Die Verfassungsmäßigkeit der strafprozessualen Sicherheitsleistungsvorschriften (§§ 116; 116a; 127a; 132 StPO)
Year: 2019
Author: Wolfgang Amendt
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 504
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-45978-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45978-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 165
Keywords: Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Gleichheit Sicherheitsleistung Strafverfahren Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Α. Fragestellung und Darstellung des Problemkreises | 9 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 9 | ||
II. Das Recht zur Leistung von Sicherheit in der Strafprozeßordnung | 9 | ||
1. Arten der Sicherheitsleistung | 10 | ||
2. Sicherheitsleistung zur Sicherung des Strafverfahrens | 10 | ||
a) Sicherheitsleistung nach §§ 112 ff., 116, 116 a StPO | 13 | ||
b) Sicherheitsleistung nach § 127 a und § 132 StPO | 20 | ||
3. Die Sicherheitsleistung in der Praxis | 21 | ||
III. Die Sicherheitsleistung und Kaution in ausländischen Rechtsordnungen | 24 | ||
IV. Meinungsstand zum strafprozessualen Sicherheitsleistungsrecht | 32 | ||
V. Die Bedeutung wirtschaftlicher Verhältnisse für die Täterbehandlung in anderen Bereichen des Strafrechts | 36 | ||
B. Sicherheitsleistungsrecht und Gleichheitssatz (Art. 3 GG) | 41 | ||
I. Methodik, Interpretationsregeln und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 41 | ||
II. Auslegung des Art. 3 GG; Rechtsanwendungsbereich, Rechtswirkungen und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes | 43 | ||
III. Anwendung des Art. 3 GG auf die Fragestellung | 51 | ||
1. Sachverhaltsvergleich reicher und unbemittelter Tatverdächtiger | 51 | ||
2. Das Differenzierungsziel und das Differenzierungskriterium im Sicherheitsleistungsrecht | 54 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit des Differenzierungskriteriums | 60 | ||
IV. Das Verhältnis von Differenzierungskriterium zu Differenzierungsziel (Willkürprüfung) | 66 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; Gestaltungsschranken für den Gesetzgeber | 66 | ||
2. Formelle Gestaltungsschranken | 69 | ||
3. Materielle Gestaltungsschranken | 72 | ||
a) Das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG) | 75 | ||
(1) Formeller und materieller Rechtsstaatsbegriff | 76 | ||
(2) Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes | 78 | ||
(3) Der Konflikt zwischen formeller Rechtsstaatlichkeit und materialer Gerechtigkeit | 82 | ||
b) Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) | 90 | ||
(1) Normqualität und Adressat des Sozialstaatsprinzips | 91 | ||
(2) Das Sicherheitsleistungsrecht und der sozialstaatliche Ausgleichsgedanke | 93 | ||
(3) Sozialstaatsgrundsatz, Grundrechte und Anknüpfung an verschiedene Vermögenslagen | 97 | ||
(4) Die Notwendigkeit wirksamen strafrechtlichen Rechtsschutzes | 112 | ||
c) Der allgemeine Wertungswiderspruch zwischen Rechtsstaat und Sozialstaat | 117 | ||
(1) Das Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat | 118 | ||
(2) Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen rechts- und sozialstaatlichen Forderungen | 122 | ||
V. Die Forderung nach Abschaffung oder Nichtanwendung der Sicherheitsleistungsvorschriften | 136 | ||
VI. Abhilfe- und Milderungsmöglichkeiten zugunsten minderbemittelter Tatverdächtiger | 143 | ||
VII. Abhilfe durch internationale Abkommen | 152 | ||
VIII. Ergänzende freiheitsschützende Vorkehrungen während der Untersuchungshaft | 156 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse im Überblick | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 161 |