Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50184-7
978-3-428-10184-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50184-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 260
- Subjects
-
Constitution
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
§ 1 Einführung, Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung |
13 |
|
§ 2 Verhältnis der Sätze des Art. 101 GG zueinander |
20 |
|
A. Recht auf den gesetzlichen Richter und Verbot von Ausnahmegerichten |
20 |
|
B. Recht auf den gesetzlichen Richter und Gesetzesvorbehalt für Gerichte für besondere Sachgebiete |
23 |
|
§ 3 Inhalt der grundrechtlichen Gewährleistung - Tatbestandsauslegung |
26 |
|
A. Interpretation des Tatbestandsmerkmals „Richter |
27 |
|
I. Einbeziehung bestimmter Richterfunktionen |
29 |
|
1. Ergänzungsrichter und am Eröffhungsbeschluß beteiligter Richter |
30 |
|
2. Berichterstatter |
32 |
|
3. Vorbereitender und beauftragter Richter |
39 |
|
II. EuGH als „gesetzlicher Richter\" im Sinne des Grundgesetzes |
41 |
|
B. Interpretation des Tatbestandsmerkmals „gesetzlich |
44 |
|
I. Recht auf den „verfassungsmäßigen\" Richter |
45 |
|
1. Einbeziehung sonstigen Verfassungsrechts |
45 |
|
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
45 |
|
b) Kritik an der Ausweitung des Gewährleistungsbereichs |
49 |
|
2. Einbeziehung richterspezifischen Verfassungsrechts |
50 |
|
II. Weitere Ausweitungsbestrebungen |
53 |
|
III. Verfahren zur Bestimmung ehrenamtlicher Richter |
57 |
|
§ 4 Anforderungen des Grundrechts an die hoheitlichen Gewalten |
61 |
|
A. Leistungsrechtliche Dimension - der Anspruch auf eine gesetzliche Zuständigkeitsordnung |
61 |
|
I. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Grundrecht aus der Hand des Gesetzgebers |
62 |
|
1. Grundrechtsdogmatische Begrifflichkeiten und Argumentationstopoi |
63 |
|
a) Natürliche Freiheiten und leistungsrechtliche Freiheitsbereiche - Problematik der Bestimmung grundrechtlicher Anspruchsobjekte und Anspruchsinhalte |
63 |
|
aa) Natürliche Freiheit als „externes\" Schutzobjekt abwehrrechtlicher Grundrechtspositionen |
64 |
|
bb) Vorbehalte gegen konkrete Anspruchsinhalte leistungsrechtlicher Grundrechtspositionen |
65 |
|
(1) Ausgangslage |
65 |
|
(2) Unbestimmtheit des Schutzgegenstandes |
67 |
|
(3) Finanzierbarkeit konkreter Anspruchsinhalte |
71 |
|
(4) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers beim Ausgleich grundrechtsimmanenter Interessengegensätze |
72 |
|
b) Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als institutionelle Garantie |
73 |
|
c) Ausgestaltung oder Beeinträchtigung des Gewährleistungsbereichs - Notwendigkeit einer Grenzziehung |
79 |
|
2. Ausgestaltungspflicht des Gesetzgebers - Bestimmtheitsgebot als Optimierungsgebot oder Untermaßverbot? |
80 |
|
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und Literatur im Überblick |
82 |
|
b) Inhalt der Ausgestaltungspflicht |
86 |
|
c) Differenzierung der Bestimmtheitsanforderungen nach der normanwendenden hoheitlichen Gewalt |
89 |
|
d) Ergebnis zum Inhalt der Ausgestaltungspflicht des Gesetzgebers |
91 |
|
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch den Gesetzgeber |
92 |
|
a) Grundrechtsschranken des Rechtes auf den gesetzlichen Richter |
92 |
|
aa) Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke des vorbehaltlos gewährleisteten Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG |
93 |
|
bb) Insbesondere: Prinzip der Effektivität des Rechtsschutzes und Recht auf den gesetzlichen Richter im Spannungsfeld des Rechtsstaatsprinzips |
95 |
|
b) Prinzip der Verhältnismäßigkeit als Schranken-Schranke |
100 |
|
4. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als Vorbehalt des formellen Gesetzes |
102 |
|
a) Vorbehalt des formellen Gesetzes im Verhältnis zur Geschäftsverteilung der Gerichte |
