Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48440-9
978-3-428-08440-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48440-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 232
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) |
19 |
|
Einleitung |
22 |
|
I. Bedeutung des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 1, 2) |
22 |
|
II. Normativer Rahmen des Vermittlungsverfahrens (Rdn. 3,4) |
23 |
|
III. Die Aufgabenverteilung im Gesetzgebungsverfahren (Rdn. 5 – 7 ) |
23 |
|
1. Besch!ußmonopol des Bundestages (Rdn. 5) |
23 |
|
2. Mitwirkung des Bundesrates (Rdn. 6) |
24 |
|
3. Das abgestufte Vetorecht des Bundesrates (Rdn. 7) |
25 |
|
IV. Die Funktion des Vermittlungsausschusses (Rdn. 8 –13) |
26 |
|
1. Verfassungsrechtliche Einordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 9, 10) |
26 |
|
2. Modifikation der Aufgabenverteilung zwischen Bundestag und Bundesrat in der Vermittlungsphase (Rdn. 11-13) |
27 |
|
V. Zur Bedeutung der Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses (Rdn. 14) |
29 |
|
Zur Entstehungsgeschichte der Gemeinsamen Geschäftsordnung |
31 |
|
I. Beratungsgang (Rdn.1-3) |
31 |
|
II. Die Richtlinien des Juristischen Ausschusses der Ministerpräsidenten (Rdn. 4 – 18) |
32 |
|
III. Der Entwurf Dörr (Rdn. 19 – 56) |
39 |
|
IV. Stellungnahmen des Rechtsausschusses des Bundesrates (Rdn. 57 – 67) |
48 |
|
V. Der Entwurf Arndt (68 – 78) |
50 |
|
VI. Die Beratungen des Gemeinsamen Unterausschusses (Rdn. 79-89) |
52 |
|
VII. Die endgültige Geschäftsordnung vom 19. April 1951 (Rdn. 90 – 98) |
54 |
|
VIII. Spätere Änderungen (Rdn. 99 – 103) |
56 |
|
IX. Reformüberlegungen (Rdn. 104,105) |
58 |
|
Kommentierung der Gemeinsamen Geschäftsordnung |
60 |
|
§ 1 Ständige Mitglieder |
60 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
60 |
|
II. Zusammensetzung (Rdn. 2 – 5) |
60 |
|
1. Ständiger politischer Ausschuß (Rdn. 2) |
60 |
|
2. Vertretung aller Länder im Ausschuß (Rdn. 3) |
61 |
|
3. Änderungen der Ausschußgröße (Rdn. 4) |
62 |
|
4. Auswirkungen der Vergrößerung (Rdn. 5) |
63 |
|
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 6 – 10) |
63 |
|
1. Bundestag (Rdn. 7, 8) |
63 |
|
2. Bundesrat (Rdn. 9) |
65 |
|
3. Wirksamwerden der Entsendung (Rdn. 10) |
66 |
|
IV. Grundsatz der Diskontinuität (Rdn. 11 – 15) |
66 |
|
1. Dauer der Mitgliedschaft (Rdn. 11) |
66 |
|
2. Neubestellung der Mitglieder des Bundesrates (Rdn. 12) |
67 |
|
3. Ende der Mitgliedschaft (Rdn. 13) |
67 |
|
4. Weitere Wirkungen des Grundsatzes der Diskontinuität (Rdn. 14) |
67 |
|
5. Neuerlaß der Geschäftsordnung zu Beginn jeder Wahlperiode (Rdn. 15) |
68 |
|
V. Unabhängigkeit (Rdn. 16 – 18) |
70 |
|
§ 2 Vorsitz |
