Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47807-1
978-3-428-07807-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47807-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 220
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Danksagung |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einführung |
17 |
|
A. Konstituierung und Arbeitsweise des Runden Tisches |
21 |
|
I. Die »sanfte« Revolution – War der Runde Tisch »das Volk«? |
21 |
|
1. Der Runde Tisch im altenglischen Mythos |
21 |
|
2. Der Runde Tisch als Institution der gesellschaftlichen Reemanzipation |
22 |
|
3. Besonderheiten des Zentralen Runden Tisches der DDR und seiner Teilnehmer |
24 |
|
a) Genese und Struktur des Zentralen Runden Tisches |
26 |
|
b) Eine Revolution ohne Revolutionäre? |
27 |
|
aa) Die unvollendete Revolution |
27 |
|
bb) Die legalistische Revolution |
29 |
|
cc) Der Unwille zur Macht |
32 |
|
4. Wir sind »ein Volk«! – Wer ist »das Volk«? |
35 |
|
a) Einheitliche Rechtsordnung |
35 |
|
b) Einheitliche Wirtschaftsordnung |
36 |
|
II. Sozialcharta und Verfassungsentwurf: Zentrale Leistungen des Runden Tisches |
37 |
|
1. Die Sozialcharta |
39 |
|
2. Der Verfassungsentwurf |
44 |
|
a) Zusammensetzung der Arbeitsgruppe |
45 |
|
b) Die Redaktionsgruppe |
47 |
|
B. Die Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« |
49 |
|
I. Notwendigkeit einer neuen DDR-Verfassung |
49 |
|
1. Eine neue sozialistische Verfassung? |
50 |
|
2. Eine neue Verfassung als Garant der Freiheit? |
52 |
|
a) Fortgeltung der DDR-Verfassung von 1968/74? |
53 |
|
b) Neue DDR-Verfassung oder Grundgesetz? |
55 |
|
3. Die »Gesellschaftsverfassung« – Verfassung des Wissens statt der Macht |
59 |
|
4. Der Verfassungsentwurf als »kollektives Gedächtnis« |
62 |
|
II. Diskussion und Ergebnisse |
64 |
|
1. Festlegungsprotokolle und Verfassungsvorentwürfe |
64 |
|
2. Staatsgrundsätze und Entwicklung der Grund- und Menschenrechtssystematik |
67 |
|
a) Staatsgrundsätze |
67 |
|
b) Entwicklung der Grund- und Menschenrechtssystematik |
68 |
|
aa) »Jeder schuldet jedem die Anerkennung als Gleicher« |
72 |
|
bb) Erweiterung der Diskriminierungsverbote |
74 |
|
cc) Recht auf Leben und habeas-corpus-Bestimmungen |
76 |
|
3. Soziale Grundrechte |
80 |
|
a) Streikrecht, Aussperrungsverbot und Koalitionsfreiheit |
83 |
|
b) Recht auf Arbeit |
84 |
|
c) Recht auf soziale Sicherheit |
89 |
|
d) Recht auf Bildung |
91 |
|
e) Recht auf Wohnung |
91 |
|
4. Wirtschafts- und Eigentumsordnung- Dritter Weg? |
93 |
|
5. Recht auf eine menschenwürdige Umwelt und Bürgeranwaltsozioökologische Bindeglieder |
100 |
|
a) Recht auf eine menschenwürdige Umwelt |
100 |
|
b) Der Bürgeranwalt – Soziales Gewissen und plebiszitäres Organ |
103 |
|
6. Plebiszitäre Elemente |
105 |
|
a) »Repräsentativer Absolutismus« im Grundgesetz? |
107 |
|
b) Plebiszitäre Elemente im Verfassungsentwurf-Vorschläge der Arbeitsgruppe |
112 |
|
c) Plebiszitäre Elemente im Verfassungsentwurf-Endgültige Fassung im Entwurfstext |
116 |
|
aa) Opposition und Beauftragte |
119 |
|
bb) Institutionelle Garantie für Bürgerbewegungen |
120 |
|
cc) Elemente der Volksverwaltung bei Planung und speziell im Umweltschutz |
122 |
|
dd) Die Verbandsklage |
123 |
|
