Informationsrechte des Forschers im Spannungsfeld von Transparenzforderungen und Datenschutz

BOOK
Zum Datenzugang für Forschungszwecke in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Wollenteit, Ulrich
- Series: Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 5
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Datenschutz und Informationszugang für Forschungszwecke in der Bundesrepublik Deutschland | 23 | ||
I. Konfliktgeschichte | 23 | ||
II. Allgemeine Rechte auf Zugang zu Verwaltungsinformationen | 26 | ||
1. Einfachgesetzliche Informationszugangsrechte | 26 | ||
a) Das Akteneinsichtsrecht des Bürgers nach § 29 VwVfG | 26 | ||
b) Datenschutzrechtliche Informationsrechte | 31 | ||
aa) Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch | 32 | ||
bb) Datenschutzrechtliche Übermittlungsvorschriften | 34 | ||
c) Sonstige einfachrechtliche Vorschriften mit Publizitätsgehalt | 37 | ||
2. Verfassungsrechtliche Informationsansprüche | 39 | ||
a) Das Demokratieprinzip | 39 | ||
b) Die Informationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 GG | 41 | ||
c) Weitere verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 46 | ||
III. Zugangsrechte für Forschungszwecke | 48 | ||
1. Besondere Zugangsregeln für Forscher | 49 | ||
2. Datenzugangsanspruch aus Art. 5 Abs. 3 GG? | 55 | ||
IV. Die Fortdauer des Geheimhaltungsprinzips als Zugangshindernis | 60 | ||
Kapitel 2: Wissenschaftliche Forschung und Datenschutz unter der Geltung des FOIA | 63 | ||
I. Das Recht des Bürgers auf Zugang zu Verwaltungsinformationen: Der FOIA und sein rechtliches Umfeld | 63 | ||
1. Subjektiv Berechtigte und Gegenstand des Einsichtsrechts | 63 | ||
2. Sonstige Gesetze mit publizitärem Gehalt | 65 | ||
3. Zur verfassungsrechtlichen Dimension des Zugangsrechts | 67 | ||
4. Die Umkehrung des Verhältnisses von Geheimhaltung und Offenbarung: Der Grundsatz und seine verfahrensmäßige Absicherung | 70 | ||
5. Kosten und Gebühren | 73 | ||
II. Die Informatisierung der Verwaltung und die Zukunft des FOIA: Vom Aktenzum Informationszugangsgesetz | 75 | ||
III. Die Ausnahmen von der Offenbarungspflicht | 79 | ||
1. Die Ausnahmen vom Öffentlichkeitsgrundsatz im Überblick | 80 | ||
2. Zusätzliche Geheimhaltungsoptionen von Exekutive und Judikative: Executive privilege und equitable discretion-Doktrin | 82 | ||
3. Nationale Sicherheit v. Historische Forschung | 85 | ||
IV. Datenschutz v. Freedom of Information: Die Kollisionsregel der 6. Ausnahme des FOIA | 88 | ||
1. Department of Air Force v. Rose | 90 | ||
2. Department of State v. Washington Post | 92 | ||
3. Die Abwägung im Rahmen der 6. Ausnahme | 92 | ||
a) Intensität der Privatheitsverletzung | 93 | ||
b) Das öffentliche Interesse an der Offenbarung | 95 | ||
aa) Beziehung zu den demokratischen Intentionen des FOIA | 95 | ||
bb) Informationsorientierte oder nutzerorientierte Bestimmung des öffentlichen Interesses? | 96 | ||
cc) Das Ende des nutzerorientierten Ansatzes: Die Supreme-Court Entscheidung U.S. Department of Justice v. Reporters Committee | 102 | ||
V. Sonstige datenschutzrechtliche Kollisionsregeln | 106 | ||
1. Berücksichtigung des Datenschutzes im Rahmen der 7. Ausnahme | 106 | ||
2. Spezialgesetzliche Datenschutzvorschriften | 108 | ||
VI. Die Durchsetzung der Ausnahmevorschriften und der Schutz von Forschungsdaten vor dem FOIA | 111 | ||
VII. Zugang zu Informationen für Forschungszwecke im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit: Der Lösungsansatz des FOIA | 117 | ||
Kapitel 3: Auswirkungen des Rechts auf Privacy auf den Zugang zu Forschungsdaten | 125 | ||
I. Die Entwicklung des Rechts auf Privacy im Zivilrecht | 126 | ||
II. Verfassungsrechtliche Dimensionen des Rechts auf Privacy | 130 | ||
