Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46871-3
978-3-428-06871-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46871-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 96
- Subjects
-
International relations
Constitution
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
|
A. Problemstellung |
11 |
|
I. Problematische Aspekte der Integrationsdynamik |
11 |
|
II. Probleme für das institutionelle Gefüge des Grundgesetzes, insbesondere die bundesstaatliche Ordnung |
12 |
|
1. Einwirkungsmöglichkeiten der Länder auf die deutschen Vertreter im Rat der EG |
13 |
|
2. Verfassungsgerichtliche Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der deutschen Vertreter im Rat im Hinblick auf die institutionellen Forderungen des Grundgesetzes |
15 |
|
III. Probleme für den Individualrechtsschutz des Grundgesetzes – Grundrechtsschutz in Gemeinschaftsrechtssachen |
17 |
|
1. Intensivierung des Grundrechtsproblems durch Intensivierung der Gemeinschaftstätigkeit |
17 |
|
2. Grundrechtsschutz gegen Gemeinschaftsrechtsakte |
18 |
|
3. Individualrechtsschutz durch verfassungsgerichtliche Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der deutschen Vertreter im Rat |
20 |
|
4. Gang der Untersuchung |
20 |
|
B. Die Grundgesetzbindung des deutschen Vertreters im Rat als Voraussetzung für die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts |
22 |
|
I. Die Grundgesetzbindung dem Grunde nach |
22 |
|
1. Kriterien der Grundgesetzbindung |
22 |
|
2. Anwendung auf die deutsche Mitwirkung an Beschlüssen des Rates der EG |
23 |
|
II. Der richtige Prüfungsmaßstab |
25 |
|
1. Berechtigung der Fragestellung |
25 |
|
2. Binnenwirkungen des Art. 24 Abs. 1 GG |
25 |
|
a) Im organisationsrechtlichen Bereich |
25 |
|
b) Im materiellrechtlichen Bereich |
26 |
|
aa) Relativierung der Grundgesetzbindung für die deutschen Vertreter im Rat |
26 |
|
bb) Relativierungen der Grundgesetzbindung nur beim Vollzug bestehenden Gemeinschaftsrechts |
27 |
|
cc) Relativierungsmöglichkeiten der Grundgesetzbindung in Gemeinschaftsrechtsfällen in der deutschen Rechtsprechung |
28 |
|
dd) Der richtige Prüfungsmaßstab für die Kontrolle der deutschen Vertreter im Rat |
30 |
|
III. Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung der Grundgesetzbindung des deutschen Vertreters im Rat und ihrer bundesverfassungsgerichtlichen Kontrolle |
33 |
|
C. Allgemeine Probleme der verfassungsgerichtlichen Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der EG |
35 |
|
I. Der geeignete Prüfungsgegenstand im Verlauf der deutschen Mitwirkung an der Ratsentscheidung |
35 |
|
1. Antragsbegehren in den bisherigen Verfahren |
35 |
|
2. Rechtserheblichkeit der einzelnen Abschnitte deutscher Mitwirkung an der Ratsentscheidung |
36 |
|
a) Vorbereitung der Abstimmung |
36 |
|
b) Abstimmung im Rat selbst |
36 |
|
II. Das pflichtgemäße Verhalten des Antragsgegners Bundesregierung als Gegenstand des richtigen Antragsbegehrens |
39 |
|
1. Problemstellung |
39 |
|
2. Besondere Verhaltenspflichten gegenüber anderen Verfassungsorganen |
39 |
|
3. Wahrung des materiellen Grundgesetzstandards und der besonderen Verhaltenspflichten im Rat |
