Das Forschungsprogramm der Constitutional Economics und seine Anwendung auf die Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2019
Author: Martin Leschke
Series: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 17
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47923-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47923-8
Published online: 2019-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 272
Keywords: Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft Demokratie Verfassung Volkswirtschaft
Author Details
Subjects: Constitution ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 11 | ||
Übersicht 1: Theoretischer Institutionalismus | 18 | ||
Übersicht 2: Arten von Regeln | 27 | ||
Übersicht 3: Kooperation und Defektion bei Verbotsregeln | 47 | ||
Übersicht 4: Das Theoriegebäude des evolutorischen Liberalismus nach v. Hayek | 64 | ||
Übersicht 5: Das Theoriegebäude des vertragstheoretischen Konstitutionalismus nach Buchanan | 103 | ||
Übersicht 6: Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich theoretisch-philosophischer Wurzeln, grundlegender Merkmale und theoretischer Schwachstellen Buchanans und v. Hayeks | 108 | ||
Übersicht 7: Der grundlegende Verfassungsaufbau nach der normativen Theorie des Gesellschaftsvertrags | 138 | ||
Übersicht 8: Die Interessenkollisionsmatrix | 149 | ||
Übersicht 9: Formelles und materielles Verfassungsrecht | 155 | ||
Übersicht 10: Gliederung des Grundgesetzes | 156 | ||
Übersicht 11: Die Verteilung des Steueraufkommens nach Art. 106 und 107 GG | 161 | ||
Übersicht 12: Die Verankerung des Parlamentarischen Kontrollorgans in dem Beziehungsgeflecht \"Verfassung–Volk–staatliche Organe–Gesetzgebung | 200 | ||
Übersicht 13: Das v. Hayeksche Zweikammer-Verfassungsmodell | 210 | ||
Übersicht 14: Die grundlegenden Prinzipien des ordoliberalen Programms | 219 | ||
Übersicht 15: Grundschema zur Prüfung wirtschaftspolitischen Handelns | 224 | ||
Übersicht 16: Die neo-ordoliberale Konzeption | 232 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Anmerkungen zur Zitation | 14 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
Teil I: Das Forschungsprogramm der Constitutional Economics | 23 | ||
Β. Grundlagen | 23 | ||
I. Methodologischer Individualismus, Selbstinteresse und Rationalität | 23 | ||
II. Regeln und Ordnung | 25 | ||
III. Was ist Demokratie? | 29 | ||
C. Die v. Hayeksche Theorie der Evolution von Regeln | 31 | ||
I. v. Hayeks antikonstruktivistische Haltung | 31 | ||
II. Der evolutorische Prozeß der Regelentstehung nach v. Hayek | 33 | ||
1. Von der Stammesgemeinschaft zur Großgesellschaft | 34 | ||
2. Die Bewertungsgrundlage des evolutorischen Ansatzes: Die Theorie der offenen Gesellschaft | 37 | ||
III. Kritik am evolutionstheoretischen Ansatz | 44 | ||
1. Das Problem der Regelselektion durch Gruppenselektion | 44 | ||
2. Das Problem der Unsichtbare-Hand-Erklärung in Verbindung mit dem Gefangenendilemma | 46 | ||
3. Der Vorwurf des Evolutionsoptimismus | 50 | ||
IV. Die Rolle von Demokratie und Verfassung aus der Sicht des evolutorischen Liberalismus | 52 | ||
1. v. Hayeks Demokratieanschauung | 53 | ||
2. Die Rolle verfassungsmäßiger Beschränkungen | 55 | ||
3. Die Evolution von Regeln innerhalb einer demokratischen Grundordnung | 58 | ||
4. Gründe für das Scheitern des demokratischen Ideals | 61 | ||
V. Positive und normative Elemente der v. Hayekschen Evolutionstheorie | 62 | ||
D. Die Theorie der Verfassung nach Buchanan | 66 | ||
I. Buchanans vertragstheoretische Haltung: Grundlagen und Ursprünge | 66 | ||
II. Die Buchanansche Vertragstheorie | 68 | ||
1. Die vertragstheoretische Lösung des Interessenkonfliktes | 69 | ||
a) Die hypothetisch-positive Theorie der Verfassungsentstehung | 69 | ||
b) Die hypothetisch-positive Theorie der Verfassungsänderung | 75 | ||
2. Die Lösung des Theoriekonflikts | 76 | ||
a) Die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Vorstellungen (bei gleichen Interessen) hinsichtlich der Bereitstellung kollektiver Güter | 76 | ||
b) Die Probleme motivativer und kognitiver Grenzen beim Theoriekonflikt | 78 | ||
3. Normative Schlußfolgerungen aus der Vertragstheorie für die Ausgestaltung einer demokratischen Grundordnung | 81 | ||
III. Die kritische Auseinandersetzung mit der Buchananschen Vertragstheorie | 84 | ||
1. Der Vorwurf des Konsensoptimismus | 85 | ||
2. Die Möglichkeit des Sklavenvertrags | 87 | ||
3. Defizite der vertragstheoretischen Position der Theorie der Rechtsänderung | 90 | ||
4. Ist Buchanan ein Konstruktivist? | 94 | ||
IV. Buchanans Kritik an bestehenden demokratischen Grundordnungen | 97 | ||
V. Positive und normative Elemente der Buchananschen Vertragstheorie | 100 | ||
E. Das Forschungsprogramm der Constitutional Economics als Synthese des evolutorischen Liberalismus nach v. Hayek und des vertragstheoretischen Konstitutionalismus nach Buchanan | 104 | ||
