Der Handel mit Kunstwerken im europäischen Binnenmarkt

BOOK
Freier Warenverkehr versus nationaler Kulturgutschutz
- Authors: Uhl, Antje-Katrin
- Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 29
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil A: Grundlagen | 20 | ||
I. Der Grundsatz des freien Warenverkehrs nach dem EWG-Vertrag: das Verbot von im- und exportbeschränkenden Maßnahmen | 20 | ||
1. Mengenmäßige Beschränkungen | 20 | ||
2. Das Verbot der ‚Maßnahmen gleicher Wirkung‘ | 21 | ||
a) Der Begriff „Maßnahme“ in den Artikeln 30, 34 EWGV | 22 | ||
b) Die Bedeutung und Entwicklung des Merkmals „gleicher Wirkung“ unter Art. 30 EWGV | 23 | ||
c) ‚Maßnahmen gleicher Wirkung‘ nach Art. 34 EWGV | 29 | ||
II. Kunst als Ware im Sinne des EWG-Vertrages | 33 | ||
1. Die Rechtssache 7/68 | 33 | ||
2. Die Ware „Kunst“ | 35 | ||
3. Rechtsfolgen | 36 | ||
4. Die Besonderheiten der Ware „Kulturgut“ | 37 | ||
a) Besonderheiten hinsichtlich des Rechtsguts selbst | 37 | ||
aa) Die Erwähnung des Kulturguts in Art. 36 EWGV und das Erfordernis von normativen Zusatztatbestandsmerkmalen | 37 | ||
bb) Das Fehlen eines Produktionskreislaufes | 38 | ||
cc) Kunstgegenstände als Gebrauchtwaren | 39 | ||
b) Besonderheiten hinsichtlich der Schutzmaßnahmen | 40 | ||
aa) Temporärer Warenexport | 40 | ||
bb) Der kleinere Kreis von Alternativmaßnahmen zum Schutz von national wertvollem Kulturgut | 41 | ||
c) Das Fehlen von Rechtsprechung | 41 | ||
Teil B: Regelungen zum Kulturgutschutz in den EG-Mitgliedsländern | 43 | ||
I. Kulturgutschutz in der Bundesrepublik | 43 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 43 | ||
a) Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg | 43 | ||
b) Der Zweite Weltkrieg: Kunstraub als Kriegsverbrechen | 45 | ||
c) Kulturgutrückgabeforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 46 | ||
2. Das Kulturgutschutzgesetz von 1955 | 48 | ||
a) Zur Entstehung des Gesetzes, insbesondere den verfassungsrechtlichen Kompetenzvorgaben | 48 | ||
b) Der Anwendungsbereich des Kulturgutschutzgesetzes | 51 | ||
aa) Kunstwerke und Kulturgut | 51 | ||
bb) Der Kriterienkatalog der Kultusminister | 52 | ||
cc) Das Tatbestandsmerkmal „wesentlicher Verlust“ | 52 | ||
dd) Exkurs: Die Grundrechtsrelevanz des Kulturgutschutzes | 53 | ||
ee) „National wertvolle Werke“ | 54 | ||
ff) Fehlen von weiteren Eingrenzungskriterien | 55 | ||
gg) Ausreichender Schutz des Kulturguts in kirchlichem und öffentlichem Eigentum? | 56 | ||
c) Schutzzweck des Gesetzes und vorgesehene Schutzmaßnahmen | 58 | ||
aa) Der Begriff der „Abwanderung“ | 58 | ||
bb) Die Eintragung von Kultur- und Archivgut | 60 | ||
cc) Das Eintragungsverfahren | 60 | ||
d) Rechtsfolgen der Eintragung | 63 | ||
aa) Ausfuhrgenehmigungspflicht | 63 | ||
bb) Das Bundesverzeichnis | 66 | ||
cc) Bedingungen und Sanktionen | 68 | ||
dd) Kontrolle innerhalb der Bundesrepublik | 69 | ||
ee) Steuerliche Erleichterungen | 69 | ||
3. Anhang: Der Entwurf zur Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes | 71 | ||
II. Italien | 73 | ||
1. Zur Geschichte des Kulturgutschutzes in Italien | 73 | ||
2. Das von den geltenden italienischen Gesetzen erfaßte Kulturgut | 74 | ||
3. Vorgesehene Maßnahmen | 76 | ||
III. Frankreich | 79 | ||
1. Drei Gruppen von Kulturgut | 79 | ||
2. Maßnahmen | 81 | ||
3. Besonderheiten des französischen Kulturgutschutzsystems | 83 | ||
a) Steuerliche Erleichterungen | 83 | ||
b) Staatliche Auktionskontrolle | 84 | ||
IV. Großbritannien | 86 | ||
1. Grundlagen des Kulturgutschutzes in Großbritannien | 86 | ||
2. Von der Kontrolle erfaßte Gegenstände | 87 | ||
3. Verfahren bei beabsichtigter Ausfuhr von geschütztem Kulturgut | 89 | ||
a) Zuständigkeiten und Prüfungskriterien | 89 | ||
b) Kein absolutes Ausfuhrverbot | 89 | ||
V. Niederlande | 92 | ||
1. „Erhaltenswerte Güter“ | 92 | ||
2. Rechtsfolgen der Unterschutzstellung | 93 | ||
VI. Kulturgutschutz in den übrigen EG-Ländern | 94 | ||
1. Belgien | 94 | ||
2. Dänemark | 95 | ||
3. Spanien, Portugal, Griechenland | 96 | ||