72 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
72 |
|
II. Der Vorsitz im Vermittlungsausschuß (Rdn. 2 – 7) |
72 |
|
1. Alternierender Vorsitz (Rdn. 2 – 4) |
72 |
|
2. Stichtag des Wechsels (Rdn. 5) |
73 |
|
3. Vertretung (Rdn. 6) |
74 |
|
4. Aufgaben des Vorsitzenden (Rdn. 7) |
74 |
|
III. Geschäftsführer (Rdn. 8, 9) |
74 |
|
§ 3 Vertretung |
76 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
76 |
|
II. Personenbezogene Stellvertretung (Rdn. 2) |
76 |
|
III. Entsendungsverfahren (Rdn. 3) |
77 |
|
IV. Eintritt des Vertretungsfalles (Rdn. 4) |
77 |
|
V. Sitzungsteilnahme (Rdn. 5) |
78 |
|
§ 4 Wechsel der Mitglieder und Stellvertreter |
79 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
79 |
|
II. Zielsetzung (Rdn. 2) |
79 |
|
III. Einzelheiten (Rdn. 3 – 11) |
79 |
|
§ 5 Bundesregierung |
83 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
83 |
|
II. Verfassungsrechtliche Grundlage (Rdn. 2) |
83 |
|
III. Mitglieder der Bundesregierung (Rdn. 3 – 5) |
84 |
|
IV. Anwesenheit von Beamten (Rdn. 6) |
85 |
|
§ 6 Teilnahme anderer Personen |
86 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
86 |
|
II. Grundlage: Vertraulichkeitsschutz (Rdn. 2) |
86 |
|
III. Zulassungspraxis (Rdn. 3 – 8) |
87 |
|
IV. Zulassung anderer Personen zu Unterausschüssen (Rdn. 9) |
89 |
|
V. Zulassung von Stellvertretern (Rdn. 10) |
89 |
|
VI. Weitere Ausprägungen des Vertraulichkeitsgrundsatzes (Rdn. 11 – 16) |
90 |
|
1. Öffentliche Berichterstattung (Rdn. 12) |
90 |
|
2. Berichterstattung in Bundestag und Bundesrat (Rdn. 13, 14) |
90 |
|
3. Vertraulichkeit der Sitzungsprotokolle (Rdn. 15) |
92 |
|
4. Tätigkeitsberichte (Rdn. 16) |
92 |
|
§ 7 Beschlußfähigkeit |
94 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
94 |
|
II. Verfahrensvoraussetzungen (Rdn. 2 – 51) |
95 |
|
1. Anrufungsbeschluß, Anrufungsberechtigte (Rdn. 3 – 5) |
95 |
|
2. Anrufungsbeschluß des Bundesrates (Rdn. 6-11) |
96 |
|
a) Mehrheit der gesetzlichen Mitgliedeizahl (Rdn. 6) |
96 |
|
b) Abstimmungsverfahren (Rdn. 7 – 9) |
97 |
|
c) Keine hilfsweise Anrufung bei NichtZustimmung (Rdn. 10) |
98 |
|
d) Keine Anrufung bei Streit über Zustimmungsbedürftigkeit (Rdn. 11) |
99 |
|
3. Anrufungsbeschluß des Bundestages (Rdn. 12, 13) |
100 |
|
4. Anrufungsbeschluß der Bundesregierung (Rdn. 14) |
101 |
|
5. Anrufungsfrist, Fristbeginn (Rdn. 15 – 20) |
101 |
|
a) Anrufungsfrist für den Bundesrat (Rdn. 15 – 18) |
101 |
|
b) Keine Anrufungsfrist für Bundestag und Bundesregierung (Rdn. 19, 20) |
103 |
|
6. Anrufungsadressat (Rdn. 21) |
104 |
|
7. Anrufungsgegenstand (Rdn. 22 – 29) |
105 |
|
a) Anrufung durch Bundesrat (Rdn. 23 – 26) |
105 |
|
b) Anrufung durch Bundestag oder Bundesregierung (Rdn. 27) |
107 |
|
c) Verfassungsändernde Gesetze (Rdn. 28) |