I. Grundlegende Gegenüberstellung des evolutorischen Liberalismus und des vertragstheoretischen Konstitutionalismus | 104 | ||
II. Die Zusammenführung der vertragstheoretischen und der evolutorischen Position zum Forschungsprogramm der Constitutional Economics | 110 | ||
1. Das Paradigma des Gesellschaftsvertrags als Grundlage des Forschungsprogramms | 110 | ||
2. Die normative Theorie des Gesellschaftsvertrags unter Berücksichtigung von Elementen des Buchananschen vertragstheoretischen Konstitutionalismus und des v. Hayekschen evolutorischen Liberalismus als Kern des Forschungsprogramms | 115 | ||
3. Status quo, Norm und Änderung des Status quo: Ist-Analyse und Behebung von Soll/Ist- Abweichungen | 137 | ||
III. Zusammenfassende Charakterisierung des Forschungsprogramms mit Hilfe der Lakatosschen Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme | 142 | ||
Teil II: Die Analyse der deutschen Verfassung | 147 | ||
F. Vorbemerkungen: Der Blickwinkel der Betrachtung | 147 | ||
G. Stellung, Aufbau und Auslegung des Grundgesetzes | 154 | ||
H. Die im Grundgesetz verankerte Staatsform der Bundesrepublik Deutschland | 158 | ||
I. Das Bundesstaatsprinzip | 158 | ||
II. Das Demokratieprinzip | 162 | ||
III. Das Rechtsstaatsprinzip | 165 | ||
1. Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 166 | ||
2. Die Bindung der Staatsgewalt an das Recht | 169 | ||
a) Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz | 169 | ||
b) Die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzgebung | 170 | ||
IV. Das Sozialstaatsprinzip | 172 | ||
I. Der Schutz durch die Grundrechte | 176 | ||
I. Wesen und Bedeutung der Grundrechte | 176 | ||
II. Arten von Grundrechten | 178 | ||
1. Materielle Rechtsstaatlichkeit durch grundrechtlichen Schutz der Freiheit | 178 | ||
a) Der Mensch im Mittelpunkt der Verfassung – Art 1 und Art. 2 Abs. 1 GG | 179 | ||
b) Spezielle Freiheitsrechte des Grundgesetzes | 180 | ||
2. Soziale Rechtsstaatlichkeit – Art. 3 GG, der Gleichheitsgrundsatz | 183 | ||
a) Sinn und Anwendung des Gleichheitssatzes | 183 | ||
b) Gleichbehandlung im materiellen Sinn | 185 | ||
III. Die wichtigsten verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten | 186 | ||
J. Resümee und Ausblick auf die weitere Vorgehensweise | 187 | ||
Teil III: Die Konkretisierung der normativen Verfassungsgrundsätze im Lichte des Status quo – Ein Verfassungsmodell für die Bundesrepublik Deutschland | 191 | ||
K. Ein Verfassungsmodell für die Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung seiner rechtlichen und politischen Umsetzbarkeit | 191 | ||
I. Ansatzpunkte einer Verfassungsmodifizierung zwischen Norm und Status quo | 191 | ||
II. Die Kontrolle der Legislative durch Einsetzung eines Parlamentarischen Kontrollorgans (PKO) | 193 | ||
1. Der Aufgabenbereich des PKO und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Streitfragen zwischen Parlament und PKO | 193 | ||
2. Zusammensetzung und Entscheidungsverfahren des PKO | 194 | ||
3. Der Einfluß des PKO auf Verfassungsänderungen | 197 | ||
III. Spezielle Aufgaben im Sinne der Allgemeinheit und Rechtsschutzmöglichkeiten des einzelnen Gesellschaftsmitglieds | 198 | ||
IV. Die rechtliche Umsetzung des Verfassungsmodells | 199 | ||
1. Die verfassungsmäßige Verankerung des PKO und seiner Aufgaben | 200 | ||
2. Notwendige Erweiterungen der im Grundgesetz verankerten Rechtsschutzmöglichkeiten | 202 | ||
3. Die unmittelbaren Kosten einer Verfassungsänderung | 204 | ||
V. Die politische Umsetzbarkeit des Verfassungsmodells | 206 | ||
L. Das Verfassungsmodell im Vergleich zu anderen denkbaren Möglichkeiten der Beseitigung der Schwachstellen demokratischer Ordnungen | 208 | ||
I. Das v. Hayeksche Verfassungsmodell: Das Zweikammersystem | 208 | ||
1. Darstellung des Zweikammersystems | 208 | ||
2. Kritische Würdigung des Zweikammersystems | 211 | ||
II. Die neo-ordoliberale Konzeption von Grossekettler – eine Alternative zu dem erarbeiteten Verfassungsmodell? | 214 | ||
1. Von Eucken zu Grossekettler | 214 | ||
2. Die Darstellung des Neo-Ordoliberalismus nach Grossekettler | 220 | ||
a) Die Weiterentwicklung der Euckenschen Prinzipien | 220 | ||
b) Die neo-ordoliberalen (Teil-)Konzeptionen einer Wettbewerbs- und Finanzpolitik sowie Grundlagen einer ordnungspolitischen Einbindung der Stabilitätspolitik | 223 | ||
Exkurs: Die Einbindung der Stabilitätspolitik in die neo-ordoliberale Konzeption | 228 | ||
c) Die Umsetzung der neo-ordoliberalen Konzeption | 231 | ||
3. Kritik und Vergleich mit dem erarbeiteten Verfassungsmodell | 231 | ||
M. Abschließende Würdigung des Verfassungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland | 239 | ||
N. Zusammenfassung und Ausblick | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 253 | ||
I. Primär- und Sekundärquellen | 253 | ||
II. Entscheidungen des Bundesverwaltungs- und Bundesverfassungsgerichts | 268 | ||
1. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 268 | ||
2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 268 |