Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-51000-9
978-3-428-11000-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-51000-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 258
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
VII |
|
Inhaltsübersicht |
IX |
|
Inhaltsverzeichnis |
XI |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XV |
|
A. Die Problematik der GrundrechtsmOndigkeit |
1 |
|
I. Rechtsfähigkeit - Rechtsausübung - Rechtsverteidigung |
2 |
|
II. Das Dreiecksverhältnis Mindeijähriger - Eltern - Staat |
5 |
|
III. Untersuchungskomplexe |
8 |
|
B. Die Grundrechtsf&higkeit Minderjähriger |
11 |
|
I. Keine Altersgrenzen für die Grundrechtsträgerschaft |
11 |
|
II. Immanente Altersgrenze bei der Eheschließungsfreiheit |
18 |
|
III. Ergebnis |
22 |
|
C. Die Grundrechtsausübung durch Minderjährige |
23 |
|
I. Problembereiche der Grundrechtsausübung |
23 |
|
1. Ausübungsbedürftige und nicht ausübungsbedürftige Grundrechte |
23 |
|
a) Arten subjektiver Grundrechte: Abwehr- und Leistungsrechte |
23 |
|
b) Nicht besonders ausübungsbedürftige Abwehrrechte |
25 |
|
c) Negative Freiheitsausübung |
28 |
|
d) Die Ausübung grundrechtlicher Leistungsrechte |
30 |
|
2. Die Problembereiche positiver Ausübung freiheitsschützender Abwehrrechte durch Minderjährige |
31 |
|
II. Grundrechtsausübung und Handlungsfähigkeit |
36 |
|
1. Natürliche und rechtliche Handlungsfähigkeit |
36 |
|
2. Grundrechtsausübung durch natürliches Handeln |
38 |
|
3. Grundrechtsausübung durch rechtliches Handeln |
40 |
|
a) Die Akzessorietät der Grundrechtsausübung bei rechtlichem Handeln |
40 |
|
b) Grundrechtlich relevante Stellvertretung in rechtlichem Handeln |
45 |
|
III. Grundrechtsausübung und Grundrechtsreife |
46 |
|
1. Das Problem der Grundrechtsreife |
46 |
|
2. Die Grundrechtsreife bei ausgewählten Freiheitsrechten |
47 |
|
a) Keine Grundrechtsreife bei der allgemeinen Handlungsfreiheit |
48 |
|
b) Keine Grundrechtsreife bei der Freiheit der Person |
49 |
|
c) Die Grundrechtsreife bei der Glaubens- und Gewissensfreiheit |
49 |
|
d) Die Grundrechtsreife bei der Meinungsfreiheit |
57 |
|
e) Die Grundrechtsreife bei der Versammlungsfreiheit |
58 |
|
f) Petitionsrecht |
60 |
|
3. Ergebnis zur Grundrechtsreife |
61 |
|
IV. Grundrechtsausübung und Grundrechtsmündigkeit |
63 |
|
1. Das Problem der Grundrechtsmündigkeit |
63 |
|
2. Kein zusätzliches Erfordernis einer Grundrechtsmündigkeit |
66 |
|
a) Keine Grundrechtsmündigkeit erst ab Volljährigkeit |
67 |
|
aa) Keine Anlehnung an die zivilrechtliche Geschäftsfähigkeit |
67 |
|
bb) Zusammenhang von Verantwortlichkeit und Berechtigung |
71 |
|
cc) Schutzzweck der Beschränkung der Geschäftsfähigkeit |
73 |
|
dd) Keine Parallele zum Wahlrechtsalter |
75 |
|
b) Kein starres Grundrechtsmündigkeitsalter unterhalb von 18 Jahren |
77 |
|
c) Keine Grundrechtsmündigkeit ab individueller Einsichtsfähigkeit |
79 |
|
d) Normative Unhaltbarkeit selbst einer individuell bestimmten Grundrechtsmündigkeit |
81 |
|
D. Grundrechtsgeltung und Grundrechtswirkung im Familienrecht |
86 |
|
I. Grundrechtsgeltung und Grundrechtswirkung im Zivilrecht |
87 |
|
II. Die grundrechtlichen Rahmenvorgaben für das Familienrecht |
93 |
|
1. Die Grundrechte der Kinder als Vorgabe für das Familienrecht |
93 |
|
a) Leistungsrechtliche Vorgaben für das Familienrecht |
93 |
|
b) Die Abwehrrechte des Kindes als Maßstab familienrechtlicher Normen |
96 |
|
2. Das grundrechtlich geschützte Elternrecht als Vorgabe für das Familienrecht |
98 |
|
a) Das „natürliche Recht\" der Eltern als naturrechtliches Elternrecht |