108 |
|
d) Mehrfache Anrufung (Rdn. 29) |
108 |
|
8. Anrufungsziel (Rdn. 30 – 44) |
109 |
|
a) Änderung, Ergänzung (Rdn. 34 – 36) |
111 |
|
b) Aufhebung (Rdn. 37 – 39) |
113 |
|
c) Bestimmtheit des Anrufungsziels (Rdn. 40 – 43) |
114 |
|
d) Berichtigungen (Rdn. 44) |
116 |
|
9. Anrufungszeitpunkt (Rdn. 45 – 47) |
116 |
|
10. Rücknahme der Anrufung (Rdn. 48 – 51) |
119 |
|
III. Prüfung der Zulässigkeit der Anrufung (Rdn. 52, 53) |
121 |
|
IV. Bestimmung des Sitzungstermins (Rdn. 54 – 58) |
123 |
|
1. Aufgabe des Vorsitzenden (Rdn. 54) |
123 |
|
2. Zeitpunkt der Terminierung (Rdn. 55) |
123 |
|
3. Keine Ablehnung der Terminierung (Rdn. 56) |
124 |
|
4. Verlegung des Sitzungstermins (Rdn. 57) |
125 |
|
5. Bestimmung eines Berichterstatters (Rdn. 58) |
125 |
|
V. Ladungsfrist (Rdn. 59 – 63) |
125 |
|
1. Zwingende Frist (Rdn. 59) |
125 |
|
2. Zustellung der Ladung (Rdn. 60) |
126 |
|
3. Ladung zu weiteren Sitzungen (Rdn. 61, 62) |
126 |
|
4. Mitgliederwechsel in der Ladungsfrist (Rdn. 63) |
127 |
|
VI. Mitteilung der Tagesordnung (Rdn. 64) |
127 |
|
VII. Beratungsunterlagen (Rdn. 65) |
128 |
|
VIII. Beschlußfähigkeit (Rdn. 66 – 70) |
128 |
|
1. Verfahrensbeschlüsse nach Absatz 1 (Rdn. 66) |
128 |
|
2. Beschlußfassung über Einigungsvorschläge nach Absatz 3 (Rdn. 67 – 69) |
129 |
|
3. Feststellung der Beschlußunfähigkeit (Rdn. 70) |
130 |
|
§ 8 Mehrheit |
131 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
131 |
|
II. Offener Verfahrensrahmen (Rdn. 2) |
131 |
|
III. Beschlußfassung mit einfacher Mehrheit (Rdn. 3 – 12) |
132 |
|
1. Mehrheitsprinzip (Rdn. 3) |
132 |
|
2. Anwesenheit bei Pairing-Vereinbarungen (Rdn. 4, 5) |
133 |
|
3. Behandlung von Stimmenthaltungen (Rdn. 6 – 10) |
134 |
|
4. Stimmengleichheit (Rdn. 11) |
137 |
|
5. Kritik (Rdn. 12) |
138 |
|
IV. Anträge zur Geschäftsordnung (Rdn. 13 – 22) |
138 |
|
1. Parlamentarisches Gewohnheitsrecht als Rahmen (Rdn. 13) |
138 |
|
2. Vorrang von Geschäftsordnungsanträgen vor Sachanträgen (Rdn. 14) |
139 |
|
3. Verzicht auf förmliche Abstimmung, Feststellung der Tagesordnung (Rdn. 15) |
139 |
|
4. Sitzungsunterbrechung (Rdn. 16) |
139 |
|
5. Vertagung, Absetzung, Schluß der Aussprache (Rdn. 17, 18) |
140 |
|
6. Zulassung ausschußfremder Personen nach § 6 GO VA (Rdn. 19) |
142 |
|
7. Einrichtung von Unterausschüssen nach § 9 GO VA (Rdn. 20) |
142 |
|
8. Gemeinsame Abstimmung im Bundestag nach § 10 Abs. 3 Satz 1 GO VA (Rdn. 21) |
142 |
|
9. Abschluß des Vermittlungsverfahrens nach § 12 GO VA (Rdn. 22) |
143 |
|
V. Sachanträge (Rdn. 23 – 34) |
143 |
|
1. Schriftlicher Antrag (Rdn. 23) |
143 |
|
2. Aufnahme des Anrufungsbegehrens (Rdn. 24, 25) |
144 |
|
a) Bedeutung der Aufnahmeerklärung (Rdn. 24) |