39 |
|
a) In den Fällen mit vertraglich vorgesehener Einstimmigkeit |
40 |
|
b) In den Fällen mit vertraglich vorgesehener Mehrstimmigkeit |
42 |
|
aa) Die Mehrstimmigkeit nach dem Recht der Verträge |
42 |
|
bb) Die Überlagerung des Mehrstimmigkeitsprinzips durch die Luxemburger Vereinbarung |
43 |
|
aaa) Inhalt und rechtliche Bedeutung der Luxemburger Vereinbarung |
43 |
|
bbb) Die Luxemburger Vereinbarung nach Inkrafttreten der EEA |
45 |
|
ccc) Die Luxemburger Vereinbarung nach der Änderung der Geschäftsordnung des Rates |
45 |
|
ddd) Die Disziplinierung der Berufung auf „sehr wichtige Interessen“ |
48 |
|
cc) Die Pflicht des deutschen Vertreters im Rat, sich zur Verhinderung materiell verfassungswidrigen Gemeinschaftsrechts auf die Luxemburger Vereinbarung zu berufen |
48 |
|
dd) Das Problem des Beratungsgeheimnisses im Rat |
49 |
|
D. Spezifische Probleme bei den einzelnen geeigneten Verfahrensarten |
52 |
|
I. Verfassungsbeschwerde |
52 |
|
1. Unmittelbare Betroffenheit |
52 |
|
a) Die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts im „Tabakbeschluß“ |
52 |
|
b) Differenzierte Würdigung der Argumentation des Bundesverfassungsgerichts |
53 |
|
aa) Anwendbarkeit der für rein nationale Fälle entwickelten Kriterien des Unmittelbarkeitserfordernisses auf die Kontrolle über deutsche Staatsvertreter in Rechtsetzungsorganen einer internationalen Organisation |
54 |
|
aaa) Sinn, Zweck und Anwendungsbereich des Unmittelbarkeitserfordernisses |
54 |
|
bbb) Besonderheiten des Prüfungsgegenstands „deutsches Abstimmungsverhalten im Rat“ |
55 |
|
bb) Adäquate Anwendung des Unmittelbarkeitserfordernisses |
56 |
|
2. Rechtswegerschöpfung |
60 |
|
3. Beschwerdegrund |
62 |
|
II. Organstreit |
63 |
|
1. Antragsberechtigung |
63 |
|
2. Antragsgrund |
64 |
|
3. Mögliche Kontrolle über das Abstimmungsverhalten im Rat |
65 |
|
a) Rechte des Bundestags |
65 |
|
b) Rechte des Bundesrats |
66 |
|
III. Bund-Länder-Streit |
67 |
|
1. Bedeutung des anhängigen Verfahrens |
67 |
|
2. Das Problem des Beschwerdegrundes |
67 |
|
a) Erforderlichkeit einer Verfassungsverletzung |
67 |
|
b) Verletzung des Bundesstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1, Art. 79 Abs. 3 GG) |
68 |
|
c) Verletzung der Kompetenzordnung des Grundgesetzes (Art. 30, 70 GG) |
68 |
|
d) Schwachstellen dieser Angriffspunkte |
69 |
|
aa) Bundesstaatsprinzip |
69 |
|
bb) Kompetenzordnung |
69 |
|
e) Verletzung von Rechten aus Art. 2 EEA-Gesetz |
70 |
|
IV. Andere öffentlich-rechtliche Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) |
71 |
|
E. Das Erfordernis vorläufigen Rechtsschutzes |
72 |
|
I. Die beschränkte Reichweite von Grundgesetzbindung und bundesverfassungsgerichtlicher Kontrolle |
72 |
|
II. Voraussetzungen einer einstweiligen Anordnung gemäß § 32 BVerfGG |
73 |
|
1. Gefährdung des gemeinen Wohls |
73 |
|
2. Abwägungskriterien bei der einstweiligen Anordnung |
74 |
|
3. Anwendung auf die Kontrolle über die deutsche Mitwirkung an der Entscheidung im Rat |
75 |
|
4. Zulässiger Inhalt einer einstweiligen Anordnung |
78 |
|
F. Ausblick |
80 |
|
G. Thesen |
82 |
|
Literaturverzeichnis |
87 |
|
Entscheidungsregister |
93 |
|