THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 216.73.216.232 IPv6: || Country by IP: GB
216.73.216.232
Journals
Resources
About Us
Open Access

Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken

Year:    2019

Author:    Thomas Wülfing

Series:    Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 390

Copyright Year:    1981

Book Details

ISBN:    978-3-428-44853-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-44853-1

Published online:    2019-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    149

Keywords:    Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt Gesetzesvorbehalt Grundrecht Schrankenvorbehalt

Author Details

Thomas Wülfing

Subjects:    Constitution ,

Pricing

Institution:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Α. Einleitung 13
I. Eingriffs- und Schrankendenken 18
II. Vorbehaltssystem und Verfassungstext 20
B. Die Grundrechtsvorbehalte 26
I. Der materielle Aspekt der Vorbehalte 26
1. Einfache Vorbehalte 27
2. Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze 28
3. Qualifizierte Vorbehalte 32
4. Regelungs- und Ausgestaltungsvorbehalte 34
5. Vorbehaltslose Grundrechte 36
II. Kompetenzieller Aspekt der Vorbehalte 36
1. Allgemeiner Hechtssatzvorbehalt 37
2. Verfassungsunmittelbare Eingriffsermächtigungen der Exekutive und Judikative 40
a) Ausdrückliche Kompetenzzuweisungen 40
b) Kompetenziell „offene\" Vorbehalte 41
III. Analyse 44
C. Der grundrechtliche Gewährleistungsbereich 50
I. Vorbehalte als Auslegungsregel 50
1. Auslegung als Entscheidungsvorgang 51
a) Subsumtionsideal 51
b) Sprachtheorie 53
c) Entscheidung und Verfassungsbindung 55
2. Maßstabsfunktion der Vorbehalte 56
a) Auslegung aus dem Verfassungsganzen 56
b) Verfassungsauslegung aus dem historischen Willen 57
c) Historischer Wille und Vorbehalte 61
II. Grundrechtsmißbrauch 64
III. Institutionelle Grundrechtstheorie 65
1. Geschichte des institutionellen Normverständnisses 69
2. Seinsweisen der Institution 75
a) Institution als Rechtseinrichtung 75
b) Institution als Einrichtung der sozialen Lebenswirklichkeit 80
c) Institution als Wertsystem 84
d) Institution als komplexe Einrichtung 90
IV. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie 91
1. Stand der Diskussion 91
2. Kritik 94
V. Sozialstaatliche Grundrechtstheorie 96
VI. Normbereichsanalyse 98
1. Normprogramm 99
2. Normbereich 100
3. Vermittlung von Normprogramm und Normbereich 101
VII. Bürgerlich-rechtsstaatliche Grundrechtstheorie 104
D. Eingriffsermächtigungen außerhalb der positivierten Vorbehalte 105
I. Maßstäblichkeit der Vorbehalte 105
II. Die Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 2. Hs. GG als allgemeine Grundrechtsschranke 106
1. Rechte anderer 109
2. Verfassungsmäßige Ordnung 111
a) Verfassungsgemäße Rechtsordnung 111
b) Gemeinwohlklauseln 112
c) Grundlegende Verfassungsentscheidungen und Verfassungsdirektiven 113
3. Sittengesetz 114
III. Staatsaufgabennormen als Eingriffsermächtigungen 116
1. Freiheit und Kompetenz 116
2. Ausnahmecharakter zusätzlicher Eingriffsermächtigungen 120
a) Anforderungen des Vorbehaltssystems 120
b) Freiheitsschranken aus dem Verfassungsganzen 122
c) „Sonderstatusbegründende\" Verfassungsvorschriften 124
d) Maßstab der „notwendigen Freiheitsbeeinträchtigung 128
E. Zusammenfassung und Ergebnis 132
Literaturverzeichnis 134