III. Legitimationskrise durch vorgezogenen Wahltermin |
123 |
|
IV. »Erklärung zur Deutschen Frage« und Diskussion um die Präambel |
126 |
|
1. »Erklärung zur Deutschen Frage« |
126 |
|
2. Diskussion um die Präambel |
128 |
|
C. Politische Resonanz in der Volkskammer |
133 |
|
D. Der demokratisch verfaßte Bund Deutscher Länder: Verfassungsentwurf |
139 |
|
I. Entstehung und Zielsetzung des Kuratoriumsentwurfes |
139 |
|
1. Verfassungsrat oder Verfassungsausschuß? |
143 |
|
2. Mit dem Kuratoriumsentwurf – »auf dem Weg in eine völlig andere Republik«? |
147 |
|
II. Der Verfassungsentwurf des Kuratoriums |
148 |
|
1. Soziale Grundrechte |
148 |
|
2. Plebiszitäre Elemente |
151 |
|
a) Volksgesetzgebung |
151 |
|
b) Der Ökologische Rat |
154 |
|
E. Fortwirken des VE RT in den Landesverfassungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie in den Entwürfen von Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin |
156 |
|
I. Bearbeitungs- und Diskussionsstand |
156 |
|
1. Freistaat Sachsen |
157 |
|
2. Sachsen-Anhalt |
157 |
|
3. Brandenburg |
158 |
|
4. Thüringen |
159 |
|
5. Mecklenburg-Vorpommern |
159 |
|
6. Berlin |
160 |
|
II. Rezeption des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches |
160 |
|
1. Staatsgrundsätze |
161 |
|
2. Soziale Grundrechte |
163 |
|
a) Menschenwürde und Gleichheitssatz |
163 |
|
b) Schutz des Lebens |
164 |
|
c) Recht auf Arbeit, Gestaltung der Wirtschaftsordnung |
166 |
|
d) Staatsziel Umweltschutz |
169 |
|
3. Plebiszitäre Elemente |
171 |
|
a) Aufnahme direktdemokratischer Elemente |
171 |
|
aa) Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid |
171 |
|
bb) Elemente der Volksverwaltung |
173 |
|
b) Verfassungsrechtliche Verankerung der Opposition und der Bürgerbewegungen |
173 |
|
aa) Einführung von besonderen Beauftragten |
174 |
|
bb) Recht auf informationelle Selbstbestimmung |
175 |
|
cc) Gemeindekammer, Bürgerinnenrat, Ökologischer Senat |
175 |
|
F. Zusammenfassende Würdigung |
178 |
|
Literaturverzeichnis |
182 |
|
A. Unveröffentlichte Quellen |
182 |
|
I. Archivbestände des Bundesarchives in Potsdam |
182 |
|
II. Quellenkritik |
183 |
|
B. Primärliteratur |
184 |
|
C. Sekundärliteratur |
186 |
|
Anhang, A-3/38 |
195 |
|
A. Verfassungsvorentwürfe |
195 |
|
I. Verfassungsentwurf Graefrath/Mohr (A-3/36; Auszug) |
195 |
|
II. Verfassungsentwurf Initiativgruppe (A-3/36, A-3/38; Auszug) |
199 |
|
III. Vorlage zum Problem der Systematik, der Schranken und der Grundrechtsgarantien ((SED-PDS, VL, DJ) A-3/37) |
203 |
|
IV. Vorlage »Politische Willensbildung« (A-3/39) |
204 |
|
1. Vorlage R.Will (A-3/39) |
204 |
|
2. Diskussion des Abschnitts »Politische Willensbildung« (A-3/40) |
205 |
|
B. Ausgewählte Protokolle der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« (A-3/36 – A-3/37) |
207 |
|
C. Die Bürgerbewegungen im öffentlichen Mandat |
212 |
|
I. Übersicht über die Teilnehmer der Plenumssitzungen der Arbeitsgruppe |
212 |
|
II. Übersicht über die Anwesenheit der Teilnehmer der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« bei den Plenumssitzungen |
213 |
|
III. Übersicht über die Teilnehmer der Redaktionsgruppe der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« |
217 |
|
Personenverzeichnis |
218 |
|