
231 Ein Vorschlag zur Grundrechtstheorie | 136 | ||
231.1 Drei Funktionen der Menschenwürde | 136 | ||
231.2 Ansätze zu einer Stufenlehre in der Grundrechtstheorie | 138 | ||
231.3 Die Konkretisierungsgrade der Norm | 142 | ||
231.4 Die Unbestimmtheitsrelation der Norm | 143 | ||
231.5 Grenzen der Grundrechtstheorie | 145 | ||
232 Juristische Methodik | 146 | ||
233 Lösungsvorschläge zu einzelnen Problemen der Grundrechtstheorie | 150 | ||
233.1 Die Überwindung der reinen Abwehrfunktion und der Isolierung der Grundrechte | 151 | ||
233.2 Verhältnismäßigkeit als umfassende Rechtsgüterabwägung | 152 | ||
233.3 Praktische Konkordanz als systematische Konkretisierung | 153 | ||
233.4 Drittwirkung und verfassungskonforme Interpretation | 155 | ||
233.5 Grundrecht und Verfassungsgrundsatz | 160 | ||
233.6 Institutionelles Rechtsdenken | 163 | ||
233.7 Kern und Wesensgehalt der Grundrechte | 166 | ||
233.8 Relativierung der Streitpositionen | 168 | ||
24 Zusammenfassung: Deutung und Kritik der Praxis zur Menschenwürde | 169 | ||
241 Gehalt und Wirkung der Menschenwürde vor Bundesgericht | 169 | ||
241.1 Der materielle Gehalt | 169 | ||
241.2 Die Wirkungsweise | 172 | ||
241.3 Exkurs: Vier Orientierungsrichtungen der Grundrechte | 174 | ||
242 Kritik der Praxis zur Menschenwürde | 175 | ||
242.1 Grundsätzliches | 175 | ||
242.2 Menschenwürde und Artikel 4 BV | 176 | ||
242.3 Einzelne Bemerkungen | 178 | ||
25 Andere Rechtsquellen zur Menschenwürde | 182 | ||
251 Die Richtlinien der Regierungspolitik | 183 | ||
252 Zum Grundrechtsverständnis des Bundesrates: Recht auf Ausbildung, Radio- und Fernsehfreiheit | 188 | ||
253 Ausgewählte Bereiche der Gesetzgebung | 193 | ||
253.1 Persönlichkeitsschutz | 193 | ||
253.2 Arbeitsrecht und Mitbestimmung | 196 | ||
253.3 Mißbrauchsgesetzgebung | 198 | ||
253.4 Sozialversicherung | 200 | ||
253.5 Schutz des Menschen und seiner Umwelt | 201 | ||
253.6 Ausländerpolitik | 203 | ||
253.7 Entwicklungshilfe | 205 | ||
254 Zusammenfassung | 207 | ||
255 Exkurs: Die Europäische Menschenrechtskonvention | 208 | ||
26 Die Menschenwürde in der Rechtslehre | 214 | ||
261 Allgemeine Problemstellung | 214 | ||
262 Zur schweizerischen Literatur | 216 | ||
263 Zu Artikel 1 Absatz 1 des Bonner Grundgesetzes | 221 | ||
264 Versuche theoretischer Bewältigung des Würde-Konzeptes | 226 | ||
264.1 Werner Maihofer: Personalität und Solidarität | 226 | ||
264.2 Niklas Luhmann und Bernhard Giese: Selbstdarstellung und Fairness | 230 | ||
265 Probleme der Rechtsverwirklichung von Menschenwürde | 232 | ||
265.1 Vorfragen zum Rechtschutz von Menschenwürde | 232 | ||
265.2 Menschenwürde vor Gericht | 235 | ||
265.3 Menschenwürde als Partizipationsanspruch | 239 | ||
265.4 Menschenwürde und Demokratie | 242 | ||
265.5 Menschenwürde und Persönlichkeitsschutz | 243 | ||
265.6 Menschenwürde als Sozialrecht | 246 | ||
265.7 Menschenwürde und Rechtsgleichheit | 250 | ||
265.8 Die Würde der Gesellschaft | 252 | ||
265.9 Ausblick | 255 | ||
3 Kritische Wertung von Praxis und Lehre zur Menschenwürde anhand ihres Programmgehalts | 257 | ||
31 Der Gehalt der Menschenwürde in Praxis und Lehre (Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils) | 257 | ||
311 Die Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts | 257 | ||
311.1 Rechtsansprüche aus der Menschenwürde | 258 | ||
311.2 Der Gehalt des Verfassungsgrundsatzes | 258 | ||
312 Die Praxis der politischen Bundesbehörden | 259 | ||
313 Der Gehalt der Menschenwürde in der rechtswissenschaftlichen Lehre | 260 | ||
32 Würdigung des geltenden Verfassungsgrundsatzes der Menschenwürde aus der Sicht des Leitbildes | 261 | ||
321 Gesellschaftliche Interessen, die mit der Menschenwürde in Konflikt stehen | 261 | ||
322 Uberflüssige Hindernisse bei der Verwirklichung von Menschenwürde | 268 | ||
323 Mängel der heutigen Praxis zur Menschenwürde | 269 | ||
323.1 Zur Praxis des Bundesgerichts | 270 | ||
323.2 Zur Praxis der politischen Bundesbehörden | 272 | ||
323.3 Zusammenfassung | 274 | ||
33 Das heute mögliche Maß von Menschenwürde | 275 | ||
331 Die Konkretisierung des Leitbildes | 275 | ||
332 Die Grundsatzgehalte der Menschenwürde | 277 | ||
332.1 Persönliche Freiheit als Selbstbestimmungs- und Teilnahmerecht | 277 | ||
332.2 Persönliche Sicherheit: der öffentlich-rechtliche Persönlichkeitsschutz | 281 | ||
332.3 Die Gleichheit in der Würde | 284 | ||
332.4 Die Würde der Gesellschaft | 287 | ||
34 Richtlinien für die Entscheidung im Einzelfall | 288 | ||
341 Richtlinien für die Gesetzgebung | 289 | ||
342 Richtlinien für die Rechtsprechung | 296 | ||
Leitsätze | 307 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachregister | 328 |