Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-40575-6
978-3-428-00575-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40575-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 175
- Subjects
-
Political structure & processes
Constitution
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Erster Teil: Der Bundesstaat |
13 |
|
§ 1 Abgrenzung des Staates von der Gemeinde |
13 |
|
I. Bedeutung der Abgrenzung für den Bundesstaatsbegriff |
13 |
|
II. Entscheidendes Abgrenzungskriterium |
13 |
|
1. Nationale — lokale Zwecke |
14 |
|
2. Eigenes Heirschaftsrecht |
15 |
|
3. Ursprünglichkeit der Hoheitsgewalt |
15 |
|
III. Definition des Staates |
19 |
|
§ 2 Der juristische Bundesstaatsbegriff |
20 |
|
I. Einheitsstaat — Bundesstaat — Staatenbund |
20 |
|
II. Die bedeutendsten bisher in der Literatur vertretenen Bundesstaatstheorien |
21 |
|
1. „Teilbarkeit der Souveränität |
21 |
|
2. Begriffliche Unmöglichkeit des Bundesstaates als eines Staatenstaates |
23 |
|
3. Bundesstaat als souveräner aus nicht-souveränen Staaten zusammengesetzter Staat |
25 |
|
4. Bundesstaat als Mehrheit von Zentralstaat und Gliedstaaten auf der Ebene der Gleichordnung |
28 |
|
5. Bundesstaat als komplex aufgebauter Staat |
31 |
|
a) Problem des Staatenstaates |
32 |
|
b) Unmöglichkeit des Staatenstaates |
32 |
|
c) Komplexer Aufbau als Merkmal des Bundesstaates |
35 |
|
III. Die Theorie des Bundesstaates in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und in der neueren Literatur |
37 |
|
1. Die Streitfragen |
37 |
|
2. Die Theorie des Bundesverfassungsgerichts |
37 |
|
a) Identität von Bund und Gesamtstaat |
37 |
|
b) Staatsqualität des Bundes und der Glieder |
39 |
|
c) Prinzipielle Überordnung des Bundes über die Glieder |
40 |
|
3. Der Bundesstaatsbegriif in der neueren Literatur |
41 |
|
IV. Die Theorie des dreigliedrigen Bundesstaatsbegriffs und ihre Vereinbarkeit mit dem Staatsbegriff der herrschenden Lehre |
45 |
|
1. Der Sprachgebrauch des Grundgesetzes als untaugliches Argument |
45 |
|
2. Das Argument der Bundestreue |
47 |
|
a) Die Bundestreue in der Sicht der herrschenden Meinung |
48 |
|
aa) Die Bundestreue als Rechtsverhältnis zwischen Bund und Ländern und zwischen den Ländern |
48 |
|
bb) Das „Gesamt\"interesse |
49 |
|
b) Kritik — Konsequenz der Nicht-Identität von Bund und Gesamtstaat |
49 |
|
3. Die Staatlichkeit der Länder, des Bundes und des Gesamtstaates |
52 |
|
a) Die Staatlichkeit der Länder und des Bundes |
53 |
|
b) Die Staatlichkeit des Gesamtstaates |
64 |
|
4. Unwesentliche Elemente des Bundesstaatsbegriffs |
72 |
|
a) Föderatives Organ |
72 |
|
b) Mitwirkung der Glieder an der Verfassungsgebung |
73 |
|
5. Das grundsätzliche gegenseitige Verhältnis von Bund, Ländern und Gesamtstaat |
74 |
|
a) Gleichordnung von Bund und Ländern |
74 |
|
aa) Kompetenz-Kompetenz |
74 |
|
bb) „Bundesrecht bricht Landesrecht |
75 |
|
cc) „Übergreifende\" Verfassungsnormen |
79 |
|
b) Überordnung des Gesamtstaates über Bund und Länder |
83 |
|
6. Definition des juristischen Bundesstaatsbegriffs |
85 |
|
7. Exkurs: Die mißverstandene Dreigliedrigkeitstheorie |
85 |
|
Zweiter Teil: Die Unantastbarkeit des Bundesstaates Die Beschränkung der verfassungsändernden Gewalt zur Erhaltung des bundesstaatlichen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland |
89 |
|
§ 3 Die rechtliche Verbindlichkeit und Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG |
89 |
|
I. Die Verbindlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG |
90 |
|
1. Problem der Selbstbindung? |
90 |
|
2. Bindung der pouvoirs constitués durch den pouvoir constituant |
92 |
|
3. Keine rechtliche Bindung des pouvoir constituant |
96 |
|
4. Bindung künftiger Generationen? |
99 |
|
5. Art. 79 Abs. 3 GG als klarstellende Norm |
100 |
|
II. Die Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG |
104 |
|
III. Art. 79 Abs. 3 GG als Ausfluß der demokratischen Idee |
105 |
|
§ 4 Die unantastbaren Elemente der bundesstaatlichen Verfassungsordnung |
106 |
|
I. Prozessuale Vorfrage: Die Justiziabilität der Verfassungsänderung |
108 |
|
II. Die Unantastbarkeiten im einzelnen |
118 |
|
1. Die Erhaltung der Länder als Staaten — Die Entscheidung für den politischen Bundesstaat |
119 |
|
2. Das unentziehbare Mitwirkungsrecht der Länder bei der Bundesgesetzgebung |
130 |
|
a) Struktur des föderativen Organs |
131 |
|
b) Intensität des föderativen Einflusses im Bunde |
134 |
|
3. Die bundesstaatliche Homogenität |
136 |
|
4. Die Gliederung in Länder |
140 |
|
a) Begrenzte Zulässigkeit bundesfreier und bundesunmittelbarer Gebiete |
141 |
|
b) Keine Garantie der Existenz jedes einzelnen Landes |
145 |
|
c) Grenzen der Umgliederung |
149 |
|
Literaturverzeichnis |
158 |
|