103 |
|
b) Vorbehalt des formellen Gesetzes im Verhältnis zur Exekutive |
104 |
|
II. Systematisierung und Bewertung von Beeinträchtigungen des Gewährleistungsbereichs durch den Gesetzgeber |
107 |
|
1. Exekutive und Recht auf den gesetzlichen Richter |
108 |
|
a) Staatsanwaltschaft und bewegliche Zuständigkeiten |
108 |
|
aa) Bewegliche sachliche Zuständigkeiten im Gerichtsverfassungsgesetz |
109 |
|
(1) Steuerung der Zuständigkeitsentscheidung über die „besondere Bedeutung des Falles\" und andere unbestimmte Rechtsbegriffe |
110 |
|
(a) Besondere Bedeutung des Falles |
110 |
|
(aa) Grundrechtsdogmatische Ausgangslage |
111 |
|
(bb) Kritik am Rechtfertigungskonzept des Bundesverfassungsgerichts |
112 |
|
(cc) Verfassungsgüter zur Rechtfertigung der Beeinträchtigungen und Verhältnismäßigkeit |
115 |
|
(b) Zweckmäßigkeit einer Verhandlung vor dem Jugendgericht |
118 |
|
(c) Erfordernis besonderer Kenntnisse des Wirtschaftslebens |
120 |
|
(2) Zuständigkeitsbeeinflussung über die Prognose der Straferwartung |
121 |
|
bb) Bewegliche örtliche Zuständigkeiten im Strafverfahrensrecht |
124 |
|
(1) Gerichtsstandshäufung im Strafverfahren |
125 |
|
(2) Beweglicher Gerichtsstand des Ermittlungsrichters |
127 |
|
cc) Zuständigkeitsbeeinflussung durch die Verbindung sowie ein Antragsrecht bei der Verbindung und Trennung von Strafsachen |
128 |
|
dd) Übernahme der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten |
131 |
|
b) Möglichkeiten der Einflußnahme durch die übrige Exekutive |
133 |
|
aa) Zuständigkeitsprobleme im Zusammenhang mit den Strafvollstreckungskammern |
133 |
|
(1) Flexible örtliche Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammern |
133 |
|
(2) Zuständigkeit für den Rechtsschutz gegen Gefangenenverlegungen |
136 |
|
bb) Zuständigkeit der Amtsgerichte bei Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide |
137 |
|
2. Rechtsprechung und Recht auf den gesetzlichen Richter |
139 |
|
a) Normen hinsichtlich der Beeinflussung des Rechtsweges und der Zuständigkeit von Gerichten |
139 |
|
aa) Verweisung an das zuständige Gericht bei eigener Unzuständigkeit oder Unzuständigkeit eines vorinstanzlichen Gerichts |
140 |
|
(1) Normenbestand und Regelungszusammenhang |
140 |
|
(2) Ausnahme: Wahlrecht gemäß § 17 a Abs. 2 Satz 2 GVG |
142 |
|
bb) Herbeiführung richterlicher Zuständigkeit in Ausnahmesituationen, Streit- und Konfliktfällen oder bei Unzuständigkeit eines mit der Sache befaßten Gerichts |
144 |
|
cc) Zulassung von Rechtsmitteln und Annahme von Verfassungsbeschwerden |
147 |
|
dd) Zurückverweisung des Bundesverfassungsgerichts |
149 |
|
ee) Zurückverweisung der Rechtsmittelgerichte |
152 |
|
(1) Beschreibung der rechtlichen Grundlagen |
152 |
|
(2) Verfassungsrechtliche Bewertung der Vorschriften |
154 |
|
ff) Abgrenzung der Revisionszuständigkeit zwischen den obersten Landesgerichten und dem Bundesgerichtshof nach § 8 Abs. 2 EGGVG |
157 |
|
gg) Übernahme von Jugendstrafsachen durch die Jugendkammer nach §41 Abs. 1 Nr. 2 JGG |
158 |
|
hh) Bestimmung des Gerichtsstandes im Strafverfahren durch das gemeinschaftliche obere Gericht nach § 12 Abs. 2 StPO |
159 |
|
ii) Trennung verbundener Strafsachen nach § 2 Abs. 2 StPO |
159 |
|
b) Normen hinsichtlich der Beeinflussung gerichtsinterner Geschäftsverteilung durch Trennung und Verbindung von Verfahren |
160 |
|
c) Normen hinsichtlich der Veränderung der zahlenmäßigen Besetzung von Spruchkörpern |
163 |
|
aa) Übertragung von Rechtsstreitigkeiten zur Entscheidung auf Einzelrichter und Rückübertragung |
164 |
|
bb) Variable Besetzung der Bußgeldsenate bei den Oberlandesgerichten |
167 |
|
cc) Entscheidungszuständigkeit des Vorsitzenden oder Berichterstatters im vorbereitenden Verfahren |
168 |
|