4. Luxemburg und Irland | 100 | ||
VII. Exkurs: Kulturgutschutz in Österreich, der Schweiz und den USA | 101 | ||
VIII. Anhang: Internationale Kulturgutschutzabkommen | 103 | ||
1. Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14.5.1954 | 103 | ||
2. Die UNESCO-Übereinkommen | 104 | ||
a) Das UNESCO-Übereinkommen von 1970 | 104 | ||
b) Das UNESCO-Übereinkommen von 1972 | 105 | ||
Teil C: Rechtfertigung der Länderregelungen nach Art. 36 EWGV | 107 | ||
I. Allgemeine Grundsätze der Anwendung von Art. 36 EWGV | 107 | ||
1. Funktionen des Art. 36 EWGV | 107 | ||
a) Art. 36 EWGV als Interessenausgleichsinstrument | 107 | ||
b) Art. 36 als Sondertatbestand: der Grundsatz der engen Auslegung | 108 | ||
c) Rechtfertigungsgrund und Zuständigkeitsregelung | 109 | ||
d) Art. 36 EWGV als „nichtwirtschaftliche“ Norm | 110 | ||
2. Ableitung, Abgrenzung und Anwendungsbereich des Art. 36 EWGV | 112 | ||
3. Art. 36 Satz 2 EWGV | 114 | ||
II. Kulturgut unter Art. 36 EWGV: enger oder weiter Kulturgutbegriff | 115 | ||
1. Vorbemerkung: Fehlen eines einheitlichen Begriffs des „Kulturguts“ | 115 | ||
2. Stimmen in der Literatur gegen eine Eingrenzung des Kulturgutbegriffes | 116 | ||
3. Bewertung: Notwendigkeit einer Eingrenzung des Kulturguts im Sinn von Art. 36 EWGV | 117 | ||
4. Begründung für die unterschiedlich weiten Anwendungsbereiche der Kulturgutschutzregelungen in den Mitgliedstaaten | 119 | ||
a) Subjektive Gründe für Kulturgutschutz | 120 | ||
b) Finanzielle Hintergründe | 122 | ||
5. Rechtliche Gesichtspunkte gegen eine Eingrenzung des Kulturgutbegriffes nach Art. 36 EWGV | 125 | ||
a) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu einem „Spielraum“ der Mitgliedstaaten bei der Anwendung des Art. 36 EWGV | 125 | ||
aa) Grundsätzliche Anerkennung eines „Spielraums“ | 125 | ||
bb) Die Grenzen des Spielraums der Mitgliedstaaten | 126 | ||
cc) Gründe für die Anerkennung eines Spielraums und deren Übertragbarkeit auf den Bereich des Kulturgutschutzes | 128 | ||
dd) Exkurs: Die Verteilung der Beweislast im Verfahren vor dem EuGH | 131 | ||
b) Kompetenzrechtliche Probleme | 133 | ||
6. Vorgaben für den Kulturgutbegriff durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 137 | ||
a) Anhaltspunkte aus der Rechtsprechung mit „kulturellem Bezug“? | 137 | ||
aa) Die Rs. 7/68 und ihre Folgeentscheidungen | 137 | ||
bb) Die Tarifierungsentscheidungen | 139 | ||
cc) Bücher als Kulturträger | 141 | ||
dd) Schallplatten, Fernsehen und Video als Kulturträger | 144 | ||
ee) Sonstige Entscheidungen mit kulturellem Bezug | 145 | ||
b) Die Rechtsprechung zum Verhältnismäßigkeitsprinzip: das Tatbestandsmerkmal „Rechtfertigung“ | 147 | ||
aa) Allgemeine Darstellung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei Art. 36 EWGV | 147 | ||
bb) „Verhältnismäßigkeit“ des Kulturgutbegriffes | 149 | ||
cc) Das Problem der Wechselwirkung zwischen der Eingrenzung des Kulturgutbegriffes und der Verhältnismäßigkeit der „schützenden Handelsbehinderung“ | 150 | ||
III. Die sonstigen Tatbestandsmerkmale des Art. 36 Satz 1 EWGV | 151 | ||
1. „Kunstschätze“ | 151 | ||
2. Schutz | 152 | ||
3. „Von künstlerischem, geschichtlichem oder archäologischem Wert“ | 152 | ||
4. „Nationales“ Kulturgut | 154 | ||
a) Die territoriale Belegenheit des Gegenstandes und deren zeitliche Dauer | 154 | ||
b) Die Nationalität des Künstlers | 155 | ||
c) „National“ als Eigentumszuordnung? | 156 | ||
d) Schutz auch für nur regional bedeutsame Werke? | 157 | ||
e) Die besondere Bedeutung des Tatbestandsmerkmals „national“ | 158 | ||
IV. Weitere Abgrenzungskriterien | 159 | ||
1. Finanzieller Wert des Gegenstandes | 159 | ||
2. Alter des Gegenstandes | 160 | ||
3. Praktische Vorteile eines engen Kulturgutbegriffes | 162 | ||
V. Schutzmaßnahmen | 163 | ||
1. Ausfuhrgenehmigungen und -verbote | 163 | ||
2. Verfahrensmodalitäten | 164 | ||
3. Keine Abgaben | 167 | ||
4. Innerstaatliche Schutz- und Kontrollmaßnahmen | 168 | ||
Teil D: Ergebnis | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 175 |