1. Schutz des Rechts auf Privacy durch spezifische Grundrechte | 130 | ||
2. Das Recht auf Privacy als unbenanntes fundamentales Recht | 134 | ||
a) Privacy als Autonomie | 134 | ||
b) Privacy als Schutz vor Informationsoffenbarung | 137 | ||
3. Der verfassungsrechtliche Anspruch auf Geheimhaltung persönlicher Angelegenheiten und der Zugang zu Forschungsdaten | 148 | ||
III. Der Privacy Act | 150 | ||
1. Geschichte des Privacy Act | 150 | ||
2. Grundzüge des Privacy Act | 153 | ||
a) Geltungsbereich | 153 | ||
b) Sammlung und Erhebung personenbezogener Informationen | 154 | ||
c) Rechte des Betroffenen | 156 | ||
d) Offenbarung von personenbezogenen Informationen | 156 | ||
aa) Verhältnis zum FOIA | 156 | ||
bb) Übermittlungstatbestände | 158 | ||
3. Zugang für Forschungszwecke unter dem PA | 161 | ||
IV. Zusammenfassung: Das Recht auf Privacy und der Zugang zu Forschungsdaten | 166 | ||
Kapitel 4: Zeugnisverweigerungsrechte als Instrumente zum Schutz der Vertraulichkeit von Forschungsdaten | 169 | ||
I. Der Stellenwert von Zeugnisverweigerungsrechten für den Schutz von Forschungsdaten vor Zweckentfremdung sowie für den Zugang zu Verwaltungsinformationen | 169 | ||
II. Gesetzliche Zeugnisverweigerungsrechte | 170 | ||
III. Academic Freedom als Anknüpfungspunkt für ein verfassungsgestütztes Zeugnisverweigerungsrecht | 173 | ||
IV. Schutz von Forschungsdaten auf der Grundlage der Federal Rules of Civil Procedure | 178 | ||
V. Die Debatte um ein Common Law Privilege | 183 | ||
VI. Zusammenfassung | 186 | ||
Kapitel 5: Der Zugang zu Mikrodaten | 189 | ||
I. Vorbemerkung | 189 | ||
II. Der Zugang zu Mikrodaten unter Geltung des Bundesstatistikgesetzes | 191 | ||
1. Das Statistische Bundesamt | 191 | ||
2. Das Statistikgeheimnis | 192 | ||
3. Neuere Überlegungen: Einrichtung eines Mikrodatenfiles für Forschungszwecke | 195 | ||
III. Der Zugang zu Mikrodaten im amerikanischen Recht | 199 | ||
1. Die statistischen Behörden | 199 | ||
2. Gesetzliche Regelungen des Statistikgeheimnisses | 200 | ||
a) Bureau of Census: Das Statistikgeheimnis | 201 | ||
aa) Gesetzliche Regelung und Rechtsprechung | 201 | ||
bb) Die Praxis des public data use | 202 | ||
b) Das National Center of Health Statistics | 204 | ||
c) Die Statistics of Income Division | 205 | ||
d) Das Office of Research and Statistics | 207 | ||
e) Neue Initiative zur Vereinheitlichung des Geheimnisschutzes: Das Enklavenmodell | 208 | ||
3. Neue Überlegungen zur Erweiterung des Zugangs zu Mikrodaten für Forschungszwecke | 210 | ||
IV. Einige Schlußfolgerungen | 212 | ||
Kapitel 6: Der Institutional Review Process: Selbstregulierung und Datenschutz | 215 | ||
I. Vorbemerkung | 215 | ||
II. Die Regulierungsdebatte in der scientific community | 216 | ||
III. Grundzüge des institutional review process | 225 | ||
IV. Die Bedeutung des Kontrollverfahrens für den Zugang zu Verwaltungsinformationen: Verhältnis zu FOIA und PA | 229 | ||
V. Die IRBs in der Praxis: Die Macht der Experten | 231 | ||
VI. Rechtspolitische Überlegungen | 234 | ||
Kapitel 7: Exkurs: Zur notwendigen Konkordanz von Datenschutz und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft | 237 | ||
I. Vorbemerkung | 237 | ||
II. Datenschutz, Informationsfreiheit und Transparenz | 242 | ||
III. Datenschutz und Aktenzugangsrecht als integrale Bestandteile eines umfassenden Konzepts von Informationsverteilung | 244 | ||
IV. Datenschutz und Informationsrecht als Mittel zur Wahrung des Informationsgleichgewichts | 248 | ||
V. Datenschutz und Informationsfreiheit als komplementäre Bedingungen demokratischer Mitwirkung | 253 | ||
VI. Zusammenfassung | 256 | ||
Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |