Das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte
Year: 2021
Author: Timothy Krüger
Series: Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 25
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48599-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48599-4
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 213
Keywords: Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb Europäische Union /Recht Vergleichende Werbung /Recht Wettbewerb
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Der Einfluß gemeinschaftsrechtlicher Regelungen | 18 | ||
II. Abgrenzung zu anderen Werbeformen | 19 | ||
1. Bezugnahme | 20 | ||
2. Herabsetzung und die Abgrenzung zur anlehnenden Werbung | 21 | ||
B. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur kritisierenden bezugnehmenden Werbung in der Bundesrepublik | 23 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 23 | ||
1. Der Wandel der Rechtsprechung des Reichsgerichts von der grundsätzlichen Zulässigkeit bezugnehmender kritisierender Werbung hin zu ihrem grundsätzlichen Verbot | 23 | ||
a) Zulässige vergleichende Werbung | 23 | ||
b) Der Wandel zur Unzulässigkeit | 24 | ||
2. Ausnahmen | 26 | ||
a) Abwehrvergleich | 27 | ||
b) Systemvergleich | 28 | ||
aa) Grundsatz | 29 | ||
bb) ausnahmsweise herabsetzende Bezugnahme | 31 | ||
(1) beim Fortschrittsvergleich | 31 | ||
(2) aufgrund besonderer Umstände | 32 | ||
c) Auskunftsvergleich | 33 | ||
3. Zusammenfassung und Stellungnahme | 35 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 37 | ||
1. Einleitung | 37 | ||
2. Ausnahmebereiche | 38 | ||
a) Forderung der objektiven Wahrheit | 39 | ||
b) Abwehr- und Auskunftsvergleich | 40 | ||
aa) Abwehr | 40 | ||
bb) Auskunft | 42 | ||
c) Systemvergleich | 42 | ||
aa) Grundsatz | 43 | ||
bb) wirtschaftlicher Vorteil | 43 | ||
(1) Keine Kontinuität mit dem RG | 44 | ||
(2) Herleitung des neuen Ausnahmebereichs | 45 | ||
d) Aufklärungsvergleich | 47 | ||
aa) Das Reichsgericht und der Aufklärungsvergleich | 47 | ||
bb) Der Bundesgerichtshof | 48 | ||
(1) Leben und Gesundheit | 49 | ||
(2) Preisklarheit und Markttransparenz | 51 | ||
(a) indirekte Bezugnahme | 51 | ||
(b) direkte Bezugnahme | 52 | ||
(3) Technisches Neuland | 54 | ||
(a) Ausgangssituation | 54 | ||
(b) Abgrenzung zum Systemvergleich zur Darstellung eines wirtschaftlichen Vorteils | 54 | ||
(4) Irreführende Werbung | 55 | ||
3. Keine Änderung der Rechtsprechung durch das Cola-Test-Urteil | 56 | ||
a) Kein Fall kritisierender Werbung | 56 | ||
b) Kein Bruch mit der früheren Rechtsprechung | 57 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
d) Bestätigung durch Folgerechtsprechung | 58 | ||
4. Analyse und Einschätzung | 59 | ||
a) Die Unterschiede zur Rechtsprechung des Reichsgerichts | 59 | ||
b) Die Struktur der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 60 | ||
c) Stellungnahme | 61 | ||
C. Die Auswirkung des Art. 30 EGV auf die Rechtsprechung zur bezugnehmenden kritisierenden Werbung in Deutschland | 64 | ||
I. Anwendungsbereich des Art. 30 EGV auf das Verbot der bezugnehmenden kritisierenden Werbung | 64 | ||
1. Dassonville – Die weite Definition der Maßnahme gleicher Wirkung | 64 | ||
2. Ansätze zur Eingrenzung des Begriffs der Maßnahme gleicher Wirkung | 65 | ||
a) Diskriminierung | 65 | ||
b) erhebliche Nachteile/ Binnenmarktvergleich | 66 | ||
3. Cassis de Dijon | 68 | ||
a) Inhalt | 68 | ||
b) Werbeverbote als Maßnahme gleicher Wirkung | 69 | ||
aa) EuGH | 69 | ||
bb) Kommission | 71 | ||
cc) Lehre | 72 | ||
c) Der einfache Binnenmarktbezug – Keine Beschränkung auf grenzüberschreitende Werbung | 72 | ||
d) Ergebnis | 74 | ||
4. Keck – Die Begrenzung des Begriffs der Maßnahme gleicher Wirkung | 74 | ||
a) Ursprungslandprinzip – Die Werbung auf Verpackung und Etikett | 75 | ||
b) Verkaufsmodalitäten | 77 | ||
aa) Tätigkeit im Ausland – Der doppelte Binnenmarktbezug (Euro-Marketing) | 78 | ||
bb) Tatsächliche Diskriminierung | 83 | ||
c) Ergebnis | 84 | ||
II. Inhaltsbestimmung der immanenten Schranken Verbraucherschutz und Lauterkeit des Handelsverkehrs des Art. 30 nach nationalem oder Gemeinschaftsrecht? | 86 | ||
1. Problemstellung | 86 | ||
2. Argumente für einen nationalen Definitionsvorbehalt | 87 | ||
3. Begründung des gemeinschaftsrechtlichen Definitionsvorbehalts | 88 | ||
4. Bestätigung durch den EuGH | 89 | ||
5. Der Standpunkt des Rates | 90 | ||
6. Kein föderatives Element der Gemeinschaft | 91 | ||
7. Die immanenten Schranken des Art. 30 EGV im Vergleich zu denen des GG | 92 | ||
8. Ergebnis | 93 | ||
a) Kein Definitionsvorbehalt der Mitgliedstaaten | 93 | ||
b) Prüfungsfolge | 94 | ||
c) Grundlagen der Auslegung | 95 | ||
aa) Gemeinschaftsfreundliche Auslegung und die Bedeutung von Art. 2 EGV | 95 | ||
bb) Sonstige Quellen, insbesondere Programme des Rates | 96 | ||
III. Die Inhaltsbestimmung des Verbraucherschutzes auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts | 98 | ||
1. Gemeinschaftsrecht | 98 | ||
a) Keine Anhaltspunkte im EGV | 98 | ||
b) Die Etikettierungsrichtlinie, die Richtlinie zur irreführenden Werbung und die Richtlinie über die Werbung für Humanarzneimittel. Das Verbot der Irreführung des Verbrauchers | 99 | ||
c) Die Verbraucherschutzprogramme | 100 | ||
aa) Das Erste Verbraucherschutzprogramm | 100 | ||
(1) Das Verbrauchergrundrecht auf Unterrichtung | 100 | ||
(2) Grenze der Irreführung | 101 | ||
(3) Ergebnis | 102 | ||
bb) Das Zweite Verbraucherschutzprogramm. Anlehnung an das Erste Programm und Betonung der Preistransparenz | 102 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
2. Die Rechtsprechung des EuGH | 103 | ||
a) Das Gebot wahrer und nicht irreführender Informationen für den Verbraucher | 103 | ||
b) Kongruenz der Werberechtsprechung des EuGH mit den Verbraucherschutzprogrammen | 105 | ||
aa) Zugabeverbot und Buet | 105 | ||
(1) Zugabeverbot | 105 | ||
(2) Buet | 106 | ||
(3) Ergebnis | 107 | ||
bb) GB-Inno und Yves Rocher | 107 | ||
cc) Ergebnis | 108 | ||
c) Die Übertragbarkeit der EuGH-Rechtsprechung zum Eigenpreisvergleich auf die vergleichende Werbung | 109 | ||
d) Ergebnis | 110 | ||
3. Die herrschende Lehre – Art. 30 EGV als Schutznorm der wirtschaftlichen Informationsfreiheit | 111 | ||
4. Der mündige europäische Verbraucher | 113 | ||
a) Der Gegensatz zu § 3 UWG | 113 | ||
b) Keine Deckung durch Art. 7 der Richtlinie zur irreführenden Werbung | 116 | ||
c) Ergebnis | 118 | ||
5. Ergebnis | 119 | ||
IV. Die Inhaltsbestimmung der Lauterkeit des Handelsverkehrs auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts | 120 | ||
1. Art. 60 § 1 EGKSV und die Präambel des EGV | 121 | ||
2. Angemessenheit | 121 | ||
a) Die Abwägung zwischem der nationalen Wertvorstellung und der Warenverkehrsfreiheit | 122 | ||
b) Marktöffnung | 123 | ||
aa) Markttransparenz und Informationsökonomie | 123 | ||
bb) Marktzugang | 128 | ||
cc) Ergebnis | 129 | ||
c) Vorrang des Verbraucherschutzgedankens | 130 | ||
d) Ergebnis | 132 | ||
V. Gewerbliches und kommerzielles Eigentum iSd. Art. 36 EGV | 132 | ||
1. Keine Rechtfertigung durch das Warenzeichenrecht | 134 | ||
2. Bestätigung durch die Markenrichtlinie | 136 | ||
VI. Ergebnis | 137 | ||
VII. Konsequenzen | 138 | ||
1. Zulässigkeit vergleichender Werbung in anderen Mitgliedstaaten | 140 | ||
a) Der südeuropäische Rechtskreis – Griechenland, Spanien und Portugal | 140 | ||
aa) Griechenland | 140 | ||
bb) Spanien | 140 | ||
cc) Portugal | 141 | ||
b) Italien | 141 | ||
c) Frankreich | 142 | ||
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 142 | ||
bb) Gesetzliche Regelung | 143 | ||
d) Die BeNeLux-Staaten | 143 | ||
aa) Luxemburg | 144 | ||
bb) Belgien | 144 | ||
cc) Niederlande | 145 | ||
e) Der angelsächsiche Rechtskreis – Großbritannien und Irland | 146 | ||
aa) Großbritannien | 146 | ||
bb) Irland | 148 | ||
f) Das skandinavische Recht – Dänemark | 148 | ||
g) Ergebnis | 149 | ||
2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beurteilung der bezugnehmenden kritisierenden Werbung nach der Rechtsprechung des BGH und der Anwendung des Art. 30 EGV | 149 | ||
a) Kein Unterschied bezüglich der erforderlichen Vollständigkeit | 150 | ||
aa) Krankenkassen-Fragebogen | 151 | ||
bb) Preisvergleichsliste | 151 | ||
cc) Vergleiche ohne Preisangabe | 152 | ||
b) Verkaufsstellen | 154 | ||
c) Preisvergleiche | 155 | ||
aa) Der Vergleich identischer Produkte | 156 | ||
bb) Der Vergleich nicht identischer Angebote | 156 | ||
d) Nicht informative Vergleiche | 157 | ||
e) Ergebnis | 158 | ||
3. Inländerdiskriminierung | 159 | ||
a) Keine Abwehrmöglichkeiten im EGV | 159 | ||
aa) Art. 30 EGV | 159 | ||
bb) Art. 6 EGV | 160 | ||
cc) Der gemeinschaftsrechtliche Gleichheitssatz | 162 | ||
dd) Ergebnis | 164 | ||
b) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 164 | ||
c) Ergebnis | 169 | ||
D. Der Richtlinienvorschlag der Kommission zur vergleichenden Werbung | 170 | ||
I. Das Wesen der Richtlinie in Abgrenzung zu den anderen Handlungsinstrumentarien der EU | 170 | ||
II. Die Vorgeschichte des Richtlinienvorschlags zur vergleichenden Werbung | 173 | ||
III. Der Richtlinienvorschlag zur vergleichenden Werbung | 175 | ||
1. Gründe | 175 | ||
2. Zulässige vergleichende Werbung | 176 | ||
IV. Reaktion von Staat, Wirtschaft und Lehre auf den Richtlinienvorschlag | 177 | ||
1. Bedürfnis nach einer EU-weiten Regelung der vergleichenden Werbung | 177 | ||
2. Kritik am Richtlinienvorschlag im Besonderen | 179 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 179 | ||
b) Vergleich persönlicher Eigenschaften | 180 | ||
c) Redaktionsversehen | 180 | ||
d) Art. 7 Abs. 2 | 181 | ||
e) Verfolgungsbehörden | 181 | ||
f) Ausnahmen für freie Berufe, Arzneimittel und den Versandhandel | 181 | ||
g) hauptsächlich – Das Verhältnis zur anlehnenden Werbung | 182 | ||
V. Stellungnahme der Ausschüsse | 183 | ||
1. Wirtschafts- und Sozialausschuß | 183 | ||
a) Ausnahmen auch für Tabakwaren und Kinder | 183 | ||
b) Verbot der indirekten Bezugnahme | 184 | ||
2. Ausschuß für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik | 185 | ||
3. Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherschutz | 185 | ||
VI. Das Europäische Parlament und der Gipfel von Edinburgh | 187 | ||
VII. Kein Vorbehalt aus Gründen des Subsidiaritätsprinzips gegenüber dem Richtlinienvorschlag | 188 | ||
VIII. Der geänderte Richtlinienvorschlag zur vergleichenden Werbung | 189 | ||
IX. Ergebnis | 191 | ||
E. Fazit | 192 | ||
I. Zusammenfassung | 192 | ||
II. Ausblick | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachwortverzeichnis | 211 |