99 |
|
aa) Die Anerkennung überverfassungsrechtlichen Naturrechts |
100 |
|
bb) Kein „biologisches\" Verständnis des „natürlichen Elternrechts |
102 |
|
cc) Zur sogenannten „weltanschaulichen Neutralität\" des Grundgesetzes |
104 |
|
dd) Kein Widerspruch der naturrechtlichen Deutung des Elternrechts gegen die negative Glaubensfreiheit |
110 |
|
b) Das Elternrecht als Pflichtrecht |
113 |
|
c) Der Eigenwert des Elternrechts gegenüber der Elternpflicht |
115 |
|
d) Erzieherische Weitergabe ethisch-sittlicher Überzeugungen |
120 |
|
III. Die gesetzliche Regelung des elterlichen Erziehungsrechts innerhalb des Rahmens kollidierender Grundrechte des Kindes und seiner Eltern |
125 |
|
1. Die Komplexität der Grundrechtskollisionslage |
125 |
|
2. Das gesetzliche Erziehungsleitbild |
132 |
|
3. Der Einfluß der Kindesgrundrechte auf die Auslegung der familienrechtlichen Erziehungsnormen |
136 |
|
a) Kindeswille und Kindeswohl |
137 |
|
b) Zulässigkeit und Grenzen gesetzlicher Teilmündigkeiten |
142 |
|
c) Berücksichtigung außerfamiliärer Rechtsverhältnisse einschließlich des Schulverhältnisses |
145 |
|
4. Inhaltliche Bewertungsbefugnisse der Eltern und verbotswidriges Verhalten des Minderjährigen |
147 |
|
5. Resümee |
153 |
|
IV. Die gesetzliche Regelung des vormundschaftlichen Erziehungsrechts innerhalb des Rahmens kollidierender Grundrechte des Kindes |
153 |
|
1. Vormundschaft als Surrogat elterlicher Sorge |
154 |
|
2. Kein Schutz des Vormundes gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG |
156 |
|
3. Der grundrechtlich abgesteckte Erziehungsrahmen des Vormundes |
157 |
|
4. Unterschiede in den Erziehungsbefugnissen der Eltern und des Vormundes |
160 |
|
E. Die gerichtliche Geltendmachung der Grundrechte Minderjähriger |
164 |
|
I. Keine Grundrechts-Prozeßfähigkeit Minderjähriger |
164 |
|
1. Keine generelle Grundrechts-Prozeßfähigkeit vor den Fachgerichten |
165 |
|
a) Gesetzliche Regelung der Prozeßfähigkeit Minderjähriger |
165 |
|
b) Keine besondere Grundrechts-Prozeßfähigkeit Minderjähriger |
166 |
|
2. Keine generelle Verfassungsbeschwerde-Prozeßfähigkeit Minderjähriger |
173 |
|
II. Die Geltendmachung der Grundrechte Minderjähriger durch die gesetzlichen Vertreter |
177 |
|
1. Die Problematik der Rechtsschutzlücke |
177 |
|
2. Materiellrechtliche Vorgaben für die Entscheidung der gesetzlichen Vertreter über die gerichtliche Geltendmachung der Grundrechte des Mindeij ährigen |
180 |
|
3. Rechtsschutz des Mindeijährigen gegen Entscheidungen seiner Eltern bezüglich der gerichtlichen Verteidigung seiner Grundrechte |
184 |
|
a) Keine vormundschaftsgerichtliche Bestellung eines Ergänzungspflegers |
185 |
|
b) Die Befugnis des Familiengerichts zum Eingriff in das elterliche Sorgerecht |
187 |
|
c) Anrufung des Familiengerichts durch den Minderjährigen |
196 |
|
aa) Amtsverfahren |
196 |
|
bb) Bestellung eines Verfahrenspflegers |
201 |
|
d) Die Vorgehensweise des Familiengerichts |
204 |
|
aa) Bemühen um eine ein vernehmliche Lösung |
204 |
|
bb) Die Entscheidungsmöglichkeiten des Familiengerichts |
205 |
|
cc) Statthaftigkeit und Notwendigkeit vorläufiger Anordnungen |
207 |
|
e) Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Familiengerichts |
208 |
|
aa) Statthaftigkeit der Beschwerde |
208 |
|
bb) Beschwerdeberechtigung |
210 |
|
cc) Ausübung des Beschwerderechts durch Minderjährige |
210 |
|
f) Verfassungsbeschwerde gegen die familiengerichtliche Entscheidung |
212 |
|
g) Ergebnis |
218 |
|
Zusammenfassung |
219 |
|
Literaturverzeichnis |
231 |
|
Sachverzeichnis |
239 |
|