Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland
Year: 2021
Author: Wolfgang Kahl
Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 81
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48214-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 115
Keywords: Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht Demokratisierung Grundrecht Osteuropa /Geschichte, Politik 1945 ff. Osteuropa /Politische Theorie, Geschichtsschreibung Osteuropa /Staatsrecht, Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Constitution ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Teil A: Das sozialistische Grundrechtsverständnis | 19 | ||
I. Die kollektivistische Grundrechtskonzeption | 20 | ||
II. Die Grundrechte als subjektive Rechte | 24 | ||
III. Die Einheit von Rechten und Pflichten | 25 | ||
IV. Die Relativierbarkeit der Grundrechte | 26 | ||
V. Die mangelnde justizielle Durchsetzbarkeit | 30 | ||
VI. Die Dominanz der sozialen Grundrechte | 31 | ||
VII. Zwischenergebnis | 33 | ||
Teil B: Der (verfassungs-)politische Transformationsprozeß | 35 | ||
I. Polen | 36 | ||
II. Ungarn | 43 | ||
III. Tschechien, Slowakei | 48 | ||
IV. Rußland | 55 | ||
V. Zwischenergebnis | 62 | ||
Teil C: Das postsozialistische Grundrechtsverständnis | 67 | ||
I. Das naturrechtliche Fundament | 67 | ||
II. Die Anpassung an europäische und internationale Standards | 69 | ||
III. Die Verarbeitung historischer Erfahrungen | 71 | ||
1. Parteienfreiheit | 72 | ||
2. Marktwirtschaft und Privateigentum | 73 | ||
3. Justizgrundrechte | 75 | ||
4. Verbot der Folter | 77 | ||
5. Minderheitenschutz | 77 | ||
6. Sonstiges | 78 | ||
IV. Die Aufwertung der politischen Freiheitsrechte | 80 | ||
V. Die Aktivierung des objektiven Grundrechtsgehalts | 82 | ||
VI. Die Reduktion der Grundpflichten | 83 | ||
VII. Die materiellen Grundrechtssicherungsmechanismen | 84 | ||
VIII. Die formellen Grundrechtssicherungsmechanismen | 87 | ||
1. Rechtswegegarantie | 87 | ||
2. Verfassungsgerichtsbarkeit | 88 | ||
a) Polen | 88 | ||
b) Ungarn | 91 | ||
c) Tschechien, Slowakei | 94 | ||
d) Rußland | 95 | ||
3. Der Bürgerbeauftragte (Ombudsmann/-frau) | 97 | ||
Teil D: Resümee und Würdigung | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 103 |