dd) Veränderung der Gerichtsbesetzung bei Gerichtsbescheiden oder anderen Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung |
171 |
|
ee) Variable Spruchkörperbesetzungen in Strafsachen |
173 |
|
(1) Umfang beziehungsweise Schwierigkeit einer Sache als Kriterium einer Besetzungsveränderung |
174 |
|
(2) Unterschiedliche Spruchkörperbesetzungen während und außerhalb der Hauptverhandlung |
175 |
|
3. Recht des Klägers auf Wahl des Gerichtsstandes gemäß § 35 ZPO |
178 |
|
4. Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit im Wiederaufnahmeverfahren durch die Präsidien der Oberlandesgerichte - § 140 a Abs. 2 GVG als Systembruch |
179 |
|
III. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als Maßstab spruchkörperintemer Geschäfts Verteilung der Gerichte |
182 |
|
1. Spruchkörperinterne Geschäftsverteilung auf der Grundlage von § 21g GVG |
183 |
|
a) Grundrechtliche Pflicht der Vorsitzenden Richter zur Geschäftsverteilung |
183 |
|
aa) Reichweite des grundrechtlichen Schutzbereichs hinsichtlich der Geschäftsverteilung |
183 |
|
bb) Grundrechtliche Anforderungen an spruchkörperinteme Geschäftsverteilung |
184 |
|
(1) Plenumsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts |
185 |
|
(2) Bewertung der Plenumsentscheidung |
186 |
|
(3) Entscheidung der Vereinigten Großen Senate des Bundesgerichtshofs |
189 |
|
(4) Geschäftsverteilungspraxis beim Bundesfinanzhof und Bundesgerichtshof |
190 |
|
(5) Bewertung der Geschäftsverteilungspraxis |
192 |
|
b) Pflicht des Gesetzgebers zur Regelung der verfassungsrechtlichen Anforderungen spruchkörperintemer Geschäftsverteilung |
194 |
|
c) Begutachtung und grundrechtskonforme Auslegung von § 21 g GVG |
195 |
|
aa) Analyse der Gesetzesmaterialien |
196 |
|
bb) Bewertung der Vorschrift |
197 |
|
cc) Rechtspolitische Anmerkung |
199 |
|
2. Zuständigkeitsbestimmung durch Terminierung - Geschäftsverteilung hinsichtlich ehrenamtlicher Richter |
199 |
|
a) Rechtlicher Rahmen und Praxis der Geschäftsverteilung |
200 |
|
b) Rechtsprechung und Literatur zur Terminierungspraxis im Überblick |
202 |
|
c) Bewertung der Geschäftsverteilungspraxis |
204 |
|
B. Abwehrrechtliche Dimension - Verbot willkürlicher Anwendung von Zuständigkeitsregelungen |
206 |
|
I. Problemaufriß |
207 |
|
II. Willkür als Maßstab für Grundrechtsverletzungen der Judikative |
208 |
|
1. Inhalt des Willkürverbotes nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
208 |
|
2. Unzulänglichkeiten des Willkürmaßstabes |
212 |
|
3. Dogmatische Begründung des Willkürverbotes |
214 |
|
a) Recht auf den gesetzlichen Richter als spezieller Gleichheitssatz oder Anwendungsfall des allgemeinen Gleichheitssatzes |
215 |
|
b) Willkür als Definition „spezifischer Verfassungsverstöße\" der Judikative |
217 |
|
c) Identität zwischen fehlerhafter Gesetzesanwendung und Grundrechtsverstoß |
218 |
|
d) Einschränkung des Prüfungsumfangs zur Funktionsabgrenzung? |
219 |
|
III. Grundrechtsverletzungen der Exekutive sowie der Gerichte bei der Anwendung von Geschäftsverteilungsplänen |
220 |
|
§ 5 Bundesverfassungsgericht und Recht auf den gesetzlichen Richter |
222 |
|
A. Probleme im Zusammenhang mit der Wahl der Richter |
222 |
|
I. Regelung über Amtszeit und Neuwahl der Richter |
224 |
|
II. Ersuchen um ein Hinausschieben der Neuwahl als Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG |
226 |
|
III. Verzögerung der Neuwahl durch den Bundesrat als Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG |
228 |
|
B. Variable Spruchkörpergrößen gemäß § 15 Abs. 2 und § 16 Abs. 2 BVerfGG |
228 |
|
C. Wissenschaftliche Mitarbeiter - ein Problem des Rechtes auf den gesetzlichen Richter? |
231 |
|
§ 6 Eckpunkte der Entwicklung des Rechtes auf den gesetzlichen Richter im Überblick |
233 |
|
Literaturverzeichnis |
237 |
|
Sachwortverzeichnis |
255 |
|