144 |
|
b) Erklärung der Aufnahme (Rdn. 25) |
145 |
|
3. Bestätigungsbeschluß (Rdn. 26 – 28) |
145 |
|
4. Teilung der Abstimmungsfrage (Rdn. 29) |
147 |
|
5. Reihenfolge der Abstimmung (Rdn. 30) |
148 |
|
6. Änderungs- vor \"Hauptantrag\" (Rdn. 31) |
149 |
|
7. Schlußabstimmung (Rdn. 32) |
149 |
|
8. Probeabstimmung (Rdn. 33) |
150 |
|
9. Zwischenbericht (Rdn. 34) |
150 |
|
VI. Abstimmungsverfahren (Rdn. 35 – 38) |
151 |
|
1. Stimmabgabe durch Handaufheben (Rdn. 36) |
151 |
|
2. Feststellung des Abstimmungsergebnisses (Rdn. 37) |
151 |
|
3. Wiederholung der Auszählung (Rdn. 38) |
151 |
|
VII. Wiederholung der Abstimmung (Rdn. 39, 40) |
152 |
|
§ 9 Unterausschüsse |
154 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
154 |
|
II. Bedeutung (Rdn. 2 – 5) |
154 |
|
1. Zielsetzung (Rdn. 2) |
154 |
|
2. Zusammensetzung (Rdn. 3) |
155 |
|
3. Kompetenzen und Verfahrensweise (Rdn. 4) |
155 |
|
4. Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 5) |
156 |
|
§ 10 Verfahren im Bundestag |
157 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1 – 3) |
157 |
|
II. Gegenstand des Einigungsvorschlages (Rdn. 4 – 9) |
158 |
|
1. Änderung, Ergänzung (Rdn. 5, 6) |
159 |
|
2. Aufhebung (Rdn. 7) |
160 |
|
3. Bestätigung (Rdn. 8) |
160 |
|
4. Vorschlag anderweitiger Erledigung des Verfahrens (Rdn. 9) |
161 |
|
III. Dispositionsrahmen (Rdn. 10 – 25) |
161 |
|
1. Kritik: Vermittlungsausschuß als Überparlament (Rdn. 10, 11) |
161 |
|
2. Die Position des Bundesverfassungsgerichts (Rdn. 12) |
163 |
|
3. Die Praxis des Vermittlungsausschusses (Rdn. 13 – 15) |
164 |
|
4. Grundsätze zur Abgrenzung des Vermittlungsauftrages (16 – 25) |
166 |
|
a) Konkrete Anrufung (Rdn. 16) |
166 |
|
b) Ergänzung (Rdn. 17 – 19) |
166 |
|
c) Offene Anrufung (Rdn. 20) |
168 |
|
d) Aufhebung (Rdn. 21) |
168 |
|
e) Aufteilung und Verbindung von Gesetzesbeschlüssen (Rdn. 22, 23) |
169 |
|
f) Berichtigungen (Rdn. 24) |
171 |
|
g) Klärung von Rechtsfragen (Rdn. 25) |
171 |
|
IV. Behandlung von \"Geschäftsgrundlagenn des Einigungsvorschlages (Rdn. 26, 27) |
172 |
|
V. Das Verfahren im Bundestag (Rdn. 28 - 49) |
174 |
|
1. § 10 GO VA als Bestandteil der Geschäftsordnung des Bundestages (Rdn. 28) |
174 |
|
2. Die Absicherung des Kompromisses als Regelungsziel (Rdn. 29, 30) |
175 |
|
3. Aufsetzung auf die Tagesordnung (Rdn. 31 – 33) |
176 |
|
4. Keine Überweisung an Ausschüsse (Rdn. 34) |
176 |
|
5. Keine 4. Lesung im Bundestag (Rdn. 35) |
177 |
|
6. Berichterstattung im Bundestag(Rdn. 36, 37) |
177 |
|
7. Erklärungen (Rdn. 38, 39) |
179 |
|
8. Unzulässigkeit von Anträgen (Rdn. 40) |
180 |
|
9. Gemeinsame oder getrennte Abstimmung (Rdn. 41 – 47) |
181 |
|
a) Einschränkung der Verfahrensautonomie des Bundestages (Rdn. 41 – 43) |
181 |
|
b) Staatspraxis des Vermittlungsausschusses zu Absatz 3 (Rdn. 44) |
183 |
|
c) Gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetze (Rdn. 45, 46) |
184 |
|
d) Schlußabstimmung nach Absatz 3 Satz 3 (Rdn. 47) |
185 |
|
10. Rücküberweisung des Einigungsvorschlages an den Vermittlungsausschuß (Rdn. 48) |
186 |
|
11. Notifizierung des Beschlusses an den Bundesrat (Rdn. 49) |
187 |
|
VI. Das Verfahren im Bundesrat (Rdn. 50 – 64) |
187 |
|
1. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 50) |
187 |
|
2. Keine Ausschußberatung (Rdn. 51) |
188 |
|
3. Abstimmungsgegenstand (Rdn. 52, 53) |
189 |
|
4. Keine Bindung an frühere Stellungnahmen (Rdn. 54) |
190 |
|
5. Inhalt des Bundesratsbeschlusses (Rdn. 55) |
191 |
|
6. Verbindung der NichtZustimmung mit einer Entschließung (Rdn. 56) |
192 |
|
7. Keine gemeinsame Abstimmung über mehrere Gesetzesbeschlüsse (Rdn. 57 – 60) |
193 |
|
a) Artikel 78 GG (Rdn. 57) |
193 |
|
b) Praktische Fälle (Rdn. 58) |
193 |
|
c) Artikelgesetz (Rdn. 59, 60) |
194 |
|
8. Berichterstattung und Aussprache im Bundesrat (Rdn. 61) |
195 |
|
9. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen des Vermittlungsausschusses (Rdn. 62) |
196 |
|
10. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 63) |
196 |
|
11. Aufhebung des Gesetzesbeschlusses (Rdn. 64) |
196 |
|
§ 11 Verfahren im Falle eines Einigungsvorschlages auf Bestätigung des Gesetzesbeschlusses |
197 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
197 |
|
II. Behandlung von Bestätigungsbeschlüssen (Rdn. 2 – 8) |
198 |
|
1. Keine erneute Beschlußfassung des Bundestages nach § 11 Satz 1 (Rdn. 2) |
198 |
|
2. Notifizierung des Bestätigungsbeschlusses (Rdn. 3) |
198 |
|
3. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 4) |
199 |
|
4. Zeitpunkt der Behandlung (Rdn. 5 – 8) |
199 |
|
§ 12 Abschluß des Verfahrens |
202 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
202 |
|
II. Abschluß des Vermittlungsverfahrens ohne Einigungsvorschlag (Rdn. 2 – 12) |
203 |
|
1. Drei Vermittlungsversuche (Rdn. 2) |
203 |
|
2. Zählung der Sitzungen (Rdn. 3 – 5) |
204 |
|
3. Ladungsfrist, \"Blocksitzungen\" (Rdn. 6 – 8) |
206 |
|
4. Feststellung des Abschlusses (Rdn. 9) |
207 |
|
5. Kein anderer Verfahnensabschluß nach Absatz 3 (Rdn. 10, 11) |
207 |
|
6. Notifizierung (Rdn. 12) |
208 |
|
III. Verfahren im Bundesrat (Rdn. 13, 14) |
208 |
|
IV. Bewertung der Bestimmung (Rdn. 15) |
209 |
|
§ 13 Außerkrafttreten |
211 |
|
I. Entstehungsgeschichte (Rdn. 1) |
211 |
|
II. Zielsetzung der Revisionsklausel (Rdn. 2 – 5) |
211 |
|
Anhang |
213 |
|
Die Arbeit des Vermittlungsausschusses im Spiegel der Zahlen |
213 |
|
Literaturveizeichnis |
217 |
|
Sachregister |
222 |
|